Diskussion:An den christlichen Adel deutscher Nation von des christlichen Standes Besserung
KLA-Kandidatur vom 22. Januar bsi 4. Februar 2021 (lesenswert)
Bearbeiten...ist eine Reformschrift Martin Luthers, verfasst in frühneuhochdeutscher Sprache im Jahr 1520. Ihre Bedeutung liegt darin, dass Luther in dieser Schrift eindeutig mit der römisch-katholischen Kirche brach. Er bezeichnete den Papst (konkret: Leo X. aus dem Hause Medici) als Antichrist und formulierte den Grundsatz des Priestertums aller Getauften. Die Zweiteilung der Christenheit in Klerus und Laien wurde damit aufgegeben. Adel und Kaiser, aber auch die städtischen Magistrate und in letzter Konsequenz alle Christen wurden aufgefordert, Reformen der Kirche in die Wege zu leiten. Luther, kurz davor, von der Amtskirche als Häretiker ausgeschlossen zu werden, agierte hier auch als Provokateur: mit der Adelsschrift „bestätigte er, dass man ihn ausschließen mußte, just in dem Moment, in dem dies geschah.“ (Thomas Kaufmann).
Der Artikel soll in knapper und gut lesbarer Form über Luthers wohl populärste Schrift informieren.--Ktiv (Diskussion) 22:54, 22. Jan. 2021 (CET)
- finde ich schon recht gut; auf die zeitgenössische Kritik bzw. Gegenpropaganda z. B. durch Murner & Emser etc. könnte evtl. noch detaillierter eingegangen werden, zumal ich auch auf deren entsprechenden Seiten da kaum etwas spez. zu dieser Schrift fand. LG --SemiKo (Diskussion) 03:09, 26. Jan. 2021 (CET)
- Ich hab es auf dem Schirm, aber komme wohl erst in ein paar Tagen dazu.--Ktiv (Diskussion) 13:19, 26. Jan. 2021 (CET)
- Erledigt, ich habe die zeitgenössischen Reaktionen im Text weiter nach unten verschoben.--Ktiv (Diskussion) 19:12, 28. Jan. 2021 (CET)
- Ich hab es auf dem Schirm, aber komme wohl erst in ein paar Tagen dazu.--Ktiv (Diskussion) 13:19, 26. Jan. 2021 (CET)
- finde ich schon recht gut; auf die zeitgenössische Kritik bzw. Gegenpropaganda z. B. durch Murner & Emser etc. könnte evtl. noch detaillierter eingegangen werden, zumal ich auch auf deren entsprechenden Seiten da kaum etwas spez. zu dieser Schrift fand. LG --SemiKo (Diskussion) 03:09, 26. Jan. 2021 (CET)
- Abschnitt "Inhalt": hier sollte der Begriff Romanisten beim ersten Auftreten (und nicht erst später) erläutert werden. Dann können auch die Gänsefüßchen entfallen. --Hfst (Diskussion) 08:14, 26. Jan. 2021 (CET)
- Ich war mutig und habe es selbst erledigt. Hoffe es passt.--Hfst (Diskussion) 08:57, 26. Jan. 2021 (CET)
- Das ist eine klare Verbesserung, vielen Dank!--Ktiv (Diskussion) 13:19, 26. Jan. 2021 (CET)
- Ich war mutig und habe es selbst erledigt. Hoffe es passt.--Hfst (Diskussion) 08:57, 26. Jan. 2021 (CET)
- -- LesenswertMethodios (Diskussion) 06:33, 28. Jan. 2021 (CET) Dem Lemma angemessen.
- vielen Dank! -- LesenswertSemiKo (Diskussion) 23:43, 28. Jan. 2021 (CET)
Zwei ergänzende Frage:
- Zunächst zu den „Gravamina der deutschen Nation“. Lt. verlinktem Artikel tauchte dieser Begriff zwar zum erstenmal 1456 in den Frankfurter Avisamenta auf, es hat aber nie eine Schrift gegeben, die so hiess. Es gab lediglich verschiedene Klageschriften an den Papst, zwei davon von einer kirchlichen Provinzialsynode, die laut Literaturverzeichnis erst 1884 von Bruno Gebhardt unter diesem Begriff zusammengefasst wurden. Oder war die laut Gravamina−Artikel 1523 vom Nürnberger Reichstag zusammengestellte Beschwerdensammlung, die dann vom Reichsregiment dem Papst übergeben wurde, so benannt worden? Oder die Beschwerdensammlung von 1521 auf dem Reichstag zu Worms? Da lässt vielleicht die Qualität des verlinkten Artikels zu wünschen übrig.
- Mir ist nicht ganz klar, ob du mit "verlinktem Artikel" den WP-Artikel meinst oder den von mir als EN genannten Thomas Prügl? Prügls wichtigste Literatur zu den Gravamina kann ich einsehen: Eike Wolgast: Gravamina nationis germanicae. In: Theologische Realenzyklopädie (TRE). Band 14, de Gruyter, Berlin / New York 1985, ISBN 3-11-008583-6, S. 131–134. - und also, falls gewünscht, auch referieren. Sollte diese Erweiterung dann hier in Zusammenhang mit der Adelsschrift stattfinden oder nicht besser im WP-Artikel Gravamina? Möglich wäre beides.--Ktiv (Diskussion) 21:13, 29. Jan. 2021 (CET)
- In den Gravamina−Artikel passt es besser, der ist durch deine Erweiterungen erheblich besser geworden, vielen Dank dafür. Etwas fragwürdig finde ich die Behauptung Anton Schindlings, die Gravamina−Bewegung (der Begriff Bewegung trifft es gut, es geht ja nicht nur um eine einzelne Schrift) hätte zu einem speziell deutschen Selbstbewusstsein geführt oder sei der Vorläufer eines deutschen Nationalbewusstseins. Sie wurde von den Reichsständen getragen, zu denen auch die heutigen Niederlande, Teile Belgiens und die Schweiz gehörten, und wie sich Österreich und das heutige Norditalien dazu verhielten, weiss ich nicht. Ich bin immer ein bisschen skeptisch, wenn die Anfänge eines „Nationalbewusstseins“ in Zeiten zurückverlegt werden, als es noch keine Nationen gab und dieses für die damals lebenden Menschen gar keine Rolle spielen konnte. Aber wenn Schindling das so sieht, soll es mir recht sein. Der Artikel ist in jedem Fall , vielleicht lässt sich noch etwas zu den Ritterkriegen finden. - LesenswertBig Virgil (Diskussion) 11:31, 30. Jan. 2021 (CET)
- Mir ist nicht ganz klar, ob du mit "verlinktem Artikel" den WP-Artikel meinst oder den von mir als EN genannten Thomas Prügl? Prügls wichtigste Literatur zu den Gravamina kann ich einsehen: Eike Wolgast: Gravamina nationis germanicae. In: Theologische Realenzyklopädie (TRE). Band 14, de Gruyter, Berlin / New York 1985, ISBN 3-11-008583-6, S. 131–134. - und also, falls gewünscht, auch referieren. Sollte diese Erweiterung dann hier in Zusammenhang mit der Adelsschrift stattfinden oder nicht besser im WP-Artikel Gravamina? Möglich wäre beides.--Ktiv (Diskussion) 21:13, 29. Jan. 2021 (CET)
- Zu den politischen Folgen: 1522, also zwei Jahre nach Veröffentlichung der Schrift, begann der Ritterkrieg. Zu dem scheint es nicht allzuviel Literatur zu geben: der Artikel erwähnt nur einen Vortrag, einen Ausstellungskatalog, einen Beitrag aus 1868 und einen wohl unveröffentlichten aus der DDR. In anderen Sprachen ist es auch nicht viel besser, nur der japanische Artikel ist ausgezeichnet und scheint viel Literatur zu haben, kann ich leider nicht nachprüfen. Haben Kirchenhistoriker etwas über die möglichen Auswirkungen bzw. die Rezeption von Luthers Schrift durch die Ritter publiziert? Im Übrigen ist der Artikel vollständig. - Big Virgil (Diskussion) 13:48, 29. Jan. 2021 (CET)
- Das wird jedenfalls viel weniger thematisiert als die Gravamina, die ja eine lange Tradition in der Kirchengeschichtsschreibung haben als "Beweis" für die Reformbedürftigkeit der Kirche. Einige Aspekte zum Niederadel als Adressaten der Schrift habe ich ergänzt sowie zu Hutten.--Ktiv (Diskussion) 19:14, 30. Jan. 2021 (CET)
- Danke! -- LesenswertLutheraner (Diskussion) 11:43, 30. Jan. 2021 (CET)
- Habe den Artikel gerne gelesen. Sehr angenehm vom Umfang und . Danke für die Arbeit.-- LesenswertSascha-Wagner (Diskussion) 18:23, 31. Jan. 2021 (CET)
Mindestens. Vielen Dank, LesenswertSchnurrikowski (Diskussion) 17:08, 1. Feb. 2021 (CET)
Mit 6x und einem Beitrag ohne Votum ist der Artikel in Lesenswertdieser Version als lesenswert gewählt. Herzlichen Glückwunsch! Übertragen von KLA durch --Krib (Diskussion) 18:42, 4. Feb. 2021 (CET)