Diskussion:Antiwasserstoff
Literaturverzeichnis
BearbeitenGibt es einen Grund, dass das Literaturverzeichniss in so einem Zustand ist war?! --Baruch ben Alexander ✉✍ 13:13, 12. Sep 2005 (CEST)
- Vielleicht genügt es auch, einen der Forschungsartikel zu benennen. Irgendwo steht: beschränke dich auf die wesentlichen Links (Max. 5)
- Wozu die Zahlen? Ich habe im Text nach Verweis auf die Zahlen gesucht. Wenn ich mich recht erinnere, wird in anderen Artikeln immer eine unnummerierte (* statt #) Liste verwendet. Slpeter 14:36, 15. Dez 2005 (CET)
Sympathisch
BearbeitenWas ist denn sympathische Kühlung?--UvM 22:42, 5. Mär. 2009 (CET)
- Sympathetisch. Nicht sympathisch. Nun frag mich aber nicht, was sympathetische Kühlung ist, da habe ich keine Ahnung. 88.78.36.80 22:55, 4. Nov. 2009 (CET)
Tippfehler?
BearbeitenIm Text steht: "38 Wasserstoffatome konnten für 172ms untersucht werden. [1]". Bin mir jicht sicher, aber sollte da daenn nicht 'ANTIwasserstoffatome' stehn? Falls icht, diese Frage bitte löschen.
Seltenheit von Antimaterie
BearbeitenIm Text steht: "Antiteilchen treten in der normalen Natur selten auf, da sie sich beim Kontakt mit Teilchen in Strahlung und/oder andere Teilchen-Antiteilchen-Paare umwandeln". Daß sie bei Kontakt zerstrahlen, ist zwar richtig, aber nicht der Grund für ihre Seltenheit. Der Grund für die Seltenheit von Antimaterie ist bislang nicht bekannt. Abgesehen davon: Was ist "normale Natur"? (nicht signierter Beitrag von 188.98.66.198 (Diskussion) 09:05, 10. Jun. 2012 (CEST))
Antiwasserstoff neutral
BearbeitenAntiwasserstoff soll neutral geladen (oder eher ungeladen?) sein: http://www.nzz.ch/wissenschaft/physik/eine-scharfe-grenze-fuer-die-elektrische-ladung-von-antiwasserstoff-1.18681196
bezieht sich auf eine Nature-Veröffentlichung vom Januar. --2A02:908:C33:AE60:A4CE:76D4:8878:2047 03:03, 7. Feb. 2016 (CET)
- Was bitte soll er denn sonst sein als neutral? Das Antiproton hat 1 negative Elementarladung, das Positron 1 positive. --UvM (Diskussion) 20:18, 7. Feb. 2016 (CET)
Gibt es auch dieses Antielement? --84.61.221.211 14:48, 29. Apr. 2018 (CEST)
- Aus: Antimaterie#Antimaterie_im_Universum: „Auch die direkte Suche nach Anti-Helium-Atomen, die 1998 mit einem Alpha-Magnet-Spektrometer an Bord eines Space Shuttle erfolgte, zeigte in der kosmischen Höhenstrahlung keine Hinweise auf Antimaterie. Insgesamt wurden etwa drei Millionen Heliumatome nachgewiesen, darunter befand sich aber kein einziges Antiatom.“ Experimentell produzierte Antihelium-Atome scheinen mir noch weit weg von Realisierbarkeit. Kein Einstein (Diskussion) 15:24, 29. Apr. 2018 (CEST)
- 2011 wurde Antihelium-4 erzeugt.[1] --84.61.221.211 15:27, 29. Apr. 2018 (CEST)
- Aber das war nur der Kern, nicht das Atom (und so habe ich dich verstanden). Kein Einstein (Diskussion) 15:33, 29. Apr. 2018 (CEST)
- 2011 wurde Antihelium-4 erzeugt.[1] --84.61.221.211 15:27, 29. Apr. 2018 (CEST)
Ist eigentlich die Anlage des in der Überschrift verlinkten Artikels erwünscht, wenn nur Antihelium-Kerne erzeugt wurden, oder muss dafür ein Antihelium-Ion (H͞e−), oder sogar das neutrale Antihelium-Atom nachgewiesen werden? Ob 3 oder 4 Antinukleonen im Antikern sind, ist dafür egal. --84.61.221.211 09:34, 2. Mai 2018 (CEST)
- Es geht ja darum, ob etwas "vernünftiges" darüber zu sagen ist. Aus reputabler Literatur. Und ohne massiven Redundanzen zu Antimaterie bzw. Helium. Wenn du dir da unsicher bist, dann könntest du ja zunächst einen Abschnitt in Antimaterie eröffnen (vielleicht dazu den Geschichts-Teil ab 1995 als Ausgangspunkt nehmen, auf den Hauptartikel Antiwasserstoff verweisen und zu Antihelium sagen, was zu sagen ist) wenn das dort zu viel ist, dann auslagern. Mehr Antworten erhältst du ggf. auf WD:RP. Kein Einstein (Diskussion) 10:10, 2. Mai 2018 (CEST)
- Und auch für Antilithium, Antikohlenstoff, Antistickstoff und Antisauerstoff spuckt Google einige deutschsprachige Seiten aus. --84.61.221.211 12:59, 2. Mai 2018 (CEST)
- Und wird das Antielement Antichlor zumindest als Antikern jemals entdeckt werden? 84.61.221.211 13:03, 2. Mai 2018 (CEST)
- Ihr habt Sorgen, Leute... Theoretisch sind nach jetzigem Stand der Physik (Standardmodell) alle Anti-Nuklide existenzfähig, d.h. sie müssen ebenso gebundene Systeme sein wie die Entsprechenden ohne Anti. Ob und welche davon irgendwo in Supernovae oder sonstwo tatsächlich vorhanden waren oder sind, darüber mag man spekulieren, wenn man das interessant findet. --UvM (Diskussion) 21:48, 2. Mai 2018 (CEST)
"Entsorgung"
BearbeitenMuss man dann eigentlich was bei der Entsorgung von 50.000 Anti-H-Atomen beachten? Gelber Sack is da wohl nicht, aber gibt das nicht nach E=mc^2 nicht schon einen Riesenwumms wenn diese dann auf "normale" Atome treffen? --89.14.89.241 21:51, 29. Aug. 2018 (CEST)
- Wenn ich mich jetzt nicht verrechnet habe, werden bei einer Proton-Antiproton Anihilation 3*10^-10 J freigesetzt. Bei 50.000 Proton-Antiproton Paaren kommt man also auf eine Energie von ein Paar Mikro-Joule, was praktisch nichts ist. Also kein „Riesenwumms“, keine Sorge. --RookJameson (Diskussion) 17:21, 30. Aug. 2018 (CEST)