Diskussion:Anthocyane/Archiv
Div. Bemerkungen
Es ist ja toll das Vorkomme, Wirkung usw. vorhanden sind, aber es wird nicht mal eine Verbindung aus der Gruppe der Anthocyane genannt!van Flamm 14:20, 22. Jan 2005 (CET)
Folgende Formulierung klingt unfreiwillig komisch: "gibt es keine Mengenbeschränkungen, außer bei den Ausnahmen." --Herrick 12:49, 23. Feb 2005 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Minihaa (Diskussion) 09:37, 2. Jul. 2015 (CEST)
Tabelle: Substitutionsmuster
Ich hätte noch ein paar, die ich einfügen könnte. Die Frage ist nur, wie weit wollen wir die Tabelle führen? Oder wollen wir es bei den wichtigsten lassen die momentan auffindbar sind?van Flamm 16:05, 3. Mär 2005 (CET)
- Oder sollte man die restlichen Anthocyane nach ihren speziellen Vorkommen in Pflanzen aufführen? Oder kombiniert?van Flamm 16:07, 3. Mär 2005 (CET)
- PS: da an 5 & 7 (wie ich gerade sehe) nicht unbedingt OH-Gruppen folgen wäre es vielleicht sinnvoll die Tabelle zu erweitern.
- Ich würde nur exemplarisch einige wenige in der Tabelle aufführen. In welchen Pflanzen die einzelnen Anthocyane dann vorkommen, sollte in den entsprechenden Artikeln stehen. Hast du Beispiele für Substitutionen an Position 5/7? Dann können ja noch ein bis zwei in die Tabelle. Die Abbildung dazu kann ich dann noch überarbeiten. --Thiesi 15:13, 8. Mär 2005 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Minihaa (Diskussion) 09:37, 2. Jul. 2015 (CEST)
Kategorie
Ich finde die Kategorie:Farbstoff bei Stoffgruppen unangebracht. Was denkt ihr? Achso sowohl bei Vorkommen als auch bei Biosynthese findet sich der Hinweis auf Jugendanthocyan und Herbstanthocyan. Ich würde die Dopplung ja gerne beseitigen, bin mir aber nicht sicheran welcher Stelle es besser passt.van Flamm 21:26, 10. Mär 2005 (CET)
Hallo Van Flamm, ich hatte grade einige infos bez. Jugendanthocyane(in Knollenkeimen und anderen unterirdischen Wurzelkeimen), aber Du warst wieder schneller als die Polizei erlaubt und ist bestens erklaert. Weiter so,-mit der Geschwindigkeit kann ich nicht mithalten. Gruesse aus Mexico, -- Himbeer-Imo 04:24, 13. Mär 2005 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Minihaa (Diskussion) 09:37, 2. Jul. 2015 (CEST)
Ein paar Fragen
...über die ich grübele aber sie immoment nicht beantworten kann.(Nur damit ich's nicht vergess, oder falls jemanden langweilig ist...):
- Worin besteht die Täuschungsgefahr? (Eine Verwendung ist bei einigen Lebensmitteln jedoch nicht erlaubt, wenn eine Täuschungsgefahr besteht, wie etwa bei Brot, verschiedenen Milchprodukten, Nudeln und Honig.)
- Wovon hängt es aber welche Moleküle an der Chelatbildung teilnehmen?
- Woran liegt es, dass manche Pflanzen Betalaine anstatt Anthocyane produzieren? Was sind die biologischen Vorteile/Nachteile?
van Flamm 21:15, 27. Mär 2005 (CEST)
- Über die Täuschungsgefahr wird man wohl im Lebensmittelrecht nachlesen müssen, nach dem Farbstoffe nur sehr begrenzt zum Einsatz kommen dürfen um nicht „echte“ Inhaltsstoffe, die eine entsprechende Färbung hervorrufen würden vorzutäuschen. Die Zugabe von Carotin zu Butter ist beispielsweise nach meinem Wissen nur dazu erlaubt, um jahreszeitliche Schwankungen in der Butterfarbe auszugleichen. Dass dann allerdings Zuckerkulör in Backwaren erlaubt ist um einen höheren Vollkornanteil vorzutäuschen kann ich damit nicht erklären. -- Schnargel 04:55, 13. Apr 2005 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Minihaa (Diskussion) 09:37, 2. Jul. 2015 (CEST)
Anthocyaninvorkommen in verschiedenen Himbeersorten
Vorkommem und die Zweifel an den Mengenangaben: unter www.oregon-berries.com/ (Klick red&black raspberies) =Rote Himbeeren:20-65mg/100gr, also 0.20gr bis 0.65 gr p.Kg, Schwarze Himbeeren 214-589 mg/100gr, also 2.14gr bis 5.89gr Anthocyanin p.Kg.(Diese Angaben waren unter Himbeeren/Oregon-Himbeeren schon mal einsehbar, wurden aber geloescht-da "auslandisch"). Die noch hoeheren Werte unserer blauen mexikanischen Himbeeren fuehre ich vorsichtshalber gar nicht erst auf, sonst behauptet wieder irgenwer, es sei Werbung. Gruesse Benutzer Himbeer-Imo 9.39 pm mex Time, 11.Juno 2005--Himbeer-Imo 04:48, 12. Jun 2005 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Minihaa (Diskussion) 09:37, 2. Jul. 2015 (CEST)
Anthocyane
Moin zusammen, kommen die A. nicht auch in Pilzen vor? Grüßlis Thomas
- Hi, ich habe selber keine Angaben darüber. Vielleicht sind dir Beispiele bekannt. Gruß, --Thiesi 14:51, 2. Jun 2005 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Minihaa (Diskussion) 09:37, 2. Jul. 2015 (CEST)
Zu Eigenschaften der Anthocyanine
als Antioxidanten Sie geben aus ihren OH Gruppen ein positiv geladenes H Atom ab an die negativ geladenen (7 Bindungen statt neutraler 8) Freien Radikalen und neutralisieren diese damit. So koennen die Freien Radikalen keine positive Ladung aus Zellen reissen und diese damit degenerieren. Gruss aus Mexico--Himbeer-Imo 05:02, 12. Jun 2005 (CEST)
Die Holunderbeere (Sambucus nigra) http://de.wikipedia.org/wiki/Schwarzer_Holunder gehört zu den Pflanzen mit bekannt sehr hohem Anthocyangehalt in der Größenordnung von Aroniabeeren. Bei [Kaack K und Austed T, Interaction of vitamin C and flavonoids in elderberry (Sambucus nigra L.) during juice processing, Plant Foods Hum Nutr. 1998;52(3):187-198, DOI 10.1023/A:1008069422202] findet sich zB die Angabe für die zwei Hauptanthocyane cyanidin-3-glucosid und cyanidin-3-sambubiosid mit 3,61 bis 12,66 und 2,69 bis 6,56 g/kg, respektive, und Totalanthocyangehalte von 6,64 bis 18,16 g/kg bei 13 verschiedenen Sorten. Aufgrund des hohen Anthocyangehaltes und der geringen Ansprüche des Holunders an seine Wachstumsbedingungen wird er auch als zugelassener Farbstoff in Lebensmitteln verwendet. Holunderbeersaft war auch für viele Studien zu Anthocyanen (Stabilität, Bioverfügbarkeit, Metabolismus) die Quelle. Deshalb meine ich, sollte Holunder im Artikel auf jedenfall erwähnt werden, auch in der Tabelle.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Minihaa (Diskussion) 09:37, 2. Jul. 2015 (CEST)
Physiologie
In Saeften gefundene Anthocyane werden auf Grund ihrer geringen Abmessungen nur begrenzt vom Kreislauf aus dem Verdauungssystem aufgenommen, da sie Mikroorganismen aehneln werden sie ausgeschlossen. Anders wenn die Anthocyane/Anthocyanine in ihre natuerliche Fiber gebunden(Fruchtfleisch der Himbeere z.B.)den Verdauungstrackt durchlaufen. Es gibt dafuer Minimal- und Maximalabmessungen, aber die habe ich im Moment nicht zur Hand. Jedoch jeder gute Ernaehrungswissenschaftler sollte ueber diese Daten verfuegen. Wenn das komplett ist koennte es wohl in den Artikel eingefuegt werden( wie wohl auch H+ an freie Radikale.Zu:Eigenschaften der Anthocyane.v12.Jun.2005)Gruetzi--Himbeer-Imo 21:34, 15. Jun 2005 (CEST)
Zur Bioverfügbarkeit der Anthocyane gibt es bisher widersprüchliche Angaben, sowohl was die Menge der Aufnahme als auch den Ort und die Kinetik des Metabolismus betrifft. Dies liegt auch an der Empfindlichkeit der Anthocyane in gewissen pH-Wert Bereichen. Studien hierzu konnten bisher nur das Schicksal eines sehr kleinen Prozentsatzes der zugeführten Anthocyane erklären. Eine Erklärung wie von Grützi - geringe Abmessungen, ähneln Mirkoorganismen, gebundene Formen - wäre mir völlig neu.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Minihaa (Diskussion) 09:37, 2. Jul. 2015 (CEST)
Fehler
Ich habe einen Fehler gefunden, den ich korriegiert habe. Es wurde behauptet, dass die Anthozyane Fluorieszieren, bzw Phosphoriszieren. Das ist blödsin...wenn die Elektronen Energie (Licht) emitiere würden, müssten sie ja leuchten. Bzw die Energie in einer anderen Form abgeben, wie z.B. beim Chlorophyll. Eine ganze Reihe von Stoffen, habe zwar die beschriebene Eigenschaft, aber hie rin diesem Fall definitiv nicht. - 3.Mai 2006 89.56.45.162
- Fluoreszenz ist nachgewiesen, siehe Lit von 2009: http://pac.iupac.org/publications/pac/pdf/2009/pdf/8109x1687.pdf mfg --Drdoht (Diskussion) 18:23, 2. Sep. 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Minihaa (Diskussion) 09:37, 2. Jul. 2015 (CEST)
Gratulation
Ein hervorragender Artikel. Das darf auch mal gesagt werden, gerade von einem Nichtchemiker.--Xeno06 19:03, 5. Jul 2006 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Minihaa (Diskussion) 09:37, 2. Jul. 2015 (CEST)
Fehler in der Strukturgleichung der Farbumschläge
meiner Ansicht nach stimmen da einige Kleinigkeiten nicht. So zum Beispiel das +H+ im Schritt der Deprotonierung. Könnte das bitte mal einer korrigieren, der davon Ahnung hat.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Minihaa (Diskussion) 09:37, 2. Jul. 2015 (CEST)
Kleiner Fehler in Grafik: Grundstruktur der Anthocyane: das Flavyliumkation
denke die 3 sollte gegen eine 2 getauscht werden.
lg
- Nein, Nummerierung beginnt auf dem endocyclischen Heteroatom. 128.176.151.216 15:18, 10. Feb. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Minihaa (Diskussion) 09:37, 2. Jul. 2015 (CEST)
Externe Verweise: Link veraltet
Leider steht der Artikel unter "Anthocyane in der Reihe Basiswissen aktualisiert" nicht mehr zur Verfügung. Ich konnte auch auch keinen anderen zu dem Artikel finden.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Minihaa (Diskussion) 09:37, 2. Jul. 2015 (CEST)
Vorkommen
Anthocyane werden im Herbst nicht nur sichtbar, weil die Chlorophylle abgebaut werden sonder Anthocyane werden gezielt aufgebaut. Besonders bei hoher Einstrahlung und kaltem Wetter werden diese gebildet. So kann die Pflanze auch noch im Herbst Assimilation betreiben. (nicht signierter Beitrag von 130.75.68.87 (Diskussion) 17:41, 14. Dez. 2012 (CET))
- Kannst Du diese Aussage belegen ? --Cvf-psDisk+/− 21:17, 14. Dez. 2012 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Minihaa (Diskussion) 09:37, 2. Jul. 2015 (CEST)