Diskussion:Anglophilie

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Georg Hügler in Abschnitt Schreibweise bei Literaturangaben

Gegenwort?

Bearbeiten

Den Satz "Das Antonym zur Anglophilie ist Anglophobie." würde ich nicht als richtig ansehen. Wer englisches nicht mag, der lehnt es ab, haßt es, verurteilt es. Deswegen muß er sich doch nicht davor fürchten. Saxo 17:58, 26. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Ähm, das ist ja in sich schon logisch, keine Frage. Aber spiel das Gleiche mal mit Franko-... durch. Da kommt man auch relativ prompt auf „Frankophilie“ und „Frankophobie“. So z.B. auch bei Harro von Wuffs Liste der Phobien. --le max (Reden!) 19:36, 27. Aug. 2007 (CEST)Beantworten


Beispiele für Anglophile sind:

Bearbeiten

Wieso Tarantino?-- Dany3000 Ҭalҟ тѳ мҽ 15:31, 20. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Quellenangaben ?

Bearbeiten

Wenn keine Quellenangaben vorhanden sind, wäre ich dafür das Ganze einmal zu überprüfen (würde ich auch gerne selber machen). Ansonsten, wenn ich keine Quellen für die hier genannten Prominenten oder sonstiges finde, wäre ich für eine Löschung dieser. anfu

Werde jetzt die Liste der anglophilen Löschen, da auch in der englischsprachigen Wikipedia keine Person erwähnt wird, und ich nach einiger Recherche nicht auf eine ansprechende Quelle gestossen bin. --Anfu 21:05, 8. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Da sieht man mal, wohin Anglophilie führen kann. Ich habe den ungeprüft aus der englischen Wikipedia übersetzten Unfug, also das ganze Lemma gelöscht und den Artikel neu gefasst.--Fifat 05:02, 6. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Hi, sehr gut, das klingt ja mal schlüssig und gut referenziert - allerdings sollte man das Zitat in den Fließtext einbinden, siehe WP:ZIT --Braveheart Welcome to Project Mayhem 11:07, 6. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Noch heute?

Bearbeiten

"Unter dem Eindruck seiner Anglophilie wird Hamburg noch heute als „die allerenglischste Stadt des Kontinents“ apostrophiert.[3]"

Die Quelle ist von 1968, da kann man wohl nicht mehr von "noch heute" sprechen... (nicht signierter Beitrag von 85.181.183.237 (Diskussion) 20:49, 4. Nov. 2015 (CET))Beantworten

Schreibweise bei Literaturangaben

Bearbeiten

Ich sehe nicht, was daran falsch sein soll, wenn hinter dem Namen der Autoren ein Komma steht, nicht ein Doppelpunkt. Wer sein Korrekturhandwerk bei Verlagen wie Suhrkamp gelernt hat, verwendet das Komma, die wikipedianischen Macken und Marotten sind da irrelevant. So sehe jedenfalls ich das. Ob der Zeitgeist das anders sieht, ist mir egal, ich sichte solche Änderungen, die als "Korrekturen" daher kommen, jedenfalls nicht. Und tschüs, mir vergeht es für heute.--Cabanero42 (Diskussion) 23:06, 12. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Außerhalb Wikipedias bevorzuge ich auch die Verwendung des Kommas, wie es bereits in Preußen instruiert worden ist. Es stellt sich bzgl. (der deutschsprachigen) Wikipedia die Frage, ob bestehende Wikipedia-Regeln wie die Formatierungsregeln für Literatur umgesetzt werden sollen oder nicht. Handelt es sich bei solchen Regeln um Soll-Bestimmungen (bzw. Leitlinien), Vorschläge, Empfehlungen oder Vorschriften (bzw. Richtlinien)? --Georg Hügler (Diskussion) 07:28, 13. Sep. 2021 (CEST)Beantworten