Diskussion:Apollo 13/Archiv

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Armchairastronaut in Abschnitt Abschnittsüberschrift "Besatzung"

Film

Vielleicht wäre es besser Film und Mission zu trennen mj 00:52, 10. Feb 2005 (CET) mike

Solange der Abschnitt zum Film nur einen Satz lang ist, kann auch beides zusammenbleiben, meine ich. Wenn jemand was zum Film schreiben will, dann kommt das in Apollo 13 (Film), wies ja auch schon unten verlinkt ist. --rdb? 00:56, 10. Feb 2005 (CET)
Das hatte ich ich in etwa auch so gemeint in der hoffnung jemand nimmt sich der angelegenheit an mj 01:07, 10. Feb 2005 (CET) mike

Neue Struktur

Ich habe die Struktur des Artikels geändert und den anderen Apollo-Artikeln angepasst. Zur Panne lässt sich natürlich noch vieles schreiben, da wird bestimmt Grabert wieder aktiv. Die Tabelle ist breiter als bei Apollo 12 und Apollo 14. Hat das einen technischen Grund? Der Text der ersten Abschnitte wird dadurch relativ schmal. Die anderen Apollo-Artikel werde ich im Laufe der Zeit auch noch anfassen. --Asdert 10:30, 21. Jul 2005 (CEST)

Genaue Landung?

Hallo Deadhead! Du bist zur Zeit auch aktiv an den Apollo-Artikeln? Willkommen im Klub! Du hast dankenswerterweise einige meiner Rechtschreibfehler verbessert. In diesem Artikel hier hast Du eingefügt: Ironischerweise war diese Landung die Genaueste von allen Apollomissionen. Das stimmt so nicht, deshalb nehme ich das wieder raus. In der NASA-Statistik über Entry, Splashdown, and Recovery steht für Apollo 13 eine Zielgenauigkeit von 1.0 nm, bei Apollo 14 aber 0.6 nm. Oder hast Du eine zuverlässigere Quelle? Viel Spaß noch beim Mitarbeiten bei der Wikipedia! --Asdert 12:25, 28. Jul 2005 (CEST)

We've had a problem

Auf http://www.hq.nasa.gov/office/pao/History/Timeline/apollo13chron.html findet sich folgender Auszug des Funkverkehrs:

Zitat:

55:55:20 - Swigert: "Okay, Houston, we've had a problem here."

55:55:28 - Duke(*): "This is Houston. Say again please."

55:55:35 - Lovell: "Houston, we've had a problem. We've had a main B bus undervolt."

55:55:42 - Duke(*): "Roger. Main B undervolt."

Zitat Ende

1. Es sollte klar sein, dass der genaue Wortlaut "we've had a problem" war, es dürfte nicht viel bringen, den Text immer wieder zu verändern.

2. Um das ewige Problem mit der englischen Sprache einmal näher zu beleuchten: im Englischen wird das Perfekt verwendet, wenn man ausdrücken möchte, dass etwas in der Vergangenheit begonnen hat, das aber noch Auswirkungen auf die Gegenwart besitzt. "We've had a problem" bedeutet also entweder, das das Problem selbst fortbesteht, oder dass man noch immer mit den unmittelbaren Auswirkungen des Problems zu kämpfen hat. Angesichts der Ereignisse an Bord ist davon auszugehen, dass die Astronauten sagen wollten, dass eine fortdauernde Problemsituation bestand. Im Deutschen hätten sie korrekterweise gesagt: "Wir haben ein Problem". Es dürfte also nicht viel bringen, ständig zwischen "Wir hatten ein Problem" und "Wir haben ein Problem gehabt" hin und her zu wechseln.

Vielen Dank für Euer Verständnis.

--Roland

(*): und ja, mir ist voll bewusst, dass die Mannschaft das Gespräch nicht mit Charlie Duke führte, sondern mit Jack Lousma. Ich habe deswegen bereits mehrfach bei der NASA interveniert.

Täuscht mich meine Erinnerung? War auf dem oben angegebenen Link vor ein paar Tagen nicht tatsächlich noch Duke angegeben? Jetzt steht da Lousma, so wie auch hier. Nur in der Online-Version des Buchs Apollo Expeditions to the Moon steht in Kapitel 13-6 noch Duke, aber der wird auch als CopCom bezeichnet :-) Jedenfalls scheint die NASA tatsächlich auf Deine Intervention hin gehandelt zu haben, Roland! --Asdert 13:44, 30. Jan 2006 (CET)
Bei Wayback checken. Da steht eigentlich schon immer Lousma. --Kucharek 14:06, 30. Jan 2006 (CET)
Nanu? Ich sehe hier 72 archivierte Versionen dieser Seite. Die letzte ist vom 1. April 2005, und da steht Duke, wie auch auf allen früheren Seiten, die ich stichprobenweise angeklickt habe. Auf der aktuellen Seite steht Lousma. Sprechen wir von der selben Seite? --Asdert 14:40, 30. Jan 2006 (CET)
Nach mehrmonatigem Nachdenken nochmal zur Übersetzung, Roland: Das "Problem" der Jungs war ja laut Niederschrift nicht die Explosion, sondern der "main bus B undervolt". Der muß aber zum Zeitpunkt der Meldung bereits vorbei gewesen sein, sonst hätten sie die Fortdauer je nach Empfindung durch "We're having (a problem/undervolt)" oder "We have / We've got" ausgedrückt (weil es ja erst kurz andauerte, ansonsten "We've been having / We've had ([several] constant undervolt problems for days now)". Haben sie aber nicht. Also war die Undervolt-Situation zunächst per se vorbei. Natürlich mussten sie mit einem Bezug zur Gegenwart rechnen - man weiß ja nie - ansonsten hätten sie "We had a problem (yesterday, but it was over after a few seconds)" gesagt. Nach Rücksprache mit meiner Holden (deutschsprechende Ami) würde ich das IMO am treffendsten mit "Wir hatten (da) gerade ein Problem" ausdrücken. Es begann in der Vergangenheit, es endete(!) in der unmittelbaren Vergangenheit, aber es hat noch Bezug zur Gegenwart (durch "gerade" ausgedrückt).
"Wir haben ein Problem (nämlich einen Main-Bus-B-Undervolt)" zu sagen, wenn der definitiv nicht mehr besteht, halte ich nunmehr für falsch.
Es bleibt aber die bekannte deutsche Übersetzung aus Funk, Film und Fernsehen "Houston, wir haben ein Problem", deshalb würde ich diese im Artikel trotzdem belassen. --AchimP 01:30, 30. Mär 2006 (CEST)

Sollte man vielleicht mal unter das Zitat im Artikel schreiben, dass man vor Änderungen erst einmal hier die Diskussionsseite beachten sollte? Würde vielleicht einige reverts ersparen... --Kucharek 06:19, 30. Mär 2006 (CEST)

Ok, mach ich beim nächsten Revert ;-) (als HTML-Kommentar) --AchimP 15:20, 30. Mär 2006 (CEST)
done --Asdert 11:59, 1. Aug 2006 (CEST)


„we’ve had“ heißt „wir hatten“ und nicht „wir haben“.

Hier der Azzug aus der Orginal Bordkommunikation:

02 07 55 20 CDR I believe we've had a problem here.

02 07 55 28 CC This is Houston. Say again, please.

02 07 55 35 CDR Houston, we've had a problem. We've had a ,_ MAIN B BUS UNDERVOLT.

02 07 55 42 CC Roger. MAIN B UNDERVOLT.

02 07 55 58 CC Okay, stand by, 13. We're looking at it.

02 07 56 l0 LMP Okay. Right now, Houston, the voltage is - is looking good. And we had a pretty large bang associated with the CAUTION AND WARNING there. And as I recall, MAIN B was the one that had had au amp spike on it once before.

Quelle: http://www.hq.nasa.gov/alsj/a13/AS13_TEC.PDF

Das Problem war eine kurzfristige Unterspannung auf Hauptbus B, die zum Zeitpunkt des Funkverkehrs nicht mehr vorhanden war. Und die Übersetzung sowie die seltsame Interpretation des Perfekt im Englischen ist schlichtweg falsch. --Thomas Maierhofer 12:32, 13. Mai 2009 (CEST)

Hier zum Vergleich der Funkverkehr als die Bordspannung auf Main Bus A abgefallen ist (und abgefallen blieb):

02 07 58 25 LMP Yes. We got a MAIN BUS A UNDERVOLT now, too, showing.

02 07 58 29 CC MAIN A UNDERVOLT.

02 07 58 33 LMP It's reading about 25-1/2, MAIN B is reading zip right now.

02 07 59 33 CDR And, Houston, Odyssey.

02 07 59 38 CC Stand by l, Jim.

--Thomas Maierhofer 12:42, 13. Mai 2009 (CEST)

Ich stimme Dir was die Übersetzung betrifft grundsätzlich zu, wie oben vor 2 Jahren schon mal geschrieben (Benutzername in Sig eben nachgetragen): "We've had" vs. "We got" - Danke für das Main-Bus-A-Beispiel. Aber im Deutschen ist das Zitat allgemein nun mal als "Houston, wir haben ein Problem" bekannt. Auch wenn das nicht die richtige Übersetzung ist, spricht m. E. einiges dafür, dies im Artikel - so wie es bekannt ist - zu belassen. Auch längliche Ausführungen im Lemma, wieso das die falsche Übersetzung ist, und wie es richtig hieße, hielte ich nicht für weiterführend. --AchimP 13:13, 13. Mai 2009 (CEST)
Dem Lemma würde es gut tun, die Herkunft des Satzes incl. Orginalfunkverkehr als Zitat näher zu beschreiben. Der eigentliche Witz bei diesem Satz ist nämlich, dass zu diesem Zeitpunkt das eigentliche Problem noch gar nicht klar war. Das gehört allerdings in einen getrennten Abschnitt „Sonstiges“ oder „Trivia“. Den Abschnitt der Explosion mit der Überschrift „Houston, we’ve had a problem.“ zu belegen ist Fragwürdig. Dieser Abschnitt müsste „Explosion und Missionsabbruch“ heißen. Ich tagge den Abschnitt. --Thomas Maierhofer 18:49, 13. Mai 2009 (CEST)

Ich verstehe die Argumentation bezüglich der Übersetzung nicht. Auch im Deutschen gibt es Perfekt und Imperfekt. Das Perfekt beschreibt wie im Englischen ein Ereignis der Vergangenheit, das Auswirkungen auf die Gegenwart hat. Zwar ist die Grenze im Deutschen im Vergleich zum Englischen ziemlich durchlöchert, aber in Formulierungen wie "Ich habe schlecht geschlafen" (deshalb bin ich müde) gegenüber "Ich schlief schlecht" (ist aber schon länger her und hat deswegen keine Auswirkungen mehr) wird das deutlich. Die korrekte Übersetzung ist nicht: "Wir haben ein Problem", sondern "Wir haben ein Problem gehabt".

Die Übersetzung: "Wir haben ein Problem", ist auch inhaltlich falsch. Die Original-Aussage bezog sich auf den Hauptbus B. Dort gab es kurzzeitig ein Problem, er funktioniert jetzt aber wieder. Trotzdem hat dieses Problem Auswirkungen auf die Gegenwart, sprich: Folgeprobleme. Die Übersetzung: "Wir haben ein Problem" würde sich aber nur auf die Folgeprobleme beziehen, und wäre damit inhaltlich falsch.

Darauf kann man auch kommen, wenn man den Satz so ergänzt, wie er wohl gemeint war: "We've had a problem at main bus B." kann nicht übersetzt werden mit: "Wir haben ein Problem an Hauptbus B.", da das Problem dort ja zumindest nicht mehr besteht. Es muss übersetzt werden mit: "Wir haben ein Problem an Hauptbus B gehabt". Und dann kommt die Erläuterung, welche Auswirkungen das hat.

Das Argument, dass "Wir haben ein Problem" die übliche Übersetzung im Deutschen sei, und wir es deswegen dabei belassen sollten, ist für mich vollkommen inakzeptabel. Erstens hat dieses gängige Zitat eher etwas damit zu tun, dass auch die Amerikaner immer falsch "We have a problem" zitieren (Verständnisproblem), und zum Zweiten kann es ja für ein Lexikon nicht richtig sein, weit verbreitete Irrtümer wider besseren Wissens als Wahrheit zu verkaufen.

Sollte es nicht wirklich triftige Gründe geben, warum: "Wir haben ein Problem gehabt." schlechter als "Wir haben ein Problem." sein sollte, werde ich den Artikel in ein paar Tagen ändern. -- Magnus Nufer 10:10, 2. Jun. 2011 (CEST)

Masern oder Röteln?

Hat der Kapselpilot nicht die Masern gehabt? In der Wikipedia ist überall von Röteln die Rede. In allen US-Dokus und im Kinofilm ist aber von "measles" die Rede. Dabei ist aber "German measles" die korrrekte Übersetzung für Röteln (leo.org). Während "measles" als Masern übersetzt wird. Gerrys 12:37, 13. Aug 2006 (CEST)

Mich würde interessieren, auf welche "US-Dokus" Du Dich stützt. Auf jeden Fall solltest Du Dich nicht auf sie verlassen. Daß es tatsächlich Röteln waren, ist unter anderem in dem Buch Moonport aus dem Jahr 1978 nachzulesen. --LW.Sikarna 13:03, 13. Aug 2006 (CEST)
Zur Klärung: Masern=(Red) Measles=Rubeola; Röteln=German Measles=Rubella. Im Mission Report ist gleich am Anfang von Röteln die Rede: "was exposed and found susceptible to rubella (German measles)". Wenn irgendwo die Rede von "Measles" ist, ist es meist eine ungenaue Vereinfachung von "German Measles". Nur an einer Stelle ist ausdrücklich von Masern die Rede: Backup lunar module pilot Charles Duke had a case of german measles (rubella) and Jeffrey Lovell, the commander's son, was down with the red measles (rubeola). (Moonport, 22-5). --Asdert 20:17, 13. Aug 2006 (CEST)

Mattingly bekam nie die Röteln

Ich möchte nicht im Artikel rumpfuschen", dafür haben hier zu viele Menschen zu viel Zeit und Herzblut investiert, aber die Anmerkung "Mattingly bekam nie die Röteln" finde ich unglücklich. Das ist wohl eher ein typisches Filmzitat. Der gute Mann lebt noch und es wäre für eine Enzyklopädie auch nicht interessant, wenn er die Röteln 20 Jahre später bekommen hätte. Eine neutralere Formulierung wie z.B.: "Wie sich später herausstellte, hatte sich Mattingly nicht mit Röteln infiziert" fände ich passender. Aber wie gesagt: Ich möchte nicht Euer sehr gut ermitteltes Lebenswerk entweihen. Dafür habe ich zu viel Respekt vor Eurer Leistung. Wenn es also jemand von den "Machern" ändern würde, dann wäre mir das lieber... . --ErgoLine 16:55, 29. Mai 2007 (CEST)

Hallo ErgoLine! Willkommen in der Wikipedia. Es ehrt dich, dass du die Arbeit anderer anerkennst, aber prinzipiell ist jeder Autor in der Wikipedia gleich viel wert. Es ist auch kein Lebenswerk, es ist nur die Wikipedia *g*. Mir ist nicht bekannt, dass Mattingly später die Röteln bekommen hätte, aber du hast Recht, man sollte die Aussage zeitlich einschränken. Ich habe das im Artikel geändert. --Asdert 10:43, 30. Mai 2007 (CEST)

Temperatur O2-Tank

Temperatur im Tank stieg auf ca. 538°C.
Wenn es tatsächlich 538°C waren, kann das ca. doch entfallen, oder? --Tom.b 18:35, 13. Aug 2006 (CEST)

Klar. Ich vermute, das kommt daher, weil im Originaltext stand, die Temperatur habe rund 1000 Grad (Fahrenheit) betragen. Es wäre dann wohl besser, im Deutschen das "zirka" zu belassen und den Wert auf 540°C zu runden. Das ändert nichts Wesentliches an der Semantik und liest sich besser. - Roland -

Das ist das übliche Problem bei solchen Übersetzungen. 538°C impliziert natürlich eine ganz andere Genauigkeit als 1000°F. Wenn jemand 1000 schätzt, können es auch gut 950 oder 1050 gewesen sein. Wahrscheinlich impliziert sogar 540°C eine höhere Genauigkeit als tatsächlich vorhanden war. --Kucharek 13:42, 15. Aug 2006 (CEST)
Hallo Harald! Wurde der Wert von ~1000°F eigentlich bei den Versuchen der Untersuchungskommision ermittelt?
Vielleicht ändern wir zu: "...und die Temperatur im Tank stieg auf ca. 500°C"? Gruß --Tom.b 14:48, 15. Aug 2006 (CEST)
Da müsste ich den Untersuchungsbericht http://history.nasa.gov/ap13rb/ap13index.htm genauer ansehen, habe aber keine Zeit dafür. Die Info steht wohl in Kapitel 4 oder Anhang F. --Kucharek 11:54, 16. Aug 2006 (CEST)
Habe das hier im Annex F gefunden: The failure of the thermostats caused very high temperatures (700°F to 1000°F) inside the heater tubes. In Kapitel 4 steht: Further tests have shown that the temperatures on the heater tube may have reached as much as 1000°F during the de-tanking. Dann sind wir mit T >= 700°F (~371,1°C) auf der sicheren Seite. Ich schreibe das mal so rein ("...stieg auf über 370°C."). Gruß --Tom.b 18:08, 16. Aug 2006 (CEST)
Klasse! Danke! --Asdert 22:32, 16. Aug 2006 (CEST)
Dave Woods, ein ausgewiesener Kenner der Materie, hat in seiem Buch "How Apollo flew to the Moon" dankenswerterweise sämtliche quantitativen Angaben ins SI übertragen. Er kam dabei für die Temperatur des Tanks auf "über 500°C". Können wir das dementsprechend anpassen? --Roland 18:10, 13. Aug. 2008 (CEST)
Na gut, er wird sich ja auch nur auf den Untersuchungsbericht gestützt haben. --Roland 11:49, 3. Sep. 2008 (CEST)

Archivierung der gescheiterten Lesenswert-Kandidatur vom 12. bis zum 19. März 2007

Apollo 13 war eine Mission innerhalb des amerikanischen Apollo-Programms. Das Primärziel, eine bemannte Landung auf dem Mond, wurde nicht erreicht. Trotz teilweise dramatischer Vorfälle kehrten alle drei Besatzungsmitglieder lebend zur Erde zurück. Dieser Apolloflug war der einzige, der vorzeitig abgebrochen werden musste.

Erfüllt in meinen Augen alle Anforderungen und ist gut recherchiert. Insbesondere interessant aufgrund einiger Details wie die Originalaussagen der Astronauten und der detaillierten Beschreibung der Fehlerursache. Oder wusstest ihr, dass die drei Astronauten von Apollo 13 auch diejenigen Menschen sind, die am weitesten von der Erde entfernt waren? --Sebastian Janke 17:06, 12. Mär. 2007 (CET)

Klares Kontra: der auslösende Faktor (Thermostat im Sauerstofftank) ist dermaßen hin und her revertiert worden, dass es schwer fällt, sich ein Bild zu machen. Soll sagen: bitteschön die verschiedenen Hypothesen auseinanderhalten. (sorry, wenn ich qua CV nicht mehr so raumfahrtbegeistert bin) --80.136.152.21 17:20, 12. Mär. 2007 (CET)

Kontra Es macht keinen Sinn für "Die berühmte Meldung" und "Film" jeweils einen eigenen Abschnitt mit 2 Sätzen einzubauen. Der Link zum Film steht schon ganz oben, das andere passt auch in den Abschnitt "Houston, we've had a problem.". Und contra auch wegen keiner einzigen Quelle: WP:KrLA (könnte man zum Teil von englischen Artikel ergänzen).--Penosa 18:50, 12. Mär. 2007 (CET)

Knappes Pro Alle wichtigen Aspekte sind IMO abgedeckt. Allerdings könnte der Artikel ruhig etwas ausführlicher sein.--84.142.184.124 19:18, 12. Mär. 2007 (CET)

Pro --Timo Roller 16:08, 13. Mär. 2007 (CET)

Kontra Ack Penosa in allen Belangen. Das nicht-Vorhandensein von Quellenangaben könnte man auch Veto-Argument verstehen. Geht einfach nicht. Zu dem Abschnitt Film könnte man ein wenig ergänzen (Ist die Handlung korrekt, Abweichungen von den Tatsachen?) oder ganz weglassen. Grüße. --Andante ¿! 19:22, 14. Mär. 2007 (CET)

noch neutral aufgrund der fehlenden Quellen; ansonsten gefällt mír der Artikel. -- Mbdortmund 11:46, 17. Mär. 2007 (CET)

wie mein vorgänger Mbdortmund: neutral mit schwacher tendenz zum pro aufgrund der fehlenden Quellen; ansonsten gefällt mír der Artikel auch. (keine autorin des lemmas) -- hendrike 11:53, 17. Mär. 2007 (CET)

Neutral - Ich bin auch hin- und hergerissen. Der Artikel ist stellenweise sehr ausführlich, auf der anderen Seite fallen aber die fehlenden Quellen und der besonders am Anfang sehr zerfledderte Text negativ auf. --Minalcar 19:56, 17. Mär. 2007 (CET)

Neutral ACK Mbdortmund --Stephan 03:58, 18. Mär. 2007 (CET)

Kontra: Zerfledderter Text ist der richtige Ausdruck. Vorstehender, nicht signierter Beitrag stammt von Benutzer:87.164.214.72 --Minalcar 13:38, 18. Mär. 2007 (CET)

Version des Artikels zum Auswertzeitpunkt: 22:03, 11:40, 18. Mär. 2007

Saturn-Crash

Das Triebwerk wurde nicht "erneut gezündet". Vielmehr wurden die Treibstoffe in einem kontrollierten Manöver durch das Triebwerk abgelassen, ohne dass es eine Zündung gegeben hätte. Falls sich keine Einwände erheben, werde ich den Text entsprechend abändern. - Roland

Habe den Titel von "Saturn-Crash" nach "Saturn-Impact" abgeändert, da in der amerikanischen Literatur durchweg von "Impact" die Rede ist. "Crash" wäre aber auch als deutsche Übersetzung nicht angebracht. Allenfalls könnte man natürlicu noch den Begriff "Einschlag" oder "Aufschlag" verwenden. Die minimale Änderung gegenüber der bisherigen Fassung schien mir dennoch "Impact" zu sein.--Roland 23:21, 5. Feb. 2008 (CET)

Flugverlauf

Der Teil, der sich mit dem Tankproblem befasst, stört den Textfluss meiner Meinung nach beträchtlich und liest sich auch so, als seien daran mehrfach Änderungen vorgenommen worden. Ich würde gern alles das, was mit der Problematik des Tanks und der Unfallursache zu tun hat, in einen separaten Abschnitt (Die Untersuchung des Unfalls) innerhalb dieses Artikels ausgliedern. Wie ist Eure Meinung dazu? --Roland 14:48, 15. Mai 2007 (CEST)

Codewort für Missionsabbruch

Ich habe bisher nur in einem Buch gelesen, in welchem erwähnt wurde, dass das Codewort für den (dann auch eingetretenen) Abbruch der Mission "Charlie" lautete. Kann das jemand bestätigen? --Holger-2005 17:07, 8. Sep. 2007 (CEST)

Es wäre gut, die Quelle zu kennen. Mir ist darüber nichts bekannt. Zumal ein simples Codewort wie "Charlie" leicht zu Missverständnissen führen könnte, da "Charlie" die allgemein gebräuchliche verbale Repräsentation für den Buchstaben "C" ist, was im Boden-/Bordfunk in vielen Zusammenhängen denkbar ist. Gegenbeispiel: für die Mission Wostok 4 (Popowitsch) war als Codewort für den Missionsabbruch angeblich "Beobachte Gewitter" festgelegt. Als Popowitsch, bei guter Verfassung aus dem Fenster schaute und auf der Erde ein Gewitter beobachtete, teilte er dies der Bodenkontrolle mit. Dies soll dann zu einem verfrühten Ende der Mission geführt haben (H. Zimmer, "Der rote Orbit", Kosmos Verlag) --Roland 12:28, 24. Jan. 2008 (CET)
Ein Blick in das online verfügbare "Apollo 15 Flight Journal" oder in Dave Wood's Buch "How Apollo flew to the Moon" wäre zu empfehlen. Dort werden die einzelnen Abort-Modes während des Raketenstarts erklärt. Einer der Abort-Modes lautet "One-Charlie". Der jeweils gültige Abort Mode wurde routinemäßig (als Statusmeldung) ausgerufen. Dies hat aber ebenfalls nichts mit der Ausgangsfrage zu tun. Es war bei Apollo nicht notwendig, geheime Codewörter zu verwenden. Ein "Abort Call" wäre im offenen Funkverkehr ausgesprochen worden, zumal die Prozeduren der Flugleitung für solch eine Situation jeweils eine zweifache Bestätigung erforderten, insbesondere nachdem "EDS to Manual" (Umschalten der Fehlererkennung auf manuelle Auslösung) erfolgt war.--Roland 18:54, 20. Apr. 2009 (CEST)

Literatur/Quellen

Ich habe mal angefangen, einige Literaturangaben an den Artikel zu hängen... --Roland 09:56, 16. Mai 2007 (CEST)

Hinweis auf Zweifel

Sollte es hier nicht auch ein Hinweis auf die Zweifel an menschlichen Mondbesuchen geben? Zumindest unten, in den Links?

Nur eine Idee... IP


Hallo, vielen Dank für deine Diskussionsbeiträge. In der Wikipedia ist es üblich, diese zu signieren. Dazu schreibst du einfach --~~~~ dahinter. Alternativ kannst du auch mit dem Signatur-Icon (   ) an der Oberseite des Eingabefeldes die vier Tilden einfügen. Die Software wandelt die Tilden beim Speichern automatisch in deinen Benutzernamen bzw. deine IP-Adresse und einen Zeitstempel um. --Don Leut 14:27, 6. Jul. 2007 (CEST)

Hallo Don Leut, Danke für den Hinweis!

Hallo IP! Zu Deinem Vorschlag: Im Artikel Apollo-Programm wird auf den Artikel Verschwörungstheorien zur Mondlandung verwiesen. Dieser Verweis muss nicht in jedem einzelnen Apollo-Artikel stehen. --Asdert 16:25, 6. Jul. 2007 (CEST)

Hallo Asdert, das hatte ich nicht gesehen. Ebenfalls Danke für den Hinweis! --84.137.80.135 16:47, 6. Jul. 2007 (CEST)
Gern geschehen! Übrigens: der Doppelpunkt als Einrück-Kommando gilt nur für den aktuellen Absatz. Ich hab deine Signatur an Deinen Beitrag angeheftet, weil sie wieder ganz vorne stand, und ich nehme an, dass du das nicht so wolltest, oder? Kein Problem, mit Wiki-Syntax hat ja jeder irgendwann mal angefangen --Asdert 12:54, 7. Jul. 2007 (CEST)

Start

Habe die Angaben zum vorzeitigen Abschalten des S-II Triebwerks und der verlängerten Brenndauer von S-II und S-IV B durch Sekundenangaben präzisiert. --Roland 10:50, 21. Nov. 2007 (CET)

Danke! --Asdert 12:36, 21. Nov. 2007 (CET)

Houston, we've had a problem

Die letzten beiden Sätze des ersten Absatzes sehen so aus, als seien sie aus einer früheren Formulierung übrig geblieben. Man versteht diese Sätze erst, wenn man den folgenden Absatz gelesen hat. Aber nach Lektüre dieses zweiten Absatzes erscheinen die letzten Sätze des ersten Absatzes unnötig. Vielleicht mag sich jemand dazu noch äußern? Ansonsten würde ich gern auf absehbare Zeit den ersten Absatz ändern. --Roland 11:41, 22. Nov. 2007 (CET)

"Darauf wurde schlichtweg vergessen" versus "verzichtet"

Meinem Verständnis nach bedeutet "darauf verzichtet", daß die unterschiedlichen Anforderungen an die Spannungsversorgung bekannt waren, eine Anpassung aber bewußt nicht vorgenommen wurde. Im Bericht der Untersuchungskommission (Apollo 13 Review Board; Ref. siehe Artikel) steht aber auf Seite 2, Absatz i, daß weder NASA noch North American Rockwell noch die Beech Aircraft Corporation diese Unstimmigkeit bemerkt hätten. --Istima 23:29, 1. Jan. 2008 (CET)

PC+2-Zündung

Seit einigen Tagen findet sich hier eine Erweiterung, die besagt, man habe darauf verzichtet, das LM-Triebwerk zu zünden, um die Rückkehr zur Erde zu beschleunigen. Doch genau dies wurde mit der PC+2-Zündung bewirkt. Ich bitte dringend, diese Angabe zu korrigieren!--Roland 13:36, 5. Feb. 2008 (CET)

Habe nun den vorhandenen Beitrag, der die PC+2-Brennphase negiert hatte, durch eine etwas korrektere Fassung ersetzt.--Roland 23:55, 5. Feb. 2008 (CET)--Roland 23:55, 5. Feb. 2008 (CET)

Struktur und Inhalte des Artikels

Der Artikel ist in der letzten Zeit mehrfach ergänzt und umgeschrieben worden, ohne dass er so richtig besser geworden wäre.

Der Abschnitt "Houston, we've had a problem" ist sehr lang, enthäkt neben dem Vorfall auch gleich eine sehr ausführliche (wenn auch nicht vollständig korrekte) Erklärung der Ursachen, bringt ein wenig Trivia und kommt zu dem improvisierten Luftfilter. Danach folgt der Abschnitt "Landung".

Ich würde gern dieses "we've had a problem" auf das Nötigste beschränken (was ist passiert, bis die Entscheidung zum Abbruch der Mission fiel?), dann den weiteren Flugverlauf in einem oder zwei weiteren kurzen Abschnitten ((a) was geschah bis zum PC+2-Manöver; (b) was geschah während des Rückflugs zur Erde) erläutern, und die Ursache der Explosion ans Ende des Artikels setzen (1., um den Erzählfluss nicht unnötig zu unterbrechen und 2. um der Tatsache Rechnung zu tragen, dass über die Ursache während des Fluges noch Rätselraten herrschte, und erst die Cortwright-Kommission mit einer brauchbaren Erklärung aufwartete).

Die Erklärungen zur Besatzungsauswahl könnten straffer oder zumindest besser gegliedert sein; der Absatz mit den Capcoms, der momentan noch in einem anderen Abschnitt steht, könnte dann hier mit hineingenommen werden.

Zu den "Vorbereitungen" wird lange über das Missions-Logo berichtet. Aber was man eigentlich in Fra Mauro wollte, wird nicht erwähnt.

Muss der "Saturn-Crash" einen eigenen Abschnitt haben? Muss man ihn als "Crash" bezeichnen? Im englischen Sprachgebrauch ist von "impact" die Rede, und im Deutschen hat "crash" auch nicht gerade die Bedeutung eines gezielt herbeigeführten Einschlags.

Ich würde mir den Artikel in dieser Hinsicht gerne mal vornehmen, falls sich kein grundsätzlicher Widerspruch erhebt. Danke! --Roland 16:42, 25. Jan. 2008 (CET)

Wegen mir gerne! --Asdert 18:06, 25. Jan. 2008 (CET)
Habe heute den Abschnitt zur Unglücksursache aus der Verlaufsschilderung ausgegliedert, zunächst ohne ihn weiter zu verändern. Das kommt noch.--Roland 23:40, 5. Feb. 2008 (CET)

Pericynthion

Im untersten Teil des Abschnitts „Houston, we’ve had a problem.“ ist dieser Satz: "Um die knappen Reserven der Landefähre nicht bis an die äußerste Grenze zu strapazieren und die Belastungen für die Besatzung zu mindern, wurde das Raumschiff 2 Stunden nach Erreichen des Pericynthion durch eine knapp viereinhalbminütige Brennphase des LM-Landetriebwerks beschleunigt (PC+2-Brennphase). " Lässt sich das mit dem Pericynthion nicht einfacher erklären? Hier ist ja der weitest entfernte Punkt der Mission gemeint. Doch soweit ich den Artikel verstanden habe, ist damit die geringste Entfernung des Mondes gemeint. Oder? --Shef 19:05, 15. Apr. 2008 (CEST)

Da es sich bei den zwei Stunden sowieso nur um eine grobe Zeitangabe enthält, habe ich das durch "zwei Stunden nach der Umrundung des Mondes" ersetzt. Das ist klarer und immer noch genau genug. Danke für den Hinweis. --Asdert 16:04, 16. Apr. 2008 (CEST)
Hmmm. Das finde ich nun wiederum etwas unglücklich. Erstens geht es nicht um díe größte Entfernung von der Erde, sondern tatsächlich um die größte Annäherung an den Mond, und zweitens ist dieses "PC+2" tatsächlich ein wohldefinierter Terminus für das Manöver. In den Planungen waren für Ausnahmesituationen ausdrücklich bestimmte Brennphasen vorgesehen (z.B. TLI+15 usw.), und "PC+2" war genau eine davon. Schade, dass genau dies wieder aus dem Artikel herausgenommen wurde und spiele ernsthaft mit dem Gedanken, die Änderung wieder rückkgängig zu machen. --Roland 15:39, 30. Mai 2008 (CEST)
Hallo Roland! Wenn das ein für den Notfall vorgesehenes Manöver war, dann kann man das ja einflechten. Das Wort Pericynthion sollte aber auf jeden Fall erklärt werden, das gehört wohl nicht unbedingt zur Allgemeinbildung ;-) --Asdert 17:46, 30. Mai 2008 (CEST)
eingebaut. --Roland 01:05, 19. Apr. 2009 (CEST)

Foto - Wo Schäden?

Rechts - da hats die Abdeckung weggespengt, dachte ich. Dann bin ich unter Apollo (Raumschiff) auf ein Foto von Apollo 15 gestossen, bei dem die Abdeckung auch fehlt. Also ist der Schaden sichtbar und sollte man einen Hinweis geben, das es die fehlende Abdeckung nicht ist?! Anbei die Fotos aus den beiden Artikeln:

 
13 nach Knall
 
15 (ohne) Knall

-- inschanör 10:54, 20. Apr. 2008 (CEST)

Lies mal Apollo (Raumschiff) ganz durch. Achte auf die Beschreibung von Sektor 1 des SM im Abschnitt http://de.wikipedia.org/wiki/Apollo_%28Raumschiff%29#Struktur Bei Apollo 13 wurde das Panel über Sektor 4, in dem sich die Sauerstofftanks und Brennstoffzellen befanden, durch die Explosion abgesprengt. Die wissenschaftliche Instrumentierung von Apollo 15, 16 und 17 befand sich in Sektor 1. --Kucharek 13:54, 21. Apr. 2008 (CEST)
Stimmt, was man übrigens auch schon erkennen kann, wenn man beide Bilder genau miteinander vergleicht: Im Bild von Apollo 15 wäre der Schaden von 13 gar nicht sichtbar, weil "hinter" der Serviceeinheit. ;-) --DCzoczek talk 14:21, 21. Apr. 2008 (CEST)

Hm, hätte ich im Artikel der A-15 erwartet, ein Hinweis das hier ein Panel willentlich weggesprengt wurde. Die Orientierung ist bei einem fast homogenen Zylinder auch nicht leicht, man hatt da nur die "Krampe" zum Kommandomodul als Anhaltspunkt. Das bringt mich gleich auf die nächste Frage. Müsste bei der 13 nicht die Hoch-Gewinn Antenne (Der "Strauss" aus vier "Sat-schüsseln") zu sehen sein? Ist die Sektion mit der Antenne im Bild?. Meines Wissens ist ja die Verbindung über diese ausgefallen. Ist die Antenne nicht nur beschädigt, sondern gar weggesprengt worden? Oder steckt auf der "dunklen" Seite des Fotos ? -- inschanör 21:10, 21. Apr. 2008 (CEST)

Man sieht den Antennenmast ungefähr in 2-Uhr-Position am Heck. Die Schüsseln selbst sind wohl gerade in einer Position, dass man sie vor dem Hintergrund des beschädigten SM nur erahnen kann. Man müsste mal die ganze Foto-Sequenz in Hires haben. Wenn man das dann noch animiert, könnte man wahrscheinlich einiges mehr erkennen. --Kucharek 10:10, 26. Apr. 2008 (CEST)

Die Flugleitung ließ die Triebwerke länger brennen

Eigentlich war es ja nicht die Flugleitung (in Houston), sondern das autonome Flugführungssystem der Rakete selbst (in der IU), das den Triebwerksausfall in der S-II durch verlängerte Brenndauern der zweiten und dritten Stufe ausglich, nicht? --Roland 00:07, 19. Apr. 2009 (CEST)

Yup. Die Saturn hatte ein autonomes Flugführungssystem. Die erste Stufe flog ein vorgegebenes Profil. Sobald die zweite Stufe in Betrieb war, wurde auf adaptive Flugbahnkontrolle umgeschaltet. D.h., die Saturn versuchte nicht, immer auf der vorgegebenen Bahn zu bleiben, sondern berechnete alle paar Sekunden aufgrund der aktuellen Parameter eine neue, optimale Bahn um die gegebenen Orbitparameter zu erreichen. "Stages to Saturn" http://history.nasa.gov/SP-4206/ch8.htm Seite 255 --Kucharek 15:00, 16. Jun. 2009 (CEST)

Danke. Ich hab's geändert. --Roland 14:54, 28. Aug. 2009 (CEST)

Spucktüte (LiOH-Kanister-Adapter)

Gibt es für Swigerts "Spucktüten"-Zitat eine belastbare Quellenangabe? Dieses Zitat ist am 1.9.2006 von einem nicht angemeldeten User in den Artikel gekommen. Soweit ich mich erinnern kann, wurde in der von Houston übermittelten Prozedur keine Spucktüte erwähnt (sehr wohl dagegen ein Deckel eines Flugplans, Verpackungsfolie für die Raumanzüge, eine Socke und Klebeband). --Roland 01:03, 19. Apr. 2009 (CEST) Diskussionsbeitrag leicht nachgebessert: --Roland 09:21, 19. Apr. 2009 (CEST)

Es gibt hier die "TECHNICAL AIR-TO-GROUND VOICE TRANSCRIPTION" als 765-Seiten-PDF (20 MB!). Da habe ich mal nach ein paar (vermuteten) Wörtern des Zitats gesucht ("life", "depend", "great", ...), aber nichts passendes gefunden. Wenn es um die Materialliste geht, ist zwar auch von "bags" die Rede (PDF-S. 418), aber denen des "LCG" (laut Glossar auf S. 5 "Liquid cooled garment"). Das ist wohl die "Verpackungsfolie der Raumanzüge", die Du oben erwähnst. Allerdings ist hier (S. 418) die Socke noch nicht erwähnt, die kommt erst auf S. 423, allerdings haben sie dann anscheinend doch keine Socke genommen, sondern ein Stück Handtuch (selbe Seite).
Falls der angebliche Satz von Swigert tatsächlich nicht in dem PDF steht, ist das allerdings kein Beleg, dass er ihn nicht gesagt hat, da das Transkript ja nur den Funkverkehr mit Houston wiedergibt, nicht alles an Bord gesprochene.
Da nun offenbar keine Spucktüten verwendet wurden (siehe PDF), wurde der Satz wenn überhaupt, dann IMO wahrscheinlich nicht so gesagt. In dem Fall wäre ich dann für entfernen. --AchimP 13:03, 19. Apr. 2009 (CEST)
Ich habe auch danach gesucht ("vomit bag", "barf bag") und nirgendwo einen Beleg gefunden. Also wird das Zitat entfernt, weil kein Beleg angegeben wurde und so schnell auch keiner gefunden wurde. --Asdert 16:19, 19. Apr. 2009 (CEST)
vielen Dank! --Roland 23:56, 19. Apr. 2009 (CEST)

Ereignisse während des Rückfluges

Dass die Mondfähre nach der PC+2-Brennphase fast völlig stillgelegt wurde, dass die Landebatterien der Odyssey aus der Mondfähre nachgeladen wurden, dass zwei manuelle Kurskorrekturen notwendig waren, sich auf dem Rückflug ein Kurzschluss innerhalb der Batterie der Mondfähre ereignete und sich Haise unter den schlechten Umweltbedingungen eine Harnwegsinfektion zugezogen hatte, wird in dem Beitrag ebenso wenig erwähnt wie die Tatsache, dass zum "Wiederhochfahren" der Kommandokapsel erst eine komplett neue Prozedur entwickelt werden musste. Gehört davon nicht auch etwas in diesen Beitrag hinein, oder würde er dadurch überfrachtet? (bah, ich vergesse immer meine Signatur) --Roland 19:14, 20. Apr. 2009 (CEST)

Ich halte das für eine sinnvolle Erweiterung. --Asdert 19:21, 20. Apr. 2009 (CEST)

Überarbeitung des Abschnittes „Houston, we’ve had a problem.“ und weitere strukturelle Schwierigkeiten

Die Überschrift erfüllt mehrere Wikipedia Konventionen nicht:

  • Die Überschrift ist nicht in deutscher Sprache
  • Die Überschrift leitet den folgenden Text nicht ein
  • Die Überschrift ist unverständlich (Hintergrundwissen darf nicht vorausgesetzt werden)

Die Formulierungen des Abschnitts sind teilweise zu umgangssprachlich. Beispiel: ...konnten daher über kurz oder lang...

Auch Die Zeile („Houston, wir haben ein Problem.“) Mitschnitt des Funkverkehrs ist an dieser Stelle unpassend. Ein Zusammenhang zum folgenden Artikel wird nicht hergestellt.

Änderungen im Abschnitt "Flugverlauf" Der "Saturn Impact" sollte herausgezogen und unter einem anderen Gliederungspunkt abgehandelt werden. Das ist wie geschrieben ein "kaum beachtetes Experiment" und sollte später im Artikel als Zusatzinformation erwähnt werden.

Damit würde sich folgender Aufbau ergeben:

  1. Start
  2. Explosion und Missionsabbruch
  3. Landung

--Thomas Maierhofer 19:30, 13. Mai 2009 (CEST)

minimal-invasiv überarbeitet. --Roland 14:46, 28. Aug. 2009 (CEST)
"Mitschnitt des Funkverkehrs an dieserStelle unpassend": das ist die Stelle, wo im Artikel die Problemmeldung behandelt wird. Wo sollte der Mitschnitt denn besser untergebracht werden? --Roland 14:27, 13. Jan. 2010 (CET)

Müssen wirklich so viele Querverweise in den Text eingebaut werden? Muss z.B. jede Verwendung des Namens "Jim Lovell" auf den Lovell-Artikel verlinken? Einmaliger Link sollte doch eigentlich ausreichen? Im Apollo 16-Artikel wurde z.B. kürzlich sogar die Jahreszahl "1972" und der Tag "16. April" als Link eingerichtet. Ist so etwas nötig? Ich meine, wo es sinnvoll ist, werde ich mich natürlich nicht dagegen sperren. Ich fand es gut, dass jemand den Link auf Kollision wieder rausgenommen hat. --Roland 09:49, 10. Feb. 2010 (CET)

Stimmt, der Artikel enthält viele Links, die meisten halte ich aber tatsächlich für sinnvoll. Verzichtbar wären vielleicht Florida, Experiment, Erde und Drama, viele andere sind Ermessenssache. Links auf die drei Besatzungsmitglieder kommen je zweimal vor, nicht öfter (ist laut WP:V#Häufigkeit der Verweise vertretbar). Habe ich da etwas übersehen? Wenn Du willst kannst Du den Artikel etwas entblauen. --Asdert 12:59, 10. Feb. 2010 (CET)
Früher wurden Kalenderdaten regelmäßig verlinkt, seit ein paar Jahren regelmäßig nicht mehr. Der Link 16. April 1972 könnte also einfach sehr alt sein, aber es war richtig, ihn zu entfernen. Auf wichtige Artikel (z. B. "Jim Lovell") kann man maximal einmal pro Abschnitt verweisen, aber bei langen Artikeln ist einmal pro Artikel zu wenig.
In Sätzen wie "Vorgesehen war die Landung auf dem Mond im Fra-Mauro-Hochland", in denen sowohl auf den speziellen Begriff (Fra-Mauro-Hochland), als auch auf den übergeordneten (Mond) verlinkt wird, kann der Link auf den übergeordneten Begriff sicher entfallen, denn der spezielle Begriff ist ersteinmal "besser gezielt" und in diesem Artikel wird dann sicher auch ein Link auf den Oberbegriff vorhanden sein, so dass man dort dann nachschlagen kann, falls einen das zusätzlich noch interessiert. --AchimP 14:10, 10. Feb. 2010 (CET)

Houston, we've had a problem

Ja, wir sprechen von der selben Seite. Ich hatte gegenüber der History-Abteilung der NASA meine Kritik erneutert, und endlich scheint man aufgewacht zu sein. "Duke" wurde durch "Lousma" ersetzt:

Dear Mr. Suhr,

I apologize that this major mistake was not corrected earlier. I have made the changes and given them to our web curator, who will upload them today.

Thanks for all your help in spotting this. Take care.


Gabriel Okolski NASA History Division 300 E Street, SW Washington, D.C. 20546 Office: (202) 358-0375



Original Message-----

From: ... Sent: Thursday, January 19, 2006 3:43 AM To: histinfo@hq.nasa.gov Subject: Apollo 13 Capcom

Dear sir or madam,

on http://www.hq.nasa.gov/office/pao/History/Timeline/apollo13chron.html it is said that the Capcom at the time of the incident was Charlie Duke. However, that is not true. Duke was not at the MSC at that time because he had come down with the German measles. Jack Lousma was CapCom when the tank exploded. http://www.hq.nasa.gov/office/pao/History/apollo/problem.html shows the same mistake.

I had remarked that a while ago, and received confirmation (see attached mail message) <<Apollo 13>>

Would you please be so kind to correct the sites and replace "Duke" with "Lousma"? Thanks a lot in advance.

Kind regards, (nicht signierter Beitrag von Armchairastronaut (Diskussion | Beiträge) 16:48, 30. Jan. 2006 (CET))

Während des Fluges von Apollo 13 zum Mond erhitzte sich der Sauerstoff aufgrund dieses Fehlers bis auf ca 530°C

Soweit mir bekannt ist, trat diese übermäßige Erhitzung nach dem CDDT (Countdown Demonstration Test) auf und nicht während des Fluges. Ich möchte den Autoren dieser letzten Überarbeitung bitten, dies richtig zu stellen. Als wegen der bei einem vorherigen kleinen Unfall verbogenen Leitung der Sauerstoff nach dem CDDT nicht abgelassen werden konnte, entschlossen sich die Techniker, die Heizung anzustellen und den Sauerstoff zu verdampfen. Unter der Rampenspannung von 65V brannte der Thermostatschalter durch. Während des stundenlangen Heizvorgangs ging auch die Kabelisolierung in die Binsen. Als dann am dritten Flugtag der Ventilator in dem bereits teilweise entleerten Tank eingeschaltet wurde, kam es zu einer Funkenbildung mit den bekannten Folgen. (nicht signierter Beitrag von Armchairastronaut (Diskussion | Beiträge) 22:47, 2. Mai 2006 (CEST))

Kleines witziges Detail am Mannschaftsfoto

Man kann genau sehen das Fred Haise einige Telefonbücher als Sitzerhöhung braucht, die anscheinend nicht verdeckt wurden. :-) (nicht signierter Beitrag von 91.115.107.182 (Diskussion | Beiträge) 09:37, 13. Apr. 2010 (CEST))

Zustand der Diskussionsseite

Hat hier am 19./20.April ein anonymer User quasi die gesamte Diskussionsseite abgeräumt? --Roland 14:30, 24. Apr. 2010 (CEST)

Nein, er hat die Archivierungsfunktion eingebaut. Ich habe es gesehen und fand es ok, deshalb habe ich es dringelassen. Die alten Diskussionen findest Du hier im Archiv. Gruß! --DCzoczek talk 15:19, 24. Apr. 2010 (CEST)
und ich dachte schon...! Danke für die Info! --Roland 19:44, 25. Apr. 2010 (CEST)
Bitteschön! :-) --DCzoczek talk 20:04, 25. Apr. 2010 (CEST)

Beheizung des Innenraums??

In der neuesten Textfassung heißt es, dass "die Beheizung des Innenraums" auf ca. 0°C reduziert werden musste. Woher kommt die Annahme, dass in der "Aquarius" bzw. "Odyssey" nach der Havarie und insbes. nach der Mondumrundung überhaupt noch irgend eine Heizung in Betrieb war? --Roland 19:38, 7. Mär. 2010 (CET)

Wenn ich mich ricchtig erinnere, gibt es keine eigentliche Heizung im CM. Im Normalbetrieb produzierten die ganzen Geräte mehr als genug Wärme, die über eine Kühlanlage abgeführt werden musste. Wollte man es wärmer haben, hat man die Kühlung etwas zurückgenommen. --Kucharek 12:55, 26. Apr. 2010 (CEST)

Rechtschreibfehler

also bei dem Satz "größer wie gewohnt" rollt sich bei mir alles zusammen! Ich hab es ändern wollen, allerdings kenne ich mich nicht so mit wiki aus, wie geht das? Ansonsten würde ich an dieser Stelle einfach jemanden bitten das für mich zu tun! Danke dafür! (nicht signierter Beitrag von 84.185.156.247 (Diskussion) 00:54, 16. Jul 2010 (CEST))

Hat ja offenbar geklappt und Danke für viele zukünftig unaufgerollt gebliebene Zehennägel. --AchimP 00:58, 16. Jul. 2010 (CEST)

Blackout

Hallo Nobsy, ich hab versucht eine gute Quelle für die Dauer der Funkunterbrechung zu finden: das [1] [2] [3] en sind einige Beispiele. Die Angaben liegen zwischen 3-10 Min., aber 4 Min.± sind als Planwert im vernünftigen Bereich. Auch da fehlen etwa 6 Min, also die vier± und einenhalb sind etwa sechs. Im Lemma Blackout stand bis gestern 20 Min. Das erscheint mir dann doch zuviel. Ich hoffe, es hat jemand noch einige Ideen dazu. Danke --Volker Paix... 16:04, 16. Jul. 2010 (CEST)

PS.: Und es wäre nett, wenn du einen kurzen Bearbeitungvermerk in die Zusammenfassung schreibst. Mercie --Volker Paix... 16:09, 16. Jul. 2010 (CEST)

Hallo Volker, danke für die Quellensuche über die Blackout-Zeiten. Bei den Bearbeitungsvermerken gelobe ich Besserung ;-) Gruß, --Nobsy 13:24, 17. Jul. 2010 (CEST)
Hallo Nobsy, gerne,  :), aber irgendetwas valiederes ist schwer zu finden oder hab ich übersehen. Liebe Grüße --Volker Paix... 14:32, 17. Jul. 2010 (CEST)
DerDieDas Space Shuttle hat ein wesentlich anderes Wiedereintrittsprofil als die Apollo/Sojus-Generation, da können schon längere Blackout-Zeiten zustande kommen. Ich bitte bei allen Überlegungen zur Überlänge des Apollo 13-Blackouts zu bedenken, dass das Fahrzeug schließlich sehr genau am vorausberechneten und einprogrammierten Zielpunkt ankam. Die Sache mit dem "leichteren" Raumschiff, da kein Mondgestein mitgeführt wurde, scheint mir zweifelhaft. Lovell/Kluger beschreiben in "Lost Moon", wie die Besatzung vor der LM-Abtrennung Ausrüstungsgegenstände in das CM hinüberschaffte, um die fehlende Masse des Mondgesteins auszugleichen. --Roland 16:38, 21. Jul. 2010 (CEST)
Dass die der *g* Space Shuttles anders verlaufen, als die der bemannten Projektilen ist zu klar. Nun kann ich nach eingehender Recherche annähernd die Kommunikation einer Marslandung planen, aber über die Blackoutdauer der Shuttles hab ich trotzdem nichts gefunden. Sowas war nie meine Stärke. Nur, 20 Minuten sind überaus unwahrscheinlich.
Die Geschichte mit dem Untergewicht und auch dass sie allerlei Zeug verräumt haben, habe ich schon öfter gelesen und gehört, aber da ich keinen detailierten Beleg habe, kann ich auch nicht sagen, ob sie trotzdem zu leicht waren oder einfach keine Lust zu Quatschen hatten. LG --Volker Paix... 21:18, 21. Jul. 2010 (CEST)
Die "flache" Flugbahn kam nicht durch Untergewicht zustande (wie z.B. in dem Spielfilm suggeriert wird), sondern durch den Eintrittswinkel zum Zeitpunkt des "Entry Interface". Und dieser hatte nichts mit der Masse des Raumschiffs zu tun, sondern war auf eine kontinuierliche Ablenkung der Flugbahn zurückzuführen, die bereits während des gesamten Rückfluges zur Erde aufgetreten war und zu deren Korrektur mehrere Mittkursmanöver notwendig waren. Auch nach dem letzten Korrekturmanöver hatte die Flugbahn weiterhin die Tendenz, flacher zu werden. Swigerts späte Rückmeldung war tatsächlich auf die verlängerte Blauckout-Dauer zurückzuführen. Auch wenn die Bestzung möglicherweise mundfaul gewesen wäre, hätten die ARIA-Flugzeuge auf jeden Fall bereits das Trägersignal bzw. Telemetrie empfangen und hätten somit schon einen Anhaltspunkt für das "technische" Überleben der Kapsel gehabt. Aber auch dies kam durch das verlängerte Blackout erst spät durch. Grüße, --Roland 12:40, 22. Jul. 2010 (CEST)
Klar und gut erklärt :) Im Raum hat die Masse keinen, oder nur bei Kurskorrekturen merkbaren, Einfluß. Beim Eintritt in die Athmosphäre aber schon. Die ballistische Flugbahn wird durch den, vom Kapselquerschnitt abhängigen, aerodynamischen Widerstand verändert. Bei schrägen Eintrittswinkel ist die Flugbahn von leichteren Gleitern (Shuttles) flacher. Aber eine leichtere Kapsel müßte auch etwas schneller abgebremst werden, somit eher früher am Funk zu erreichen sein und die Flugbahn daher sogar eher steiler werden. Alles in Allem ein verzweifelter Erklärungsversuch. Tilt - ich geb auf :(
Aber hast du schon was zum Shuttle gefunden? Liebe Grüße --Volker Paix... 14:14, 22. Jul. 2010 (CEST)
Ich habe einen allerdings nicht validierten Pressetext gefunden, in dem von "bis zu 16 Minuten" die Rede war. Da ging es aber vornehmlich darum, dass man den Shuttle-Blackout durch Einsatz von TRDS-Satelliten teilweise umgehen kann. Egal: der A13 Wiederintritt war flacher als ideal, und das mag den entscheidenden Anstoß gegeben haben. --Roland 15:47, 29. Jul. 2010 (CEST)

"We've had a problem"

Heißt meines Erachtens auf Deutsch "wir hatten ein Problem". Wir haben ein Problem sollte "we've a problem/we have a problem" heißen. (nicht signierter Beitrag von 93.206.162.17 (Diskussion) 19:23, 13. Feb. 2011 (CET))

Hallo liebe IP, das haben wir schon öfter besprochen. Siehe zur Erklärung hier im Archiv. Gruß! --DCzoczek talk 20:01, 13. Feb. 2011 (CET) (gerade nach Lektüre der damaligen Diskussion nochmal geändert! --DCzoczek talk 20:09, 13. Feb. 2011 (CET))
Ich verstehe die Argumentation bezüglich der Übersetzung nicht. Auch im Deutschen gibt es Perfekt und Imperfekt. Das Perfekt beschreibt wie im Englischen ein Ereignis der Vergangenheit, das Auswirkungen auf die Gegenwart hat. Zwar ist die Grenze im Deutschen im Vergleich zum Englischen ziemlich durchlöchert, aber in Formulierungen wie "Ich habe schlecht geschlafen" (deshalb bin ich müde) gegenüber "Ich schlief schlecht" (ist aber schon länger her und hat deswegen keine Auswirkungen mehr) wird das deutlich. Die korrekte Übersetzung ist nicht: "Wir haben ein Problem", sondern "Wir haben ein Problem gehabt".
Die Übersetzung: "Wir haben ein Problem", ist auch inhaltlich falsch. Die Original-Aussage bezog sich auf den Hauptbus B. Dort gab es kurzzeitig ein Problem, er funktioniert jetzt aber wieder. Trotzdem hat dieses Problem Auswirkungen auf die Gegenwart, sprich: Folgeprobleme. Die Übersetzung: "Wir haben ein Problem" würde sich aber nur auf die Folgeprobleme beziehen, und das ist etwas ganz anderes.
Darauf kann man auch kommen, wenn man den Satz so ergänzt, wie er wohl gemeint war: "We've had a problem at main bus B." kann nicht übersetzt werden mit: "Wir haben ein Problem an Hauptbus B.", da das Problem dort ja zumindest nicht mehr besteht. Es muss übersetzt werden mit: "Wir haben ein Problem an Hauptbus B gehabt". Und dann kommt die Erläuterung, welche Auswirkungen das hat.
Das Argument, dass "Wir haben ein Problem" die übliche Übersetzung im Deutschen sei, und wir es deswegen dabei belassen sollten, ist für mich vollkommen inakzeptabel. Erstens hat dieses gängige Zitat eher etwas damit zu tun, dass auch die Amerikaner immer falsch "We have a problem" zitieren (Verständnisproblem wegen schlechter Tonqualität), und zum Zweiten kann es ja für ein Lexikon nicht richtig sein, weit verbreitete Irrtümer wider besseren Wissens als Wahrheit zu verkaufen.
Sollte es nicht wirklich triftige Gründe geben, warum: "Wir haben ein Problem gehabt." schlechter als "Wir haben ein Problem." sein sollte, werde ich den Artikel in ein paar Tagen ändern. -- Magnus Nufer 10:10, 2. Jun. 2011 (CEST)
Du hast recht. Auch diverse Berichte und Interviews thematisieren diesen Fehler. Z.B. welt.de Zitat: Lovell gab durch den luftleeren Raum nach unten durch: "Houston, we've had a problem" - eigentlich ja harmlos. Heißt es doch übersetzt: "Wir hatten ein Problem gehabt." Wollte er sich Mut machen? "Das war meine spontane Reaktion", sagt Lovell heute, "keiner von uns wusste ja zuerst, was geschehen war." oder [4] --Trigonomie - 12:19, 3. Jun. 2011 (CEST)
Da schießt die Welt natürlich übers Ziel hinaus, denn "Wir hatten ein Problem gehabt" ist Plusquamperfekt (im Engl.: "We had had a problem"). Swigerts "We have had" ist aber Perfekt ("wir haben gehabt").
Allerdings hat sich auch bei mir in den Jahren seit den archivierten Diskussionen damals die Erkenntnis durchgesetzt, dass es im Deutschen nicht deshalb meistens "Wir haben ein Problem" hieß, weil das die, von mir aus zeitlich "angepasste", Übersetzung von "We've had" ist, sondern - wie Magnus richtig anmerkt - weil einfach und vor allem auch die Amerikaner lange Zeit Swigert und Lovell falsch mit "We have a problem" zitierten. Jetzt, wo die Amerikaner es richtig machen, könnten wir das eigentlich auch. ;-) --AchimP 13:24, 3. Jun. 2011 (CEST)
Habe die Übersetzung jetzt geändert. --Magnus Nufer 16:33, 11. Jun. 2011 (CEST)
Mir kommt "wir haben ein Problem gehabt" zwar im Deutschen ein wenig holprig vor (deshalb hatte ich zwar seinerzeit "wir hatten" vorgeschlagen, nicht jedoch "wir hatten gehabt"!), aber wir sollten es jezt so lassen wie es ist. Es geht ja übrigens auch zunächst im Perfekt weiter: "We've had a main b bus undervolt".--Roland 07:27, 17. Jun. 2011 (CEST)
Gut, dass dieser Satz nicht auch im Artikel steht. Also endlich: "Wikipedia, we had a problem." --Trigonomie - 08:24, 17. Jun. 2011 (CEST)
Ja, der ist wir holprig, muss ich zugeben. Auf Deutsch wäre die Meldung wahrscheinlich eher gewesen: "Wir hatten gerade ein Problem." Wichtig wäre eben die Verbindung von "hatten gerade". Dann käme es wohl auf das gleiche heraus wie "haben gehabt", wäre aber weniger holprig. Aber ich bin nicht Harry Rowohlt und traue mich nicht, das so zu übersetzen. :) --Magnus Nufer 10:58, 17. Jun. 2011 (CEST)
Die Übersetzung "haben ... gehabt" kann ja wohl nicht ernst gemeint sein. Siehe hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Doppeltes_Perfekt (nicht signierter Beitrag von 79.229.45.25 (Diskussion) 16:05, 15. Okt. 2011 (CEST))
Genau. Lies mal da, dann siehst Du, dass "haben gehabt" kein doppeltes Perfekt ist, weil das Hilfsverb "haben" nicht im Perfekt steht. "haben gehabt gehabt" wäre doppeltes Perfekt, analog zu "haben geschrieben gehabt", dem Beispiel im verlinkten Artikel. "haben gehabt" ist korrektes Perfekt. --Asdert 21:32, 15. Okt. 2011 (CEST)

"... am weitesten von der Erde entfernt ...": belegt?

Gibt es für die Aussage im Artikel "Dieser Mission gebührt auch ein Rekord: Aufgrund des größeren Radius der Bahn um den Mond herum sind die drei Astronauten von Apollo 13 auch diejenigen Menschen, die am weitesten von der Erde entfernt waren – am äußersten Bahnpunkt um den Mond" einen Beleg oder zumindest plausible Erklärung? Hat der Mond bei allen Missionen ca. den gleichen Abstand von der Erde gehabt? Dazu müsste der tatsächliche Abstand des Mondes von der Erde zum Zeitpunkt der Umrundungen (bzw. der Umfliegung) der verschiedenen Missionen verglichen werden (s. Mondbahn). NB: Die engl. WP nennt (offenbar belegt) einen Unterschied von 100 km. Nach Mondbahn schwankt der Erde-Mond-Abstand aber um bis zu 50 000 km (356 352,93 km ... 406 719,97 km). --Wosch21149 00:19, 7. Jan. 2012 (CET)

Ich habe die Encyclopedia Astronautica als Beleg eingefügt. --Asdert 11:14, 9. Jan. 2012 (CET)
Danke! Ja, dann waren das 22 000 kmmehr als bei den anderen,immerhin ca. 5% mehr. Evtl. sollte man das aber anders formulieren, man könnte sonst meinen, dass es nur an der anderen Flugbahn lag. --Wosch21149 13:33, 9. Jan. 2012 (CET)

Sonderbares English- that`s American English?

Ist das das Niveau von solchen Weltraumpiloten ? "We have had...", wo doch das Problem weiterhin bestand! Und: Wo soll nun der Witz sein? Der Satz wird so oft geschrieben, als wäre er historisch u. witzig oder Englischer Humor! Doch ich sehe nichts Witziges daran, sondern nur das unterste Niveau! Falls in Houston etwas bemerkt worden wäre, das im Orbit aber schon wieder behoben war, wäre das war anderes, so aber ein dümmster Spruch! Have had a problem (??) wo unglaublich intelligent Maßnahmen ergriffen werden mußten, um die Jungs heil zurück zu holen! 20.6.12, Oh No, sagt wieder mal, Dr.No (nicht signierter Beitrag von 88.217.87.124 (Diskussion) 01:45, 20. Jun. 2012 (CEST))

Kennst du auch den Verlauf der Geschichte oder nur das Ende? --Asdert (Diskussion) 10:03, 20. Jun. 2012 (CEST)
@IP: Einfach mal englische Grammatik üben und das Present Perfect verstehen. Das würde dir beim Verständnis helfen. --Trigonomie - 11:11, 20. Jun. 2012 (CEST)

Direkt umkehren?

Nach meiner laienhaften Ansicht wäre es - mit oder ohne Notfall - nicht möglich gewesen, 180° umzukehren und zur Erde zurückzufliegen. Dafür hätten die Treibstoffvorräte nie gereicht bzw. das Triebwerk wäre für eine derart lange Zündung nicht ausgelegt gewesen. Jedes Raumfahrzeug muss sich irgendwie an der Schwerkraft der benachbarten Himmelskörper entlanghangeln.

Den Astronauten blieb nichts Anderes übrig, als die beschriebene Zündung hinter dem Mond zu machen und sich per Slingshot mit Hilfe der Mondschwerkraft zurückschleudern zu lassen.

Kann das ein Experte verifizieren/dementieren? --Turan MUC (Diskussion) 17:48, 12. Nov. 2014 (CET)

Bin auch Laie, aber ich habe es auch so verstanden wie du. Vielleicht hilft das: http://www.psi.edu/sites/default/files/newsletter/Summer2010pdfweb.pdf weiter ? --ManfredK (Diskussion) 22:26, 12. Nov. 2014 (CET)
In dem von Dir verlinkten Bericht steht doch, dass es mit einem funktionierenden Haupttriebwerk möglich gewesen wäre: "We computed what were called TCUA (Time Critical, Unspecified Area) trajectories, the minimum return time regardless of landing site and other variables. All solutions were possible with a healthy spacecraft, but no one knew if the engines would be able to execute the necessary long burns to turn the spacecraft around". Gene Kranz, der Flight Director schreibt hier: "If I would execute what we call a “direct abort” in the next 2 hours, we could be home in about 32 hours. But we would have to do two things: we’d have to jettison the lunar module, which I’m thinking of using as a lifeboat, and we’d have to use the main engine." Details zu den verschiedenen Optionen (but failure was not an option) gibt es im "Apollo 13 Mission Operation Report", Seite B-5. Bitte vergesst bei Euren Überlegungen nicht, dass das Raumschiff schon einen Großteil der Strecke zum Mond hinter sich hatte. Dementsprechend stark hatte die Geschwindigkeit abgenommen. Eine Umkehr kurz nach dem Verlassen der Erdumlaufbahn hätte wesentlich mehr Treibstoff benötigt. --Asdert (Diskussion) 13:50, 13. Nov. 2014 (CET)

"ursprünglich vorgesehen"

Es heißt in der Mannschaftsaufstellung, Lovell sei an Stelle des ursprünglich vorgesehenen Al Shepard ausgewählt worden. Nun ist es mit Lovell ja so, dass man erwartet hätte, er er werde aufgrund der Rotation nach der Backup-Rolle bei A11 nun das Kommando über A14 erhalten, insofern gab es eine Abweichung. Andererseits habe ich immer ein wenig Probleme, wenn man sagt, Shepard sei "ursprünglich" für A14 vorgesehen gewesen. Einerseits hat es vor der Bekanntgabe der Mannschaften keine anderslautenden Veröffentlichungen seitens der NASA gegeben. Und andererseits kann man von Shepard nicht gut sagen, er sei ursprünglich für Apollo 13 vorgesehen gewesen. Shepard wurde ja erst 1969 von außerhalb der Rotation auf diesen Posten gesetzt, nachdem er seinen Flugstatus zurück erhalten hatte und nachdem er sein Amt als Chef des Astronautenbüros an Stafford abgegeben hatte. Der anhand der Rotation eigentlich "zu erwartende" Gordo Cooper kann aber auch nicht als "ursprünglich vorgesehen" bezeichnet werden, da er seinen Posten als Backup-Kommandant von A10 quasi nur als Notlösung bekommen hatte (es gab damals für Slaytons Einsatzplanung keine Auswahlmöglichkeit mehr, weil die erfahrensten und besten Astronauten bereits "verplant" waren). Cooper hat anscheinend auch in Ausübnung seiner Backup-Rolle bei A10 nicht gerade überzeugt, so dass Slayton froh war, als er Shepard an dessen Stelle setzen konnte, der zwar erheblich weniger Weltraumerfahrung hatte, aber dafür wesentlich motivierter war als Cooper (die Rotation war kein einklagbares Recht und kein festgeschriebenes Prinzip). Hier bot sich Slayton die Chance, sein Vorhaben zu verwirklichen und einen der "Original Seven" zum Mond zu schicken, und diese Chance hat er genutzt. Könnte man nicht besser schreiben: "Als Kommandant wurde James Arthur Lovell ausgewählt, der zuvor Backup-Kommandant von Apollo 11 gewesen war und nach dem nominellen Einsatzschema eigentlich erst Kommandant von Apollo 14 geworden wäre." ? Im einen wie im anderen Fall bleibt die Frage, "warum ist das denn passiert?", und um die Sache zu verstehen, muss der Leser ohnehin auch den A14-Artikel anschauen (es sei denn, wir bringen noch einen Hauptartikel, in dem Slaytons Rotationsprinzip erläutert wird), nur dass wir mit diesem Vorschlag hier bei A13 die Formulierung vom ursprünglich vorgesehenen Shepard vermeiden können. Danke, --Roland 07:43, 29. Apr. 2011 (CEST)

Nach mehr als vier Jahren keine einzige Antwort? --Roland (Diskussion) 01:51, 29. Aug. 2015 (CEST)
Doch! ;-) Ich halte Deine Formulierung für besser. --Asdert (Diskussion) 20:03, 30. Aug. 2015 (CEST)
Danke! Habe etzt mal den großen Wurf probiert. Die Struktur ist nun an Apollo 12 angelehnt und enthält eine fallbezogene Erläuterung der Crew-Rotation. Hoffentlich gefällt's! --Roland (Diskussion) 21:56, 13. Sep. 2015 (CEST) (ich fürchte, ich war nicht angemeldet, als ichs gesichert habe.
Finde ich gut. Danke. --Asdert (Diskussion) 09:43, 14. Sep. 2015 (CEST)
Danke für die Zustimmung, und danke für die Korrektur. Ich hab's im Preview-Modus mindestens dreimal gelesen und bearbeitet, um genau solche dummen Fehler (Buchstabe vergessen) zu vermeiden. --Roland (Diskussion) 23:33, 14. Sep. 2015 (CEST)

brennender Sauerstoff

„In der reinen Sauerstoffatmosphäre des Tanks entstand ein Feuer, das sich rasch ausbreitete“ - kann man das auch ohne Paradox und nachvollziehbar darstellen? --  itu (Disk) 16:10, 20. Mär. 2021 (CET)

Man braucht für ein Feuer nicht unbedingt ein Gasgemisch. Hier kann es also gut sein, dass direkt ein Feststoff (die Elektronik des Tanks und das andere Material was im Tank ist bzw woraus der Tank besteht) brannte. Sogesehen ist da kein Widerspruch. Wie man dass jetzt besser ausdrücken könnte wüsste ich jetzt nicht (außer einfach das "reine" zu streichen)--Naronnas (Diskussion) 21:07, 20. Mär. 2021 (CET)
Natürlich hat nicht der Sauerstoff gebrannt, das steht dort auch nirgends. Wie wäre es etwas ausführlicher mit folgendem:
...kam es zu einem Kurzschluss. Dadurch erhitzte sich entweder das Aluminium, aus dem der Tank gefertigt war oder aber die Teflonisolation. Die reine Sauerstoffatmosphäre im Tank führte dazu, dass sich einer dieser beiden Stoffe entzündete und langsam verbrannte. Über 69 Sekunden stieg der Druck im Tank - der langsame Anstieg deutet eher auf brennendes Teflon hin als auf brennendes Aluminium - bis er schließlich platzte.[1]
  1. Edgar M. Cortright et al: Report of Apollo 13 Review Board. (PDF) NASA, 15. Juni 1970, S. 4-38, abgerufen am 20. März 2021 (englisch).
Bisher steht im Artikel, der Tank sei explodiert. Ich halte "platzen" für präziser, aber ich bestehe nicht darauf. --Asdert (Diskussion) 21:24, 20. Mär. 2021 (CET)
Sollte so OK sein. --  itu (Disk) 17:07, 21. Mär. 2021 (CET)
Habe ich jetzt so eingefügt. --Asdert (Diskussion) 22:36, 22. Mär. 2021 (CET)

O-Ton-Austausch „Houston, wir haben ein Problem gehabt.“ (“Houston, we’ve had a problem.”)

Diskussionseröffnung: Datei bitte tauschen gegen längeren Mitschnitt. 0:12 <<>> 2:59. Hat einen höheren Informationsgehalt und ist von deutlich besserer Qualität. Des Weiteren endet sie nicht so abrupt, man versteht deutlich den ganzen Kontext von James Lovell: „Houston, we’ve had a problem. We’ve had a main B bus undervolt.“ Diese ist außerdem eine ehemalige exzellente Datei in der Wikipedia auf Englisch (Featured sounds) und wurde als eine der hervorragendsten Ton-Dateien gewertet. Bitte vergleichen. --Frze (Diskussion) 22:27, 17. Nov. 2012 (CET)

Die Mittschnitte sind textlich unterschiedlich. Ich halte den kürzeren Mitschnitt für original, den längeren für bearbeitet, wobei insbesondere Sprechpausen herausgeschnitten wurden. Die Entfernung zwischen Apollo 13 und der Bodenstelle betrug 300000 km, sodass die Signallaufzeit hin und zurück zwei Sekunden dauerte. Antworten von Apollo 13 konnten daher frühestens nach jeweils zwei Sekunden Verzögerung empfangen werden. --Zumthie (Diskussion) 11:21, 18. Nov. 2018 (CET)
In der Tat: der zweite Audio-Mitschnitt ist bearbeitet. Ter Text scheint mir in Ordnung zu sein, aber das Timing stimmt nicht. Man möge sich die entsprechende Stelle in "Apollo in real time" anhören (https://apolloinrealtime.org/13/). --Roland (Diskussion) 19:33, 4. Mär. 2023 (CET)

Abschnittsüberschrift "Besatzung"

Die Überschrift passt nicht für das gesamte in diesem Abschnitt aufgeführte Personal, denn Bodenkontrolle, Capcoms und Unterstützungsmannschaft waren ja nicht Besatzung. Mir fällt aber keine passende kurze Überschrift ein, die in die Richtung "Astronauten und Schlüsselpersonal der Bodenkontrolle" geht. Hat jemand eine Idee? Und übrigens: Ken Mattingly übernahm sicherlich nicht die Rolle Swigerts in der Ersatzmannschaft, nachdem er vom Flug abgesetzt worden war. Die NASA hatte dann keinen Ersatzmann mehr.--Joschiki (Diskussion) 17:11, 21. Jun. 2020 (CEST)

Wie wäre es mit "Teambesetzungen" oder "Personalia"? Roland (Diskussion) 08:15, 26. Feb. 2022 (CET)

geändert. --Roland (Diskussion) 19:38, 4. Mär. 2023 (CET)