Diskussion:Artem Tschech
Der Artikel „Artem Tschech“ wurde im September 2022 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?“ vorgeschlagen. Die Diskussion ist hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite vom 2.10.2022; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels. |
Auflistung der Werke
BearbeitenDer Abschnitt "Bücher (in ukrainischer Sprache)" enthält auch deutsche Titel, die teils auch auf deutsch erschienen sind, z.B. Nullpunkt. Insofern ist die Abschnittsüberschrift unzutreffend. Das scheint aber nicht auf alle Bücher zuzutreffen, die auch auf deutsch angegeben sind, z.B. Blaue Tür links. Die Liste sollte nach Möglichkeit vereinheitlicht werden. Ich weiß nicht, nach welchen Regeln / Kriterien die bestehende Auflistung zustande gekommen ist. - Danke für den recht informativen Artikel über diese spannende Persönlichkeit! Gruß, --Psittacuso (Diskussion) 19:50, 21. Sep. 2022 (CEST)
- Hallo Psittacuso, erst mal auch Dir Danke für den Input und die Überarbeitungen. Ja, mit der Liste bin ich auch noch etwas unzufrieden. Die ursprüngliche Liste war eine (Maschinen-?) Übersetzung aus dem Russischen. Für den Nullpunkt stand da Punkt Null, was natürlich nicht falsch übersetzt ist, aber dann doch falsch, wenn es den Titel seit August 2022 auf Deutsch gibt. Ich habe erst mal die ukrainischen Titel eingefügt und die Übersetzungen mithilfe von Deepl gegengeprüft. Ich behelfe mich hier mit basalem Tschechisch, ein wenig Bulgarisch und eben Deepl. Damit kommt man schon recht weit, aber das kann sich durchaus noch mal jemand ansehen, der wirklich Ukrainisch kann. Während ich schreibe, habe ich eine Idee, mal sehen, wenn ich wieder ein wenig Zeit habe, sie umzusetzen. --Ganescha (Diskussion) 09:12, 22. Sep. 2022 (CEST)
- Ich wollte eben die reinen Übersetzungen der ukrainischen Titel und die Titel unter denen die Bücher auf Deutsch erschienen sind, kenntlich machen. Da der Roman „Nullpunkt“ offenbar der Einzige ist, der in deutscher Sprache erschienen ist, habe ich auf diese Differenzierung verzichtet und stattdessen dort auf den deutschen Titel verwiesen. „Хто ти такий?“ liegt anders als bis jetzt im Artikel stand, noch nicht in deutscher Übersetzung vor. Das Meridian-Festival, das den Roman verlegt, nennt ihn aber auf Deutsch unter dem Titel „Wer bist Du“ auf, obwohl „Хто ти такий?“ offenbar in der Höflichkeitsform steht. Deswegen habe ich diese Übersetzung erst mal beibehalten. --Ganescha (Diskussion) 10:21, 22. Sep. 2022 (CEST)
Gänsefüßchen und (sic!) beim "Russischen Roulette"
BearbeitenHallo Jossi2, das (sic!) hinter dem Zitat zum Russischen Roulette hatte ich schon mit Bedacht gesetzt. Die Gänsefüßchen allein werden häufig auch verwendet, um einen bildlichen Ausdruck als solchen zu kennzeichnen. Hier ist es ausdrücklich ein (übersetztes) wörtliches Zitat - und ein bitteres Wortspiel des Autors. Dem flüchtigen Leser mag das entgehen und aus der Perspektive des Lesers sollten wir schreiben. Was meinst Du? --Ganescha (Diskussion) 17:43, 4. Okt. 2022 (CEST)
- Hallo Ganescha, ich verstehe das Problem, gleichzeitig deutlich zu machen, dass es sich a) um ein wörtliches Zitat und b) um eine uneigentliche Bedeutung (Wortspiel) handelt. Die Hinzufügung von [sic!] erscheint mir aber dafür nicht geeignet. Man benutzt diesen Zusatz entweder, um bei einer zitierten Textstelle, die so ungewöhnlich oder auffällig ist, dass man sie für einen Fehler halten könnte, ausdrücklich zu bestätigen, dass es im Original so und nicht anders steht, oder als eine Art impliziten Kommentar des Zitierenden, mit dem er auf den unglaublichen, ungeheuerlichen, empörenden oder lächerlichen Charakter der zitierten Aussage aufmerksam machen will. Beides trifft hier nicht zu; für einen Leser, der mit der Bedeutung von [sic!] vertraut ist, dürfte es daher an dieser Stelle eher für Verwirrung sorgen als etwas erklären. Im Kontext des Artikels machen die Anführungszeichen allein schon eindeutig klar, dass es sich um ein wörtliches Zitat handelt, weil auch an anderen Stellen so gekennzeichnete Zitatbruchstücke vorkommen. Als Signal für „Achtung, Wortspiel“ eignet sich [sic!] meiner Meinung nach nicht. Jemand, der weiß, was man üblicherweise unter „Russischem Roulette“ versteht, wird die Anspielung ohne Weiteres erkennen; jemandem, der das nicht weiß, wird auch das [sic!] zum Verständnis nicht weiterhelfen, weil er eine explizite Entschlüsselung brauchte. Freundlichen Gruß —Jossi (Diskussion) 23:48, 4. Okt. 2022 (CEST)
- Was den Zweck von (sic!) angeht sind wir uns einig, ob es hier angebracht ist, wohl eher nicht. Wenn es aber aus Deiner Sicht jetzt noch verwirrend wirkt, irritiert es sicher auch andere Leser. Ich denke, ich habe eine bessere Idee. --Ganescha (Diskussion) 09:09, 5. Okt. 2022 (CEST)
- Hallo Ganescha, die Hinzufügung des englischen Originaltextes finde ich schon mal sehr gut. Was hieltest du davon, den deutschen Ausdruck noch zusätzlich auf Russisch Roulette zu verlinken? Freundlichen Gruß —Jossi (Diskussion) 13:49, 5. Okt. 2022 (CEST)
- Gute Idee, eben umgesetzt. Wobei der Begriff für den deutschen Muttersprachler wohl nicht erklärungsbedürftig ist - eher so sehr verbreitet, dass einem das Wortspiel entgehen könnte. Ich denke aber, dass das jetzt mit dem englischsprachigen Original in Klammmern ein wenig abgefangen wird. Beste Grüße --Ganescha (Diskussion) 14:29, 5. Okt. 2022 (CEST)
- Hallo Ganescha, die Hinzufügung des englischen Originaltextes finde ich schon mal sehr gut. Was hieltest du davon, den deutschen Ausdruck noch zusätzlich auf Russisch Roulette zu verlinken? Freundlichen Gruß —Jossi (Diskussion) 13:49, 5. Okt. 2022 (CEST)
- Was den Zweck von (sic!) angeht sind wir uns einig, ob es hier angebracht ist, wohl eher nicht. Wenn es aber aus Deiner Sicht jetzt noch verwirrend wirkt, irritiert es sicher auch andere Leser. Ich denke, ich habe eine bessere Idee. --Ganescha (Diskussion) 09:09, 5. Okt. 2022 (CEST)