Diskussion:Arktur

Letzter Kommentar: vor 7 Monaten von Helko Peters in Abschnitt Helligkeit

hi° die infobox sieht nciht so aus, als könne man noch etwas eintragen - sind keine leeren spalten da... 89.247.6.116 17:00, 15. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Durchmesser bzw. Radius von Arkturus

Bearbeiten

Es gibt sehr viele unterschiedliche Angaben:

Unglaublich, oder? ;) --FrancescoA 21:00, 30. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Helligkeit

Bearbeiten

Die Angabe, Arktur sei "der zweithellste Stern des Nordhimmels und der vierthellste Stern am Nachthimmel" steht im Widerspruch zur Engl. Wikipedia und auch zur Angabe bei der Wega, diese sei "fünfthellste Stern am Nachthimmel und nach Arkturus der zweithellste Stern in der nördlichen Hemisphäre" (oder?). Vielleicht kann jemand Sachkundiges die Lage einmal klarstellen. Ramessos 19:08, 23. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Ja, stimmt. Möchtest Du das ändern? --FrancescoA 20:04, 24. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Die Aussage, Arktur sei der vierthellste Stern, stimmt nur bedingt. Dies wird zwar in der Fussnote erklärt - das habe ich aber erst später gemerkt, da ich unter "Einzelnachweis" keine Erklärung sondern lediglich eine Quellenangabe erwartet habe. Ich habe "vierthellste" auf "dritthellste" geändert und einen Verweis auf die Liste der hellsten Sterne eingefügt. -- Beat Wieland (Diskussion) 19:53, 19. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Ich habs wieder auf "vierthellste" geändert, da "dritthellste" nur bedingt stimmt. ;)
Die Liste der hellsten Sterne ist kein Sternenkatalog, der nach Helligkeit sortiert ist, sondern es geht dabei um die hellsten freiäugig sichtbaren Sterne. Da Alpha Centauri zwar ein Doppelstern ist, mit bloßem Auge aber nur als ein Stern wahrgenommen werden kann, ist dieses Sternsystem nicht mit einzelnen Sternen aufzulisten, sondern mit seiner Gesamthelligkeit. Das war also seit Erstellung dieser Liste falsch (ebenfalls von mir geändert). Arktur ist zwar heller als der Einzelstern Alpha Centauri A, aber nicht heller als das Doppelsternsystem Alpha Centauri, das man freiäugig als ein Stern wahrnimmt.
Das steht auch im 3. Satz des Artikels Liste der hellsten Sterne: "Für die Rangangabe wurde ... bei freiäugig nicht trennbaren Komponenten von Doppel- oder Mehrfachsternen die kombinierte visuelle Helligkeit herangezogen."
Abgesehen davon gibt es in der Liste zahlreiche andere Doppel oder Mehrfachsterne, die auch nicht als Einzelsterne gelistet sind (z.B. Mizar oder der Polarstern) --Helko Peters (Diskussion) 20:41, 19. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Strukturieren des Artikels

Bearbeiten

Der Artikel ist ja schon relativ lange. Vielleicht sollte man den nochmals strukturieren. --FrancescoA 20:59, 30. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

hab das ganze mal rein strukturell überarbeitet. inhaltlich bin ich aber nicht wirklich glücklich. zum einen finden sich da massenhaft widersprüchliche und unbelegte aussagen (siehe zb den beitrag zum radius oben). bei unklaren ergebnissen in der forschung sollte das auch im artikel entsprechend reflektiert und mit einzelnachweisen hinterlegt sein. der abschitt 'seismologie' verdient eine koplette überarbeitung, die quellenangabe sollte als einzelnachweis auftauchen. wie auch immer, da ich von der fachlichkeit keine ahnung habe, muss da wohl jemand anderes ran ;). --Der uzi 10:12, 1. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo. Danke für Deine Arbeit. Ich habe gestern einige Teile von der engl. WP übertragen. Auch von einigen anderen Seiten habe ich Informationen herausgesucht. Es ist in der Tat eine Unordnung zusammengekommen. Ich möchte keine Haarspaltereien beginnen, aber peculiar heisst nicht "auffällig", sondern eher "sonderbar" oder "eigenartig". Wie auch immer. Ich gebe dir recht, es sind einige unklare bis widersprüchliche Behauptungen oder Aussagen da. Den Seismologie Abschnitt habe ich ebenfalls von der engl. WP. Zu Jean-Baptiste Morin de Villefranche: Soll man da überhaupt einen Verweis angeben, wenn es diesen Artikel (noch) gar nicht gibt?--FrancescoA 12:33, 1. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Das Kapitel Seismologie ist in der Tat undurchsichtig. Beim Sternennamen sollte man sich auch einigen, ob man den "Arcturus" oder "Arkturus" bezeichnet. "Arcturus" ist häufiger und auch beim Artikelnamen so benannt. --FrancescoA 12:50, 1. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Villefranche: warum nicht? dann taucht der artikel in der liste der gewünschten lemmas auf und vielleicht setzt sich jemand hin und schreibt ihn.
Ach so, ja, da hast du Recht. Der Name ist eigentlich Jean-Baptiste Morin und stammt aus Villefranche (1583 - 1656) http://www.solstation.com/stars2/arcturus.htm, http://en.wikipedia.org/wiki/Jean-Baptiste_Morin.--FrancescoA 13:42, 1. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
arktur vs arcturus: ich habe eigentlich über den kompletten artikel 'Arktur' geschrieben, also weder arcturus noch arkturus. finde ich persönlich die beste wahl. wenn es einen deutschen namen gibt, sollte man den in einer deutschsprachigen enzyklopädie auch verwenden ;). im übrigen steht der artikel unter 'arktur'. unter arkturus/arcturus findet sich eine metal band ;).--Der uzi 13:10, 1. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Einverstanden. Ich habe die Namen auf Arktur geändert. Dann lassen wird der metal band die Ehre des Namens. :)--FrancescoA 13:42, 1. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Eigenbewegung

Bearbeiten

Was in dem Artikeltext zur Eigenbewegung_(Astronomie) steht ja vollkommener Unsinn. Warum sollte ein Zusammenhang der Eigenbewegung und der Helligkeit des Sterns bestehen ? Die Eigenbewegung ist von der Radialgeschwindigkeit zu unterscheiden. Die Eigenbewegung ist eine Veränderung des Sternorts auf der gedachten Himmelskugel und führt nicht zu einer Veränderung der Entfernung. Die Bewegung des Stern Arktur ist im wesentlichen nach Süden gerichtet. Seine Radialgeschwindigkeit ist vergleichsweise klein, so dass sich der Abstand zur Erde kaum verändert. --84.59.226.215 14:16, 23. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Hm, ich habe das gerade kontrolliert. Dieser Text ist von mir. Genauer gesagt, eine Übersetzung aus der engl. WP. Welcher Satz ist zu beanstanden? Beziehst du dich auf diesen Artikel oder den Artikeltext von Eigenbewegung (Astronomie) Wie in einem gemeinsaftlichen Projekt wie der Wiki ist jeder eingeladen, erkannte fehlerhafte Sachen zu korrigieren.--FrancescoA 14:37, 23. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Ich beziehe mich auf den Abschnitt:
Die hohe Eigenbewegung von Arktur ist bemerkenswert. Sie ist höher als die aller anderen Sterne erster Magnitude der Sternennachbarschaft, ausgenommen Alpha Centauri) und wurde das erste Mal 1718 von Edmond Halley (1656-1742) festgestellt. Arktur bewegt sich mit etwa 122 km/s in Richtung Sonnensystem, gemeinsam mit einer Gruppe von 52 anderen Sternen, die deswegen auch die "Arktur Gruppe" genannt werden.
Dies suggeriert einen Zusammenhang der Helligkeit oder Magnitude und der Bewegung. Aber warum sollte da ein Zusammenhang bestehen ? Die Eigenwegung ist nicht auf auf die Erde oder unser Sonnensystem (oder was ist hier mit Sonnensystem gemeint ?) gerichtet sondern senkrecht dazu. Weiter unten steht auch korrekt, dass Arktur seinen erdnächsten Punkt in relativ kurzer Zeit erreicht hat. Seine Annäherungsgeschwindigeit ist daher gering und wird im erdnähesten Punkt null werden. Danach entfernt sich Arktur wieder von der Erde. Die Eigenbewegung ist nach Süden gerichtet und in der Tat sehr hoch. Arktur dürfte die linsenförmige Milchstraße in südlicher Richtung verlassen. --84.59.49.246 16:46, 23. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Ja, danke für die Erklärung. Möchtest du das im Artikel ändern? ;) --FrancescoA 16:56, 23. Jan. 2008 (CET)Beantworten
In der engl. WP steht wörtlich " ... and is moving rapidly (122 km/s) relative to the solar system.". Dies bedeutet jedoch keineswegs, dass sich der Stern mit dieser Geschwindigkeit in Richtung des Sonnensystems bewegt, sondern lediglich, dass er sich mit 122 km/s bewegt, sofern das Sonnensystem als ruhend betrachtet wird. Die Richtung ist tatsächlich fast senkrecht dazu. --84.59.49.246 17:06, 23. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Ok, danke, dann ändere ich das einmal. Die Aussage, dass sich Arktur die schnellste Eigenbewegung aller Sterne erster Größe gegenüber dem Sonnensystem ist ja nicht falsch. --FrancescoA 17:29, 23. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Da die Eigenbewegung als eine Winkelgeschwindigkeit definiert ist, haben bei gleicher Geschwindigkeit die meisten Sterne wegen ihrer größeren Entfernung eine geringere Eigenbewegung. Die Bezeichnung schnellste Eigenbewegung ist aber etwas irreführend, da die entfernten Sterne durchaus schneller im Sinne einer höheren Geschwindigkeit sein können. --84.59.235.96 18:01, 23. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Der Stern soll viele Milliarden Jahre alt sein. In einer Milliarde Jahren sollte er sich 365*24*3600*(1.000.000.000)*122 km oder etwa 400.000 Lichtjahre nach Süden bewegt haben. Der Stern sollte daher weit nördlich (mehrere Millionen Lichtjahre) außerhalb der Milchstraße entstanden sein oder ????? --84.59.49.246 17:24, 23. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Ok, er könnte auch um die Milchstraße umlaufen, wobei die Bahn aber auch weit außerhalb der Scheibe verläuft. --84.59.235.96 18:01, 23. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Wenn man keine Ahnung hat ...

Bearbeiten

Was da im Artikel über die Masse steht ist ja wohl ein Witz:

Es ist schwierig, Arkturs Masse genau zu schätzen, aber sie dürfte mit der Sonnenmasse (1,989 × 1030kg) vergleichbar sein und beträgt maximal das 1,5fache davon.

Auf welchen Annahmen beruht diese Schätzung, gibt es Quellen dazu, könnte die Masse eventuell auch wesentlich größer oder kleiner sein ? --88.68.115.121 19:06, 23. Jan. 2008 (CET)Beantworten

In der Tat eine unglückliche Forumulierung. Angaben gehen sogar bis 3,4-fache Sonnenmasse.--FrancescoA 10:18, 24. Jan. 2008 (CET)110Beantworten

Auch was da über die Leuchtkraft steht ist wirres Geschwafel. Dabei sollte die Definition eindeutig sein:

In der Physik versteht man unter der Leuchtkraft, L, die insgesamt pro Zeiteinheit abgestrahlte Energie, d. h. die über alle Bereiche des elektromagnetischen Spektrums summierte (Strahlungs-) Leistung.

Eine 110-fache Leuchtkraft bedeutet also nicht, dass der Stern in gleichem Abstand 110-fach heller erscheint, sondern dass er entsprechend mehr Energie abstrahlt (verteilt über das gesamte Spektrum). Das mit dem Faktor 215 ist daher nicht nachvollziehbar.

In gewisser Weise ist es schon nachvollziehbar, denn die 215-fache Leuchtkraft ergibt sich aus dem Radius und der Temperatur nach dem Stefan-Boltzmann-Gesetz. Laut Tabelle ist die Leuchtkraft aber nur das 110-fache. --84.59.49.54 20:50, 23. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Habe den Wert 215 auf 180-fach korrigiert. Leider fehlt auch in der engl. WP eine Quellenangabe. --FrancescoA 10:18, 24. Jan. 2008 (CET)Beantworten
"Was da im Artikel über die Masse steht ist ja wohl ein Witz", "...steht ist wirres Geschwafel". Ach sei doch bitte so nett, und stelle uns einen Artikel (auf einer Testseite) vor, wie du in dir vorstellst. --FrancescoA 09:09, 24. Jan. 2008 (CET)Beantworten
 
Was haben wir gelacht
Dieter Nuhr sagt: "Wenn du keine Ahnung hast, einfach mal die Fresse halten". In diesem Sinne würde ich es vorziehen, wenn in dem Artikel einfach nichts über die Masse stünde, da offenbar niemand etwas weiß. Zugegeben, ich auch nicht, so dass ich da auch nichts darüber schreiben möchte. --88.68.123.145 19:42, 24. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Warum hast du dich dann nicht gleich selbst an dein Credo gehalten, "Wenn man keine Ahnung..."--FrancescoA 20:23, 24. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Werte IP, wenn man schon zitiert, dann richtig: Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal Fresse halten. So, und da du auch ansonst meist nur Mist hier verbockst, es selbst zugibst, gebe ich das Zitat zurück, mit der Bitte des Liedes Mussi denn, mussi denn zur WP hinaus. Danke.--NebMaatRe 20:27, 24. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Nein, ich habe keine Ahnung - trotzdem spreche ich das Thema nochmal an: Im Artikel steht, (die Masse) "dürfte mit der Sonnenmasse vergleichbar sein und beträgt maximal das 1,5fache davon". In der Infobox wird allerdings "3,5 Sonnenmassen" angegeben. Auch ohne Ahnung merkt der Leser, dass da was nicht passt... Wer weiß genaueres? --Kaisersoft Audienz? Bewerten? 00:08, 19. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Besseres Bild

Bearbeiten

Es gäbe ein besseres Bild in der engl. WP (en:Arcturus) (en:Arcturus-star.jpg). Ich versuchte es, mit Commonshelper auf Commons hinaufzuladen. Dieser beklagte aber eine fehlende Lizenz. Wer könnte mir bei den Lizenzsachen helfen? --FrancescoA 11:01, 4. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Die Lizenz, mit der das Bild in der englischen Wikipedia versehen ist, gibt es bei den Commons auch, leider ist sie nicht in der Vorauswahl der Bildlizenzen zu finden. Füge folgenden Text mit in das Textfeld, in dem Autor, Datum, etc. eingetragen werden mit ein und lade das Bild ohne Lizenz aus der Vorauswahl hoch.

{{CopyrightedFreeUseProvidedThat|Windows to the Universe be referenced and/or linked to http://www.windows.ucar.edu/}}

Es müsste so funktionieren. --Omnidoom 999 ⁿسالكانⁿ +/– 11:49, 4. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Danke, hat mit Commonshelper nicht funktioniert. Habe es selbst auf Commons geladen (Bild aus einer anderen WP habe ich ausgewählt). --FrancescoA 12:20, 4. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Commonshelper sagt mir leider nichts, kannst du mir ie Seite verlinken? --Omnidoom 999 ⁿسالكانⁿ +/– 17:10, 6. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Es ist gedacht, ein Bild von einer WP ausgehend einfach auf Commons zu verschieben, ohne die umständliche Eingabe bereits vorhandener Daten nochmals zu wiederholen. http://tools.wikimedia.de/~magnus/commonshelper.php --FrancescoA 17:23, 6. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Danke für den Link! Die Seite war mir vorher leider unbekannt. --Omnidoom 999 ⁿسالكانⁿ +/– 22:42, 6. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Warum würden die erdähnlichen Planeten in den Stern fallen? Oder "verschluckt werden"

Bearbeiten

Zitat aus dem Artikel: "Alle erdähnlichen Planeten, die Arktur in seiner jungen, stabilen Phase umrundet hätten, wären jetzt komplett verbrannt und in den Stern gefallen."

Mir ist das nicht ganz klar. Nehmen wir an, Arktur stünde an der Stelle der Sonne. Arktur soll ungefähr den 25fachen Durchmesser der Sonne aufweisen. Wenn der Sonnendurchmesser ungefähr 1400000 km beträgt, so ist Arktur mit 35000000 km anzugeben. Merkur ist rund 58000000 km von der Sonne entfernt bleiben also 40500000 km zur Arkturoberfäche. Hat da jemand eine Ahnung oder eine Quelle? (nicht signierter Beitrag von 88.117.89.83 (Diskussion) 03:29, 15. Nov. 2014 (CET))Beantworten


Aktuelle Formulierung: "Alle erdähnlichen Planeten, die Arktur in seiner jungen, stabilen Phase umrundet hätten, wären jetzt von diesem verschluckt worden." Unter "Verschlucken" stelle ich mir eine Ausdehnung des Sterns bis zur Planetenentfernung vor. Sonnenradius etwa 700.000 km, Radius Arktur: ca. 18 Mio. km, Abstand Erde-Sonne (1 AE) ca. 150 Mio. km, das 8-fache des Arktur-Radius. Verschluckt also gewiss nicht. Wären Sie allesamt verdampft? Erscheint mir auch nicht plausibel. In den Stern gefallen? Mag ja sein, durch Gezeiteneffekte, aber ist es wirklich so? Meerwind7 (Diskussion) 19:58, 14. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Lage

Bearbeiten

Sollte im Artikel nicht erwähnt werden, dass Arktur in der Lokalen Flocke in der Lokalen Blase im Orionarm liegen? (in welcher auch die Sonne liegt) Gruß Wolf170278 (Diskussion) 12:43, 17. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Seltsam

Bearbeiten

Zitat aus dem Artikel: "Man findet ihn (also den Arktur (Zwönitz))leicht in der Verlängerung der Deichsel des Großen Wagens. Wenn man den gebogenen Sternenzug in die gleiche Richtung weiter verlängert, gelangt man zur Spica." Aha ?! (nicht signierter Beitrag von Zwönitz (Diskussion | Beiträge) 03:14, 3. Apr. 2016 (CEST))Beantworten