Diskussion:Anthropologie/Archiv
Schema folgt http://news.bbc.co.uk...
Schema folgt http://news.bbc.co.uk/1/hi/sci/tech/2313695.stm
← Vorstehender Text bzw. Beitrag stammt von Nerd 12:38, 6. Apr. 2003 (CEST) Nachtrag 2007-03-11 14:33 ←
"Anthropologische Konzepte: Kolonialismus Kultur" sollte erklärt werden
"Anthropologische Konzepte:
Kolonialismus
Kultur" sollte erklärt werden, finde ich
← Vorstehender Text bzw. Beitrag stammt von Nerd 13:03, 29. Mai 2003 (CEST) Nachtrag 2007-03-11 14:33 ←
Bezüge zur Kunst (Landschaftsmalerei udg.)
2.| Bezüge zur Kunst sind ebenso gegeben(Landschaftsmalerei udg.), kann leider selbst wenig Bezug dazu nehmen.
← Vorstehender Text bzw. Beitrag stammt von Ripped 21:52, 6. Jul. 2004 (CEST) Nachtrag 2007-03-11 14:33 ←
Artikel mal wieder richtig hergestellt
Ich habe den Artikel mal wieder richtig hergestellt, nachdem der Text am 29. Nov 2005 um 15:23 von 80.139.220.150 erneut unten angefügt wurde... Desweiteren habe ich noch Vandalismus entfernt... -- Burnme 00:38, 1. Dez 2005 (CET)
Da gibt es einige inhaltliche Ungereimtheiten.
"Der größte Unterschied ist, dass der Mensch sich selbst deuten kann (wenn wir vor dem Spiegel stehen, erkennen wir uns selbst) und das Tier meist dazu nicht in der Lage ist."
Das kann ich so nicht unterschreiben. Mir ist ein Versuch zweier Wissenschaftler (Onur Güntürkün, Helmut Prior) von der Ruhr-Universität in Bochum bekannt, bei dem selbst Elstern ihr Spiegelbild als "sich selbst" identifiziert haben. Dazu wurde ihnen ein kleiner bunter Farbklecks verpasst, der außerhalb ihres direkten Sichtfeldes lag. Die Elstern erkannten diesen "Fleck" im Spiegel und versuchten gezielt, ihn bei sich selbst zu entfernen.
Link: [1]
- Keine Signatur - das kann ich nicht haben ... wegen der Sache mit den Elstern hab ich da >>> http://www.ruhr-uni-bochum.de/pressemitteilungen-2000/msg00340.html noch was gefunden. Das zeigt - wissenschaftlich fundiert - daß der Satz, den der User ohne Signatur "so nicht unterschreiben" kann, überarbeitungsbedürftig ist ... --Jahn 17:15, 28. Jan 2006 (CET)
Und Schimpansen können das auch. DF 19:43, 28. Jan 2006 (CET)
- Und Delphine ... außerdem: Siehe da >>> http://hermes.zeit.de/pdf/archiv/2003/47/N-Tiersinne.pdf --Jahn 13:41, 29. Jan 2006 (CET)
So, ich habe mal die (sehr fragwürdigen) Ansätze von Nietzsche in den Konjunktiv gesetzt. Das Experiment mit dem Schimpansen ist mir ebenfalls geläufig; dem Versuchstier wurde unmerklich ein roter Klebepunkt auf die Stirn gesetzt und dann wurde er nach einiger Zeit der Ablenkung mit seinem Spiegelbild konfrontiert; der Schimpanse griff sich bei dem Anblick spontan an die eigene Stirn, um den Klebepunkt zu ertasten. Dies gilt in der Verhaltenspsychologie als gewichtiger Hinweis auf die vorhandene Fähigkeit zur Selbsterkenntnis. Eine Quelle kann ich spontan nicht benennen, der Versuch wurde aber bereits in einigen sehr interessanten Dokumentationen ausgestrahlt und ist allgemein bekannt. --172.178.176.77 01:39, 4. Feb 2006 (CET)
Populärwissenschaftliche Literatur
Was haben denn eigentlich die Einträge unter populärwissenschaftlicher Literatur mit Anthropologie i.e.S. zu tun...? --Swann 15:41, 1. Feb 2006 (CET)
- Weiß wohl keiner so genau ... aber "Schöne Neue Welt" is ja nu echt ma nich wirklich n populärwissenschaftliches Buch, ne. Und der Bezug zu Anthropologie ist auch nicht unbedingt auf den ersten Blick nachvollziehbar ... --Jahn 21:36, 2. Feb 2006 (CET)
Ich finde, dass insgesamt eine sehr hilfreiche Lektüre die Schriften von Volker Schurig (zusammenfasend in "Psychophylogenese und Umweltpsychologie als naturwissenschaftlicher Themenbereich der Kritischen Psychologie" in Forum Kritische Psychologie Nr. 50, siehe [2]) und die "Grundlegung der Psychologie" von Klaus Holzkamp zum Tier-Mensch-Übergangsfeld (TMÜ) aus Sicht der Tätigkeitstheorie (fussend auf den Vorarbiten der kulturhistorischen Schule der sowjetischen Psychologie, begründet von Wygotskij, Leontjev, usw.) sind. Sehr gute Beiträge hinsichtlich der Tätigkeitstheorie und derem Verständnis des TMÜ sind auch im Historisch-Kritischen Wörterbuch des Marxismus (Argument Verlag) zu finden, dass eigentlich in jeder guten (Uni)-Bibliothek steht. (JK)
← Vorstehender Text bzw. Beitrag stammt von 91.64.218.59 12:58, 17. Nov. 2006 (CET) Nachtrag 2007-03-11 14:33 ←
Das "Wesen" der Dinge
Die Frage nach dem "Wesen" wissenschaftlicher Gegenstände, speziell die Frage nach dem "Wesen des Menschen", die in diesem Artikel mehrfach auftaucht, gilt in der heutigen empirisch arbeitenden Wissenschaften nicht nur als veraltet und überholt, sondern als unwissenschaftlich. Der Artikel bedarf daher nicht nur einer fachwissenschaftlichen Überarbeitung, sondern ist auch als einseitig einzustufen. Viele Grüße, -- Gerd 16:49, 29. Apr 2006 (CEST)
Hallo Gerd, würde Dir "im wesentlichen" ;) recht geben, aber es gab und gibt im akademischen Raum auch Disziplinen wie z.B. die Philosophie, die eben teils nicht sehr empirisch orientiert sind (leider...) und dies manchmal auch offen zu rechtfertigen versuchen. Insofern darf der Begriff "Wesen" in einem enzyklopädischen Artikel, der die reale Debatte abbilden soll, durchaus vorkommen - an der richtigen Stelle (= philosophische Anthropologie). --Fah 16:56, 27. Aug 2006 (CEST)
Empirisch erfassbar sind Gegenstände in bestimmten Zuständen durch bestimmte Werkzeuge. Wenn ich an die Empirie glaube bedeutet das, dass es Dinge, die ich nicht messen und abbilden kann schlichtweg nicht gibt. Der Mensch ist besser verständlich als Prozess bzw. als Übergang, für dessen Bestimmung empirische Instrumente ungeeignet sind. Auffällig ist, wie hier Mainstream als das Nonplusultra reproduziert wird und Tatsachen, die eure Begriffe nicht erfassen, als irreal abgetan weren. Gerade weil Dinge, die einmal "Wahrheit" waren, heute als veraltet gelten, sollte man sie wieder genauer betrachten. supplement 18:36, 12. Jan. 2007 (CET)
Falscher Link zu anderssprachigen Wikipedias?
Ein häufiges Mißverständnis ist die Verwechslung des deutschen Begriffs "Anthropologie" mit dem wesentlich enger gefassten englischsprachigen Begriff "anthropology" (= Ethnologie/ Völkerkunde bzw. Kulturanthropologie), der mit z.B. philosophischer und biologischer Anthropologie nichts zu tun hat. Mir scheint es nicht sinnvoll, vom deutschen Anthropologie-Artikel zum englischen "anthropology" zu verlinken, wie es links in der Navigationsleiste geschieht. Mir fällt aber spontan kein Ersatz ein. Weiß jemand eine Lösung? --Fah 16:56, 27. Aug 2006 (CEST)
Überarbeiten
Ich habe einen Überarbeiten-Baustein gesetzt, weil der Artikel voller Fehler und die Darstellungen der einzelnen Fächer manchmal bis zur Desinformation krumm sind. Literatur und Weblinks sind ebenfalls ungenügend. Ich habe schon mal ein bisschen die Form verbessert, inhaltlich müsste jemand anderes Hand anlegen. --Dr. med. Ieval 12:17, 16. Okt. 2006 (CEST)
Meist nur ein Satz und Verweis auf einen Hauptartikel, der auch nur einen bildschirm lang ist - man sollte überlegen, diese Unterartikel einzubauen. Plehn 21:56, 15. Nov. 2006 (CET)
Habe gerade den Eintrag "Sozialanthropologie" bearbeitet, bzw. überhaupt erst verfasst (da standen vorher nur ein paar Zeilen). Lg Ludwig, 3.1. 2007
Ich habe zur Übersichtlichkeit die Einteilung nach Kant eingefügt (ich denke die trägt auch heute noch) und die Disziplinen zugeordnet; z.T. dieses Gewurschtel zu den einzelnen Punkten gelöscht und nur auf den Hauptartikel verwiesen. Ich denke es muss trotzdem noch einiges geschehen...supplement 10:00, 12. Jan. 2007 (CET)
Platz für diesen Link
Gehört das vielleicht zur Sozialanthropologie, diese Arbeit Anthropologie der Erziehung bei Horst-Eberhard Richter ?
- Austerlitz 88.72.14.49 15:31, 17. Jan. 2007 (CET)
Das ist Pädagogische Anthropologie, welche noch nicht als eigener (Haupt)artikel existiert, aber wünschenswert wäre....supplement 16:48, 17. Jan. 2007 (CET)
Abgrenzung/Einordnung
Es muß m.E. hier noch der Begriff der Paläoanthropologie und der Ethnologie eingeordnet werden. Die Abgrenzung Anthropologie und anthropology ist zu differenzieren, bzw. näher zu erläutern.
Eine Bemerkung zur theoretischen Anthropologie wäre auch nicht schlecht. --Orje 16:03, 20. Jan. 2007 (CET)
Toter Weblink
Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich unerreichbar ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!
- http://www.anthropologie.ch/bulletin/bulletin_pdf/04_Czarnetzki_Pusch_Text.pdf
- In Alfred Czarnetzki on 2007-01-14 16:44:28, 404 Not Found
- In Anthropologie on 2007-01-14 18:17:22, 404 Not Found
- In Alfred Czarnetzki on 2007-01-26 21:05:10, 404 Not Found
- In Anthropologie on 2007-01-26 22:19:44, 404 Not Found
Anthropologie
Wundervoll gemacht das ganze und sehr Informativ
← Vorstehender Text bzw. Beitrag stammt von 84.150.172.206 12:02, 11. Mär. 2007 (CET) Nachtrag 2007-03-11 14:33 ←
frage
zur ergänzung vom biounterricht (wir hams grad vom "mensch") wollt ich hier nachlesen und zwar mir kam da eine biserl naive frage wo ich aber doch gerne eine antwort wüsste. und zwar, wenn man davon ausgeht das der mensch in seiner heutigen entwicklung was unsere körperlichen und geistigen fähigkeiten angeht auch schon vor vielen jahrtausenden existiert hat, wieso hat dann der mensch erst in europa den richtigen "sprung" geschafft? ich meine gut wir romantisieren immer die antiken kulturen biserl, wie toll die doch waren das die schon beheizte thermen hatten in rom oder sinus und cosinus ausrechnen konnten in persien, verglichen zb mit dieser maschine dem computer und vielem anderen ist das natürlich "nichts". und dieser wahnsinnige sprung vom mittelalter dann auf einmal ins industriezeitalter und seitdem ständig schnellere entwicklung, das ging ja von europa und später von nordamerika aus. aber warum? und warum nicht schon vor 5000 jahren bei den ägyptern? oder noch früher? ich meine das unsere heutige westlich geprägte weltzivilisation wieder "einschläft" ist ja weniger zu erwarten, die ist einfach zu groß geworden. nunja, wenig wissenschaftlich ich weiss aber doch etwas was mich ziemlich interessiert. wär nett wenn einer dazu ein paar sätze schreibt? -84.155.70.46 10:31, 6. Okt. 2007 (CEST)
Die Antwort auf diese Frage umfasst wahrscheinlich Bücher. Aristoteles 500 v. Chr. mit absolut neuen Ideen. Sokrates umgebracht weil sein Gedankengut nicht beliebt war. Dann praktisch 2000 Jahre Ruhe bis Francis Bacon sich darüber ärgert, dass alle immer noch die uralten Ideen nachplappern ohne wesentliche neue Erkenntnisse. Etwa zu gleichen Zeit: Galileo. Auch beinahe umgebracht hätte er die Kircheoberhäupter nicht belogen. Ab 1500 n. Chr. wird man wahrscheinlich in jedem Jahrhundert um die 100 grossartige Denker finden. Und dann 1900 n. Chr. noch zwei Weltkriege wo Geld in die Wissenschaft investierte wie sonst kaum. Ich würde sogar behaupten dass ab 1950 das Tempo an weltbewegendem etwas abgenommen hat (Der Ekenntnisanspruch der Wissenschaften wird oft auch Nützlichkeit reduziert). 85.1.205.107 22:35, 20. Okt. 2007 (CEST)
Literatur
Es scheint niemandem aufzufallen, dass nicht nur in der gesamten Wikipedia, jeder Artikel tendenziell eine andere Literaturzitation aufweist, nein sogar in einzelnen Artikeln wie diesem hier, ist nahezu in jeder Zeile der Bibliographie eine andere Ansetzung realisiert. Ein unwürdiger und unmöglicher Zustand in einer Enzyklopädie. Das gilt leider auch für andere strukurelle Sachverhalte in den Artikeln. Der Skandal besteht darin, dass kaum Bereitschaft vorhanden zu sein scheint, eine Enzyklopädie schreiben zu wollen. Es reicht ja nicht, sich über Anthropologie Gedanken zu machen.--85.178.53.147 16:52, 29. Jan. 2008 (CET)
Überarbeiten erledigt
Der Überarbeiten-Baustein auf diese Version [3] hat sich inzwischen durch Ausbau des Artikels erledigt. Baustein entnommen. -- Ana al'ain 19:11, 27. Aug. 2009 (CEST)
Bildunterschrift
"Die balsamierten Überreste Si Queys stehen hier wegen Vergewaltigung, Kindermord und Kannibalismus im Zusammenhang von vereinzelter Serie, Strafe und einem unauffälligem hirnanatomischem Befund." Der Satz erscheint mir überarbeitungswürdig. "[...]im Zusammenhang von vereinzelter Serie..." ist doch keine sinnvolle Aussage? (nicht signierter Beitrag von 132.180.221.245 (Diskussion | Beiträge) 18:49, 21. Dez. 2009 (CET))
Falscher Link auf die englische Version
Das englische Wort "Anthropology" hat eine andere Bedeutung, meint im wesentlichen das, was im deutschen "Ethnologie" heißt. Eine Korrektur des Links wäre nötig, und in der Einleitung dieses Artikels hier ein Satz, der dieses ständig auftauchende Mißverständnis benennt. --Fah 23:54, 17. Jan. 2010 (CET)
Literarische Anthropologie
Kann jemand was zu diesem Begriff sagen? Jonathan Scholbach 13:04, 27. Jan. 2010 (CET)
Grammatik
"Sich zu streiten" lese ich inzwischen so oft, dass ich fast an der korrekten Grammatik zu zweifeln beginne. So auch gleich im ersten Absatz "Über die tatsächliche Existenz derartiger Eigenschaften streitet man sich zuweilen heftig." Aber man kann sich nicht streiten. Ich kann mich nicht streiten. Ich kann auch dich nicht streiten. Selbst wir können nicht uns streiten. Wir können nicht einmal einander streiten. Aber ich kann mit jemandem streiten. Oder man kann ganz allgemein streiten. Denn "streiten" bedeutet bereits die Anteilnahme zumindest zweier Parteien. Wenn wir uns streiten würden, dann würde unsere Gemeinschaft geschlossen sich selbst streiten. Aber das Streiten ist nichts, das man jemandem angedeihen lassen kann, sondern das der Interaktion bedarf. Daher habe ich den Rückbezug entfernt. -- 80.108.107.62 23:06, 20. Mai 2010 (CEST)
Literaturliste
Die veralteten Titel sollten entfernt werden.-- Hans-Jürgen Hübner 08:53, 7. Apr. 2010 (CEST)
- Ja, sofern es sich um Titel handelt, die wissenschaftlich mittlerweile ueberholt sind. Nicht aber philosophische Werke, wie die von Martin Buber und Max Scheler. --Christoph Demmer 08:57, 7. Apr. 2010 (CEST)
- Spielen die für den Artikel denn eine Rolle? (Nichts gegen Buber oder Scheler) -- Hans-Jürgen Hübner 13:08, 7. Apr. 2010 (CEST)
Ich würde auch mal aufräumen. WP:LIT fordert aktuelle, wissenschaftliche Standardwerke, die sich nicht mit einer über- oder untergeordneten Ebene befassen, sondern direkt mit dem Lemma. --Katach 14:29, 1. Apr. 2011 (CEST)
Definition
Die Definition (bzw. eben der erste Abschnitt) ist irgendwie nicht hilfreich bzw. an sich meines Erachtens nach gar keine. Und darauf hinzuweisen, was unter dem Universitätsfach verstanden wird und dann gerade wieder das Wort Anthropologie zu verwenden, ist auch nicht gerade sonderlich nützlich.. --77.2.136.147 23:27, 25. Okt. 2010 (CEST)
- In Anthropologie geht es um den Menschenkörper man lernt dadrüber! (nicht signierter Beitrag von 195.14.223.51 (Diskussion) 18:40, 27. Okt. 2010 (CEST))
Ich wollte, als völlig Fachfremder, gerade nur kurz wissen, was unter dem Begriff eigentlich verstanden wird. Leider bin ich hier das erste Mal bei Wikipedia nach dem Lesen der Einleitung kein bisschen schlauer als vorher. Damit will ich sagen: Man versteht es einfach nicht. Auch die Bildunterschrift des ersten Bildes ist völlig unverständlich: Was haben die Skelette mit der Erklärung von Anthropologie zu tun, warum wird der Mönch erklärt und was soll das mit Si Quey? Es klingt wie eine Bildinterpretation o. ä., beschreibt mit aber nicht das Foto, welches ich sehe und hilft mir so einfach nicht weiter. Es ist einfach absolut unverständlich. Ich denke, hier sollte dringend deutlicher geschrieben und vereinfach werden! Danke! --Stefan F. 14:05, 2. Dez. 2010 (CET)
- Ich muss auch zustimmen. Eigentlich sollte doch der erste Satz oder zumindest der erste Abschnitt das Wort erklären.
"Der Begriff Anthropologie [..] geht auf [..] zurück." Das erklärt rein gar nichts.
"[..] wird unter dem Universitätsfach „Anthropologie“ in erster Linie die naturwissenschaftliche oder physische Anthropologie verstanden." Unter Anthropologie wird also Anthropologie verstanden.
Kann das niemand in Worte fassen? --81.221.191.174 14:14, 31. Dez. 2011 (CET)
Entfernung: 'Der vitruvianische Mensch'
Ich entfernte die Animation 'Der vitruvianische Mensch'. Die Animation bewegte sich sehr schnell und es fiel mir schwer mich auf den Text zu konzentrieren. Inhaltlich erschien sie mir nicht so bedeutend.
Wenn die Animation jemensch wichtig ist, fände ich es gut, sie so zu ändern, dass sie sich nur noch ein paar mal und nicht so schnell und ruckartigt bewegt. -- Weltstreicher 19:43, 20. Jun. 2011 (CEST)
Aufgabengebiete von forensischen Anthropologen
Abschnitt "Forensische Anthropologie":
"Die meisten bearbeiteten Fälle betreffen Ordnungswidrigkeiten im Verkehr, also Schnellfahrer und Rotmissachter..."
"Forensische Anthropologen haben vor allem mit der Identifikation von Bankräubern, Schnellfahrern etc. zu tun..."
Gerade durch die Wiederholung dieser Aussage entsteht ein völlig falsches Bild der forensischen Anthropologie, der Leser bekommt den Eindruck (Vorsicht, Ironie), daß in jeder kleinen Polizeistation ein forensischer Anthropologe seine Zeit mit der Identifizierung von Verkehrssündern verbringt. Das kann der Autor ja wohl nicht wirklich meinen! Ich schlage eine Überarbeitung, wenn nicht sogar eine Löschung dieser Aussagen vor.
Alex, Wiesbaden 01/12 (nicht signierter Beitrag von 93.195.116.230 (Diskussion) 13:36, 16. Jan. 2012 (CET))
Beschreibung des Bildes: "The Forensic Science Museum in Bangkok.jpg" (2012)
Es lässt sich schwer erahnen, was der Autor meinte, als er jene Beschreibung unter das Bild schrieb. Was wollte er genau sagen? (nicht signierter Beitrag von --88.71.31.150 (Diskussion) 11:05, 21. Jan. 2012 (CET))
- Die Bildinterpretation ist in dem Artikel in jedem Falle deplaziert. Hab den Interpretationstext entfernt, das Bild - das ja tatsächlich Symbolkraft hat - aber im Artikel gelassen. Recht so? --David Ludwig (Diskussion) 11:45, 21. Jan. 2012 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Chiananda (Diskussion) 23:04, 11. Jun. 2014 (CEST)
In der Ausbildung zu sozialen Berufen (Erzieher, Sozialpädagoge usw.) gibt es zu Beginn der Ausbildung eine Diskussion über die Grundlagen der Erziehbarkeit des Menschen - eine pädagogische Anthropologie, und auch eine Literatur dazu (Spitz, Harlow, Heimerziehung, "wilde Kinder" usw.). --sauerteig (Diskussion) 11:23, 23. Aug. 2014 (CEST)
- @Sauerteig: Es gibt sowohl einen eigenen Abschnitt im Artikel "Anthropologie #Pädagogische Anthropologie" als auch in der "Literatur" – worauf zielt deine Anmerkung? Gruß --Chiananda (Diskussion) 13:52, 23. Aug. 2014 (CEST)
- Es geht mir um die Aufzählung in dem Artikel, die vervollständigt werden könnte. --sauerteig (Diskussion) 16:41, 23. Aug. 2014 (CEST)
- Jederzeit, nur zu… ;-) --Chiananda (Diskussion) 16:54, 23. Aug. 2014 (CEST)
- Dank für den Hinweis zur päd. Anthropologie. Hatte ich übersehen. --sauerteig (Diskussion) 10:43, 24. Aug. 2014 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Chiananda (Diskussion) 14:14, 24. Aug. 2014 (CEST)
Schlechte Einleitung
Der erste Absatz sollte bereits die Bedeutung des Begriffs grob erklären. (nicht signierter Beitrag von 91.4.106.31 (Diskussion) 13:52, 10. Okt. 2013 (CEST)) Erledigt
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 08:58, 4. Sep. 2014 (CEST)
Was ist mit Gehlen? (2012)
Arnold Gehlen ist ein sehr bedeutender Anthropologe, deshalb sollte sein Ansatz hier erwähnt werden. --(nicht signierter Beitrag von 188.104.185.150 (Diskussion) 00:49, 20. Jun. 2012 (CEST))
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Chiananda (Diskussion) 22:22, 9. Okt. 2019 (CEST)
Verwirrende Gliederung (2014–2016)
Ich habe die Gliederung des Artikels etwas umgestellt und den naturwissenschaftlichen Ansatz der "biologische Anthropologie" vorgezogen, da in der Definition behauptet wird, die naturwiss. physische A. entspräche dem deutschen Verständnis. Komischerweise wird aber nirgends weiter auf die physische A. eingegangen, also muss es wohl die biologische A. sein. Echt verwirrend. Sowohl in Großbritannien wie in den USA ist die A. das, was im letzten Abschnitt als "Oberbegriff und Dachwissenschaft" ausgeführt wird. Dem entspricht auch die Kategorienstruktur in der deutschen Wikipedia, siehe "Kategorie:Anthropologie" als Teil der Kategorien Sozialwissenschaft und Kulturwissenschaft – da ist keine Naturwissenschaft beteiligt.
Alles sehr unklar und nicht wirklich hilfreich. Die detaillierten Unterscheidungen in Geistes- und Sozialwissenschaften sprechen wiederum eher für das englischsprachige übergeordnete Verständnis als für das deutsche physische Anthropologie.
Einige Überschneidungen mit der Ethnologie (Ethnosoziologie, Religionssoziologie, Rechtsethnologie) habe ich eingebaut – im Ganzen fehlen Ausführungen zu Deckungsgleichheit und Unterschieden zur Ethnologie und deren einzelnen Fachbereichen.
--Chiananda (Diskussion) 01:34, 12. Jun. 2014 (CEST)
- Die Anthropologie ist meines Erachtens weder eine Naturwissenschaft, noch eine Gesellschaftswissenschaft, noch eine Geisteswissenschaft, sondern eine Humanwissenschaft... Allerdings ist der Wiki-Artikel zur Humanwissenschaft ziemlich Grotte, weil da Geschichts-, Gesellschafts- und Geisteswissenschaften teilweise einfach in die Humanwissenschaften eingeschmuggelt werden... Keine Ahnung, welche Gehirnwäscheakademiker sich so etwas ausdenken... Da deutet sich in jedem Fall eine Misere an... Hier mein Vorschlag für eine Einteilung der Wissenschaften:
- Gruß Joachim Stiller münster, --(nicht signierter Beitrag von JoachimStillerMünster (Diskussion | Beiträge) 02:29, 19. Mai 2016 (CEST))
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Chiananda (Diskussion) 22:22, 9. Okt. 2019 (CEST)
Entstehung ? (2015–2017)
Es scheint mir noch ein Absatz zur Entstehung und der Geschichte der Wissenschaft zu fehlen. Interessanterweise ist in der Literaturliste auf ein Buch zur Geschichte der Anthropologie verwiesen, doch im Artikel ist nichts diesbezüglich verarbeitet. Könnte das jemand, der mehr Ahnung hat als ich, in Angriff nehmen ? --141.2.186.24 11:14, 6. Jan. 2015 (CET)
- Ich habe zwar auch nicht mehr Ahnung, aber der Anfang ist gemacht. MfG, Georg Hügler (Diskussion) 15:34, 1. Jan. 2017 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Chiananda (Diskussion) 22:22, 9. Okt. 2019 (CEST)