Diskussion:Archäologische Staatssammlung
Photowünsche
BearbeitenIch war heute vormittag in der Archäologischen Staatssammlung München, da hat ja offensichtlich noch nie ein Wikipedianer so richtig Photos gemacht. Leider hat meine Kamera nach vier Bildern versagt. Jetzt ist klar, die muß zur Reparatur. Also meine Bitte, wer das liest: Ich benötige gute, tiefenscharfe Fotos (Muster: [[1]]) von einigen römerzeitlichen – speziell militärischen – Funden in den Vitrinen. Die Steininschriften liegen im Halbdunkel und können daher nicht aufgenommen werden. Blitzen ist verboten, doch das Licht in den Vitrinen reicht bei 125stel und 60stel Sekunden Einstellung locker für gute Bilder aus. Wichtig ist, daß die Bilder nach der im Museum ausliegenden Beschilderung beschriftet werden (mehr muß nicht sein, den Rest kann ich erledigen). Wir haben zig gute Fotos aus Museen, die für das Projekt Römischer Limes unbrauchbar sind, da sie keine oder nur eine unzureichende Beschriftung besitzen. Ihr müßt keine Digitalkamera haben, doch sollten Fehlfarben vermieden werden. Der Eintritt kostet z.Z. wegen Umbau nur 2 EURO für die römischen Funde.
- Was ich brauche: Fotos der Funde aus den Kastellen sowie den Zivilsiedlungen wie Theilenhofen, Pförring, Kösching, Oberstimm, Nersingen, Burlafingen (da gibt es als spektakulärstes Stück einen schönen Helm) etc.: Speziell gestempelte Ziegel und für Laien eher unscheinbare Kleinfunde sind für mich besonders interessant. Die Bronzen und hochwertigen Figuren aus Weißenburg sind in der Ausstellung Kopien (!), die brauche ich nicht. Die haben wir alle im Original bereits in Tip-Top-Qualität vorliegen ([2]). Sonstige zivile Funde und Grabbeigaben interessieren mich nicht. Wichtig wäre noch eine Vitrine in der die Paraderüstungsteile aus Eining ausgestellt sind (falls die Vitrine nicht zu dunkel ist). Auch alle anderen Funde aus Eining sind interessant. Hier ausnahmsweise auch (falls vorhanden) Ziviles. Neben dem Eininger Rüstungsfund gibt es noch eine Vitrine mit einem Eisenhort. Der wäre auch gut. Ich habe allerdings vergessen von woher der ist. Daher sind Beschriftungen wichtig. :) Mediatus 17:39, 14. Okt. 2012 (CEST)
Zehn Zweigmusseen
BearbeitenHallo - Text auf der Hauptseite des Museums: In den auf die bayerischen Regierungsbezirke verteilten zehn Zweigmuseen erläutern etwa 6000 Exponate die Entwicklungsgeschichte der Menschheit in den entsprechenden Regionen. Ergänze es.--Maxim Pouska (Diskussion) 15:27, 16. Nov. 2016 (CET)
Das kann man so nicht sagen ...
Bearbeiten@Gogafax: Damit meine ich den folgenden jüngst umformulierten Satz:
- Das Museum dokumentiert die Urgeschichte Bayerns mit der Steinzeit, der Bronzezeit und der Eisenzeit. Darauf folgen die Zeit der Kelten und die Römerzeit (...)
Einwand:
- Die keltische Latènezeit und die vorangehende Jüngere Hallstattzeit liegen voll in der Eisenzeit und folgen nicht anschließend an diese.
- Wegen der Älteren Hallstattzeit, die zur Bronzezeit zählt, frage den Prähistoriker und/oder das schlaue Buch Deines Vertrauens, ob man bei ihr schon von "Kelten" sprechen kann. Falls ja, würde sich die Keltenzeit nicht nur mit der Eisen-, sondern auch ein Stück weit mit der Bronzezeit überlappen.
Deshalb bin ich mit der Formulierung "Darauf folgen (...)" nicht glücklich. -- Martinus KE (Diskussion) 23:19, 15. Aug. 2022 (CEST)
- @Gogafax: Danke für Deine rasche Reaktion! Jetzt ist die Ungereimtheit schon mal sprachlich entschärft. Und die pfiffige Einfachheit Deiner Lösung gefällt mir. (Mir fiel gestern nichts dergleichen ein – also Chapeau!)
- Inhaltlich bleibt weiterhin die Frage: Was wollen die Museumsleute in dem Abschnitt "Eisenzeit" zeigen, bevor man zu den "Kelten" kommt? Gab es in Bayern eine "vorkeltische Eisenzeit"? (Germanen in Nordbayern? Oder was?) -- Martinus KE (Diskussion) 13:33, 16. Aug. 2022 (CEST)
Relaunch nach Wiedereröffnung
BearbeitenWir haben nun im Rahmen des mit den MUC-Stammtischen verquickten MUC•K•T - Projekts den Artikel überarbeitet, dies in Kooperation mit den Fachabteilungen der Archäologischen Staatssammlung, die den Überarbeitungsprozess freundlich-akribisch begleitet haben. Bei der Bebilderung legten wir Wert darauf, im Text genannte Objekte in die drunterstehende Galerie aufzunehmen, wobei vermutlich noch etwas Feintuning angebracht sein dürfte. Gerne nehmen wir Anregungen für weitere Verbesserungen und Ergänzungen auf, und geben gerne Auskunft über Fragen zum Artikel und auch zur Archäologischen Staatssammlung, bzw. geben sie an die Experten weiter. Mit freundlichen Grüßen --Pimpinellus (Diskussion) 10:46, 20. Apr. 2024 (CEST)
Neue Dateien bei Commons
BearbeitenDanke an @Pimpinellus für die vielen schönen neuen Bilder! Aber für Benutzer, die nicht nur schöne Bilder betrachten wollen, bleibt bei vielen Bildern der Wunsch nach weitergehenden Informationen offen. Ich war zwar noch nicht in der neu gestalteten Ausstellung, nehme aber an, dass es auch dort neben jedem Ausstellungsobjekt ein Täfelchen o.ä. mit diesen Informationen gibt. Historische Artefakte und Gegenstände in der Archäologischen Staatssammlung oder Archäologische Ausgrabungsfunde in der Dauerausstellung der Archäologischen Staatssammlung München usw ist mir viel zu wenig. Ohne diese Informationen sind die Bilder ziemlich wertlos. Ich fotografiere in Museen diese Informationen gleich mit und trage sie dann beim Hochladen in die Beschreibung ein oder verwende sie wenigstens im Dateinamen. Vielleicht kann man das auch nachholen. Z.T. sind die Dateien ja auch (schon) besser beschrieben.
Noch etwas: Die Aufteilung der Category:Archäologische Staatssammlung in Dauerausstellung Archäologische Staatssammlung und Exponate vor Wiedereröffnung ist mir etwas zu simpel. Vielleicht besser Gliederung nach Epochen. Was gerade in der Dauerausstellung zu sehen ist, wird sich auch immer wieder ändern. --Rufus46 12:54, 21. Apr. 2024 (CEST)
- Ob „zu simpel“ oder nicht, Dein Hinweis Rufus46 ist auf jeden Fall überlegenswert. Dauerausstellung beinhaltet neben den Exponaten die thematischen Überblicksbereiche, in denen die Exponate nicht chronologisch bzw. nach Epochen strukturiert sind. Langfristig dürfte die Einteilung nach Epochen durchaus Sinn machen, am ehesten analog zur Bereichsgliederung in der ASM, bei der Bildbeschreibung arbeiten wir noch nach. Wir sind da in Kontakt mit den ASM-Leuten. Kannst gerne mithelfen. Den Artikel unter Beibehaltung möglichst viel von dem Vorhandenen zu relaunchen, war uns zunächst wichtiger. Viele Grüße --Pimpinellus (Diskussion) 15:01, 21. Apr. 2024 (CEST)
- Danke für die Antwort. Mir war wichtig die Anregung, mehr Wert auf die Dateibeschreibung zu legen. Wenn das eh noch gemacht wird, ist das ok. (Vom Aufwand wäre es besser gewesen, es gleich zu machen, aber das muss jeder selbst entscheiden.) Mithelfen werde ich erst mal nicht, aber irgendwann bin ich zum Fotografieren dort.
- Die Strukturierung von Commonscat nach Epochen oder anderen Gesichtspunkten kann man sinnvollerweise erst machen, wenn die Dateibeschreibungen genügend Informationen dazu bereitstellen. Herzliche Grüße --Rufus46 15:36, 21. Apr. 2024 (CEST)
- @Rufus46: À propos Kategorienbaum: Am sinnvollsten wäre es wohl, wenn die "Epoche-im-Museum"-Kategorien genau den "Epoche-in-Bavaria"-Kategorien (bzw. zur Trennung zwischen Funden und Befunden: "Neolithic sites in/of Bavaria", "Neolithic artefacts in/of/from Bavaria", "Hallstatt artefacts ..." usw. oder so ähnlich) entsprechen würden, weil man die ersteren dann einfach 1:1 dort einordnen könnte. Mir scheint allerdings, dass noch ein Mangel an solchen "Bavaria"-Kategorien besteht. Ein paar Fotos aus dem Museum Erding hab' ich letzte Woche (mit schlechtem Gewissen) einfach pauschal in "Archaeology in Bavaria" gestopft, weil ich nicht im Alleingang eine ganze Kategorienstruktur definieren und hochziehen wollte.
- Magst Du vielleicht mal schauen, wie sich die Ausgangslage in "Bavaria" für Dich darstellt? Und wie die Struktur und die Bezeichnungen in anderen Regionen gehandhabt werden? Also Analyse als konzeptionelle Vorarbeit ...
- Themenwechsel. – Bodendenkmäler: Ganz genial wäre es natürlich, wenn die Fundortangaben der Museen so genau wären, dass man die Exponate sogar einzelnen Bodendenkmälern zuordnen könnte. Dann könnte man die Fotos zur Bebilderung der Bodendenkmäler-Listen heranziehen. (... man wird ja noch träumen dürfen ...) -- Martinus KE (Diskussion) 23:24, 21. Apr. 2024 (CEST)
- Da bei immerhin 15.000 ausgestellten Objekten sicher noch viele Fotos hinzukommen werden, war mir der Hinweis auf eine feinere Untergliederung der Kategorien wichtig, und dazu die detailierteren Dateiinformationen nötig. Bevor ich die neue Ausstellung nicht besucht habe, will ich da nicht weiter einsteigen.
- Bodendenkmäler: Ja, das ist eine gute Idee, da es bei den Listen dazu naturgemäß wenig Fotos gibt. --Rufus46 10:01, 22. Apr. 2024 (CEST)