Diskussion:Amen Saleikum – Fröhliche Weihnachten
Der Artikel „Amen Saleikum – Fröhliche Weihnachten“ wurde im November 2024 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?“ vorgeschlagen. Die Diskussion ist hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite vom 24.12.2024; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels. |
Zwei Fragen und Anregungen
BearbeitenIch habe zwei Fragen und Anregungen:
- Folgenden Satz habe ich mehrmals gelesen, aber nicht recht verstanden: „Währenddessen wird die von dem Workshop heimkommende Ehefrau des Hodscha Hadschi Hamid, Bezmira, von ihm gebeten, sie zu dem vereinbarten interkulturellen Dialog mit der katholischen Gemeinde zu begleiten.“ Wer ist „sie“, die sie begleiten soll? Ist es nicht „er“, der begleitet werden möchte? Ich schlage folgende Änderung vor: „Währenddessen bittet Hodscha Haschi Hamid seine vom Workshop heimkommende Ehefrau Bezmira, ihn zu dem vereinbarten interkulturellen Dialog der katholischen Gemeinde zu begleiten.“
- Im letzten Abschnitt heißt es unter anderem: „Liane Jessen lobte, dass der Film sich ein schwieriges Thema im Komödiantischen ausgesucht habe, das keine «Schenkelklopfkomödie» sei. Ab einem gewissen Punkt sei er aber vorhersehbar.“ Die Einschränkung ist im Zusammenhang mit dem vorhergehenden Satz nicht oder schwer zu verstehen. Wer ist „er“, der ab einem gewissen Punkt vorhersehbar ist? Und ist das etwas Ungewöhnliches für einen Film, der keine „Schenkelklopfkomödie“ ist?
Bitte nicht übel nehmen, dass ich so kritisch frage; es ist nicht besserwisserisch gemeint und ich will auch nicht meinen Geschmack aufdrängen, wie mir dieser Tage wieder von einem meiner Beobachter vorgeworfen wurde.
Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:45, 18. Nov. 2024 (CET)
- Ja, es hätte „ihn“ statt „sie“ heißen müssen. Aber dein Satzvorschlag gefällt mir eh besser.
- Ich kann die Sätze umformulieren: „Liane Jessen lobte, dass der Film sich ein schwieriges Thema im Komödiantischen ausgesucht habe, das keine «Schenkelklopfkomödie» sei. Zudem bedauerte sie, dass die Erzählweise so behäbig sei, dass er an ältere Filme aus den 1950er oder 1980er Jahren erinnere und die Handlung ab einem gewissen Punkt vorhersehbar sei.“ --Alraunenstern۞ 23:19, 18. Nov. 2024 (CET)
- So ist es besser. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:26, 18. Nov. 2024 (CET)
Entourage
BearbeitenIm Artikel heißt es unter anderem, dass der Bischof „samt seiner Entourage“ zu tanzen anfing. Ich muss zu meiner Schande gestehen, dass ich kein Französisch spreche und mir der Begriff „Entourage“ nicht geläufig war. Dank Wikipedia lernte ich nun aber ein Wort dazu. Könnte man im Text jedoch nicht auch „samt seines Gefolges“ schreiben, damit Leute wie ich – und die gibt es bestimmt – gleich wissen, was gemeint ist? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:21, 18. Nov. 2024 (CET)
- Gefolge ist mir auch recht. --Alraunenstern۞ 23:19, 18. Nov. 2024 (CET)
Kommas
BearbeitenIn dem Satz „Während Bezmira Baklava zubereitet, …“ wurden nachträglich mehrere Kommas gesetzt, die den Lesefluss eher stören, als dass sie nutzen. Ich will sie aber nicht entfernen; denn dann würde mir wahrscheinlich Edit War oder zumindest unerwünschte Änderung aus Geschmacksgründen vorgeworfen. Deshalb beschränke ich mich auf den Hinweis hier. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:46, 18. Nov. 2024 (CET)
Genitiv
BearbeitenHallo, zunächst einmal vielen Dank für den schönen Artikel. Über ein kleines sprachliches Detail in der Einleitung bin ich beim Lesen gestolpert, und zwar den Genitiv „des Schweizer Radio und Fernsehens“. Ich weiß nicht, ob das korrekt ist; schön anhören tut es sich jedenfalls nicht. Könnte man den Satz vielleicht unter Umgehung des Genitivs anders formulieren? Zum Beispiel: „Die Culture-Clash-Komödie mit Dietrich Siegl, Özgür Karadeniz und Fabienne Hadorn in den Hauptrollen wurde vom Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) produziert, erstmals am 8. Dezember 2019 im Programm SRF 1 und am 21. November 2020 auf 3sat ausgestrahlt“? Gruß und ein frohes Fest, --Yen Zotto (Diskussion) 12:04, 24. Dez. 2024 (CET)
- Ich habe den Genitiv wegformuliert :-) Wünsche benfalls ein frohes, besinnliches Fest. --Alraunenstern۞ 12:23, 24. Dez. 2024 (CET)