Diskussion:Apfelwein/Archiv
lob
zum ersten
Ausgezeichneter, informativer und sehr gut geschriebener Artikel. Habe selbst als Frankfurter viel gelernt...
zum zweiten
Herzlichen Glückwunsch!
Toller Artikel. Auch wenn er nicht ganz dem Neutralitätsgebot entspricht - schließlich setzt er beim Leser eine gewisse soziokulturelle Grundeinstellung (...ups) voraus - meine ich, dass auch so etwas Wikipedia gut zu Gesicht steht. Elcheo 13:52, 17. Okt 2003 (CEST)
meinung zur diskussion
Diskussion über Apfelwein!! Ihr seid mir Schobbepetzer!! Magadan 15:59, 7. Sep 2004 (CEST)
Links zu anderen Sprachen
Ich zweifle daran, dass die Links korrekt sind. Denn meines Wissens ist Cidre bzw. cider nicht exakt das gleiche wie Apfelwein. Dies deckt sich auch mit der Formulierung unter "Apfelwein in anderen Ländern": "Varianten des Apfelweins...". In diesem Fall wäre ein eigener Artikel Cidre sinnvoller. Diesen könnte man dann auch problemlos in die anderen Sprachen verlinken. -- Akl 14:08, 21. Okt 2003 (CEST)
- Die Unterschiede sind nicht so wahnsinnig gross, als dass die übermässige Deutschlandzentrierung des Überbegriffs Apfelwein gerechtfertigt wäre. Der franz. Cidre ist auch Apfelwein, der unter Druck gesetzt wird. Der engl. Cider hingegen entspricht eher unserem trüben Saft. Im Zweifelsfall also besser zwischen Most und Apfelwein unterscheiden. Aber wie's jetzt ist (aus Apfelwein heraus auf Cidre linken und dort nur schreiben "siehe Apfelwein" ist nicht sehr sinnvoll). --Katharina 11:20, 10. Feb 2004 (CET) (Apfelweinfreak aber die töitsche Plörre nicht mögend)
Leider linkt jetzt das Englisches IW Link zum beiden Artikeln, auch dies und Cidre. Ich habe das Ungarisches hu:Almabor zu diesem Artikel eingesetzt, aber es kann sich ändern bei einem Wiki Bot lauf. Im Moment ist es ein bisschen verwirrend... -- Serinde 22:43, 15. Jul 2005 (CEST)
Rohmaterialien
gehe jede Wette ein, dass die Apfelweinhersteller sehr wohl auch Apfelsorten aus dem heutigen modernen Erwerbsanbau verwenden. Die durch den sogenannten Streuobstbau bereistgestellten Mengen reichen nicht Pm 09:14, 6. Apr 2004 (CEST)
- Im Trend liegt zur Zeit sortenreiner Apfelwein. --HP 13:38, 24. Jul 2005 (CEST)
begrifflichkeiten
Süße - andere Bedeutung in Frankfurt
Zitat: > "Ebenfalls verbreitet ist der Süßgespritzte oder Süße: verschnitten mit Fanta oder Zitronen-Limonade oder auch mit frischem Apfelmost, üblicherweise wird Süssgespritzer jedoch ausschließlich mit Zitronenlimonade gemischt."
In Frankfurt versteht man unter "Süße" den puren, frischgepreßten Saft. Außerdem gibt es "Rauscher": Dabei handelt es sich um eine Zwischenstufe zwischen Ebbelwoi ("Aldem") und "Süße".
der Süßgespritze ist nicht verbreitet, sondern eine Abart von eingeplackten den Ebbelwoi "trinkbarer" zu machen. Wer ihn bestellt bekommt einen Schoppen und eine Flasche Limo und kann dann selber mischen. Wenn man den Kellner nicht verärgern möchte ist es ratsam diesen nicht zu bestellen.
- Ei isch werd aach immer erscherlisch wann misch aaner beschdelle duht. - Anmerkung: Was den Süßen angeht, hast Du Recht. Aber "Eigeplackte" sind - entgegen verbreiteter Annahme - nicht einfach Fremde oder Zugereiste, sondern ehrbare Menschen die ein echtes frankfurter Kind geehelicht haben und dadurch hier verwurzelt sind - also "eingepflanzt". --Idler ∀ 17:20, 27. Jun 2006 (CEST)
- Genau! Eigeplackte hatten im Gegensatz zu Hergeloffene volle Bürgerrechte der Freien Reichsstadt! --HV 17:44, 30. Mai 2007 (CEST)
Apfelwein oder Äpfelwein
Hi, wie wird das Stöffsche denn nun bezeichnet ? Ich war ja eigentlich immer für "Äpfelwein" (passt besser zum "Äppler"), aber noch nicht mal der Duden will sich festlegen (siehe Duden Newsletter). Was meint ihr ? -- Maex 15:44, 11. Apr 2005 (CEST)
Also "Äppler" scheint mir ein absolutes Kunstwort zu sein. "Äpfelwein" klingt grauslig bis gruselig, und "Apfelwein" kann man allenfalls bei Norddeutschen, Ausländern oder verbissenen Hochdeutschlern akzeptieren! Das Stöffsche heisst natürlich "Äbbelwoi" und wir sollten dafür kämpfen, daß es auch so und nicht anders in den Duden kommt! Bei den vielen Anglizismen können wir ruhig ein paar Hessizismen zur Sprachbereicherung verkraften! Almdudi 23:08, 12. Dez 2005 (CET)
- "Äppler" ist IIRC von einer Apfelweinhersteller erfunden worden ... Aber urrgh - wo kimmt denn bloß des "Äppelwoi" (mit Oink) her (etwa aus Offebach??)? In Frankfurt heißt der Stoff korrekt immer noch "Ebbelwei" - wobei das "ei" sehr offen ist und in der Regel nasaliert wird. Friedrich Stoltze schrieb schließlich auch nicht: "Es geht mer net in de Kopp enoi, wie kann nor e Mensch net von Frankfurt soi"! [1] Med liewe Grieß vom Idler ∀ 12:45, 21. Jun 2006 (CEST)
- Auch wenn ich mich erst etwas verspätet melde: Bei uns im Kahlgrund/Vorspessart sagt koin Mensch Äbbelwei' - mehr seescht ja aach net "Wei" sondern "Woi", wenn's um die Trauwe geht.
- Diese gräusliche Unterstellung mit Offebach ignoriere ich des lieben Friedens willen.
- 217.237.151.54 01:43, 12. Mär. 2007 (CET)
- Auch wenn ich mich erst etwas verspätet melde: Bei uns im Kahlgrund/Vorspessart sagt koin Mensch Äbbelwei' - mehr seescht ja aach net "Wei" sondern "Woi", wenn's um die Trauwe geht.
- Bei uns heißt er auch Äbbel'woi. Aber ne ganz andere Frage: Wo sagt man bitte schön Öbbelwoi? Das ist jetzt nicht bös gemeint, würd mich nur mal interessieren. Meine zwote Frage: Ebbel und Äbbel; wird das nicht gleich ausgesprochen? Äppler würd ich entfernen, weil es ein ganz schlimmes Kunstwort ist! --Porter2005 14:55, 10. Apr. 2007 (CEST)
- wo man "öbbelwoi" sagt, weiss ich nicht. "ebb" und "äbb" werden u.u. verschieden ausgesprochen. beim "ebb" ist der unterkiefer etwas weiter vorgeschoben und der mund etwas weniger weit geoeffnet, wenn das "e" wie in "beet" (bloss halt kurz) ausgesprochen wird. "äppler" mag ein kunstwort sein, das ist aber egal, es wird sehr haeufig fuer aebblwoi verwendet und sollte deswegen nicht entfernt werden. -- seth 00:57, 11. Apr. 2007 (CEST)
Vinum-Malus?
Daß Ebbelwei auf Latein Vinum-Malus heißt, möchte ich schwer bezweifeln. Ich glaube kaum, daß es ein derartiges Kompositum gab. Im Genus stimmt malum mit vinum überein, nicht malus. Der korrekte Terminus könnte also vinum malum lauten. Kann das jemand überprüfen? --84.176.122.175 19:15, 7. Nov. 2006 (CET)
Mir fällt gerade auf, daß ich da wahrscheinlich falsch gedacht habe. Wahrscheinlich steht ist das malus nicht von malus3 - schlecht (passend zu einer Sichtweise, nach der der E. Ersatz für Traubenwein ist), sondern von malus, -i - Apfel abgeleitet. Dennoch: An Vinum-Malus (übersetzt hieße das Wein-Apfel) glaube ich nicht. Quelle? --84.176.122.175 19:20, 7. Nov. 2006 (CET)
Review: Apfelwein, 29. Januar
Trägt den Review-Baustein. -- Dishayloo [ +] 01:05, 29. Jan 2005 (CET)
- "reagieren viele Apfelweinliebhaber allergisch, weshalb man es - insbesondere in alteingesessenen Apfelweinschenken - tunlichst vermeiden sollte.": klingt etwas enzyklopädiefremd. --Cornischong 20:58, 29. Jan 2005 (CET)
lesenswert-kandidatur
Apfelwein, regional auch als Apfelmost, Viez oder Saurer Most bezeichnet, ist ein Fruchtwein, welcher meist aus einer Mischung verschiedenster Apfelsorten gekeltert wird. Üblicherweise hat er einen Alkoholgehalt von mindestens 5,5 - 7 Prozent und einen herben sauren Geschmack.
- knapp Bordeaux 14:23, 9. Aug 2005 (CEST) Pro, ich rate aber dringend, das Thema Herstellung noch einmal querzulesen. Dort steht unter anderem etwas über die Giftigkeit von Kohlendioxid, was sicher nicht der angemessene Terminus ist. Auch sprachlich kann man in diesem Kapitel sicher noch etwas feilen. Eine Dopplung mit "Cidre" sehe ich nicht so sehr.--
- Antifaschist 666 14:35, 9. Aug 2005 (CEST) Pro Knapp lesenswert!
- Doppelung mit Cidre....?! *kopfschüttel* :-) Das ist doch kein Apfelwein! Ach ja, Pro (hat noch jemand Bilder? das wär schön) --Magadan ?! 21:07, 9. Aug 2005 (CEST)
- Sechmet Ω 14:24, 10. Aug 2005 (CEST) Pro Wüsst aber noch gern, was für Äpfel verwendet werden und welche Anforderungen an die Apfelwein-Apfelsorten gestellt werden.
mischgetraenke
Apfelwein und Met (Honigwein) gemischt?
Ich vermisse einen Punkt dazu, auf Mittelaltermärkten findet man an den Met-Ständen oft so etwas neben dem normalen Met. Vielleicht gehört es auch eher in den Artikel Met??
Colagemisch im Odenwald?
Wie kommt Ihr darauf dass im Odenwald der Äppler, der übrigens im ODW so genannt werden darf, oft mit Cola gemischt wird? Und was versteht Ihr unter "tiefem Odenwald"? In der Kreisstadt Erbach und der näheren Umgebung, wird der Apfelwein eher mit Zitronen- und Orangenlimonade gleichzeitig gemischt, jedoch in den seltensten Fällen mit Cola.
Dies sollte vielleicht geändert werden.
Danke
Gruß Sarathai
Bei uns ODW (Fürth) wird nur Colaebbelwoi getrunke. Wobei man bemerken muss, dass in allen darumliegenden Nachbarorten ca. 1-4 km entfernt Ebbelwoi nicht ma aus dem FAss gibt. Es schwankt also schon sehr stark in diesen kurzen Abständen.
da wo ich aus hessen herkomme (Siegbach, liegt am fuße des westerwaldes) trinken wir auch nur "Schwarze" bis zur besinnungslosigkeit ;-) aber kaum ist man in der nachbargemeinde, schon kennt man keine "Schwarzen" mehr :D so klein ist die welt des apfelweincola ("Schwarzen") halt...
In Wald-Michelbach ganz im Süden vom Odenwald wird zur Kerwe auch Colaebbelwoi ausgeschenkt. Scheint also wirklich üblich zu sein :)
84.174.100.118 22:40, 6. Aug. 2007 (CEST)
Auch im Südwesten an der Saar ist das üblich. Das heißt dann Cola-Viez bzw. kurz: "Co-Vie" -- 195.177.254.20 15:46, 7. Mai 2010 (CEST)
Colagemisch zum 2.
--84.170.206.140 00:39, 23. Jan. 2007 (CET) Ich dachte immer Rotwein-Cola wird als Korea bezeichnet sie auch Calimocho
"bembelschlabber" und andere seltene namen
ich geb's ja zu: 2004 habe ich unueberlegterweise eine aenderung am artikel durchgefuehrt, von der ich erst sehr viel spaeter lernte, dass es sich dabei um "begriffsfindung" handelte und dass das eigentlich scheisse ist fuer eine enzyklopaedie. der begriff bembelschlabber stammt uebrigens aus dem jahr 2002 und von mir (siehe [2]). nun denn, jetzt ist mir zwar meine jugendsuende wieder aufgefallen. aber es stellt sich mir die frage, ob der begriff "bembelschlabber" mittlerweile nicht vielleicht doch noch groessere kreise gezogen hat. schliesslich steht er hier schon ueber zwei jahre drin *g*. zudem stehen mittlerweile soviele weitere namen wie "fuchs", "panzer", "aco", ... im artikel, die groesstenteils vermutlich keinen groesseren bekanntheitsgrad als "bembelschlabber" haben.
also wie schaut's aus? soll das so bleiben? oder sollte die namensliste mal ordentlich gekuerzt werden? falls ja: mit "bembelschlabber" sollte man imho anfangen, ogbleich ich den begriff auch weiterhin verwenden werde. -- seth 23:16, 12. Mär. 2007 (CET)
- Vielleicht sollten wir die ungewöhnlichen Namen alle rausnehmen, da man ja keine richtige Quellen für sie hat! --Alti 14:41, 6. Mai 2007 (CEST)
- ordentliche quellen zu finden ist schwierig. ansonsten waere ich auch dafuer, bei diesem abschnitt mal ordentlich aufzuraeumen. aber ich kenne mich zu wenig aus, um selbst beurteilen zu koennen, welche begriffe nicht etabliert sind. -- seth 00:09, 26. Jul. 2007 (CEST)
Apfeltischwein
Ziemlich guter Artikel, allerdings merkt man teilweise, dass der Autor ein Apfelweinliebhaber ist! ;)
Trotzdem habe ich ein Problem! Was die meisten Leute in den alten Bundesländern nicht wissen, ist die Tatsache, dass es in den neuen Bundesländern eine Abart des Apfelweins gibt, den Apfeltischwein. Besonders zu DDR-Zeiten war der sehr verbreitet (weshalb er heutzutage auch ab un zu bei den berüchtigten Ostalgieparties anzutreffen ist) aber auch heute gibt es ihn noch. Einem Apfelweinliebhaber dürfte Apfeltischwein allerdings ein ziemlicher Graus sein! Denn obwohl die Herstellung von Apfeltischwein nahezu identisch zu der von Apfelwein ist, gibt es doch einen sehr großen Unterschied. Vor der Gärung wird der Maische Zucker zugesetzt und der wird auch in den allermeisten Fällen nicht vollständig vergoren! Apfeltischwein ist deshalb bestenfalls halbtrocken oft aber auch ziemlich süß. Der Alkoholgehalt beträgt zwischen 8 und 11%. Ob dieses Zeug eine DDR-Erfindung ist, weiss ich nicht. (Ich halte das aber eigentlich für recht unwahrscheinlich.)
Da es sich bei Apfeltischwein ja - wie gesagt - nur um eine Abart des Apfelweins handelt bin ich der Meinung dass es keinen Sinn macht dafür extra einen eigenen Artikel zu schreiben, aber ich habe auch keine Ahnung, wie man das hier einbauen könnte, ohne das gute Gesamtbild des Aktikels zu zerstören.
Ich hoffe jemand von euch hat da eine Lösung.
PS: Eine kleine Kuriosität am Rande: Die Firma Sachsenobst verkauft ihren (ziemlich süßen) Apfeltischwein tatsächlich unter dem Namen Apfelwein! Eindeutig ein Fall von Etikettenschwindel, nicht wahr? ;)
mintaru 02:40, 9. Dez 2005 (CET)
So exotisch finde ich das nicht, habe ich auch schon selbst ausprobiert. Das ist ziemlich die gleiche Herstellungsmethode wie bei den Beerenweinen. Wichtig ist allerdings, daß man den aufgezuckerten Most nicht einfach stehen lässt, wie man das in Äbbelwoi-Gegenden zuhause im Allgemeinen macht, sondern ihn mit geeigneten Reinzuchthefen versetzt. Das beeinflusst nicht nur den Geschmack, die richtigen Hefen sorgen auch für eine komplette Vergärung des Zuckers in Allohol. Meiner persönlichen Meinung nach vor allem für heissen Äbbelwoi geeignet, der erhöhte Grundalkoholgehalt gleicht den Verlust beim Erhitzen aus -…) Almdudi 23:14, 12. Dez 2005 (CET)
- Das wäre dann aber die voll durchgegorene und dementsprechend trockene "BRD-Variante", die ich auch schon mal hergestellt habe und die mitunter auch als "Tischwein" bezeichnet wird. Hier wird aber ein Getränk erwähnt, dass noch reichlich Restzucker enthält.--Arnulf zu Linden 04:14, 1. Mai 2010 (CEST)
speierling: geschmack oder konservierung?
Nach meiner Kenntnis ist es so, daß der Speierling dem Apfelwein ursprünglich nicht zur Geschmacksbeeinflussung, sondern zur Konservierung zugesetzt wurde. --EvaK 21:26, 25. Mär 2006 (CET)
- So steht es jedenfalls aúch in Speierling#Nutzung. --Idler ∀ 12:48, 21. Jun 2006 (CEST)
Schwefel
Der Vorgang des Schwefelns fehlt noch, wie ich gerade bei der Suche nach einer Erklärung feststelle. (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 84.171.29.119 (Diskussion • Beiträge) 2006-07-03T02:58:29)
Hmmm
Der fleißige Genuss von Apfelwein trägt nicht nur zum Fortbestand der alten Apfelsorten bei, sondern auch zum Erhalt der früher landschaftsprägenden Streuobstwiesen mit ihrer mannigfachen Pflanzen- und Tierwelt (auf Grund der Risiken von übermäßigem Alkoholgenuß gilt es dabei, ein Mittelmaß zwischen Eigenveranwortung und Umweltschutz zu finden).
Das in den Klammern, klingt doch sehr nach altristischem Alpfelweinksoum allein zum Wohle der Umwelt. Ansonsten ist der Artikel richtig gut. Porter2005 14:45, 10. Apr. 2007 (CEST)
Pro} --Primeur Petzen
Hier wird von einem "Erster Hesse" als Primeur vor dem ersten Advent geschrieben. Ist das ein Marketing-Gag oder bekannt? Könnte man als Franfurter Synonym für "Apfelwein trinken" - "Schobbe petze" ergänzen, oder sagt man das auch anderswo, bzw auch für Bier? -- Cherubino 17:29, 7. Sep. 2007 (CEST)
Naturtrüb
kann jmd den Satz "Bei der industriellen Fertigung wird der naturtrübe Charakter künstlich hervorgehoben, um dem Apfelwein eine Öko-Note zu verleihen." belegen? ich weiss nicht recht was davon zu halten ist, eigentlich dürften die hersteller doch kein "naturtrüb" drauf schreiben, wenns gar nicht stimmt. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von HSling (Diskussion • Beiträge) 2007-10-24T18:26:21)
Apfelwein in Gefahr
http://www.hr-online.de/website/rubriken/nachrichten/index.jsp?rubrik=15662&key=standard_document_33340272 --84.177.94.119 20:14, 1. Nov. 2007 (CET)
Apfelweinmesse
Hallo, da ich neu bin und noch nicht so recht weiss wie man Änderungen vornimmt, bzw ob die überhaupt erwünscht sind, wollte ich erstmal hier nachfragen. In Darmstadt hat im Februar die "Erste Internationale Apfelweinmesse" im neuen Kongresszentrum stattgefunden. Sie war zwar dann doch nicht wirklich international, aber recht informativ und äusserst schmackhaft ;) Vielleicht ist das ja eine Erwähnung im Artikel wert. Hier ist der Link zum offiziellen Flyer: http://wsn.homelinux.com/Awor/fileadmin/user_upload/Awor-Originaldaten/FlyerApfelweinmesse2008.pdf --EdwinVanCleef 19:48, 15. Jul. 2008 (CEST)
Artikel des Tages
Hallo, der lesenswerte Artikel wurde soeben von mir als Artikel des Tages für den 08.10.2008 vorgeschlagen, weil er mir passend zur Jahreszeit erscheint. Eine Diskussion darüber findet hier statt. -- Vux 01:42, 1. Okt. 2008 (CEST)
Hessisch, Frankfurter Apfelwein, nicht deutscher!!
So interessant dieser Artikel auch ist, ist er doch ausschließlich auf das hessisch-frankfurterische Getränk anwendbar. Das sollte deutlich im Titel zum Ausdruck kommen.
Apfelweine in anderen Gegenden von Deutschland schmecken völlig anders, und werden mit deutlich weniger kommerziellem Schnick-Schnack verkauft und genossen.
z. B. der Apfelwein aus Radebeul oder Leipzig ist ein mildes, wenn gewünscht süßliches, Getränk aus Äpfeln und Zucker. Diese Varietät des Apfelweines wird von lokalen Keltereinen und entsprechend ausgerüsteten Privatpersonen hergestellt und ist eine echte Ergänzung zum Traubenweinsortiment, zumidest nimmt der Sachse das so war. (nicht signierter Beitrag von Egon349 (Diskussion | Beiträge) 12:39, 8. Okt. 2008 (CEST))
- Da schließ ich mich doch Egon an. Es ist schon peinlich, wie sich die Frankfurter ihren Äppelwoi klauen lassen. Viez ist Viez und Most ist Most, aber Apfelwein gibt es nur in und um Frankfurt und die Kopfzeile muß das so klarstellen! --Artmax 21:35, 8. Okt. 2008 (CEST)
- Mit Befremden muss ich feststellen, dass sich dieser Artikel primär mit dem hessischen Getränk beschäftigt. Bei dem Titel "Apfelwein" hätte ich zunächst allgemeine Ausführungen zum Thema und dann die Ausführungen zu den regionalen Varianten erwartet. "Apfelwein" ist doch ein Oberbegriff für alle Obstweine, die aus Äpfeln hergestellt werden, also Most, Viez, Äppelwoi, Cidre, Cider, …, aber auch nicht an bestimmte Regionen gekoppelte Getränke wie etwa ein Apfel-Dessertwein mit ca. 16 vol.-% Alkohol.--Arnulf zu Linden 04:11, 1. Mai 2010 (CEST)
warum gelöscht?
Hallo an alle... Ich bin vielerorts darauf angesprochen worden, warum, bei dem Artikel "Darreichung" die Umschreibung über den Gebrauch und die Eigenheiten des Apfelweins im moselfränkischen Raum gelöscht wurde. Gerade das gelöschte würde doch das traditionelle an diesem Getränk beschreiben. Auf mehrfachen Wunsch habe ich den Artukel wieder vervollständigt. Auf eine Reaktion würde ich mich freuen. (nicht signierter Beitrag von Mabaneos (Diskussion | Beiträge) 12:58, 6. Nov. 2008 (CET))
- Hallo Mabaneos,
- es gibt wie ich es sehe zwei Artikel Apfelwein und Viez. Da macht wenig Sinn, längere Abschnitte zu duplizieren und in beide Artikel zu setzen (Wikipedia:Redundanz). Besonders wenn es speziell um die Darreichung vom Viez geht. Daher habe ich Deinen Eintrag heute revertiert. Gruß -- Talaris 16:55, 6. Nov. 2008 (CET)
- Hallo Mabaneos, nix ist gelöscht und schon gar nicht Dein schöner Absatz über das Moselfränkische. Alles steht jetzt im Artikel Viez, wo er mit seiner doch sehr speziellen Betrachtung viel besser hingehört. Das Bestreben ist, den Viez ebenfalls zu einen "lesenswerten" Artikel auszubauen. Das Problem des Lemmas Apfelwein wird immer sein, dass es sowohl einen Oberbegriff der Herstellungsmethode, also "vergorene Äpfel", als auch das sehr spezielle Frankfurter Getränk meint. Ich meine: Äppelwoi ist Äppelwoi und Viez ist Viez. Meine saarländischen Freunde jedenfalls schüttelt es immer bei Begriff "Apfelwein", den süffigen Viez zählen sie nicht dazu. Also: Ran an den Ausbau des Viez-Artikels. Es fehlen noch schöne Bilder. Grüße --Artmax 17:07, 6. Nov. 2008 (CET)
Hallo Artmax... muss mich doch bei dir entschuldigen :-( Alles klar...werde mal sehen, was man in den Artikel Viez noch so alles einbringen kann. Gute Idee übrigens! Und wir und die Saarländer haben recht! Jawoll. Der Viez ist was ganz anderes als der Äppelwoi. In diesem Sinne... ein weiteres frohes Schaffen. Gruß Manfred (Mabaneos) (nicht signierter Beitrag von Mabaneos (Diskussion | Beiträge) 20:07, 6. Nov. 2008 (CET))
Viez
Das Getränk heisst im moselfränkischen Sprachraum wirklich so. Siehe Viez und Roscheider Hof --HelgeRieder 20:56, 15. Nov. 2008 (CET)
- Hallo HelgeRieder, Deinen Beitrag versteh' ich nicht ganz. Lies noch mal die Diskussion genau. Danke. Grüße --Artmax 20:25, 16. Nov. 2008 (CET)
Lat. Bezeichnung
Ich habe die lateinische Bezeichnung geändert. "vinum malus" ist mit der lat. Sprache nicht zu vereinbar. Man kann im Lateinischen keine zwei Substantive zusammenziehen, um ein neues Wort zu bilden. Dies ist eine Eigenheit vor allem der deutschen Sprache. Beleg für den von mir verwendeten Begriff "vinum ex malis factum" ist Georges, Heinrich: Deutsch-Lateinisches Handwörterbuch, Hannover und Leipzig, 1910 Sp. 168.--Juris Consultus 22:46, 27. Nov. 2008 (CET)
Revert
...vom 21. April 2009: Ich werde den Eindruck nicht los, dass der Artikel Apfelwein immer anekdotischer, vieziger, lyrischer, appelweinseliger wird und den enzyklopädischen Anspruch verliert. Können wir uns nicht mal auf ein vernünftiges Maß der Beschreibung persönlicher Befindlichkeiten während des Genusses einigen: Sonst ist er sein "Lesenswert" bald los. Jeder, der einen zuviel gepetzt hat meint, jetzt müsse er darüber etwas schreiben ;-). Und das alles in völlig quellenfreiem Raum. Grüße --Artmax 09:40, 21. Apr. 2009 (CEST)
Weinzubereitung aus Fertigsaft?
Kann etwas dabei herauskommen, den Apfelwein aus fertigem Apfelsaft anzusetzen, wie man ihn im Supermarkt bekommt? --Kipala 23:15, 16. Mai 2009 (CEST)
Nährstoffgehalt
Kann jemand da was verläßliches sagen, die Angaben schwanken zwischen 28 und 47 Kalorien/100 ml? (nicht signierter Beitrag von Knusche (Diskussion | Beiträge) 01:13, 19. Mai 2009 (CEST))
Abgeschrieben
Einige Textpassagen scheinen aus folgender Seite herauskopiert (möglicherweise auch umgekehrt): [[3]] --Joschi90 (nicht signierter Beitrag von Joschi90 (Diskussion | Beiträge) 21:24, 8. Okt. 2008 (CEST))
Frankreich
Starker Artikel. Allerdings heißt der Cidre in Frankreich nicht Cidre basque, sondern schlicht Cidre. Er ist auch nicht unbedingt süßer, der am weitesten verbreitete ist der Cidre brut, der eben nicht so süß ist wie der cidre doux. Der baskische Cidre ist noch säuerlicher und nennt sich cidre traditionnel. Ist vielleicht nicht so wichtig, nur mal so. --88.69.164.173 13:34, 12. Aug. 2009 (CEST)
Abschnitt "Herstellung" Unterüberschriften
Ich halte den Abschnitt "Herstellung" für zu lang, um gut lesbar und überschaubar zu sein. Jemand, der sich damit besser auskennt als ich, sollte vielleicht mal schauen, ob da nicht durch ein paar Unterüberschriften der Leser besser geleitet werden kann. --Julian H. (Disk.) 12:07, 13. Mär. 2010 (CET)
mindestens 5,5 - 7 Prozent?
Was mag das bedeuten? Mindestens 5,5? Oder mindestens 7? (nicht signierter Beitrag von 85.181.46.85 (Diskussion | Beiträge) 16:27, 29. Mär. 2010 (CEST))
- Der Alkohol entsteht durch natürliche Gärung und beträgt je nach Jahr und verarbeiteten Sorten 5,5-7 %, aufgezuckt (chaptalisiert) auch mehr. Er wird nicht nur mit alten Äpfeln, sondern durchaus auch mit europäischer Importware hergestellt. --Artmax 17:51, 29. Mär. 2010 (CEST)
Abgrenzung Apfelwein und Viez
Die Herstellung beider Getränke ist zunächst einmal identisch (vergorener Apfelmost ohne weitere Zusätze), Geschmacksunterschiede resultieren jedoch aufgrund regional unterschiedlich verwendeter Apfelsorten. Das Schwefeln ist kaum noch üblich und war früher durch die für die Vergärung verwendeten Holzfässer bedingt (mittlerweile erfolgt die Vergärung zumeist in Stahltanks). Frankfurter Apfelwein (auf frankfurterisch: "Äppelwoi") wird aus dem 0,3l-Rippenglas getrunken, größere Gesellschaften bestellen sich einen "Bembel" auf den Tisch, der ein Fassungsvermögen von zumeist 6-12 "Schoppe" (also 0,3er Rippengläser) umfasst. Viez dagegen (z.B. Trierer Viez) wird aus dem 0,3l-Tonbecher getrunken, ein zusätzliches Behältnis ähnlich dem Bembel ist unüblich. Einen kulturellen Unterschied gibt es insoweit, als Frankfurter Apfelwein sehr häufig in Apfelweinwirtschaften konsumiert wird, so wie man sie z.B. in Frankfurt-Sachsenhausen findet (dazu "Handkäs' mit Musik" und "Rippche mit Kraut"). Diese typischen Apfelweinlokale findet man ausserhalb Frankfurts oder Hessens meines Wissens nach nicht.
Die Getränke "Cidre", "Cider" und "Apfeltischwein" sind entweder anders hergestellt als Apfelwein bzw. Viez oder wurden in irgendeiner Form nachbehandelt (z.B. Zuckerung). Deshalb sollten hierfür eigene begriffliche Rubriken geschaffen werden. Gruß--NORPpA 00:27, 10. Apr. 2010 (CEST)
Bitte um Belege
- Der fleißige Genuss von Apfelwein trägt nicht nur zum Fortbestand der alten Apfelsorten bei, sondern auch zum Erhalt der früher landschaftsprägenden Streuobstwiesen mit ihrer mannigfaltigen Pflanzen- und Tierwelt (aufgrund der Risiken von übermäßigem Alkoholgenuss gilt es dabei, ein Mittelmaß zwischen Eigenverantwortung und Landschaftsschutz zu finden).
- Eine weitere, aber selten praktizierte Möglichkeit ist das Brennen der abgepressten Obsttrester, nachdem diese einen Gärungsprozess durchlaufen haben.
Gibt es für diese beiden Abschnitte auch Belege? Ich zweifle die Kausalität in Beispiel 1 nicht an, halte die ganze Aussage (und nicht nur die eingeklammerte Wertung) jedoch für unenzyklopädisch, solange nicht dabei steht, von wem sie konkret stammt. --79.211.46.215 11:22, 19. Sep. 2010 (CEST)
- In dem Artikel gibt es auch sonst noch so manche Stilblüte. Da müsste man mal generell drübergehen. Rainer Z ... 14:18, 19. Sep. 2010 (CEST)
Sidra (Asturias)
Die Seite Sidra linkt ungefragt auf diese Seite "Apfelwein". Ich denke "Sidra" verdient einen eigenen Artikel. Klar ist Sidra auch Apfelwein aber in Spanien, insbesondere in Asturien eben mehr: Lebensart, Nationalgetränk, Wir-Gefühl. Auch die Darreichung ist grundverschieden. Sidra wird in Asturias aus einem hauchdünnen Glas getrunken. Dabei wird der Sidra aus der Flasche aus rund 1,50 m Höhe in das Glas gefüllt, damit er aufschäumt. Das Glas geht rundum, usw. Folgerichtig gibt es auf der spanischen Wikipedia, sowohl einen Artikel für Sidra als auch für den dutschen el Apfelwein. Ich hege den Gedanken einen Artikel für Sidra anzulegen. Bitte um weitere Meinungen dazu.
Flk-Brdrf (Diskussion) 20:54, 15. Jul. 2013 (CEST)
Bitte nicht schon wieder solcher Unfug! Gerade zu diesem Thema gab es in der Vergangenheit ausreichend Diskussionen. Für Synonyme ist in der Wikipedia wegen des Redundanzverbots kein Platz. Wenn Du selbst schreibst, daß es sich um Apfelwein handelt, dann gehört die Beschreibung hierher. Was unterscheidet den Wein konkret von anderen Produkten aus diesem Rohstoff? Kippt wirklich jeder Greis im Heim den Wein durchs Zimmer bevor er ihn aus der Schnabeltasse trinkt, oder ist es nicht eher ein Showritual, wie es bei vielen Getränken üblich ist? Und was heißt "Wir-Gefühl", ist das ein Klischee, daß die Nordspanier Apfelwein trinken, wie andere Leute Mineralwasser? Oder was ist damit gemeint? Ich glaube, Du interpretierst hier zuviel in ein Thema, was nicht enz. Natur ist.Oliver S.Y. (Diskussion) 21:15, 15. Jul. 2013 (CEST)
- Nun, ich stelle dies zunächst mal zur Diskussion. Und ja, ich bin in gewisser Weise vom Fach, meine Frau stammt aus Asturias und ich bin jedes Jahr 2 bis 3 x da. Dass die spanische Wikipedia Sidra und Apfelwein gesondert thematisiert, hatte ich ja oben erwähnt. Und was heißt "schon wieder" - der letzte Diskussionsbeitrag hier ist von 2010, wenn ich das richtig lese??? Weitere Meinungen, ich suche derweil mal Belege...Flk-Brdrf (Diskussion) 22:05, 15. Jul. 2013 (CEST)
- Da bin ich wieder - Ich habe hier was passendes gleich gefunden, das den Sachverhalt zu Sidra in Asturien treffend beschreibt. Und hier der Artikel in Bable, der Regionalsprache Asturiens.Flk-Brdrf (Diskussion) 22:08, 15. Jul. 2013 (CEST)
- Wir treiben hier nicht alle Jahre wieder die selbe Sau durchs Dorf! Die Diskussion zu Portal:Essen und Trinken/Apfelgetränke wurde im Dezember 2011 abgeschlossen, keine 2 Jahre. Denn es ist u.a. einer der Grundsätze hier, nicht solange neue Diskussionen zuzulassen, bis das Ergebnis wirklich jedem passt, oder die Mehrzahl an Interessierten sich genervt abwendet. Die Wikipedia braucht neue Autoren, daß stimmt, aber diese Neuen sollten sich erstmal mit dem Vorhandenen vertraut machen. Denn weder ist das spanischsprachige Wikipedia eine "Institution", welche hier Maßstäbe vorgibt, noch ist man "vom Fach", weil man dort paarmal im Jahr Urlaub macht. Was hier einfach zählt, sind möglichst deutschsprachige Quallen für die Einstufung, um was es sich handelt. Hier gehts um Warenkunde, nicht Reiseberichte aus Wochenzeitschriften. Denn wenn man es sich genau anschaut, machen es die Spanier auch nicht anders - sie behandeln unter Apfelwein ein Getränk in Hessen, der auf 4 verschiedenen "Fach"büchern beruht. Der Artikel Sidra wird im übrigen auf Apfelschaumwein per Interwiki verlinkt, wo Asturien als Herstellungsregion bereits ausdrücklich erwähnt wird. Ich verstehe wirklich kaum Spanisch, aber "Parece ser que a las civilizaciones de Egipto y Bizancio y más tarde a las griegas, les gustaba beber algo similar a la sidra" klingt für mich auch eher nach einem Übersichtsartikel, als daß dort so ausführlich eine regionale Spezialität beschrieben wird. Wenn es relevant ist, wird es sicher Fachbücher geben, bis dahin wirklich mein Vorschlag, warte nicht auf "weitere Meinungen", weil Dir meine nicht gefällt, sondern nehm den Rat an. Ein Abschnitt aufgrund von Belegen in dem zutreffenden bestehenden Artikel ist viel erfolgsversprechender, als unbedingt auf einem neuen, eigenen Artikel zu bestehen, wenn man hier anfängt.Oliver S.Y. (Diskussion) 09:11, 16. Jul. 2013 (CEST)
- @ Oliver. Die damalige Diskussion ging schon ziemlich auf den Geist, auch mir. Wir müssen aber dem neuen Autor auf jeden Fall erst mal guten Willen entgegenbringen, daher bitte etwas weniger polemisch formulieren.
- @ Flk-Brdrf: Du hast hier womöglich unabsichtlich in ein Wespennest gestochen, also wundere dich nicht, dass hier eine gewisse Aufregung vorhanden ist. Die Diskussion ging im Grunde um die Frage, ob Apfelwein und Cider oder Cidre und deren diverse Ableitungen in diversen Ländern prinzipiell das gleiche sind, oder ob es sich um grundlegend verschiedene Getränke handelt. Die Diskussion mit einem recht dickfelligen Diskutanden (der zudem recht mythologische Vorstellungen vom Produktionsprozess hatte) endete damals nach einigen Editwars, Hin- und her- Verschiebereien und mehrfachen unabgesprochenen Umkategorisierungen mit einer dauerhaften Sperre für ein Konto. Die übrigen Diskussionsteilnehmer waren weitgehend einmütig der Ansicht, dass Cider, Apfelwein und Sidra und weitere Varianten mit lokalen Namen im Prinzip das selbe sind, dass nur die Herstellungsmethode in gewissem lokalen Rahmen variiert werden und somit alles in einem Artikel verhandelt werden kann. Die spezifischen Unterschiede können außerdem besser dargestellt werden, wenn die übrigen Traditionen in anderen Ländern und Gegenden im Kontrast dazu dargestellt werden. Somit sind wir der Ansicht, dass alles, was es spezifisch zu Sidra, Cider, Cidre, Viez etc. zu sagen gibt, Eigenheiten bei der Herstullung wie im Konsum, am besten im Artikel Apfelwein aufgehoben ist. Die verschiedenen Bezeichnungen sehen wir also als die lokalen Bezeichungen für die selbe Sache, nicht für prinzipiell unterschiedliche Produkte. Beipielsweise gibt es auch keinen extra Artikel für Bier in den verschiedenen Sprachbezeichungen, obwohl die Brautraditionen und auch die Biere in verschiedenen Ländern unterschiedlich sind.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 11:37, 16. Jul. 2013 (CEST)
- Dann Flk, bitte ich um Entschuldigung. Danke Giftzwerg, Du hast es eigentlich umfassend beschrieben, außer eben noch den Unterschied, daß man nicht nach der eigenen Ansicht entscheiden soll, wo etwas dazughört, sondern eine Quelle für die Unterscheidung Apfelwein von Apfelschaumwein nutzen. Wenn man mich nach der Sache mit dem Kippen fragt, das hab ich auch bei Winzern in Spanien, Österreich, Ungarn und Deutschland erlebt bzw. gesehen. Da ist eher die Frage, ob man einen Artikel über die Weinbearbeitung vor dem Verzehr schreibt.Oliver S.Y. (Diskussion) 11:42, 16. Jul. 2013 (CEST)
- Ergänzung: Entgegen meiner obigen Darstellung gibt es doch eine Aufteilung: die geschäumten Varianten haben einen den eigenen Artikel: Apfelschaumwein, dort sind auch die asturischen Gebräuche aufgeführt. Die Weiterleitung müsste also dorthin zeigen. --Giftzwerg 88 (Diskussion) 12:02, 16. Jul. 2013 (CEST)
- Ja, das mit dem Wespennest, in das ich stach, konnte ich nicht wissen. Ich bin allerdings nicht nur einer, der 2,3 mal da im Urlaub war, meine Frau ist Astriana, d.h. ich plapper nicht nenfach so was daher. Apfelschaumwein halt ich allerdings fuer unpassend, denn der Sidra, den ich meine, hat keine Kohlensaeure. Der Grund des Schuettens aus grosser Hoehe ist ja gerade, das dort Luft in die Fluessigkeit kommt, damit er schmackhaft wird (muss auch unmittelabr danach in einem Zuge getrunken werden). Daneben wird Sidra auch in Sektflaschen als Schaumwein angeboten. Den kann man dann ganz normal einschenken. Eine 3. Variante ist das Mixen mit Mineralwasser, was einen gleichen Effekt, bei entsprechender Verduennung, hat. Wie auch immer...ich will hier freilich keinen Editwar beginnen - ich werde mal zunaechst das Unterkapitel Sidra in Spanien ausbauen. (Die englische Wiki hat das schon ganz ordentlich angefangen). Spaeter kann dann entschieden werden, inwieweit Sidra eines eigenen Artikels bedarf. Uebrigens; Fuer verschiedene Biere gibt es ja auch gesonderte Artikel: Ale (Bier), Pilsner Bier, usw. oder auch Weine: Fara (Wein), Ghemme (Wein), Carema (Wein).Flk-Brdrf (Diskussion) 16:42, 16. Jul. 2013 (CEST)
Auspressen dauert 1,5 Stunden?
Im Abschnitt Herstellung wird für das Auspressen eine Dauer von gut 1,5 Stunden angegeben. Dieser Wert ist ein völliger Schwachsinn, denn die Auspressdauer hängt stark vom verwendeten Verfahren ab und kann nicht so einfach pauschaliert werden. Wird eine z.B. eine Hydropresse verwendet, dann kann man theoretisch an die angegebene Dauer herankommen (Praktisch wird dies nicht praktiziert, da dies nicht wirtschaftlich und meist aus sicht der Keimbelastung trotz hygienischer Arbeit bedenklich ist). Verwendet man, so wie ich, eine Korbpresse mit vielen Zwischenebenen, dann dauert der Auspressprozess je nach Feuchtigkeitsgehalt in der Maische meist so zwischen 20 und 30 Minuten. Im Extremfall wie bei der Bandpresse die die Maische kontinuierlich auspresst, kann man einen ganzen Tag am Stück kontinuierlich pressen. Somit müsste man sagen, dass man hierbei 8 bis 12 Stunden Presszeit hat. Auch muss man hier die Frage stellen ob Vorbereitungs- und Nachbearbeitungszeit beim Pressvorgang auch hineingerechnet werden muss. Wenn dem so ist, dann ist die Packpresse die langsamste aber effektivste Methode. Generell gilt aber, dass lange Presszeiten bei nichtkontinuierlichen Verfahren nach Möglichkeit kurz gehalten werden, um die Keimbelastung des Presssaftes gering zu halten. --91.115.139.17 21:02, 28. Sep. 2013 (CEST)
Schweiz
Mir ist hier in der Schweiz kein wirklicher durchgegorener Apfelwein oder Most bekannt, trotz langer Suche. Was hier als "suure Moscht" verkauft wird, ist m.W. durchgehend teilvergoren und/oder mit Apfelsaft oder Zucker versetzt. Es schmeckt für wirkliche Apfelweinliebhaber eher wie Limonade. (nicht signierter Beitrag von 85.4.177.136 (Diskussion) 15:56, 1. Dez. 2010 (CET))
Cider ist nicht notwendigerweise moussierend
Nach allen mir vorliegenden Quellen wird im englischsprachigen Raum zwischen stillem und moussierendem Cider unterschieden. Der Passus
Moussierende Varianten des Apfelweins werden Apfelschaumwein oder Apfelsekt genannt. In Frankreich heißt dieses Getränk Cidre, in Großbritannien, Irland, Schweden, Südafrika, USA Cider, in Spanien Sidra, im Baskenland Sagardoa, in Slowenien Jabolčnik und in Finnland Siideri.
ist daher zumindest irreführend, ich würde eher sagen: falsch. Die Abtrennung des moussierenden Apfelweins in eine eigene Seite ist m.E. auch nicht wirklich hilfreich, denn auch in Frankreich und anderswo gibt es Apfelwein und -sekt nebeneinander, teils vom selben Hersteller. Viel größere und wichtigere Unterschiede gibt es im Herstellungsverfahren und den verwendeten Apfelsorten.
Beste Grüße --ThomasBlackface (Diskussion) 17:28, 22. Okt. 2013 (CEST)
Apfelwein in anderen Ländern
Hallo, ich würde gerne bei dem Abschnitt "Apfelwein in anderen Ländern" anfangen die versch. Länder aufzulisten und beschreiben, welche Apfelweine es hier gibt. Folgendes soll hinzugefügt werden. Ist das so ok für euch? Bitte Feedback. Danke :-)
Argentinien: In Argentinien ist Apfelwein oder Sidra um die Weihnachts- und Neujahrzeit das bei weitem beliebteste alkoholische, kohlensäurehaltige Getränk. Handelsübliche Apfelweinmarken sind Real, La Victoria, Del Valle, La Farruca und Rama Caída, die normalerweise in 0,72l Gläsern oder Plastikflaschen verkauft werden.
Australien: In Australien ist die Zusammensetzung des Apfelweines über den Nahrungsnormencode "Australia New Zealand Food Standards" definiert und bedeutet, dass der Obstwein aus Apfelsaft- bzw. Most gemacht wird und nicht mehr als 25% Birnensaft- bzw. Most enthält. Apfelwein ist in Australien seit seiner frühen Niederlassung hergestellt worden. In erster Linie war diese Produktion für den beschränkten lokalen Gebrauch angedacht, mit kommerziellem Vertrieb auf nationaler Ebene, bei der die zwei Marken Mercury Cider und Strongbow dominierten.
Dänemark: Trotz der langen Apfeltradition produziert Dänemark nur wenig Apfelwein. Es gibt sechs Orte, die welchen herstellen. Diese sind: Pomona & Fejø Cider (seit 2003), Dancider (seit 2004), Ørbæk Bryggeri (seit 2006), Ciderprojektet (seit 2008) und Svaneke Bryghus (seit 2009). Hauptsächlich sind sie von englischen und französischen Apfelweinarten inspiriert.
Norwegen: In Norwegen ist Apfelwein ein natürlich vergorener Apfelsaft, bei dem manchmal auch Birnensaft als Gärungserreger benutzt wird. Die hauptsächliche Apfelweinproduktion findet in der Region Hardanger, auch bekannt unter den Namen „Obstgarten“ oder „Apfelgarten“, statt. Den norwegischen Richtlinien bezüglich der komplexen Alkoholgesetze folgend, stehen der Öffentlichkeit drei Apfelweinmarken mit einem Alkoholgehalt von etwa 10% vol. zur Verfügung. Diese werden durch die Monopole Vinmonopolet, Hardanger Sider, Sprudlande von Harangier, Krunesider von Bergen, die die Apfelquelle von Hardanger nutzen, und Liersider von Lier vertrieben. (nicht signierter Beitrag von Marteen86 (Diskussion | Beiträge) 21:36, 23. Jun. 2014 (CEST))
Hallo! Ich habe das entfernt. Mal davon abgesehen, daß alles unbelegt ist, hatten wir hier eine ziemlich heftige Diskussion zum Thema, wo am Ende klar herauskam, das man zwischen Apfelwein und Apfelschaumwein unterscheiden muß, und das exakt nach dem Herstellungsverfahren. Eine genaue Zuordnung ist anhand Deiner Angaben nicht möglich, und zumindest die jeweiligen landes/sprachtypischen Bezeichnungen bräuchten wir, um das zu überprüfen.Oliver S.Y. (Diskussion) 21:47, 23. Jun. 2014 (CEST)
Danke für dein Feedback! (nicht signierter Beitrag von Marteen86 (Diskussion | Beiträge) 22:22, 23. Jun. 2014 (CEST))
"Verschnitt"
Im Abschnitt "Darreichung" wird mehrfach davon geschrieben, der Apfelwein werde mit Mineralwasser oder anderen Getränken verschnitten. Dieser Begriff bezeichnet doch üblicherweise das Mischen zweier Rebsorten oder Strecken mit minderwertigeren Weinen. Hier hingegen ist das Mischen doch beabsichtigt, von der kein Verschnitt. Oder irre ich mich? --KhlavKhalash (Diskussion) 16:04, 18. Okt. 2023 (CEST)
- Verschnitt ist einfach die Schnittmenge der Vereinigung mehrerer Partien. Keinerlei Aussage über die Qualität. --Symposiarch Bandeja de entrada 12:21, 19. Okt. 2023 (CEST)