Diskussion:Anhalt

Letzter Kommentar: vor 1 Monat von 2A01:599:A03:B432:4C3D:45FF:FE8B:CE89 in Abschnitt Adjektivbildung
Archiv
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Adjektivbildung

Bearbeiten

Im Text wird für das Adjektiv jeweils "anhaltisch" geschrieben. Anderswo habe ich v.a. "anhaltinisch" gelesen. Was gilt nun als richtig? (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von ProloSozz (DiskussionBeiträge) 23:11, 5. Okt. 2008 (CET)) Beantworten

Das hat schon einige Diskussionen hier provoziert. Schlussendlich hat man sich so geeinigt: Anhaltinisch verwendet man im Zusammenhang mit dem Fürstenhaus. Geht es nur um die Landschaft bzw. um das heutige Bundesland, verwendet man anhaltisch. Worauf sich die Begründung dafür bezieht, weiß ich allerdings auch nicht. --Martin Zeise 07:46, 6. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Es gibt einen ausführlichen wissenschaftlichen Artikel darüber in den "Mitteilungen des Vereins für Anhaltische Landeskunde". Das einzig richtige Adjektiv ist "anhaltisch", und anhaltinisch ist grundsätzlich falsch (ebenso richtig: Anhalter und falsch: Anhaltiner).

Das Wort "anhaltinisch" wurde lediglich falsch zurückgebildet aus der lateinischen Übersetzung "anhaltinus". (anhaltisch > anhaltinus > anhaltinisch).--Dunnhaupt 13:11, 1. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Beide Varianten existieren mit unterschiedlichen Bedeutungen. (nicht signierter Beitrag von 2A01:599:A03:B432:4C3D:45FF:FE8B:CE89 (Diskussion) 16:01, 3. Jan. 2025 (CET))Beantworten

"Heiliges Römisches Reich (Deutscher Nation)

Bearbeiten

Ein Werhans editiert hier mit dem Vermerk: "Das Heilige Römische Reich hieß immer nur so". Hat da jemand eine uns allen überlegene Expertise? Im WP-Artikel Heiliges Römisches Reich liest man es hingegen anders und zwar gut belegt. Der Herr korrigiere sich bitte selbst! --Eddi Bühler (Diskussion) 08:47, 31. Okt. 2016 (CET) (nicht signierter Beitrag von 2A02:810D:A240:15B8:6D65:F50B:72DB:CB19 (Diskussion) 18:21, 7. Jan. 2025 (CET))Beantworten

Größere Städte

Bearbeiten

In dieser Liste ist Kochstedt enthalten. Kochstedt hat zu Zeiten seiner Selbstständigkeit niemals Stadtrecht besessen sondern ist erst durch Eingemeindung nach Dessau zu einem Stadtteil geworden. Eine Streichung aus dieser Liste ist daher notwendig. Evtl. könnte eine Liste der größeren Landgemeinden aufgenommen werden. --IF Kohle (Diskussion) 17:56, 10. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Schwarza

Bearbeiten

Auf der Karte "Das Fürstentum Anhalt, Karte von Peter Schenk (1710)" befindet sich ein größerer Ort mit dem Namen Schwarza. Gab es diesen Ort wirklich oder ist das ein Phantasieort? Seltsamerweise gibt diesen Ort auf keiner anderen Karte und heute findet man auf dieser Stelle die Kalkteiche der Solvay GmbH in Bernburg. Kann das jemand erklären? --Wikibenutzer96 (Diskussion) 12:43, 5. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Fehler im Wappen

Bearbeiten

Die Blasonierung erwähnt am Bären im Feld 4 ein silbernes Halsband. Im gezeichneten Wappen jedoch ist es golden.

Wenigstens eins von beiden ist offenbar falsch. —2A02:3038:208:51ED:8CC:347C:BCBA:C1C7 22:26, 21. Sep. 2023 (CEST)Beantworten