Stadtkirche Freudenstadt

Müsste das statt „konnten sich Frauen und Männer beim Gebet nicht sehen“ nicht „konnten einander Frauen und Männer beim Gebet nicht sehen“ heißen? --At40mha (Diskussion) 13:39, 2. Sep. 2022 (CEST)

Man könnte auch einander benutzen, unbedingt nötig ist es aber nicht, siehe hier. Viele Grüße --Brettchenweber (Diskussion) 13:43, 2. Sep. 2022 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Brettchenweber (Diskussion) 11:08, 4. Sep. 2022 (CEST)

Eigenvorschlag: Hans von Eisdorf (11.09.) (erl.)

Hi, dieser böse bube, oder Held (die Nordhausener sagen er war ein Held (und auch auf dem Osteroder Notgeldschein aus den 20ern ist er zu sehen)), gehörte zu den fryen Harzschützen, und hat gegen Soldaten gekämpft, war Räuber und Volksheld, schaute mal nicht auf die Uhr, und das wars mit ihm.

 
Gruß --SalleWinter (Diskussion) 19:15, 11. Sep. 2022 (CEST).
Teaservorschläge
  1. …Damals wurde jemand in vier Teile geteilt...
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Aus formalen Gründen erledigt. Elfabso (Diskussion) 20:58, 11. Sep. 2022 (CEST)

Erzengel-Michael-Kathedrale

bitte das da unten beachten #Vorschlag_Erzengel-Michael-Kathedrale_(Mariupol)_(4._August)_(UA-Bezug)_(erl.) --0815 User 4711 (Diskussion) 09:10, 6. Sep. 2022 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Psittacuso (Diskussion) 10:39, 13. Sep. 2022 (CEST)

Eigenvorschlag: Izumo no Okuni (1. September) (erl.)

Hallo, ich bin nach meiner mehrmonatigen Pause mit neuem Namen wieder da. Und mitgebracht habe ich einen (beim Miniaturwettbewerb kandidierenden) Artikel über die mutmaßliche Erfinderin einer kleinen Theaterform namens Kabuki. --Päppi (Diskussion) 22:45, 1. Sep. 2022 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Okuni war Priesterin, Samurai und Prostituierte.
  2. Okuni fing als Priesterin an und machte als Priester weiter.
  3. Okuni tanzte durch ganz Japan.
  4. Okuni war wahrhaft kabuki. [hier Typo korrigiert - WBJ]
  5. Okuni nahm sich extravagante Verbrecher zum künstlerischen Vorbild.
  6. Okuni schuf durch die Kombination von altbekannten Stilen etwas Neues.
  7. Bei Okuni tanzten Geister im Teehaus.
  8. Okunis Gefolge scheute sich nicht vorm Geschlechtertausch.
Meinungen zum Vorschlag
  • Zum Vorschlag selbst Pro, allerdings: Kabuki = „klein“...? Uiuiui, gewagte Aussage. Neben Nð und Bunraku war Kabuki DAS Theater-Genre Japans. Kabuki als „klein“ zu beschreiben ist so, als würde man Michael Jackson als Eintagsfliege hinstellen. :D --Dr.Lantis (Diskussion) 23:17, 1. Sep. 2022 (CEST)
Bezieht sich das „klein“ nicht auf die Form/das Format dieser Kunstform? Ich verstehe die Aussage keineswegs so, dass Kabuki gewissermaßen defizitär wäre oder noch wachsen/reifen müsste, um als vollwertige Kunstform zu gelten. Besagter Michael Jackson hat ja auch keine „großen“ Opern geschrieben, sondern war auch mit seinen „kleinen“ Songs ein „großer“ Star. --W. B. Jaeger (Diskussion) 19:07, 2. Sep. 2022 (CEST)
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Meinungen zum Bild
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ausgewählt für morgen, Donnerstag, den 15.9., mit Teaser 3 und Bild. Danke an Info-Ping @Päppi: für den Artikel über die innovative und schillernde Tänzerin, deren Spuren sich später verloren haben. --Psittacuso (Diskussion) 16:48, 14. Sep. 2022 (CEST)

(Eigen-)Vorschlag: Studenten- und Schülerherberge (11. August) (erl.)

Eigentlich waren das die ersten Jugendherbergen, aber sie hießen damals noch nicht so. --Bernd Bergmann (Diskussion) 00:48, 3. Sep. 2022 (CEST)

(Foto ergänzt). --Bernd Bergmann (Diskussion) 23:27, 14. Sep. 2022 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Im Jahr 1898 existierten 125 Studenten- und Schülerherbergen überwiegend in Österreich-Ungarn und im Deutschen Reich. (bb) (ersetzt durch 4.)
  2. Im Jahr 1898 boten 125 Studenten- und Schülerherbergen kostenloses Quartier samt Verpflegung. (bb)
  3. Von 1884 bis 1938 boten Studenten- und Schülerherbergen kostenloses Quartier samt Verpflegung. (bb)
  4. Im Jahre 1914 existierten 727 Studenten- und Schülerherbergen überwiegend in Österreich-Ungarn und im Deutschen Reich. (bb) --Bernd Bergmann (Diskussion) 18:56, 3. Sep. 2022 (CEST)
  5. Der Leiter einer Studenten- und Schülerherberge gründete später die erste allgemeine Jugendherberge. (bw)
  6. Studenten- und Schülerherbergen verfügten auch über kleine Bibliotheken. (bw)
  7. Auch bei Regentagen boten Studenten- und Schülerherbergen kostenlose Beschäftigung. (Alr.)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Mit Teaser 2 für Freitag eingetragen. Info-@Bernd Bergmann: Danke für den Artikel. Viele Grüße --Itti 07:44, 15. Sep. 2022 (CEST)

Eigenvorschlag: Hans-Christoph Jahr (31. August) (erl.)

Ein Jurist und Rechtsphilosoph, dessen Beinahe-Ernennung zum Rektor der Hochschule Bremen 2007 große Diskussionen in der Hansestadt auslöste. Seither ist er mehr oder weniger vom Radar verschwunden. --Florean Fortescue (Diskussion) 15:39, 3. Sep. 2022 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Hans-Christoph Jahr nannte sich selbst „anmaßend“, sah sich einem „Unrechts-Urteil“ gegenüber und darf sich noch immer als „Professor“ bezeichnen.
  2. Ein zehn Jahre alter Artikel der Rhein-Main-Zeitung verhinderte, dass der gebürtige Franke Hans-Christoph Jahr in Bremen Hochschulrektor wurde.
  3. Hans-Christoph Jahr war zwei Monate davon entfernt, Hochschulrektor zu werden, als ihn seine Vergangenheit einholte.
  4. Fünf Verkehrsordnungswidrigkeiten beendeten Hans-Christoph Jahrs Karriere als Richter – und beschäftigten ihn noch eineinhalb Jahrzehnte lang.
  5. Hans-Christoph Jahr fällte Urteile, beschäftigte sich mit DDR-Vermögen, handelte mit Paletten und Diesel, lehrte an einer Hochschule und war in Haft.
  6. Ein zehn Jahre alter Zeitungsartikel verhinderte, dass der frühere Richter Hans-Christoph Jahr in Bremen Hochschulrektor wurde. (bw)
  7. Hans-Christoph Jahr war Richter, dann Verurteilter und später fast Hochschulrektor. (bw)
  8. Hans-Christoph Jahr war Richter, handelte mit Paletten, war in Haft und lehrte als Professor. (Sp)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vielen Dank an Florean Fortescue für den Artikel. Dieser erscheint mit Teaser 4 am 17.09.2022 in der Rubrik Schon gewusst? auf der Startseite. --Joel1272 (Diskussion) 10:34, 15. Sep. 2022 (CEST)

Vorschlag: Quellgebiet der Wieslauter (26. August) (erl.)

Es handelt sich um die größte Kernzone des Naturpark Pfälzerwald AF666 (Diskussion) 20:41, 3. Sep. 2022 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Das Quellgebiet der Wieslauter ist größer als es der Name vermuten lässt.
  2. Das Quellgebiet der Wieslauter geht weit über die Quelle des Flusses hinaus.
  3. Die Kernzone Quellgebiet der Wieslauter ist bedeutend größer als der Bereich um die Wies­lauterquelle
  4. Das Quellgebiet der Wieslauter ist ein Totalreservat im Naturpark Pfälzerwald. (AxelHH)
  5. Das Quellgebiet der Wieslauter ist das größte Schutzgebiet im Naturpark Pfälzerwald. (AxelHH)
Meinungen zum Vorschlag


Meinungen zu den Teaservorschlägen
  • Teaser 1 verstehe ich nicht, da ich bei einem Quellgebiet erstmal nicht an seine Größe denke. Aber 24 km² sind schon ziemlich groß, dass ist sonst eher das Einzugsgebiet von kleinen Gewässern. --AxelHH (Diskussion) 20:48, 3. Sep. 2022 (CEST)
Außerdem steht Entsprechendes nicht im Artikel, nämlich dass das Gebiet größer ist, als der Name vermuten lässt. Warum sollte ich bei „Quellgebiet der Wieslauter“ ein kleineres Gebiet vermuten? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:58, 3. Sep. 2022 (CEST)
Doch. Ich zitiere: "Entgegen der Bezeichnung des Schutzgebiets besorgen die Entwässerung des Quellgebiets der Wieslauter vor allem der hydrologische Hauptquellstrang des Wieslautersystems, der gut 7 km lange Wartenbach, und dessen starker linker Zufluss Scheidbach (4,3 km)." AF666 (Diskussion) 21:07, 3. Sep. 2022 (CEST)
In diesem Satz erkenne ich beim besten Willen die Aussage von Teaser 1 und auch 3 nicht wieder. Und Teaser 2 sagt etwas Selbstverständliches. Vielleicht findet jemand noch einen besseren Vorschlag. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:42, 3. Sep. 2022 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Mit Teaser 5 für Freitag eingetragen. Info-@AF666: Danke für den Artikel. Viele Grüße --Itti 07:43, 15. Sep. 2022 (CEST)

Vorschlag: St. Bonifatius (Leinefelde) (1. September) (erl.)

↑↑↑Vorschlag: St. Bonifatius (Leinefelde) (1. September)↑↑↑

Vor einiger Zeit hatten wir hier einen Übersichtsartikel zu den Kirchenbauprogrammen in der DDR. Sankt Bonifatius in Leinefelde war das letzte Gotteshaus in einem dieser Kirchenbauprogramme. Autor Ghostwriter123 ist mit dem Vorschlag einverstanden. --Brettchenweber (Diskussion) 23:45, 3. Sep. 2022 (CEST)

Teaservorschläge
  1. St. Bonifatius wurde als letztes Gotteshaus in einem Kirchenbauprogramm in der DDR vollendet.
  2. Die Kirche St. Bonifatius steht in einer Stadt, deren Bevölkerung zu DDR-Zeiten zu 50 % aus Katholiken bestand.
  3. St. Bonifatius in Leinefelde wurde bereits wenige Jahre nach ihrem Bau unter Denkmalschutz gestellt.
  4. St. Bonifatius in Leinefelde wurde 1988 erbaut, 1993 geweiht und 1996 unter Denkmalschutz gestellt.
  5. In Leinefelde avancierte St. Bonifatius innerhalb von acht Jahren vom Neubau zum Denkmal. (Alr.)
Meinungen zum Vorschlag
  • Wenn man mit Denkmalschutz teast, dann sollte der Artikel auch erklären, warum die Unterschutzstellung in einer Rekordzeit von 3 Jahren nach Bauvollendung erfolgt ist. --AxelHH (Diskussion) 00:29, 4. Sep. 2022 (CEST)
Darüber werden wir schwerlich Literatur oder Presseberichte finden. Ob eine Anfrage bei der Denkmalbehörde Aufschluss brächte, ist schwer zu sagen. Wenn ja, wäre die Auskunft für Wikipedia unmaßgeblich, da nur Sekundärliteratur als Beleg für Informationen gilt. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 10:33, 4. Sep. 2022 (CEST)
  • Pro. Offenbar sehr ansprechende moderne Kirche. Schade, dass es keine Innenaufnahmen gibt. Aber die Bildfreigabe von allen in Frage kommenden Künstlern zu erhalten wäre wahrscheinlich schwierig, wenn nicht gar unmöglich. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 12:10, 4. Sep. 2022 (CEST)
In dem ursprünglich auf hohem wissenschaftlichem Niveau angesiedelten Artikel wird unter anderem von der „Doppelhelix des Menschen“ gesprochen. Kann jemand im Text kurz erläutern, was das bedeutet? Ich fragte auf der Diskussionsseite danach, was dort aber anscheinend nicht gesehen wird. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:13, 4. Sep. 2022 (CEST)
Wenn das so wichtig ist, dann wäre es schön, Du würdest versuchen an die Quellen heranzukommen. Interessant wäre es bestimmt zu erfahren, warum und wie es zu dieser schnellen Unterschutzstellung kam. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:06, 4. Sep. 2022 (CEST)
  • Nur zur Information: Leinefelde wuchs durch die Ansiedlung eines Industriegroßprojektes (Eichsfeldplan) in den 1960er Jahren bis zum Ende der DDR-Zeit von einem Dorf zu einer Kleinstadt mit etwa 15000 Einwohnern. Dadurch sank der prozentuale Anteil der Katholiken von über 70-80% auf die besagten 50% durch den Zuzug von Arbeitskräften aus der ganzen DDR (Zahlenangaben sind jetzt nur geschätzt, genaue Statistiken habe jetzt nicht vorliegen). Dafür wurde ein sogenannter "sozialistischer" Stadtteil (Südstadt) gebaut. Es zogen aber auch Katholiken aus den Dörfern nach Leinefelde, so das deren absolute Zahl anstieg und die bisherige Kirche nicht mehr ausreichte. Schließlich wurde in den neuen Stadtteil diese Kirche gebaut.-Wilkosense (Diskussion) 18:05, 4. Sep. 2022 (CEST)
  • Pro --KlauRau (Diskussion) 21:09, 4. Sep. 2022 (CEST)
  • Pro --Osenji (Diskussion) 05:54, 5. Sep. 2022 (CEST)
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vielen Dank an Ghostwriter123 für den Artikel. Dieser erscheint mit Teaser 4 und Bild am 17.09.2022 in der Rubrik Schon gewusst? auf der Startseite. --Joel1272 (Diskussion) 10:35, 15. Sep. 2022 (CEST)

Eigenvorschlag: Coselgulden (25. Aug.) (erl.)

Der Artikel zu diesem bereits bestehenden Lemma wurde völlig neu geschrieben und wesentlich erweitert. --Weners (Diskussion) 18:14, 4. Sep. 2022 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Die Aussparung mit dem Punkt auf dem Coselgulden soll der Vagina ähnlich sein und wurde mit der Gräfin Cosel in Verbindung gebracht. (We.)
  2. Man deutete die Coselgulden auf eine Wette des Königs mit der Gräfin, was sie verberge, auf Münzen zu offenbaren. (We.)
  3. Das Münzbild des Coselguldens enthält keine Obszönität, sondern einen Zentrierunkt zwischen zwei Bögen. (We.)
  4. Auf dem Coselgulden wird angeblich offenbart, was die Mätresse August des Starken verbirgt. (Alr.)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ausgewählt mit Bild und leicht abgeändertem Teaser 4 für Sonntag, den 18. September. Danke an Weners für diesen Artikel über eine Münze mit interessanter Geschichte.  --Brettchenweber (Diskussion) 19:06, 17. Sep. 2022 (CEST)

Eigenvorschlag: Emilio Bergamin (9. September) (erl.)

Emilio Bergamin ist ein italienischer Entwerfer von Essgeschirr aus Porzellan und Gründer der Geschirrmarke Taitù. Vielleicht ist der Artikel interessant genug für die HS? VG, -- DVvD D 10:27, 9. Sep. 2022 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Sein rotes Geschirr öffnete Emilio Bergamin die Tür zum Weißen Haus. (DVvD)
  2. Die Schuhe der kleinen Dorothy in Der Zauberer von Oz inspirierten Emilio Bergamin zu seinem roten Geschirr. (DVvD)
Meinungen zum Vorschlag
  • Pro Artikel, gefällt mir gut und passt prima in diese Rubrik. Viele Grüße --Maddl79orschwerbleede! 10:41, 9. Sep. 2022 (CEST)
  • Ich würde gern bisschen mehr über den Künstler und Geschäftsmann Bergamin erfahren. Einiges im Artikel scheinen die Autoren der Quellen erfunden zu haben, zum Beispiel die von Menschen überfüllten Straßen rund um das Geschäft anlässlich der Eröffnung 1960. Auch dass die Schühchen einer Märchenfigur Bergamin zur Herstellung von rotem Geschirr inspirierten, scheint mir eine erfundene nette Anekdote zu sein. – Paar Fotos im Artikel wären schön, von Bergamin, einem seiner Läden und seinen Erzeugnissen. Hat nicht jemand ein Gedeck von Bergamin, um es zu fotografieren und hochzuladen? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:41, 9. Sep. 2022 (CEST)
  • Gedecke des Designers Bergamin könnten urheberrechtlich geschützt sein, siehe Produktfotos. --AxelHH (Diskussion) 19:41, 9. Sep. 2022 (CEST)
Das ist sogar wahrscheinlich, ändert aber nichts daran, dass es schön wäre, wenn wir solche Bilder hätten, und mit ein bisschen Glück wäre vielleicht die Freigabe zu bekommen. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:46, 9. Sep. 2022 (CEST)
Hallo Lothar Spurzem, ich habe zu Deinen Anmerkungen auf Diskussion:Emilio Bergamin Stellung genommen. Gruß -- DVvD D 12:43, 10. Sep. 2022 (CEST)
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Der Artikel beschreibt es so, wie es in der Quelle steht. Es muss also nichts unterstellt werden. -- DVvD D 13:57, 10. Sep. 2022 (CEST)
Es soll schon Quellen gegeben haben, die Histörchen abseits der Wirklichkeit verbreiteten, nur weil sie so schön waren. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:04, 10. Sep. 2022 (CEST)
Zur Not könnte man ein angeblich oder sollen einfügen. --Brettchenweber (Diskussion) 23:41, 10. Sep. 2022 (CEST)
Man kann auch ohne Not eine Not herbeireden. -- DVvD D 03:27, 17. Sep. 2022 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ausgewählt mit leicht modifiziertem Teaser 2 für Sonntag, den 18. September. Danke an DVvD für diesen Artikel über einen Designer, den zumindest ich noch nicht kannte. --Brettchenweber (Diskussion) 19:08, 17. Sep. 2022 (CEST)

Eigenvorschlag: Engelsbrunnen (Biel), Vennerbrunnen (Biel) und/oder Gerechtigkeitsbrunnen (Biel) (28. August) (erl.)

GLAM on Tour Neues Museum Biel 2022 wirkt nach! Inspiriert von der Führung mit Margrit Wick-Werder anbei drei Artikel zu den Figurenbrunnen in der Altstadt von Biel. Vielleicht passt ja einer der Brunnen auf die Startseite. Gern können auch alle Brunnen verlinkt werden. Zum Schutzengelbrunnen: T 1-3, Zum Vennerbrunnen: T 4-6, Gerechtigkeitsbrunnen: T 7-9, Dreier-Kombination: T 10-12 --Schiplagerheide (Diskussion) 20:47, 5. Sep. 2022 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Erkenntnis am Engelsbrunnen: Der Teufel war nicht braunrot, sondern grün!
  2. Beim Engelsbrunnen hat der Teufel die Farbe gewechselt.
  3. Am Engelsbrunnen wurden Teufelsfarben sichtbar.
  4. Der Venner am Vennerbrunnen trägt Rüstung und Beinschienen.
  5. Verlorene Körperteile und Beinschienen gehören zur Geschichte des Vennerbrunnens.
  6. Der Venner auf dem gleichnamigen Brunnen in Biel benötigt Unterstützung.
  7. Boyer forderte gerechte Honorierung für die Justitia am Gerechtigkeitsbrunnen.
  8. Ungewollte Aufstiegshilfen begünstigten den Diebstahl am Gerechtigkeitsbrunnen.
  9. Die Justitia am Gerechtigkeitsbrunnen erhebt das Schwert in Richtung Rathaus Biel/Bienne.
  10. Die Römerquelle versorgte den Engels-, Venner- und den Gerechtigkeitsbrunnen jahrhundertelang.
  11. Engels-, Venner- und den Gerechtigkeitsbrunnen prägen die mittelalterliche Altstadt von Biel bis heute.
  12. Biel war gut versorgt mit dem Wasser des Engels-, Venner- und den Gerechtigkeitsbrunnens.
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: wie mehrheitlich gewünscht, habe ich für Mo., 19.9. den Vennerbrunnen ausgewählt mit Teaservorschlag #5 und Bild. Danke für die schönen Artikel. ※Lantus 19:41, 18. Sep. 2022 (CEST)

Eigenvorschlag: Atombunker Lüdersen (9. September) (erl.)

Einer der gründlichst online beschriebenen Bunker seiner Art. Ironischerweise technisch abgelöst durchs Internet. Wurde schon 36 Jahre nach seinem Bau zum Baudenkmal. --Raugeier (Diskussion) 10:00, 10. Sep. 2022 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Der Atombunker Lüdersen wurde zum virtuellen Museum.
  2. 28 Tage hätten 65 Mann Besatzung im Atombunker Lüdersen überleben können. (Sp)
  3. Der Atombunker Lüdersen ist heute ein Baudenkmal. (AxelHH)
  4. Der Atombunker Lüdersen wurde zum Baudenkmal. (AxelHH)
  5. Auf 870 Quadratmetern sollten im Atombunker Lüdersen 65 Menschen 28 Tage überleben. (Sp)
  6. Der Atombunker Lüdersen kostete für 28 Tage Überleben zwei Jahre Bauzeit und 8 Millionen DM. (Sp)
  7. Die Vermittlungsstelle im Atombunker Lüdersen sollte auch bei einer Explosion in nächster Nähe funktionsfähig bleiben. (raug)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Es wäre schon komisch, wenn ich einmal recht hätte. ;-) Am besten ziehe ich meine läppischen und langweiligen Teaservorschläge zurück. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:32, 10. Sep. 2022 (CEST)
Lass doch den Teasereinsetzer entscheiden. --AxelHH (Diskussion) 21:52, 10. Sep. 2022 (CEST)
Entscheidend ist ja für einen Teaser nicht, ob Atombunker tatsächlich selten auf der Denkmalliste stehen, sondern das Vorwissen bzw. die Erwartung des Lesers. --Brettchenweber (Diskussion) 08:21, 11. Sep. 2022 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Für Mo., 19.9. ausgewählt mit einem Mix der bisherigen Vorschläge: 28 Tage Überleben von 65 Mann im Atombunker Lüdersen kostete 8 Millionen Mark. Ich hoffe, es gefällt. ※Lantus 19:48, 18. Sep. 2022 (CEST)

St. Bonifatius (Leinefelde)

Im Teaser für die Kirche Leinefelde wird suggeriert, dass sie erst 5 Jahre nach *Er*bauung geweiht wurde. Sicher korrekt ist,dass sie von 88 bis 93 *ge*baut wurde! (nicht signierter Beitrag von 2a02:3037:400:94e0:582b:6a9e:de70:e722 (Diskussion) 20:24, 18. Sep. 2022)

Ich sehe aufgrund der Kürze der weiteren Präsentation (3 1/2 Stunden) keinen Handlungsbedarf. Eleganter wäre es möglicherweise gewesen vor die 1988 ein "ab" zu setzen. --Elfabso (Diskussion) 20:44, 18. Sep. 2022 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Nicht mehr auf HS. Elfabso (Diskussion) 06:21, 19. Sep. 2022 (CEST)

Vorschlag: Filmlager-Brand in den 20th Century Fox Studios (9. September) (erl.)

↑↑↑Vorschlag: Filmlager-Brand in den 20th Century Fox Studios (9. September)↑↑↑

Beim Brand im Filmarchiv der 20th Century Fox Studios am 9. Juli 1937 verbrannten mehr als 40.000 Negativrollen und Abzüge. Von einigen Schaupielern ist wegen dieses Brandes kein einziger Film erhalten. Autor Cadem ist mit dem Vorschlag einverstanden. --Brettchenweber (Diskussion) 16:34, 11. Sep. 2022 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Beim Filmlager-Brand in den 20th Century Fox Studios verbrannten mehr als 40.000 Negativrollen und Abzüge.
  2. Viele Stummfilme gingen beim Filmlager-Brand in den 20th Century Fox Studios unwiederbringlich verloren.
  3. Der Filmlager-Brand in den 20th Century Fox Studios wird heute als bedeutender Verlust des amerikanischen Filmerbes verstanden.
    (Variante:) Der Filmlager-Brand in den 20th Century Fox Studios gilt heute als bedeutender Verlust des amerikanischen Filmerbes. (YZ)
  4. Ein heißer Sommer und unsachgemäße Lagerung führten bei 20th Century Fox zu einem Brand, der ganze Filmkarrieren vernichtete.
  5. Durch den Filmlager-Brand in den 20th Century Fox Studios blieb aus manchen Schauspielerkarrieren kein einziger Film erhalten. (YZ)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ausgewählt für morgen, Dienstag, den 20. September, an zweiter Stelle mit dem ersten Teaservorschlag. Interessantes Stück Geschichte, bei dem der große Verlust an Kulturgut traurig stimmt. Info-Ping @Cadem, Brettchenweber: Danke für diesen spannenden, vielschichtigen Artikel und dessen Vorschlag hier, --Roland Rattfink (Diskussion) 22:35, 19. Sep. 2022 (CEST)

Eigenvorschlag: Audi Quattro Quartz (11. September 2022) (erl.)

Liebe Kolleginnen und Kollegen, hier ein Eigenvorschlag aus dem Automobilbereich. Der Artikel ist neu. Ich hatte ihn eigentlich nicht für SG? vorgesehen, da hier zurzeit aber offenbar ein Mangel an Vorschlägen herrscht, will ich ihn doch hier einbringen. Worum geht es? Automobilgeschichte, zugegebenermaßen Spezialwissen über Querverbindungen; für die, die das interessiert, vielleicht eine Lücke, die geschlossen werden kann, ansonsten womöglich einfach eine schöne Sache (wenn man so etwas mag). Ein wenig Nostalgie kommt vielleicht auch noch dazu, jedenfalls für Jungs meiner Generation. Würde mich freuen, wenn der Artikel gefällt.--  Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 18:48, 11. Sep. 2022 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Der Audi Quattro Quartz blieb für Audi bedeutungslos, prägte aber Alfa Romeo. (MvdE)
  2. Der Audi Quattro Quartz prägte Alfa Romeo. (MvdE)
  3. Allrad nach piemonteser Art zeigt der Audi Quattro Quartz. (Tom)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ausgewählt für morgen, Dienstag, den 20. September, mit Bild und dem ersten Teaser. Sehr schöner Artikel über ein Stück Kunst auf Rädern, tiefgehend und dennoch m. E. auch für Laien sehr gut lesbar und verständlich. Beim Teaser habe ich mich letztlich doch für die Nr. 1 entschieden: zwar länger, aber m. E. gerade durch das Aufgreifen beider Pole, Audi und Alfa Romeo, rund, stimmig und Neugierde weckend. Info-Ping @Matthias v.d. Elbe: Danke für den interessanten Artikel und dessen Vorschlag hier. Nachdem letzte Woche Donnerstag/Freitag die Präsentation Deines – thematisch gänzlich anderen – Artikels zu Stefanie Rabatsch so erfreulich verlaufen ist (beachtliche 45.000 Aufrufe an zwei Tagen, zudem gänzlich ohne deplatzierte Reaktionen), bin ich nun interessehalber auf die Abrufzahlen zu diesem Artikel gespannt. Viele Grüße in den Norden, --Roland Rattfink (Diskussion) 22:27, 19. Sep. 2022 (CEST)

Bunker

Die 8 Millionen sind laut Artikel die reinen Baukosten aller Gebäude. Somit ist der Teaser falsch --2001:9E8:86D4:5500:DDC2:CDC3:5E77:39B4 08:08, 19. Sep. 2022 (CEST)

Falsch wäre er, wenn er es so behaupten würde, wie Du schreibst. ※Lantus 08:39, 19. Sep. 2022 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Fast nicht mehr auf HS. Elfabso (Diskussion) 23:07, 20. Sep. 2022 (CEST)

Eigene Übersetzung: Wilma Schmidt 10. August (erl.)

Die Sopranistin war 50 Jahre offizielles Ensemblemitglied an der Staatsoper Hannover und ist auch danach noch aufgetreten, war sehr vielseitig mit Hauptrollen deutsch-Italienisch-französisch-slawische Sprachen, aber Hauprollen natürlich nicht über die ganze Zeit. Hilfe beim teasern erwünscht. Englisch haben wir gesagt, dass ihre Lieblingsrolle die Marschallin war, aber ohne Link wissen viele wahrscheinlich nicht, was das bedeutet. --Gerda Arendt (Diskussion) 23:47, 3. Sep. 2022 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Die Sopranistin Wilma Schmidt sang über 50 Jahre an der Staatsoper Hannover.
  2. Die Opernsängerin Wilma Schmidt wurde zur jugendlich-dramatischen Sopranistin ausgebildet. (AxelHH)
  3. Wilma Schmidt sammelte mit ihren Kollegen kostümiert Geld für den Wiederaufbau des Opernhauses in Hannover. (bw)
  4. Wilma Schmidt war Sopranistin an der Staatsoper Hannover, konnte aber anfangs nicht im Opernhaus singen. (bw)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
  • zu Teaser 2: "jugendlich-dramatisch" war ein sehr gängiges Opernfach für Anfängerinnen, während 50 Jahre an einem Haus eine Rarität sind, und Einsatz noch danach: das habe ich überhaupt noch nicht gehört, außer jetzt bei Matti Lehtinen, der mit 93 noch die Stimme Gottes war. --Gerda Arendt (Diskussion) 23:52, 3. Sep. 2022 (CEST)
  • Das weiß aber kaum jemand, das jugendlich-dramatisch ein sehr gängiges Opernfach für Anfängerinnen war. Ich habe den Begriff noch nie gehört und fand ihn außergewöhnlich. Wie lange so Opernsängerinnen an einem Opernhaus waren darüber habe ich mir nie Gedanken gemacht. Ich hätte eher gedacht, dass es oft so ist wie bei Heidi Kabel ist, die gefühlt immer (66 Jahre) beim Ohnsorg Theater war. --AxelHH (Diskussion) 00:25, 4. Sep. 2022 (CEST)
    Können wir bitte wenigstens "Die Sopranistin" hinzufügen? Sonst könnte es auch eine Souffleuse oder Sekretärin sein, die sich kostümiert. ----Gerda Arendt (Diskussion) 23:19, 20. Sep. 2022 (CEST)
äh ... nein: der teaser ohne sopranistin ist gut – so wird man zumindest ein bisschen neugierig (auf den dann doch eher matten artikel). (bw) ist zu danken, ein halbwegs spezielles detail entdeckt und für einen teaser vorgeschlagen zu haben. im übrigen wäre ein bloßer souffleur oder eine souffleuse, ein bloßer sekretär oder eine sekretärin nicht enzyklopädisch relevant und schon deshalb weder auf der hauptseite noch unter den personenartikeln. Das ‚problem‘ ist also keines. --213.225.4.94 09:21, 21. Sep. 2022 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Eingetragen für Mittwoch, den 21. September, mit dem dritten vorgeschlagenen, eher informativen Teaser. Info-@Gerda Arendt: Danke für deinen Vorschlag! Elfabso (Diskussion) 23:12, 20. Sep. 2022 (CEST)

Eigenvorschlag: Zwergschule Nordgoltern (30. August) (erl.)

Da die Vorschläge wieder knapp sind. Wieder mal ein Baudenkmal. Etwas kurzer Text, vielleicht hilft das Bildchen beim teasen. --Raugeier (Diskussion) 09:48, 10. Sep. 2022 (CEST)

Teaservorschläge
  1. In Nordgoltern gab es eine Zwergschule.
  2. Die Zwergschule Nordgoltern ist beispielhaft erhalten.
  3. Die Zwergschule Nordgoltern hatte zeitweilig riesige Schülerzahlen.
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ausgewählt für morgen, Donnerstag, den 22. September, mit Teaser 3 und Bild. Danke an Info-Ping @Raugeier: für den Artikel über eine Schule, in der sich selbst die „Zwerge“ förmlich auf den Füßen gestanden haben müssen. --Psittacuso (Diskussion) 19:19, 21. Sep. 2022 (CEST)

Vorschlag: Obstmarkt-Bunker (5. September) (erl.)

↑↑↑Vorschlag: Obstmarkt-Bunker (5. September)↑↑↑

Von Reinhard Dietrich stammt dieser Artikel über einen ehemaligen Bunker in Nürnberg. Der Autor ist mit dem Vorschlag einverstanden. --Brettchenweber (Diskussion) 10:57, 10. Sep. 2022 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Der Obstmarkt-Bunker wurde nach dem Zweiten Weltkrieg zum dritten Bunker-Hotel in Nürnberg.
  2. Der Obstmarkt-Bunker überstand die Zerstörung der Nürnberger Innenstadt.
  3. Der Obstmarkt-Bunker wurde nach dem Krieg als sogenanntes Kabinenhotel genutzt.
  4. Blatt- und Blütenranken verzierten den Nürnberger Obstmarkt-Bunker.
  5. Der Bunker unter dem Obstmarkt in Nürnberg wurde nach dem Krieg als Hotel genutzt. (Sp)
  6. Im Obstmarkt-Bunker gab es weder Obst noch Markt, hier nächtigten Hotelgäste.
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
+1 -- DVvD D 10:05, 16. Sep. 2022 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ausgewählt für morgen, Donnerstag, den 22. September, mit dem in der Wortstellung leicht veränderten Teaser 3 (Abwechslung zu benachbarten Teasern). Danke an Info-Ping @Reinhard Dietrich: für den Artikel und @Brettchenweber: für den Vorschlag. Wer hätte gedacht, dass sich unter dem Nürnberger Marktplatz, unsichtbar, ein Hotel befand…? --Psittacuso (Diskussion) 19:26, 21. Sep. 2022 (CEST)

Vorschlag: Platin-Thronjubiläum von Elisabeth II. (15. September) (erl.)

Ich war und bin ein großer Fan der Queen und finde, dass man ihre Lebensleistung auch bei Schon gewusst in der Wikipedia würdigen sollte. Daher habe ich einen neueren Artikel, der erst nach ihrem Ableben entstand, vorgeschlagen. Er ist kurz und informativ.--Elisabeth4ever (Diskussion) 21:41, 20. Sep. 2022 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Das 70. Thronjubiläum der Queen Elisabeth II. war das erste Platin-Jubiläum eines britischen Monarchen in der Geschichte.


Meinungen zum Vorschlag
  • Mit 5 Sätzen ist der Artikel extrem kurz. Gibt es nicht noch etwas mehr Inhalt, es gab weltweit Unmengen von Veranstaltungen? Auf englisch ist das ein Riesenartikel. --AxelHH (Diskussion) 22:08, 20. Sep. 2022 (CEST)
  • Bitte nichts für ungut, aber die paar Sätze könnte man auch im Artikel Elizabeth II. unterbringen, sofern nicht etwas Ähnliches schon drinsteht. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:16, 20. Sep. 2022 (CEST)
  • Der Artikel hat ein extremes Potenzial. Bis jetzt sind es nicht wirklich viele Informationen, noch daher Kontra --Ichigonokonoha (Diskussion) 22:47, 20. Sep. 2022 (CEST)
  • Kontra better never than late. Ich habe sie zweimal getroffen und bin auch begeistert gewesen. Gerade deswegen muss ich sagen, dass dieser Stub dem Platin-Jubiläum keineswegs gerecht wird. Sorry to say, dear. --Landkraft (Diskussion) 01:19, 21. Sep. 2022 (CEST)
  • Kontra nicht nur wegen der bereits genannten unzureichenden Qualität des Artikels. Das Jubiläum war dieses Jahr, war ein Großereignis mit zig Zelebrationen und Medienspektakel. Und auch zu ihrem Tod und dem folgenden Pipapo wurde sicher nochmal hervorgekramt, dass sie gerade dieses Jahr ihren 70. hatte. Ich glaube daher, dass die Leser das „schon gewusst“ haben und hier nichts Neues, weniger Bekanntes und daher Interessantes vorgestellt würde. --Blobstar (Diskussion) 01:41, 21. Sep. 2022 (CEST)
  • Neutral so reicht das eher noch nicht....--KlauRau (Diskussion) 04:42, 21. Sep. 2022 (CEST)
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Drei begründete Kontras und ich verstehe dieses Erstellen von Einwegprofilen nicht, das Ganze ginge auch als IP. Elfabso (Diskussion) 08:40, 21. Sep. 2022 (CEST)

Eigenvorschlag: Irenensee (2. September) (erl.)

Nach dem Würmsee nun ein in der Region gelegener See mit einem benachbarten Gewässer, dass ebenso durch die Dürre und Hitze in Europa 2022 ausgetrocknet ist. (nachsigniert)--AxelHH (Diskussion) 17:37, 10. Sep. 2022 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Der Irenensee ist nach der Ehefrau eines Landwirts benannt worden.
  2. Den Irenensee legte ein Landwirt in den 1970er Jahren an.
  3. Der Irenensee grenzt an die Spreewaldseen an, obwohl er in Niedersachsen liegt. (bw)
  4. Ohne "obwohl": Der niedersächsische Irenensee grenzt an die Spreewaldseen an. (dk)
  5. Der niedersächsische Irenensee liegt neben den Spreewaldseen. (AxelHH)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vielen Dank an AxelHH für den Artikel. Dieser erscheint am 23.09.2022 mit Teaser 4 und Bild in der Rubrik Schon gewusst? auf der Startseite. --Joel1272 (Diskussion) 16:03, 22. Sep. 2022 (CEST)

Eigenvorschlag: Radebrechen (24. August) (erl.)

Tomer Gardis Roman „Broken German“ hat mich auf die Frage gebracht, was die Sprachwissenschaft über „gebrochenes Deutsch“ weiß. Da diese Formulierung hier in zahlreichen Artikeln vorkommt, habe ich sie auf den Artikel verlinkt, allerdings das Lemma „Radebrechen“ verwendet, das nicht nur der umgangssprachliche Ausdruck, sondern auch ein von der Linguistik verwendeter Terminus ist und den Vorteil hat, nicht auf eine Sprache beschränkt zu sein (im Gegensatz zu „broken English“). Im Artikel geht es nicht nur um die Geschichte der Redewendung „Radebrechen“ (der Artikel war bis 24. August ein Stub dazu, daher das Erstellungsdatum), sondern auch um Merkmale und Wahrnehmung gebrochener Sprechweise, die Abgrenzung gegenüber „Foreigner Talk“, Pidgin- und Kreolsprachen sowie um literarische Beispiele.--ChickSR (Diskussion) 11:31, 13. Sep. 2022 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Wer „radebricht“ sagt, radebrecht.
  2. Ob eine Sprechweise als Radebrechen wahrgenommen wird, kann von Herkunft und Akzent abhängig sein.
  3. Schon in der Literatur der Antike radebrechen Ausländer.
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vielen Dank an ChickSR für den Artikel. Dieser erscheint am 23.09.2022 mit Teaser 1 in der Rubrik Schon gewusst? auf der Startseite. --Joel1272 (Diskussion) 16:03, 22. Sep. 2022 (CEST)

Eigenvorschlag auf fremde Anregung: Dreifaltigkeitsring (9. September ) (erl.)

↑↑↑Eigenvorschlag: Dreifaltigkeitsring (9. September)↑↑↑

Die Dreifaltigkeitsringe sind ein schönes Beispiel sowohl für den barocken Hang zu geistreichen Symbolspielereien als auch für das Gefallen der Zeit an extrem kunstfertigen Drechslerarbeiten aus Elfenbein. Sie scheinen aus drei ineinander verschlungenen Reifen zu bestehen, bilden in Wahrheit aber ein einziges, unendlich durchlaufendes, zum Ring geschlossenes Band. --Alfred Löhr (Diskussion) 20:15, 12. Sep. 2022 (CEST)

  1. Dreifaltigkeitsringe scheinen aus drei ineinander verschlungenen Reifen zu bestehen. (bw)
  2. Dreifaltigkeitsringe stellten hohe Ansprüche an Kunsthandwerker. (bw)
  3. Der Trinity-Ring von Cartier ist kein Dreifaltigkeitsring. (bw)
  4. Ein Dreifaltigkeitsring scheint aus drei ineinander verschlungenen Ringen zu bestehen – ist aber nur einer. (Qwertzu)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vielen Dank an Alfred Löhr für den Artikel. Der erscheint am 24.09.2022 mit Teaser 4 und Bild in der Rubrik Schon gewusst? auf der Startseite. --Joel1272 (Diskussion) 09:01, 23. Sep. 2022 (CEST)

Eigenvorschlag: Feenlämpchenspinnen (12. September) (erl.)

Die auch bei uns häufigen, durch ihre versteckte Lebensweise aber selten angetroffenen Feenlämpchenspinnen erhalten ihren Namen durch den charakteristischen Eikokon einiger Arten, der gemeinhin als „Feenlämpchen“ bekannt ist. Der Kokon dieser Spinnen ist oftmals leichter zu finden als deren Erbauer. --Prianteltix (Diskussion) 08:46, 13. Sep. 2022 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Ihre Eikokons verleihen den Feenlämpchenspinnen ihren Namen. (Prianteltix)
  2. Die Eikokons der Feenlämpchenspinnen sind leichter zu finden als ihre Erbauer. (Prianteltix)
  3. Die Eikokons der Feenlämpchenspinnen werden je an einem dünnen Stiel befestigt. (Prianteltix)
  4. Die Eikokons der Feenlämpchenspinnen erinnern an ein umgedrehtes Weinglas. (Prianteltix)
  5. Im Winter verschanzen sich Feenlämpchenspinnen gerne in Geröll. (Prianteltix)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Meinungen zu den Bildern
+1 -- DVvD D 05:31, 15. Sep. 2022 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ausgewählt mit dem arachnophobikerfreundlichen Bild und Teaser 2 für Sonntag, den 25. September. Danke an Prianteltix für diesen lehrreichen Artikel.  --Brettchenweber (Diskussion) 17:58, 23. Sep. 2022 (CEST)

Vorschlag: Oleksij Sereda (21. Aug. 2022) (UA-Bezug) (erl.)

↑↑↑ !!! Bitte eine Überschrift nach dem Schema (Eigen-)Vorschlag: Artikeltitel (TT. Monat) eintragen !!! ↑↑↑

Hiermit möchte ich den Artikel über das ukrainische "Wunderkind im Wasserspringen" Oleksij Sereda vorschlagen. Der Artikel wurde nach den Schwimmeuropameisterschaften 2022 angelegt, bei denen Sereda zum zweiten Mal Europameister vom 10-m-Turm wurde. @César: Die Zustimmung hat mir der Autor hier gegeben. --Kallichore (Diskussion) 15:46, 14. Sep. 2022 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Im Alter von 16 Jahren ist Oleksij Sereda bereits mehrfacher Europameister im Wasserspringen.
  2. In Kiew wurde der Ukrainer Oleksij Sereda 2019 im Alter von 13 Jahren und 7 Monaten der bisher jüngste Europameister im Wasserspringen.
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ausgewählt mit Teaser 1 in leicht abgewandelter Form für Sonntag, den 25. September. Falls die Umformulierung nicht gefällt, ist noch ausreichend Zeit für Änderungen. Danke an César für den Artikel zu den Themen Ukraine und Sport und an Kallichore für den Vorschlag.  --Brettchenweber (Diskussion) 18:03, 23. Sep. 2022 (CEST)

Eigenvorschlag: Daniel Dingel (15. September) (erl.)

Entweder ein genialer Tüftler oder ein genialer Betrüger, wir werden es wohl nie erfahren.--Rockalore (Diskussion) 18:02, 17. Sep. 2022 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Daniel Dingels Auto fuhr mit Wasser.
  2. Daniel Dingels Erfindung überzeugte bei Präsentationen, scheiterte aber an der Umsetzung.
  3. Für seine Erfindung bekam Daniel Dingel Aufmerksamkeit, Geld, ein Patent und eine Haftstrafe.
  4. Trotz Patent wurde Daniel Dingel für sein wasserbetriebenes Auto verurteilt.
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vielen Dank an Rockalore für den Artikel. Der erscheint am 24.09.2022 mit Teaser 3 in der Rubrik Schon gewusst? auf der Startseite. --Joel1272 (Diskussion) 09:02, 23. Sep. 2022 (CEST)

Betrifft: Sonntag 25. September 2022 Daniel Dingel

Wie ein*e IP in der Artikeldisk Diskussion:Daniel Dingel#Patent schrieb, ist am Suffix „A1“ nach der Patentnummer US2004202905 (in der Quelle https://worldwide.espacenet.com/patent/search/family/033131095/publication/US2004202905A1?q=pn%3DUS2004202905A1) zu erkennen, dass es sich lediglich um einen Patentantrag, nicht um eine Erteilung handelt. Zumindest im Ergebnis hat IP definitiv recht: Die Unterseite „Rechtsereignisse“ der Quelle besagt: „APPLICATION DISCONTINUATION“ und „ABANDONED -- FAILURE TO RESPOND TO AN OFFICE ACTION“. Es wurde also kein Patent erteilt. --Himbeerbläuling (Diskussion) 04:39, 25. Sep. 2022 (CEST)

Ich finde, der Artikel gehört nicht auf die Hauptseite. Aber selbst wenn er dort bleibt: Statt „Für seine Erfindung bekam Daniel Dingel Aufmerksamkeit, Geld, ein Patent und eine Haftstrafe.“ könnte der Teaser lauten „Für seine Erfindung bekam Daniel Dingel Aufmerksamkeit und Geld. Er beantragte ein Patent, bekam aber eine Haftstrafe.“ --Himbeerbläuling (Diskussion) 04:39, 25. Sep. 2022 (CEST)

Danke fürs Aufpassen! Teaser dürfen nur aus einem Satz bestehen, deshalb wurde er einfach gekürzt. --Brettchenweber (Diskussion) 08:00, 25. Sep. 2022 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Der Diskussion auf der Artikeldiskussionsseite folgend wurde der Teaser geändert. --Brettchenweber (Diskussion) 10:21, 25. Sep. 2022 (CEST)

Vorschlag: Jenseits des Tales standen ihre Zelte (4. Sept.) (erl.)

Ein Artikel von Benutzer:Mitumial, der mich an meine eigene Jugend erinnerte. --  Nicola - kölsche Europäerin 22:17, 4. Sep. 2022 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Baldur von Schirach schrieb den Text von Jenseits des Tales standen ihre Zelte um. (nic)
  2. Die Änderung von zwei Worten raubte dem Lied Jenseits des Tales standen ihre Zelte die eigentliche Bedeutung. (nic)
  3. Trotz homoerotischer Anspielungen wurde Jenseits des Tales standen ihre Zelte zu einem Lied der Hitlerjugend. (dk)
  4. Jenseits des Tales standen ihre Zelte führte sowohl im Dritten Reich als auch in der Fassung von Heino zu Skandalen. --Khatschaturjan (Diskussion) 20:37, 5. Sep. 2022 (CEST)
  5. Mit Jenseits des Tales standen ihre Zelte in der Fassung aus den 30er Jahren feierte Heino seinen ersten Erfolg. --Khatschaturjan (Diskussion) 11:12, 7. Sep. 2022 (CEST)
Meinungen zum Vorschlag
  • Pro als Vorschlagende natürlich. --  Nicola - kölsche Europäerin 22:17, 4. Sep. 2022 (CEST) - Nun ist aus einem kleinen, eventuell sonst „kaum wahrgenommenen“ Artikel immerhin ein Fast-Kandidat für KALP geworden. Immerhin. Wenn ich auch immer noch grübele, was mit dem "biographischen Hintergrund" in meiner Jugend gemeint sein soll. Ich behaupte, dass es diesen „Hintergrund“ bei nahezu jedem meiner Altersklasse gibt, wie mir eine kleine private Umfrage bestätigte. Mit zwölf oder so habe ich natürlich nichts über den Kontext gewusst, der kritische Blick auf alle diese Mundorgel-Lieder kam erst später.
  • Im Grunde Pro, auch wenn mir die Belegformatierung sehr missfällt. LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 22:34, 4. Sep. 2022 (CEST)
  • Kontra Die Einleitung fasst den Artikel nicht zusammen, insbesondere verrät sie nichts über die Hintergründe des Artikelgegenstandes und sein Schicksal nach 1933, was immerhin zwei drittel des Artikels (ohne Liedtext) umfasst. Dass anscheinend ein biographischer Hintergrund in der Jugend der Vorschlagenden besteht, sollte hier unerheblich sein. Unbrauchbar ist die angegebene Literatur (nicht als solche, sondern in ihrer pauschalen Listung unter LIT), denn sie befasst sich eben nicht mit dem Lemma selbst, sondern mit allgemeineren Themen (WP:LIT). Im Artikel Börries von Münchhausen (Hauptautor: Benutzer:EinBeitrag stehen weiterführende Infos, dass das Lied 1965 Heinos erster Hit war und noch 2018 für etwas Stunk sorgte - fehlt hier. Das mag dem Artikelersteller mit seiner dreistelligen ANR-Edit-Zahl entgangen sein, der Vorschlagenden kann man mangelnde Erfahrung jetzt nicht unbedingt zugute halten. Der Artikel ist daher eher etwas für die QS als die Startseite. --Feliks (Diskussion) 01:23, 5. Sep. 2022 (CEST)

eigenen Beitrag gelöscht. --  Nicola - kölsche Europäerin 19:21, 5. Sep. 2022 (CEST)

Feliks, Deine Kritik sollte dezidiert auf der Artikeldiskussionsseite dargelegt werden, um anderen Benutzern Gelegenheit zu geben, deine Bedenken zu prüfen und ggf. den Artikel zu verbessern. --Dk0704 (Diskussion) 18:41, 5. Sep. 2022 (CEST)
+1 zu Beiden, außerdem sollten persönliche Anfeindungen hier wie andernortens unterlassen werden. LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 19:08, 5. Sep. 2022 (CEST)
@Dk0704: Der Artikelersteller hat hier mitgelesen schon viel umgesetzt, ein paar Sachen habe ich dann auf der Artikeldisk noch angesprochen. Für einen Kollegen, der im ANR noch dreistellig unterwegs ist, ist das schon ein sehr ordentlicher Artikel.--Feliks (Diskussion) 19:52, 5. Sep. 2022 (CEST)
  • Pro --Arkelin (Diskussion) 09:05, 6. Sep. 2022 (CEST)
  • Kontra Der Artikel weist noch weitere Qulitätsmängel auf, dazu habe ich auf der Disk. was geschrieben. Ich stimme Feliks zu, dass der Artikel im Augenblick noch näher an der QS als an der Hauptseite ist (auch wenn Verbesserungen bereits positiv zu konstatieren sind). --FordPrefect42 (Diskussion) 18:54, 6. Sep. 2022 (CEST)
  • Kontra - Habe nach der falschen Datierung des Götz'schen Liederbuchs aufgehört zu lesen, bin also noch nicht einmal durch die Einleitung gekommen. --jergen ? 18:58, 6. Sep. 2022 (CEST) Ergänzung: Der genauere Blick findet diverse weitere Unzulänglichkeiten (siehe Artikeldisk). Besser noch nicht auf die Hauptseite. --jergen ? 21:02, 6. Sep. 2022 (CEST)
  • Eher dafür, aber es ist noch weitere Überarbeitung nötig. Auch mit den Teasern bin ich noch nicht glücklich. Es ist ja noch Zeit, vielleicht ist das in ein paar Tagen schon ein echtes Schmuckstück.--Mautpreller (Diskussion) 11:17, 9. Sep. 2022 (CEST)
Meinungen zu den Teaservorschlägen
  • Nummer 4 weckte als Einziges meine Neugierde--Anidaat (Diskussion) 10:56, 6. Sep. 2022 (CEST)
  • Bedauerlicherweise sind Teaser 1, 3 und 4 inhaltlich falsch. Es ist weder belegt, dass von Schirach als Herausgeber persönlich den Text umgeschrieben hat, noch gibt es Hinweise auf eine Verbreitung in der HJ nach 1934 - die Quellen behaupten das Gegenteil -, noch stellt der Artikel echte Skandale da, eigentlich noch nicht einmal Skandälchen. --jergen ? 10:22, 7. Sep. 2022 (CEST)
  • Teaser 5 ist nicht nur umständlich und wenig einladend formuliert, sondern auch sachlich falsch: das Weglassen einer ganzen Strophe ist ein massiver Texteingriff, insofern singt Heino eben nicht die Fassung aus den 30er Jahren. --FordPrefect42 (Diskussion) 08:35, 14. Sep. 2022 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Frei nach dem Motto Sei mutig habe ich für morgen diesen Vorschlag ausgewählt. Seit dem zuletzt am 9.9. bemängelten Zustand hat sich mMn viel verbessert. Der Tag ist noch lang. Wenn der Vorschlag nicht gefällt, kann ich gern noch einmal ändern. Meine Auswahl: „Jenseits des Tales standen ihre Zelte wurde sowohl vom Jüdischen Pfadfinderbund als auch der Hitlerjugend gesungen.“ Ich denke das ist ein Kompromiss und unkritisch. ※Lantus 10:41, 25. Sep. 2022 (CEST)
Aus welchem Hut hast du denn diesen Teaser gezogen? --Dk0704 (Diskussion) 18:24, 25. Sep. 2022 (CEST)
Das interessiert mich jetzt auch. Diese Formulierung wurde nicht annähernd vorgeschlagen. --  Nicola - kölsche Europäerin 18:28, 25. Sep. 2022 (CEST)
Finde den nun ausgewählten Teaser ebenfalls weniger geeignet als die oben vorgeschlagenen. Gruß, --Psittacuso (Diskussion) 18:43, 25. Sep. 2022 (CEST)
Eigentlich hätte ich mir für Teaservorschlag #4 entschieden, aber ein Diskutant mein, er sein inhaltlich falsch. Stimmt das nach eurer Meinung? ※Lantus 19:16, 25. Sep. 2022 (CEST)
Teaser 4 stimmt tatsächlich nicht, Skandale sind nirgends dokumentiert. Wie wärs mit: Jenseits des Tales sehnte sich ein König nach knabenfrischen Wangen – oder doch nur jugendfrischen? --Mautpreller (Diskussion) 19:29, 25. Sep. 2022 (CEST)
Seltsam: Der Vorschlag steht jetzt hier seit dem 4.9., und plötzlich sind die bisher vorgeschlagenen Teaser nicht genehm. Mir ist nicht einsichtig, warum es jetzt neue Vorschläge geben muss - und wenn einer sachlich falsch ist, hätte man das auch schon früher anmerken können. --  Nicola - kölsche Europäerin 19:37, 25. Sep. 2022 (CEST)
Nun ja, das wurde bereits am 7. September von jergen angemerkt (siehe oben). Unwidersprochen. Ganz so plötzlich kommt das nicht. Natürlich könnte man Teaser 2 oder auch den von Lantus nehmen, aber so richtig zünden tun die m.E. nicht. Es dauert halt manchmal ein bisschen, aus Erkenntnissen, dass die angegebene Literatur irrt, Schlüsse zu ziehen und weitere Literatur zu finden. Ich meine, der Text ist jetzt gut genug für die Hauptseite. Auf meinem Teaservorschlag bestehe ich nicht. --Mautpreller (Diskussion) 20:54, 25. Sep. 2022 (CEST)
Ich werde nichts ändern, möchte aber zu Protokoll geben, dass ich die Art und Weise, wie hier ein Teaser, der zuvor nicht zur Debatte stand, wie oben gesagt "aus dem Hut" gezaubert wurde, kritisiere. Dass an einem Teaser mal ein Wort o.ä. geändert wird - kein Thema, aber dieser Teaser (den ich zudem auch noch blöd finde) ist nun ganz neu und wurde daher nicht besprochen. --  Nicola - kölsche Europäerin 21:45, 25. Sep. 2022 (CEST)
Was spricht gegen T3? --Psittacuso (Diskussion) 21:58, 25. Sep. 2022 (CEST)
Ein Lied der Hitlerjugend war es in der Fassung mit homoerotischen Anspielungen spätestens nach 1934 nicht mehr. --BurghardRichter (Diskussion) 22:13, 25. Sep. 2022 (CEST)
Ginge vielleicht grad noch, aber der Haken ist, dass die Nachweise dünn gesät sind. Letztlich gibt es nur Belege dafür, dass es einmal (Anfang 1934) in einem Liederbuch der Hitlerjugend stand, und einmal Ende 1933, dort aber unter Tilgung der "homoerotischen Anspielungen". Vielmehr spricht vieles dafür, dass es im Lauf des Jahres 1934 aus den Liederbüchern ausgesondert wurde. Es ist trotzdem weiterhin gesungen worden, wahrscheinlich auch in der Hitlerjugend, aber ein "Lied der Hitlerjugend" war es sicher nicht mehr. --Mautpreller (Diskussion) 22:21, 25. Sep. 2022 (CEST)

Vorschlag: Gothic (Schiff, 1948) (9. September) (erl.)

↑↑↑Vorschlag: Gothic (Schiff, 1948) (9. September)↑↑↑

Die Gothic diente Elisabeth II. kurz nach der Krönung für weniger als ein Jahr als königliche Yacht. Hier erfährt man etwas über das Schicksal des Schiffs. Autor Lindemann97 ist mit dem Vorschlag einverstanden. --Brettchenweber (Diskussion) 20:17, 11. Sep. 2022 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Die Gothic diente Elisabeth II. einst als königliche Yacht.
  2. Die erste königliche Yacht der Queen endete als Frachtschiff.
  3. Da ihre Yacht Britannia noch nicht fertiggestellt war, reiste die Queen auf der Gothic um die Welt.
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Meinungen zum Bild
Die Wasserlinie des Schiffes vor der Harbour Bridge ist aber perfekt horizontal. -- DVvD D 08:56, 12. Sep. 2022 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Für Mo., 26.9. mit Bild ausgewählt. An dem Bild arbeite ich noch, um mögliche Seekrankheit der Betrachter zu vermeiden. ※Lantus 10:33, 25. Sep. 2022 (CEST)

Eigenvorschlag: Hebelpark (14. September) (erl.)

Der kleinste Park in der kleinen Stadt Lörrach wartet mit einem skurrilen Kuriosum auf. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 18:04, 14. Sep. 2022 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Die Besucher des Lörracher Hebelparks können sich seit 1908 relativ sicher sein, nicht mehr ausgepeitscht zu werden. (Alabaster)
  2. Seit 1908 dürfen Besucher des Lörracher Hebelparks nicht mehr gepeitscht werden. (Sp)
  3. 1908 wurde dem Aufseher des Lörracher Hebelparks untersagt, seine Peitsche gegen Besucher einzusetzen. (AxelHH)
Meinungen zum Vorschlag
Aber nicht alles. Ebenfalls viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:48, 14. Sep. 2022 (CEST)
Wie schon auf der DS mitgeteilt: nicht ihre Geschmacksfragen. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 21:07, 14. Sep. 2022 (CEST)
Ich weiß: Der eine Weg zweigt von dem anderen „mittig“ ab, genau wie eine Vase heute „mittig“ auf dem Tisch steht usw. Und die Statue „thront“ stehend auf dem Sockel. Herrliches Deutsch; Schülern zum Nachmachen empfohlen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:58, 14. Sep. 2022 (CEST)
Beide Worte existieren im deutschen Spachgebrauch und wurden passend im Artikel eingesetzt. Dass Sie es anders ausdrücken würden haben alle verstanden. Es zum wiederholten Mal zu erwähnen bringt nichts außer Ödnis und die Vermutung, dass Sie hier nur herum ätzen wollen. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 22:38, 14. Sep. 2022 (CEST)
Empfehlungen, wie man etwas besser machen kann, haben nichts mit Herumätzen zu tun. Und was Wörter betrifft, die im deutschen Sprachgebrauch existieren, da sollten wir erst gar keine Beispiele bringen. Außerdem will ich nicht darüber streiten, ob jemand „thront“, wenn er steht. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:02, 14. Sep. 2022 (CEST)
Sie haben bereits auf der DS des Artikels empfohlen. Was passiert hier? Provozieren! --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 23:05, 14. Sep. 2022 (CEST)
Nun lassen Sie es doch mal gut sein. Ich wollte nichts anderes als helfen, aus einem guten Artikel einen noch besseren zu machen, obwohl ich mir vor einiger Zeit vorgenommen hatte, um alles, was von Ihnen kommt, einen großen Bogen zu machen. Denn: Gebranntes Kind scheut das Feuer. Mit Provozieren hat das nichts zu tun. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:14, 14. Sep. 2022 (CEST)
Sie provozieren und das wissen Sie. Ihrem Vorschlag wurde bereits auf der DS eine Absage erteilt. Ihnen war es aber offenbar wichtig, es hier erneut zu thematisieren. Also ersparen Sie uns ihre Rolle des ach so missverstandenen "Helfers". Darauf, dass Sie um meine Artikel einen Bogen machen warte ich seit mehreren Jahren. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 23:19, 14. Sep. 2022 (CEST)
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ausgewählt für morgen, Dienstag, den 27. September, mit Bild und dem dritten Teaservorschlag von AxelHH. Interessanter Artikel zu einem kleinen, aber geschichtsträchtigen Park mit überraschendem, kuriosen Detail. Alle Fragen der Disk. scheinen m. E. jedenfalls inhaltlich zufriedenstellend abgearbeitet zu sein. Teaser 3 hat mich durch seine Sachlichkeit und Nähe am Artikel überzeugt. Info-Ping @Alabasterstein: Danke für den fundierten Artikel, den Feinschliff und den Vorschlag hier. --Roland Rattfink (Diskussion) 19:22, 26. Sep. 2022 (CEST)

Eigenvorschlag LNG-Terminal Stade (13. September) (erl.)

Kein besonders langer Artikel und es gibt noch nichts zu sehen, aber ein aktuelles Thema im Hinblick auf die kommenden Winter. --AxelHH (Diskussion) 13:54, 15. Sep. 2022 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Mit dem LNG-Terminal Stade will Niedersachsen unabhängiger von russischem Gas werden.
  2. Das LNG-Terminal Stade ist eine von fünf geplanten Anlagen dieser Art.
    • Variante: Das LNG-Terminal Stade ist eine von fünf geplanten Anlagen dieser Art in Deutschland. (YZ)
  3. Das LNG-Terminal Stade soll die Abhängigkeit von russischem Gas verringern. (Sp)
  4. Rund 1 Milliarde Euro soll das LNG-Terminal Stade für Flüssiggas kosten. (Sp)
  5. Das LNG-Terminal Stade soll von gesetzlicher Beschleunigung profitieren. (YZ)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu Teaservorschlägen
  • Sicherlich kein schlechter Artikel, allerdings finde ich den Originalitätsfaktor der Teaser vergleichsweise gering, da das Thema ohnehin schon breit in den Medien vorkommt und allgemein auch recht bekannt ist. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 14:39, 15. Sep. 2022 (CEST)
Man darf also auf originelle Teaservorschläge zu einem ernsten Thema gespannt sein. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:53, 15. Sep. 2022 (CEST)
Nicht jeder Artikel eignet sich für originelle Teaser. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 18:04, 15. Sep. 2022 (CEST)
Meine Ironie im Anschluss an die Teaserkritik wurde anscheinend nicht verstanden. Da hatte nämlich jemand den Originalitätsfaktor vermisst. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:15, 15. Sep. 2022 (CEST)
Konstruktive Mitarbeit war noch nie so ihr Metier. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 21:27, 15. Sep. 2022 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ausgewählt für morgen, Dienstag, den 27. September, an zweiter Stelle mit dem drittletzten Teaservorschlag (von Lothar Spurzem). Wichtiges, interessantes Projekt für unsere Energiezukunft, gut zum Artikel aufbereitet. Als Artikel bislang noch überraschend wenig wahrgenommen, trotz aktuell großer medialer Präsenz. Auch hier hat mich der sachliche Teaser überzeugt: LNG mag für einige HS-Leser noch etwas kryptisch klingen und weniger bekannt sein, durch die Verbindung zu Russland sollte der Groschen dann doch schnell fallen und Neugierde auf den Artikel machen. Info-Ping @AxelHH: Danke für das Zusammentragen der aktuellen Infos und den Artikel sowie dessen Vorschlag hier, --Roland Rattfink (Diskussion) 19:38, 26. Sep. 2022 (CEST)

Vorschlag: Henrietta Vansittart (14. September) (erl.)

Tetraeder hat eine Biografie über eine autodidaktische Ingenieurin des 19. Jahrhunderts verfasst, die auch in ihrem Beziehungsleben spannende Geschichten erlebt hat. Das Einverständnis zur Präsentation liegt vor. --Elfabso (Diskussion) 20:25, 15. Sep. 2022 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Die autodidaktische Ingenieurin Henrietta Vansittart gewann mit ihrem Schiffspropeller eine Goldmedaille. (ef)
  2. Die autodidaktische Ingenieurin Henrietta Vansittart gewann mit ihrem Schiffspropeller verschiedene Preise. (ef)
  3. Henrietta Vansittart liebte Propeller und einen berühmten Schriftsteller. (nic)
  4. Die Autodidaktin Henrietta Vansittart ersetzte flache Blätter durch Propeller in Form einer zusammengesetzten Kurve. (Schiplagerheide)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Für Mittwoch die Ingenieurin mit Schiffsschraube, Bild, Teaser 1 und Dank an Tetraeder -- 2rhb (Diskussion) 18:42, 27. Sep. 2022 (CEST)

Eigenvorschlag: Operation Cowboy (14. September) (erl.)

--TheAmerikaner (Diskussion) 22:39, 16. Sep. 2022 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Während der Operation Cowboy kämpften Wehrmachtssoldaten und US Army an einer Seite.
  2. Bei der Operation Cowboy wurden keine Rinder gefangen, sondern Lipizzaner gerettet.
  3. Während der Operation Cowboy kämpften Wehrmachtssoldaten und US Army auf einer Seite.
  4. Bei der Operation Cowboy kämpften Wehrmacht und US-Armee gemeinsam, um Pferde zu retten. (YZ)
Meinungen zum Vorschlag
Nur als Hinweis: Der Nachimport der Versionsgeschichte ist inzwischen zum Glück erfolgt. Waere natuerlich richtig gewesen, wenn dies deutlich früher erfolgt waere....--KlauRau (Diskussion) 19:13, 19. Sep. 2022 (CEST)
Ja den Nachimport für diesen und einige weitere Artikeln habe ich gestern noch veranlasst. Ändert aber nichts an meinem Kontra. --ΚηœrZ  06:04, 20. Sep. 2022 (CEST)
* Neutral Danke, KlauRau! Aber wirklich anfreunden kann ich mich nicht. --Landkraft (Diskussion) 19:30, 19. Sep. 2022 (CEST)
Na, na. So schlimm ist das nun auch wieder nicht. TheAmerikaner hat keineswegs in täuschender Absicht gehandelt, hat er doch in der ZQ-Zeile unmissverständlich darauf hingewiesen, dass es sich um eine Übersetzung aus enwiki handelt. Es ist schon etwas speziell, dass wir - anders als z. B. enwiki - zwar für WP-interne Weiternutzung von Artikeln aus fremdsprachigen Schwesterprojekten auf Versionsimport bestehen und viele von uns gar behaupten, ansonsten handele es sich um eine URV, aber bei externer Weiternutzung von dewiki-Artikeln dasselbe keineswegs verlangen. Es ist ungerechtfertigt, eigene Autoren für Dinge zu ächten, die wir Dritten erlauben. --Yen Zotto (Diskussion) 20:02, 19. Sep. 2022 (CEST)
Pro das leuchtet ein, Yen Zotto, danke! --Landkraft (Diskussion) 20:17, 19. Sep. 2022 (CEST)
  • Kontra solange Knoerz gegen eine Präsentation ist. Wir holen uns immer das Einverständnis des jeweiligen Autors ein, mehr als Dreiviertel des Artikels stammen aus der Feder von Knoerz (auch schon zum Zeitpunkt des Vorschlags, dementsprechend kein Eigenvorschlag von TheAmerikaner), ohne sein Einverständnis können wir den Artikel hier nicht bringen! Lieber Knoerz, dein Artikel ist dennoch sehr gut für diese Rubrik geeignet und wie du siehst, hat er viel Zuspruch erhalten, so dass ich hoffe, dass du dein Veto gegen eine Präsentation zurückziehst. Ansonsten bitte ich dich aber, wie im Intro geschrieben, eine Erle zu setzen. --Elfabso (Diskussion) 07:17, 20. Sep. 2022 (CEST) nun Pro --Elfabso (Diskussion) 10:39, 20. Sep. 2022 (CEST)
  • Pro jaja ist ja gut.  Vorlage:Smiley/Wartung/:x  Aber nur weil mir der Aufwand ne Erle zu setzen zu hoch ist und nur wenn Teaser 2 genommen wird.  Vorlage:Smiley/Wartung/8p  --ΚηœrZ  10:18, 20. Sep. 2022 (CEST)
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Stimmt, siehe T3. -- DVvD D 09:49, 17. Sep. 2022 (CEST)
oder "auf derselben" --  Nicola - kölsche Europäerin 10:04, 17. Sep. 2022 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Für Mittwoch die Operation Cowboy mit Teaser 2 und Dank an Knoerz und TheAmerikaner -- 2rhb (Diskussion) 18:37, 27. Sep. 2022 (CEST)

Eigenvorschlag: Garnison Leipzig (24. August) (erl.)

Die Garnison Leipzig prägte über Jahrzehnte auf vielfältige Weise das städtische Leben mit. Der Beitrag gibt einen bislang fehlenden Überblick zu diesem nach Dresden zweitgrößten sächsischen Militärstandort. --Ghostwriter123 (Diskussion) 21:18, 12. Sep. 2022 (CEST)


Teaservorschläge
  1. Die Garnison Leipzig hatte einst 8.000 Militärangehörige.
  2. Die Garnison Leipzig war der zweitgrößte sächsische Militärstandort.
  3. Die Garnison Leipzig war ein wichtiges Kapitel in der Historie der Messestadt.
  4. Die Garnison Leipzig entstand aus Militärbauten außerhalb der Stadtgrenzen.
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ausgewählt für morgen, Donnerstag, den 29. September, mit Teaser 2 und Bild. Danke an Info-Ping @Ghostwriter123: für den Artikel, der neben historischen Illustrationen im „Kleingedruckten“ auch Schauriges enthält… --Psittacuso (Diskussion) 19:30, 28. Sep. 2022 (CEST)

Eigenvorschlag: Sofia Laskaridou (14. September) (erl.)

Ein Artikel über eine fast schon in Vergessenheit geratene griechische Malerin, die einen Teil ihrer Ausbildung in München machte. Ihre Bilder sind wegen der Rechte leider nur über Links einzusehen, aber vielleicht stößt sie ja trotzdem auf Interesse. Gruß --Osenji (Diskussion) 15:57, 15. Sep. 2022 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Sofia Laskaridou nahm zum Malen in der freien Natur meist eine Pistole mit. (osenji)
  2. Sofia Laskaridou vermochte das mediterrane Licht auf ihrer Leinwand einzufangen. (osenji)
  3. Durch die Intervention eines Königs konnte Sofia Laskaridou an der Kunsthochschule studieren. (osenji)
Meinungen zum Vorschlag

+ Pro -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:03, 15. Sep. 2022 (CEST)

  Ist erledigt. --Brettchenweber (Diskussion) 00:13, 16. Sep. 2022 (CEST)
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ausgewählt für morgen, Donnerstag, den 29. September, mit Teaser 1. Danke an Info-Ping @Osenji: für den Artikel über eine Malerin, die sich für die Kunst bewaffnete. --Psittacuso (Diskussion) 19:33, 28. Sep. 2022 (CEST)

Vorschlag: Kugelmuscheln (8. September) (erl.)

Ein Artikel über eine bemerkenswerte Muschel-Familie. Der Text ist durchaus anspruchsvoll verfasst, also eher Schwarz- als Weißbrot, wartet aber mit einer Menge interessanter Informationen über die kleinen Racker auf. Erstautorin Meloe ist einverstanden. --Psittacuso (Diskussion) 15:02, 16. Sep. 2022 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Manche Kugelmuscheln erreichen nur eine Größe von 2,5 Millimetern.
  2. Kugelmuscheln sind Hermaphroditen, ziehen aber Fremdbefruchtung vor.
  3. Manche Arten der Kugelmuscheln überleben das zeitweilige Austrocknen ihres Wohngewässers.
  4. Manche Kugelmuscheln überleben das vorübergehende Austrocknen ihres Wohngewässers.
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Für Freitag mit Bild und Teaser 3. Info-@Meloe: Danke für den Artikel. Viele Grüße --Itti 07:39, 29. Sep. 2022 (CEST)

Eigenvorschlag: Moorsiedlung Hunte 1 (24. August) (erl.)

Im moorigen Untergrund am Dümmer herrschen günstige Erhaltungsbedingungen für organisches Material, so dass sich das über 5000 Jahre erhalten hat während es in anderen Böden längst vergangen wäre. --AxelHH (Diskussion) 13:26, 17. Sep. 2022 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Nach über 80 Jahren kam es zu neuen Ausgrabungen auf dem Fundplatz der steinzeitlichen Moorsiedlung Hunte 1.
  2. Nach jüngsten Ausgrabungen war die steinzeitliche Moorsiedlung Hunte 1 möglicherweise größer als bislang angenommen.
  3. Die 5000 Jahre alten Häuser der Moorsiedlung Hunte 1 waren wohl doch nicht die Vorbilder griechischer Tempel. (Agnete)
  4. Um die Ausgrabung der Moorsiedlung Hunte 1 stritten Himmler und Rosenberg. (Agnete)
  5. Die Moorsiedlung Hunte 1 wurde von 3200 v. Chr. bis um 2000 v. Chr. von unterschiedlichen Kulturen bewohnt. (Alr.)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Danke AxelHH , Artikel erscheint am 1.10.2022 mit Teaser 4 und Bild. --Joel1272 (Diskussion) 23:09, 29. Sep. 2022 (CEST)

Vorschlag: Deir el-Qinn (12. September) (erl.)

Mediatus hat einen Artikel über ein kaum erforschtes Kastell am Limes geschrieben, das auf dem heutigen jordanischen Gebiet liegt und ist mit einer Präsentation einverstanden. --Elfabso (Diskussion) 21:29, 18. Sep. 2022 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Die einzige bekannte Inschrift von Deir el-Qinn ergibt keinen Sinn. (ef)
  2. Die einzige bekannte Inschrift von Deir el-Qinn war vermutlich eine Übungsfläche. (ef)
  3. Das Kastell Deir el-Qinn stand an der äußersten östlichen Grenze des römischen Reiches. (AxelHH)
  4. Das römische Kastell Deir el-Qinn diente als Vorposten in der Syrischen Wüste. (AxelHH)
  5. Die einzige bekannte Inschrift des römischen Kastells Deir el-Qinn ergibt keinen Sinn.
  6. Die einzige bekannte Inschrift des römischen Kastells Deir el-Qinn war vermutlich eine Übungsfläche.
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Für Freitag mit Teaser 1. Info-@Mediatus: Danke für den Artikel. Viele Grüße --Itti 07:39, 29. Sep. 2022 (CEST)

Eigenvorschlag: Queercore: How to Punk a Revolution (20. September) (erl.)

Nach längerer Zeit mal wieder ein Vorschlag eines eigenen Artikels. Ich hatte überlegt, ihn für den Coming Out-Day vorzuschlagen, mich aber dagegen entschieden, da Coming Out in der Dokumentation keine große Rolle spielt. --Elfabso (Diskussion) 16:40, 20. Sep. 2022 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Queercore beleuchtet in der Subkultur der Punks die kleine Gruppe der queeren Punks. (ef)
  2. Auch Beth Ditto und Peaches kommen in Queercore zu Wort. (ef)
  3. Das ZDF war an der Produktion einer Dokumentation über schwule Punks beteiligt. (ef)
  4. Die Dokumentation Queercore wird auch als „Plädoyer für echte Vielfalt jenseits der makellos genormten Regenbögen“ gesehen. (bw)
  5. Queercore beleuchtet die kleine Gruppe der queeren Punks. (ef)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Danke Elfabso, Artikel erscheint am 1.10.2022 mit Teaser 1. --Joel1272 (Diskussion) 23:08, 29. Sep. 2022 (CEST)

Sofia Laskaridou (29. Sept.)

Aktueller Teaser:

Sofia Laskaridou nahm zum Malen in der freien Natur meist eine Pistole mit.

Im Artikel:

Berichten zufolge nahm sie dafür, wenn sie in der Umgebung von Athen arbeitete, immer einen Revolver mit, um sich notfalls gegen umherstreichende Banditen verteidigen zu können.

Revolver werden nicht zwingend zu den Pistolen gezählt, eigentlich nur nach deutschem Waffenrecht. Den meisten Definitionen nach gibt es einen Unterschied, vgl. Revolver#Abgrenzung zur Pistole.--2A02:8109:BD40:65C4:F80A:257C:58ED:BC31 09:35, 29. Sep. 2022 (CEST)

Ich halte diese Ungenauigkeit in dem Fall für tolerabel. Wenn andere das anders sehen, habe ich selbstverständlich nichts gegen eine Änderung. Gruß, --Psittacuso (Diskussion) 11:18, 29. Sep. 2022 (CEST)
Mein Hauptproblem ist, dass ich auf der Hauptseite angespielte Artikel selektiv nach der Besonderheit lese. Ich gehe also in den Artikel Sofia Laskaridou, Strg+F „Pistol“ – kein Treffer. Nun gut, denke ich, vielleicht war sie ja bewaffnet, also Strg+F „waff“ – kein Treffer. Das ist nicht sehr lesefreundlich gemacht.--2A02:8109:BD40:65C4:F80A:257C:58ED:BC31 11:27, 29. Sep. 2022 (CEST)
Nachdem es nun auch auf der Donnerstags-Disk eine Stimme gibt, die den "Revolver" fordert, bitte ich einen Admin, im Teaser Pistole durch Revolver zu ersetzen. @Itti: Könntest du das übernehmen? --Psittacuso (Diskussion) 20:05, 29. Sep. 2022 (CEST)
Kollegin ist augenscheinlich die letzten Stunden offline, habs geändert. Gruß, --Alraunenstern۞ 20:30, 29. Sep. 2022 (CEST) 
Jetzt ist die Pistole wieder drin... Sorry, den Teaser für heute hätte ich gestern natürlich auch selbst anpassen können... --Psittacuso (Diskussion) 06:55, 30. Sep. 2022 (CEST)
Gerade gelesen und gerichtet. Ich hätte ja auch dran denken können ... danke dir, --Alraunenstern۞ 07:54, 30. Sep. 2022 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Alraunenstern۞ 07:54, 30. Sep. 2022 (CEST)

Vorschlag: Große Adler-/Pfauenfibel Mainz (11. September) (erl.)

Ein goldenes Schmuckstück aus dem Mittelalter, das 1880 gefunden wurde. Der Artikelersteller Benutzer:Martin Bahmann ist einverstanden. --AxelHH (Diskussion) 18:07, 18. Sep. 2022 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Bei Kanalbauarbeiten kam die goldene Brosche zutage, die über 800 Jahre unter der Erde lag. (Sp)
  2. Die (goldene) Große Adler-/Pfauenfibel fanden Bauarbeiter im Keller eines mittelalterlichen Hauses in Mainz. (AxelHH)
  3. Obwohl die Große Adler-/Pfauenfibel als prachtvolles Beispiel mittelalterlicher Handwerkskunst gilt, war sie nicht sauber gearbeitet. (AxelHH)ep. 2022 (CEST)
  4. Ob die Adler-/Pfauenfibel einer Kaiserin gehörte, ist nicht nachzuweisen. (Agnete)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Das ist nicht ganz von der Hand zu weisen, aber wenn ich „Fibel“ geschrieben hätte, würden manche vielleicht an das erste Lesebuch für Kinder denken. Um nun allem aus dem Weg zu gehen, streiche ich meinen Vorschlag. Inzwischen gibt es ja schon viel Besseres. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:05, 18. Sep. 2022 (CEST)
Von goldenen Lesebüchern für Kinder habe ich noch nichts gehört. --AxelHH (Diskussion) 19:13, 18. Sep. 2022 (CEST)
Nicht? Da staune ich aber. ;-) Doch ohne gegenseitiges Frotzeln: Ich hatte es mit dem Vorschlag gut gemeint, weil noch nichts da stand. Aber wie so oft war „gut gemeint“ das Gegenteil von „gut gemacht“, wie das Meiste, das ich hier von mir gebe. Vielleicht ertragt Ihr mich aber noch ein Weilchen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:26, 18. Sep. 2022 (CEST)
Eine Goldene Fibel („Den Müttern und Kindern christlicher Häuser in deutschen Landen zugeeignet und empfohlen“) brachte Philipp Wackernagel 1863 heraus. Die war 1880 allerdings noch nicht 800 Jahre alt. Gruß --Agnete (Diskussion) 19:42, 18. Sep. 2022 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ausgewählt mit Bild und leicht abgeändertem Teaser 3 für Sonntag, den 2. Oktober. Danke an Martin Bahmann für diesen Artikel über ein prächtiges Schmuckstück und an AxelHH für den Vorschlag.  --Brettchenweber (Diskussion) 00:01, 1. Okt. 2022 (CEST)

Vorschlag: Artem Tschech (ÜA ab 19. September 2022) (UA-Bezug) (erl.)

↑↑↑ !!! Bitte eine Überschrift nach dem Schema (Eigen-)Vorschlag: Artikeltitel (TT. Monat) eintragen !!! ↑↑↑

Ich schlage diesen Artikel zu einem ukrainischen Dichter vor, der im Feldeinsatz an einem Roman weiterschreibt und im Fronturlaub ein Lyrikfestival besucht. Der Artikel wurde von Germany2019 im Dezember 2021 aus dem Russischen übersetzt, dann von Mitautoren für die deutschsprachige Wikipedia wikifiziert und mit einen Wartungsbaustein versehen. Da ich ihn seit dem 19. September 2022 erheblich überarbeitet habe, bin ich mutig und halte ich ihn für "Schon gewusst?" qualifiziert. Immerhin wird der in der Frankfurter Allgemeinen und der New York Times besprochen. Ich hoffe, Ihr seht das auch so. --Ganescha (Diskussion) 10:09, 21. Sep. 2022 (CEST)

Germany2019 habe ich kontaktiert, aber die letzte Aktivität das Accounts war im Januar 2022.

Teaservorschläge
  1. Die Hauptarbeitsmittel des Schriftstellers Artem Tschech sind derzeit eine Maschinenpistole, ein Tablet und ein finnischer Feldspaten.
  2. Die Frau des Schriftstellers Artem Tschech trug zu seinem Fronturlaub auf einem Lyrikfestival ein Gedicht vor.
  3. Wegen seiner ungeschönten Darstellung des Krieges wurde dem Dichter Artem Tschech zunächst der Veteranenstatus verweigert.
  4. Seine Mitschüler nannten ihn "den Tschechen", er machte daraus seinen Künstlernamen Artem Tschech.
  5. Artem Tschech versucht, im Krieg an seinem neuen Roman zu arbeiten. (Psi)
  6. Artem Tschech schreibt im Krieg an seinem neuen Roman. (Psi)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ausgewählt mit Teaser 1 für Sonntag, den 2. Oktober, der diesmal im Zeichen der Kunst steht. Danke an Ganescha für diesen schönen Artikel. --Brettchenweber (Diskussion) 00:03, 1. Okt. 2022 (CEST)

Vorschlag Mariä-Schutz-und-Fürbitte-Kirche (Mariupol) (8. August) (UA-Bezug) (erl.)

Ein Artikel vom Portal:Ukraine. Der Autor Benutzer:Hallogen ist einverstanden. --AxelHH (Diskussion) 00:09, 6. Sep. 2022 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Die Mariä-Schutz-und-Fürbitte-Kirche in Mariupol gilt als der höchste Sakralbau der Ukraine.
Meinungen zum Vorschlag
So anspruchslos sind wir geworden? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:15, 19. Sep. 2022 (CEST)
  • Abwartend 3 Sätzchen zur Architektur und 0 Sätze zur Innenausstattung sind für einen Kirchenartikel zu wenig. Da haben sich hier über die Jahre andere Maßstäbe etabliert. --Dk0704 (Diskussion) 09:35, 25. Sep. 2022 (CEST)
Meinungen zu Teaservorschlägen
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ich erle das mal, da sich im Artikel nichts mehr tut. --AxelHH (Diskussion) 18:12, 1. Okt. 2022 (CEST)

Vorschlag: Abtei Saint-Mathieu de Fine-Terre (27. August) (erl.)

Ruinen faszinieren mich. Diese Ruine am Ende der Welt habe ich beim Denkmal-Cup entdeckt. Autor Benutzer:Olaf2 ist einverstanden. Zur Bebilderung schlage ich etwas dramatisches vor.--Schiplagerheide (Diskussion) 16:51, 17. Sep. 2022 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Der große Turm der Abtei Saint-Mathieu de Fine-Terre wurde für den Betrieb des neuen Leuchtturms halbiert.
  2. Fischöllampen und Holzfeuer brannten über den Dächern der Abtei Saint-Mathieu de Fine-Terre.
  3. Das Leuchtfeuer sicherte der Abtei Saint-Mathieu de Fine-Terre Bruch- und Ankerrechte.
  4. Am "Erden-Ende" betrieben Mönche den Leuchtturm.
  5. 1295 wurden sieben Glocken der Abtei Saint-Mathieu de Fine-Terre als Beute nach England gebracht.
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen

Der für die Veröffentlichung ausgewählte Teaser ist mal wieder einer zum Mitdenken und vielleicht späteren Aha (oder Na ja). Ich mag so was nicht, aber möglicherweise macht er andere umso neugieriger. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:20, 1. Okt. 2022 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ein Kirchenartikel an einem Montag? Aber auch nur, weil es in Deutschland Feiertag ist, wenn auch kein kirchlicher. Wie gewünscht , aber ohne Bild und Teaservorschlag #4 für Mo., 3.10. ausgewählt. ※Lantus 21:00, 1. Okt. 2022 (CEST)

Eigenvorschlag Manno Charlemagne 17. September (erl.)

Auf der Basis eines (importierten) Artikels unserer französischen Kollegen wird hier ein haitianischer Troubadur vorgestellt, der zu einer politischen Symbolfigur gegen die Rechtsdiktatur der Duvaliers wurde und es unter Aristide zum Bürgermeister von Port-au-Prince brachte. Werbung für seine Alben ist nicht enthalten. --Landkraft (Diskussion) 19:27, 17. Sep. 2022 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Manno Charlemagne war ein haitianischer Gitarrist, Sänger und Songwriter, der unter Papa Doc Duvalier im Gefängnis saß und später Bürgermeister von Port-au-Prince wurde. (LK)
  2. In einem politisch instabilen Land kann man als engagierter Troubadour mit klarer Ansage erfolgreich sein, wie es Manno Charlemagne in Haiti unter Beweis stellte. (LK)
  3. Manno Charlemagnes Lieder wurden in Haiti zu Protesthymnen. (bw)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Für Mo. mit Teaservorschlag #3 ausgew. ※Lantus 21:02, 1. Okt. 2022 (CEST)

Vorschlag: Flammenlaubenvogel (16. September) (erl.)

↑↑↑Vorschlag: Flammenlaubenvogel (16. September)↑↑↑

Dieser auffällige Vogel lebt auf Neuguinea und baut seiner Angebeteten eine Laube, die er auch schmückt. Autor CWKC ist mit dem Vorschlag einverstanden. --Brettchenweber (Diskussion) 00:24, 18. Sep. 2022 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Der Flammenlaubenvogel baut für seine Partnerin eine Laube, die er auch schmückt.
  2. Der Flammenlaubenvogel schmückt und malert seine Laube.
  3. Sein leuchtendes Federkleid wird dem Flammenlaubenvogel zum Verhängnis.
  4. Die Federn des Flammenlaubenvogels zieren manchen Autospiegel.
  5. Der Flammenlaubenvogel überreicht seiner Liebsten eine schmucke Laube als Hochzeitsgeschenk. (Dr.Lantis)
  6. Ihr Laubennest muss die Flammenlaubenvogeldame nicht selber bauen - ihr Gatte übernimmt das für sie. (Dr.Lantis)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Für heute mit Bild und Teaservorschlag 5 für die HS ausgewählt. Danke an @CWKC, Brettchenweber: für den tierischen, bunten Artikel und dessen Vorschlag hier, --Roland Rattfink (Diskussion) 00:21, 4. Okt. 2022 (CEST)

Eigenvorschlag: Anna Maria Schober (19. August) (erl.)

↑↑↑Vorschlag: Anna Maria Schober (19. August)↑↑↑

Ein kleiner Artikel zu einer Barocksängerin, die als eine der ersten in Kirchen auftreten durfte.--Karlderkahle (Diskussion) 16:02, 18. Sep. 2022 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Anna Maria Schober war die erste deutsche Sängerin, die in Darmstadt fest angestellt war.
  2. Anna Maria Schober war die erste deutsche Sängerin, die an der Darmstädter Hofoper fest angestellt war.


Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
  • War Darmstadt so bedeutend, dass es erwähnenswert war, welche Sängerin dort als erste engagiert war? Und gab es vorher eine festangestellte ausländische Sängerin, weshalb die Betonung auf „deutsche“ wesentlich ist? --Agnete (Diskussion) 12:25, 20. Sep. 2022 (CEST)
    Darmstadt hatte als eine der ersten deutschen Residenzen eine Hofoper (seit 1670). Allerdings traten dort anfangs ausschließlich italienische und französische SängerInnen auf.--Karlderkahle (Diskussion) 18:47, 22. Sep. 2022 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ausgewählt für die heutige HS an zweiter Stelle mit dem zweiten Teaservorschlag. @Karlderkahle: Zur Info sowie mit Dank für diesen interessanten Biografieartikel und dessen Vorschlag hier, --Roland Rattfink (Diskussion) 00:26, 4. Okt. 2022 (CEST)

Hinweis an die sehr Aktiven hier

Es läuft eine Diskussion in Wikipedia:Fragen zur Wikipedia#Benutzeroberflächen-Expert*innen gefragt. Darin geht es um den ansteigenden Traffic in den Disk-Seiten zu den einzelnen Wochentagen, der ja soweit ich verstehe nicht sein soll. --Himbeerbläuling (Diskussion) 18:46, 26. Sep. 2022 (CEST)

Ist jetzt archiviert, steht unter Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2022/Woche 38#Benutzeroberflächen-Expert*innen gefragt. --Himbeerbläuling (Diskussion) 21:30, 30. Sep. 2022 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Dk0704 (Diskussion) 16:27, 5. Okt. 2022 (CEST)

Vorschlag: Karibik-Landeinsiedlerkrebs (15. September) (erl.)

↑↑↑Vorschlag: Karibik-Landeinsiedlerkrebs (15. September)↑↑↑

Llydia hat einen Artikel über den Karibik-Landeinsiedlerkrebs geschrieben und ist mit dem Vorschlag einverstanden. --Brettchenweber (Diskussion) 12:10, 18. Sep. 2022 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Der Karibik-Landeinsiedlerkrebs führt auf seinen Wanderungen einen Wasservorrat mit sich.
  2. Karibik-Landeinsiedlerkrebse bestehlen sich gegenseitig.
  3. Ohne sein Schneckenhaus überlebt der Karibik-Landeinsiedlerkrebs nicht lange.
  4. Karibik-Landeinsiedlerkrebse mit einem großen Penis leben sicherer.
  5. Dem Karibik-Landeinsiedlerkrebs mit dem längsten Penis gehört das schönste Haus.
  6. Karibik-Landeinsiedlerkrebse können 40 Jahre alt werden.
  7. Der Karibik-Landeinsiedlerkrebs kämpft mit links (und isst mit rechts).
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
  • Ohne sein Schneckenhaus überlebt der Karibik-Landeinsiedlerkrebs nicht lange. gefällt mir bisher am besten - ggf. in einer Variation
  • "Ohne sein Schneckenhaus kommt er nicht weit: der Karibik-Landeinsiedlerkrebs." Details zum Alter oder zum Penis betreffen dagegen nur einen gewissen Teil der Krebschen, aber ihr Häuschen brauchen sie alle - unabhängig von Alter und/oder Geschlecht. Vielen Dank an Brettchenweber für den Vorschlag! Gruß von Llydia (Diskussion) 12:20, 18. Sep. 2022 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Mit Bild und Teaser 3 für Freitag eingetragen. Info-@Llydia: Danke für den Artikel. Viele Grüße --Itti 20:26, 5. Okt. 2022 (CEST)

Eigenvorschlag: Freibad (Comic) (19. September) (erl.)

Freibad ist die Comicadaption des gleichnamigen Films von Doris Dörrie. Paulina Stulin setzte den Comic parallel zur Filmentstehung nach dem Drehbuch von Dörrie, Karin Kaçi und Madeleine Fricke um. Die Adaption erschien am 1. Juli 2022 zwei Monate vor Kinoveröffentlichung beim Jaja Verlag. Handlungsort ist das titelgebende Freibad, im Zentrum der Geschichte stehen einige der Frauen und deren Konflikte. --Franky Fusion (Diskussion) 20:29, 19. Sep. 2022 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Die Adaption von Freibad erschien noch vor dem Film.
  2. Der Comic Freibad entstand basierend auf einem Filmdrehbuch.
  3. Im Freibad kommt es zu zahlreichen Konflikten.
  4. Sogar die Polizei muss im Freibad eingreifen.
  5. Paulina Stulin recherchierte für ihre Comicadaption Freibad vor Ort.
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
@Blobstar: Lies bitte genau, was ich schrieb. Im Übrigen kann ich mich erinnern, dass wir im Deutschen ohne das Wort „Adaption“ auskamen, obwohl zum Beispiel Dramen schon zu Opern umgearbeitet (adaptiert) wurden. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:05, 20. Sep. 2022 (CEST)
  • Teaser, die sich so lesen lassen, als führe der Link zu einem Artikel des Ortes Freibad (Wer würde in dieser Rubrik einen Artikel „Freibad“ lesen?), halte ich für weniger geeignet, dafür aber für sinnvoller, dass schon klar wird, es geht um eine Geschichte in einem Medium (meinetwegen müsste nicht gleich mitgenannt sein, welches); dann kann sich der Teaserleser für die Geschichte interessieren und würde deswegen klicken. Zum Beispiel gefällt mir 1. Da lockt die anscheinend interessante Entstehungsgeschichte, dass es einen Film gibt und noch eine Adaption anderer Art. --Blobstar (Diskussion) 12:51, 20. Sep. 2022 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Heute mit nicht abgestimmtem Teaser auf der Hauptseite --Dk0704 (Diskussion) 16:27, 5. Okt. 2022 (CEST)

Eigenvorschlag: Schrein von Frøslev (19. September) (erl.)

Der Schrein von Frøslev (dänisch Frøslevskrinet; alternative deutsche Bezeichnungen: Frøslevschrein und Frösleeschrein) ist ein kunstvoll ausgeführtes Behältnis im romanischen Stil, das möglicherweise als Reliquienschrein oder Tragaltar gedient hat. Es wurde 1872 in einem Moorgebiet nahe der Ortschaft Frøslev im heutigen deutsch-dänischen Grenzgebiet unweit der Stadt Flensburg gefunden. Die Forschung datiert den Schrein überwiegend auf Ende des 11. oder Anfang des 12. Jahrhunderts. Der Herkunftsort des 19,5 cm langen, 13,8 cm breiten und 7,8 cm hohen Kästchens konnte nicht zweifelsfrei geklärt werden. Die größte Wahrscheinlichkeit spricht für eine Werkstatt in Dänemark oder Norddeutschland. Der Schrein von Frøslev gehört zur Sammlung des Dänischen Nationalmuseums in Kopenhagen.

Artikel über ein Emaillekästchen, das noch einige Rätsel aufgibt. --Happolati (Diskussion) 14:10, 21. Sep. 2022 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Der Schrein von Frøslev wurde 1872 beim Torfstechen entdeckt. (Happo)
  2. Der Schrein von Frøslev wurde unter großer Geheimhaltung über die Grenze nach Dänemark geschmuggelt. (Happo)
  3. Der Schrein von Frøslev könnte ein Reliquienschrein gewesen sein. (Happo)
  4. Der Schrein von Frøslev diente als Vorlage für ein kostbares Hochzeitsgeschenk. (Happo)
  5. Der uralte Schrein von Frøslev wirft vielerlei Fragen auf. (LK)
Meinungen zum Vorschlag
Ob einem ein Anhaltspunkt "gering" erscheint oder nicht, ist immer Interpretationssache. Der Artikel kann die Argumentation der einzelen Forscher wiedergeben, und dann können die Leser selbst entscheiden, was sie davon halten. Dass nicht alles nachweisbar ist und nicht alles als gesichert gelten kann, wird man dem Artikel schlecht anlasten können. --Happolati (Diskussion) 17:43, 21. Sep. 2022 (CEST)
Ich laste dem Artikel nichts an, wundere mich nur – und zwar nicht nur hier – auf welche Ideen Wissenschaftler mitunter kommen und wie sie sich widersprechen. Einer der tollsten Fälle war vor einiger Zeit, wie ein britischer Forscher im Dekor einer antiken Tonplatte eine nicht mehr existierende Sprache erkannte, die er ins Englische übersetzte. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:01, 21. Sep. 2022 (CEST)
Okay, wenn du dem Artikel nichts anlastest, dann solltest du dein "Pro" hier auch nicht relativieren („obwohl“ ...). Für allgemeine Wissenschaftskritik gibt es andere Orte. --Happolati (Diskussion) 18:12, 21. Sep. 2022 (CEST)
Jetzt mach doch bitte keinen Fall daraus. Ich könnte auch sagen: „Kontra, weil ich dem Leser dieses ganze Hickhack der Wissenschaftlicher nicht zu lesen empfehlen will." Damit wäre auch nicht gesagt, der Artikel sei schlecht. Und auch in dem Fall würde ich ihm nichts „anlasten“, das heißt, ich würde dem Autor nicht unterstellen, Falsches oder völlig Überflüssiges geschrieben zu haben. Ähnlich verhält es sich mit hoch wissenschaftlichen Artikeln, die niemand verstehen kann, der das entsprechende Fach nicht studiert hat. Da bin ich ganz klar der Meinung, dass sie nicht unter „Schon gewusst?“ gehören, obwohl sie vielleicht hervorragend sind. Übrigens und nur nebenbei: Vor Jahren ertappte ich einen Wikipedia-Autor, der selbst nicht verstand, was er geschrieben hatte. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:40, 21. Sep. 2022 (CEST)
Snookerado, danke für dein Votum und deinen Kommentar. Zu deiner Frage: Ja, das war tatsächlich Absicht, weil der eig. mindestens genauso geeignete Artikel Nachbildung bei uns einen Qualitätsbaustein hat und ich darauf nicht verlinken wollte. Aber ein BKL-Link ist natürlich auch nicht ideal. Habe jetzt eine Lösung gefunden, die hoffentlich ok ist. --Happolati (Diskussion) 14:31, 22. Sep. 2022 (CEST)
Hallo Happolati, danke dir! Ich war mir nicht wirklich sicher, von daher habe ich lieber nachgefragt, aber deine Lösung gefällt mir. Grüße, --Snookerado (Diskussion) 14:43, 22. Sep. 2022 (CEST)
Fofftein, Landkraft: Unter anderem auf eure Anregungen hin habe ich das Lemma nach Schrein von Frøslev verschoben. Habe auf der Artikeldisk dazu noch einiges angemerkt. --Happolati (Diskussion) 14:03, 2. Okt. 2022 (CEST)
Meinungen zu den Teaservorschlägen
ikke for det, det var så lidt! --Landkraft (Diskussion) 19:27, 22. Sep. 2022 (CEST)
Habe jetzt das Lemma nach Schrein von Frøslev verschoben und auch die Teaservorschläge entsprechend angepasst. --Happolati (Diskussion) 14:03, 2. Okt. 2022 (CEST)
  • ...
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ausgewählt für morgen, Donnerstag, den 6. Oktober, mit einer Kombination aus Teaser 1 und 5 sowie dem Bild. Danke an Info-Ping @Happolati: für den sehr informativen Artikel über das rätselhafte kleine Kunstwerk! --Psittacuso (Diskussion) 19:05, 5. Okt. 2022 (CEST)

Vorschlag: Great Coxwell Barn (19. September) (erl.)

Von ArnoldBetten stammt der kleine Artikel über eine mehrere Jahrhunderte alte Scheune in England. Er hat nichts gegen eine Präsentation einzuwenden. --Elfabso (Diskussion) 21:50, 21. Sep. 2022 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Zwischen der Great Coxwell Barn und der Abtei, die diese besaß, lagen 120 Kilometer. (ef)
  2. Balken des Dachstuhls der Great Coxwell Barn stammen von im Winter 1291/92 gefällten Bäumen. (Schip)
  3. Der Dachstuhl der Great Coxwell Barn gehört zu den Meisterwerken mittelalterlicher Zimmermannsarbeit. (Schip)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Meinungen zu den Bildern
  • Mir gefallen die schiefen Wände und auch die schief stehenden Balken auf den Bildern nicht. Der Hauptautor des Artikels sagt allerdings, die Aufnahmen entsprächen ziemlich genau dem jetzigen Zustand, im Gegensatz zu den sehr ähnlichen Motiven mit geraden Wänden und senkrecht stehenden Balken, die ich mithilfe von Google fand. Sollte das Gebäude wirklich kurz vor dem Einsturz stehen? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:15, 23. Sep. 2022 (CEST)
Als Antwort auf die Spaßfrage finde ich die Reaktion des Autors sogar sehr passend. Aber vielleicht fragst du besser die Urheber der Bilder, vermutlich können die Briten vor Ort dir genauere Infos zu den schiefen Balken und Mauern geben. Ansonsten ist Großbritannien immer eine Reise wert, damit es dann hoffentlich bald Bilder aus einer zufriedenstellenden Perspektive gibt. --Elfabso (Diskussion) 17:36, 23. Sep. 2022 (CEST)
Sehr geistvoll-lustige Antwort, Elfabso, wie ich sie von Ihnen erwarte – ganz nach dem Motto: Ein bisschen Spaß muss ein. ;-) Danke! -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:09, 23. Sep. 2022 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Heute auf der Hauptseite --Dk0704 (Diskussion) 16:27, 5. Okt. 2022 (CEST)

Eigenvorschlag: 37-mm-Spatengranatwerfer (21. September) (erl.)

↑↑↑ !!! Bitte eine Überschrift nach dem Schema (Eigen-)Vorschlag: Artikeltitel (TT. Monat) eintragen !!! ↑↑↑

Der Spatengranatwerfer (russisch: Миномёт-лопата ВМ-37) ist ein sowjetischer Mörser bzw. Feldspaten aus der Zeit des Zweiten Weltkrieges.

Eine ziemlich kuriose Waffe, ich denke das passt gut zu "Schon gewusst"--Avron (Diskussion) 11:39, 22. Sep. 2022 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Auch wenn es mehrfach versucht wurde, ein Spatengranatwerfer hat sich nicht durchgesetzt. (Avron)
  2. Mit dem Spatengranatwerfer konnte man graben und schießen. (Avron)
  3. Mit dem Spatengranatwerfer konnte man nicht nur schlecht graben, sondern auch schlecht/ungenau schießen. (bw)
  4. Mit dem russischen Spatengranatwerfer konnte man weder gut graben noch genau schießen. (Alr.)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Für Freitag mit Teaser 4 eingetragen. Info-@Avron: Danke für den Artikel. Viele Grüße --Itti 20:25, 5. Okt. 2022 (CEST)

Warum eigentlich als „russischer“ Werfer und nicht korrekt als sowjetischer? Viele Grüße --Thorbjoern (Diskussion) 10:01, 7. Okt. 2022 (CEST)

Eigenvorschlag: Das Tal des Himmels (23. September) (erl.)

Liebe Kolleginnen und Kollegen, hier als Eigenvorschlag ein neu eingestellter Artikel über einen der ersten Romane John Steinbecks, dessen Erstveröffentlichung sich in diesen Tagen zum 90. Mal jährt. Das Tal des Himmels ist ein kleines, eigentlich sehr großes, unterschätztes und zu Unrecht vergessenes Frühwerk Steinbecks, das schon sehr viele zentrale Elemente und Themen seiner späteren Romane in sich trägt. Ich bin kein Literaturwissenschaftler, und ich fürchte, wer es ist, wird das schnell merken. Ich hoffe dennoch, dass ich dieses faszinierende Buch hinreichend beschrieben habe. Würde mich freuen, wenn der Artikel gefällt.--  Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 21:47, 23. Sep. 2022 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Im Tal des Himmels präsentiert John Steinbeck einen Idioten, zwei schwachsinnige Schwestern, einige chronisch Gescheiterte und einen gefühllosen Sohn, der das Werk seiner Vorfahren zerstört – und er vergibt ihnen allen. (MvdE)
  2. Im Tal des Himmels erleben die Bewohner Ernüchterung, Entwurzelung und Zerstörung. (MvdE)
  3. Im Tal des Himmels sind bereits Früchte des Zorns und Jenseits von Eden angelegt. (MvdE)
  4. Im Tal des Himmels zeigt John Steinbeck erstmals seine Faszination für das Abnormale. (MvdE)
  5. Durch das Tal des Himmels fließt ein reicher Strom an Leben. (MvdE)

...

Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
  • Teaservorschlag 1 ist ein leicht umformuliertes Zitat, das sich im Artikel findet. Ja, ich weiß: Er ist viel zu lang für die Hauptseite. Aber er ist zu schön, um ihn nicht wenigstens einmal erwähnt zu haben. MvdE
  • Teaser 3 --Osenji (Diskussion) 17:19, 24. Sep. 2022 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ausgewählt für morgen, Donnerstag, den 6. Oktober, mit dem schonungslosen Teaser 2. Danke an Info-Ping @Matthias v.d. Elbe: für den Artikel über das Tal des Himmels, das für viele Figuren eher wohl ein Tal der Hölle ist. --Psittacuso (Diskussion) 19:11, 5. Okt. 2022 (CEST)

Eigenvorschlag: Fraser Perring (22. September) (erl.)

↑↑↑ !!! Bitte eine Überschrift nach dem Schema (Eigen-)Vorschlag: Artikeltitel (TT. Monat) eintragen !!! ↑↑↑
Teaservorschläge
  1. Fraser Perring ist ein bekannter Leerverkäufer. Atomiccocktail (Diskussion) 08:08, 23. Sep. 2022 (CEST)
  2. Fraser Perrings Analyse trug zum Zusammenbruch der Wirecard AG bei. Atomiccocktail (Diskussion) 08:08, 23. Sep. 2022 (CEST)
  3. Die Warnungen von Fraser Perring vor Wirecard wurden als kriminelle Finanzmarktmanipulationen angesehen. (Ganescha)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vielen Dank an Atomiccocktail für den Artikel, der am 10.10.2022 mit Teaser 3 in der Rubrik Schon gewusst? auf der Startseite erscheint. --Joel1272 (Diskussion) 16:37, 6. Okt. 2022 (CEST)

Eigenvorschlag: Sphinctus serotinus (23. September) (erl.)

Meiner Meinung nach kommen heimische Tier-Artikel, das müssten vermutlich hauptsächlich Insekten sein, da zu den meisten anderen heimischen Tieren schon Artikel existieren, hier zu kurz. Diese interessante Schlupfwespen-Art kannte ich bis vor 2 Tagen noch nicht. Ich bin aber der Meinung, dass die recht ungewöhnliche Lebensweise einen Vorschlag für dieses Forum hier rechtfertigt.--Slimguy (Diskussion) 17:54, 23. Sep. 2022 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Sphinctus serotinus ist als Parasitoid auf den Großen Schneckenspinner spezialisiert.
  2. Die Larve von Sphinctus serotinus überwintert gemeinsam mit ihrer lebenden Mahlzeit. (ef)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vielen Dank an Slimguy für den Artikel, der am 10.10.2022 mit Teaser 2 und Bild in der Rubrik Schon gewusst? auf der Startseite erscheint. --Joel1272 (Diskussion) 16:34, 6. Okt. 2022 (CEST)

Vorschlag: Lichtscheue Bodentermite (18. September) (erl.)

Walnussbäumchen hat einen Artikel über in Deutschland lebende Termiten verfasst. Er hat in der Vergangenheit ein generelles SG?-Einverständnis gegeben. --Elfabso (Diskussion) 09:39, 21. Sep. 2022 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Lichtscheue Bodentermiten leben in Kolonien von durchschnittlich 1 Million Tieren. (ef)
  2. Durch Heizrohre überleben Lichtscheue Bodentermiten seit Jahrzehnten im Hamburger Hafen. (ef)
  3. Die Lichtscheue Bodentermite ist die einzige in Deutschland verbreitete Art der Termiten. (lupe)
  4. Die Lichtscheue Bodentermite lebt unter anderem im Bereich des Allgemeinen Krankenhauses in Hamburg-Altona. (Happo)
  5. Die Lichtscheue Bodentermite lebt unter anderem im Bereich eines Krankenhauses in Hamburg. (bw)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Der Name Asklepios muss nicht unbedingt auf der Hauptseite prangen. Wie wäre es einfach mit „im Bereich eines Krankenhauses in Hamburg“? --Brettchenweber (Diskussion) 19:53, 26. Sep. 2022 (CEST) – – – Klar. --Himbeerbläuling (Diskussion) 21:39, 26. Sep. 2022 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ausgewählt mit Bild und Teaser 3 für Sonntag, den 9. Oktober. Danke an Walnussbäumchen für den Artikel über ein Tierchen, von dem die meisten Leser vermutlich noch nichts gehört haben, und an Elfabso für den Vorschlag.  --Brettchenweber (Diskussion) 19:46, 8. Okt. 2022 (CEST)

Eigenvorschlag: Richard Wilson (Maler) (Ausbau 6. September) (erl.)

Nein, kein kleiner, aber dafür trotzdem ein wenig beachteter Artikel über einen britischen Landschaftsmaler. Er wurde von mir vor drei Wochen im Rahmen des WBW ausgebaut, wenngleich auch nur auf Laienbasis. Vielleicht kann der Artikel ja ein wenig zum Eindämmen des Vorschlagsmangels beitragen. Grüße, --Snookerado (Diskussion) 20:06, 23. Sep. 2022 (CEST)

Teaservorschläge
  1. In Italien wurde Richard Wilson zu einem der bedeutendsten britischen Landschaftsmaler. (Snookerado)
  2. Richard Wilson inspirierte Constable und Turner. (sehr trocken, Snookerado)
  3. Der Maler Richard Wilson wollte die „wunderschöne Wirkung der Luft“ abbilden. (bw)
  4. Richard Wilsons Bedeutung als walisischer Maler ist umstritten. (bw)
  5. Richard Wilson galt einst als wichtigster Landschaftsmaler Großbritanniens. (bw)
Meinungen zum Vorschlag
  • Pro --Brettchenweber (Diskussion) 13:38, 24. Sep. 2022 (CEST)
  • Der Artikel ist zu umfangreich; trotzdem will ich versuchen, ihn zu Ende zu lesen. Mit viel Mühe ließe er sich auf ein Drittel reduzieren und wäre interessant. Aber die vielen Überlegungen, welche Kunsthistoriker, Maler und Kritiker Wilsons Werke womit verglichen, was sie in seinem Stil erkannten, was er von wem übernahm oder was er selbst gedacht haben könnte, geht meines Erachtens zu weit. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:51, 24. Sep. 2022 (CEST)
Hallo Lothar, wie gesagt, es ist kein kleiner Artikel! ;-) Die Einschätzungen der Kunsthistoriker gehören mMn zu einem Artikel über einen Künstler dazu, aber ich bin eben nur Laie. Grüße, --Snookerado (Diskussion) 01:51, 28. Sep. 2022 (CEST)
  • Pro Den Artikel von einem 2-KB-Beitrag ohne Belege auf dieses Niveau gebracht zu haben, ist eine beachtliche Leistung. Die Diskussionen der Kunsthistoriker, die im Artikel wiedergegeben sind, sind gerade eine Stärke des Artikels. Allerdings finde ich auch, dass sich einiges mit Gewinn kürzen ließe. Dass RW ein bedeutender Landschaftsmaler war, steht so oder so ähnlich mindestens fünfmal im Artikel, auch die Sache mit der Idealisierung der Landschaften. --Happolati (Diskussion) 12:15, 25. Sep. 2022 (CEST)
Hallo Happolati, entschuldige bitte, dass ich jetzt erst reagiere. Erst wollte ich noch eine Nacht drüber schlafen und dann fehlte mir die Zeit... Nichtsdestotrotz: vielen Dank fürs pro und für deine Anmerkungen! Ich habe ein wenig gekürzt, zugegebenermaßen aber nicht gerade viel. Die meisten der verbliebenen Erwähnungen der idealisierten Landschaften oder seiner Bedeutung dienen entweder als Erklärung oder sind Teil einer Einschätzung, von daher würde ich die ungern streichen. Vielleicht würde es sich lohnen, wenn ich den Rezeptionsabschnitt nicht mehr (im Großen und Ganzen) zeitlich, sondern nach sachlichen Schwerpunkten strukturieren würde, aber da bin ich mir noch nicht ganz sicher. Grüße, --Snookerado (Diskussion) 01:51, 28. Sep. 2022 (CEST)
Danke für das Pro und für das Lob! :-) Grüße, --Snookerado (Diskussion) 01:51, 28. Sep. 2022 (CEST)
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ausgewählt mit Teaser 3 für Sonntag, den 9. Oktober. Danke an Snookerado für diesen umfangreichen und interessanten Artikel.  --Brettchenweber (Diskussion) 19:43, 8. Okt. 2022 (CEST)

Eigenvorschlag: Masato Yokoyama (23.09.2022) (erl.)

↑↑↑ !!! Bitte eine Überschrift nach dem Schema (Eigen-)Vorschlag: Artikeltitel (TT. Monat) eintragen !!! ↑↑↑

(nicht signierter Beitrag von Alaska Saedaere (Diskussion | Beiträge) 11:41, 23. Sep. 2022‎)

Teaservorschläge
  1. Masato Yokoyama ist persönlich für mehr als die Hälfte der Opfer des Giftgasanschlags von Tokio verantwortlich.
  2. Masato Yokoyama empfand Zweifel, verteilte aber dennoch Nervenkampfstoffe in einer U-Bahn.
  3. Obwohl Masato Yokoyama behauptete, er habe unter Gedankenkontrolle gestanden, wurde er zum Tode verurteilt.
Meinungen zum Vorschlag
Habe jetzt noch einige Artikel verlinkt, die mir in dem Kontext sinnvoll erschienen.--Alaska Saedaere
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Habe das angepasst. --Alaska Saedaere (Diskussion) 12:26, 23. Sep. 2022 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Eingetragen für Montag, den 10. Oktober, mit Teaser 3. Info-@Alaska Saedaere: Vielen Dank für diesen Artikel. Elfabso (Diskussion) 22:03, 9. Okt. 2022 (CEST)

Vorschlag: Hofzüge unter Napoleon III. (22. September) (erl.)

↑↑↑Vorschlag: Hofzüge unter Napoleon III. (22. September)↑↑↑

Der Artikel zu den Hofzügen unter Napoleon III. ist hoffentlich wieder etwas für die Freunde der Eisenbahn. Autor Reinhard Dietrich ist mit dem Vorschlag einverstanden. --Brettchenweber (Diskussion) 14:59, 26. Sep. 2022 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Napoleon III. hatte nicht nur einen Hofzug, sondern mehrere.
  2. Napoleon III. hatte gleich sechs Hofzüge.
  3. Ein Hofzug Napoleons III. verfügte über einen Wagen ohne Außentüren.
  4. Die Länge der Hofzüge unter Napoleon III. hing auch von der Garderobe der Kaiserin ab.
  5. Ein Hofzug Napoleons III. verfügte für das Kaiserpaar über einen Schlafwagen ohne Außentüren. (DwJ)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Eingetragen für Montag, den 10. Oktober, mit Teaser 4 und der alten Aufnahme als Bild. Info-@Reinhard Dietrich, Brettchenweber: Vielen Dank für diesen Artikel und den Vorschlag. Elfabso (Diskussion) 22:06, 9. Okt. 2022 (CEST)

Eigenvorschlag: Coming Out Simulator 2014 (10. September), Terminwunsch 11. Oktober 2022 (erl.)

Während meiner Wiki-Pause habe ich den Simulator wiederentdeckt. Gefunden habe ich ihn vor sieben Jahren, da war ich 17. Aber vergessen habe ich ihn nie, wie könnte ich. Es ist ein kleines Spiel, das auf mich eine sehr große Wirkung hatte. 11. Oktober, da an diesem Tag der Internationale Coming Out Day zelebriert wird. (Bilder sind Spielszenen, konnte mich nicht entscheiden, welches am passendsten wäre). --Päppi (Diskussion) 05:15, 10. Sep. 2022 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Coming Out Simulator 2014 – ein halbwahres Spiel über Halbwahrheiten.
  2. Schlechte Noten sind das geringste Problem der Hauptfigur in Coming Out Simulator 2014.
  3. Wahrheit, Halbwahreit oder Lüge – das ist die Frage in Coming Out Simulator 2014.
  4. Textnachrichten sind ein großes Übel in Coming Out Simulator 2014.
  5. Die Figuren in Coming Out Simulator 2014 sind gesichtslos.
  6. Coming Out Simulator 2014 ist eventuell nicht der effektivste Simulator.
  7. Die Hauptfigur in Coming Out Simulator 2014 ist nicht gerade zuverlässig.
  8. Entscheidungen sind das wichtigste Handlungselement von Coming Out Simulator 2014, haben aber trotzdem kaum Einfluss darauf.
  9. Wer mit Geheimnissen zu kämpfen hat, könnte sich in Coming Out Simulator 2014 wiederfinden.
  10. Das wahre Leben hat keine Wiederholungen.
Meinungen zum Vorschlag
Nein, beim Coming Out Simulator kann man sich für die Entscheidungen so viel Zeit nehmen, wie man will. Ich habe im Artikel eine Kleinigkeit ergänzt, damit deutlicher wird, welches Element von The Walking Dead genau als Inspiration diente, nämlich die durch das interaktive Dialogsystem ausgelöste Angst der Spieler vor der Tragweite ihrer Entscheidungen, da sie deren Konsequenzen natürlich nicht ahnen können. --Päppi (Diskussion) 03:05, 13. Sep. 2022 (CEST)
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Meinungen zu den Bildern
Meinungen zum Termin
* +1, super, --Maschdei M (Diskussion) 08:31, 6. Okt. 2022 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Sehr gerne ausgewählt für morgen, Dienstag, den 11. Oktober, mit dem zweiten/mittleren, dezent animierten GIF-Bild und dem mehrfach favorisierten Teaservorschlag 3 zum Wunschtermin Coming Out Day. Info-Ping @Päppi: Danke für diesen interessanten, gut aufbereiten Artikel wie auch den zweiten, sehr gut passenden Artikel, für das Aufgreifen des besonderen Termins und den Vorschlag hier, --Roland Rattfink (Diskussion) 18:33, 10. Okt. 2022 (CEST)

Vorschlag: Out (2020) (29. September), Terminwunsch 11. Oktober 2022 (erl.)

Artikel stammt von Päppi. Out ist ein kleiner, hübscher, süßer Animationsfilm von Pixar über ein Coming-out mit magischen Elementen, der frei auf YouTube verfügbar ist. Daher kam von mir auch der Terminwunsch wie oben zum International Coming Out Day; Päppi hat dazu Unsicherheit angemerkt, weil schon der obere Artikel zu dem Termin von ihr ist. Wenn das stört, wenn zwei Artikel am selben Tag vom selben Autor sind, kann der Termin ja weggelassen werden. -Blobstar (Diskussion) 00:17, 30. Sep. 2022 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Out ist die erste Pixar-Produktion mit einer homosexuellen Hauptfigur. (BS)
  2. In Out erzählt Pixar mit magischen Elementen und aquarellhaften Animationen von einem Coming-out. (BS)
  3. Den Kurzfilm Out drehte der Regisseur, um queeren Personen und ihren Angehörigen das Gespräch zu erleichtern. (BS)
  4. In dem Kurzfilm Out nehmen Hund und Katz die Rolle von Rod Serling ein. (BS)
  5. Ein Halsband und ein Foto halten die Hauptfigur in Out auf Trab. (Päppi)
  6. Out ist unter anderem von einem Disney-Kinderbuch und der Twilight Zone inspiriert. (Päppi)
  7. In Out versteckt sich ein bekanntes Gesicht aus der Toy Story-Reihe. (Päppi)
  8. Out unterscheidet sich in mehr als einem Punkt von anderen Pixar-Produktionen. (bw)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Meinungen zum Terminwunsch
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ebenso gerne ausgewählt zum gewünschten morgigen Coming Out Day an zweiter Stelle mit dem mehrheitlich favorisierten zweiten Teaservorschlag. Neben der Autorin Päppa (s.o.) auch ein Dank an Benutzer:Blobstar für den Vorschlag hier, --Roland Rattfink (Diskussion) 18:40, 10. Okt. 2022 (CEST)

Vorschlag: Elf Tage in Berlin (Ausbau 25. September) (erl.)

Ein älterer Artikel von Eugen G. Brahms (nicht mehr aktiv) über einen Roman von Håkan Nesser, den ich ausgebaut habe.[1] Mal kein Krimi von ihm, sondern eine Geschichte mit märchenhaften Einschlägen. --Alraunenstern۞ 22:27, 25. Sep. 2022 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Elf Tage in Berlin führen die Hauptperson in ein anderes Land und das 17. Jahrhundert. (Alr.)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Für Mittwoch der Nesser-Roman mit Dank und Gruss an Alraunenstern۞ -- 1rhb (Diskussion) 21:09, 11. Okt. 2022 (CEST)

Eigenvorschlag: Jason Robards senior (24. September) (erl.)

Hier ein Vorschlag über einen Schauspieler, der zwar in über 200 Filmen spielte, dessen Namen heute aber eher mit seinem Sohn verknüpft wird. Clibenfoart (Diskussion) 17:27, 26. Sep. 2022 (CEST)

Teaservorschläge
  • Der Schauspieler Jason Robards senior kehrte nach fast zehnjähriger Erblindung noch einmal ins Filmgeschäft zurück.
  • Die Arbeitslosigkeit von Jason Robards senior im Filmgeschäft löste in seinem ungleich berühmteren Sohn eine Skepsis gegenüber Hollywood aus.
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Für Mittwoch den unbekannten Schauspieler mit Bild, Teaser 1 und Dank an Clibenfoart -- 1rhb (Diskussion) 21:14, 11. Okt. 2022 (CEST)

Eigenvorschlag: Ernst von Traun (14. September) (erl.)

Eine der wichtigsten Personen am Hof Kaiser Ferdinands III., unter anderem zuständig für die schwierige Aufgabe nach Ende des Dreißigjährigen Krieges, eine große Armee abzurüsten, während gleichzeitig ständig ein erneuter Kriegsausbruch befürchtet wurde.--Palastwache (Diskussion) 17:53, 25. Sep. 2022 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Ernst von Traun rüstete Armeen auf und ab.
  2. Ernst von Traun gilt als Schöpfer des stehenden Heeres der Habsburger.
  3. Ernst von Traun organisierte die Abdankung der kaiserlichen Armee nach dem Westfälischen Frieden.
  4. Als Sohn eines Protestanten wurde Ernst von Traun Geheimer Rat des katholischen Kaisers.
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ausgewählt für morgen, Donnerstag, den 13. Oktober, mit Teaser 3. Danke an Info-Ping @Palastwache: für den Artikel über einen Kriegskommissar, der Heere aufbaute und auflöste. --Psittacuso (Diskussion) 19:51, 12. Okt. 2022 (CEST)

Eigenvorschlag: Jauchzet dem Herren, alle Welt (14. September) (erl.)

Jauchzet dem Herren, alle Welt ist einer der Psalmen aus der Sammlung Psalmen Davids, die Heinrich Schütz seinem neuen Chef am Tag seiner Hochzeit widmete, - der Hochzeit von Schütz. Die Sammlung ist der erste Versuch, die venezianische Mehrchörigkeit mit deutscher Sprache zu verbinden. --Gerda Arendt (Diskussion) 22:40, 22. Sep. 2022 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Jauchzet dem Herren, alle Welt ist eine Psalmvertonung von Heinrich Schütz mit Echo-Effekten. GA
  2. Jauchzet dem Herren, alle Welt mit Echo. (ef)
  3. Heinrich Schütz veröffentlichte Jauchzet dem Herren, alle Welt am Tag seiner Hochzeit. GA
Meinungen zum Vorschlag
  • Kontra Dünner Artikel. Das weiß schon jeder, der es wissen will. Und wer es nicht weiß, braucht das nicht. Als Artikel sehr schön, aber nicht für SG. --Landkraft (Diskussion) 01:34, 23. Sep. 2022 (CEST)
  • Abwartend - Mir fehlen Informationen über das Musikstück selbst. Wie viele Takte hat das Stück? Verwendete Schütz eine bekannte Melodie? Gibt es Vorbilder, etwa in der gemannten venezianischen Mehrchörigkeit? ...--Agnete (Diskussion) 11:05, 23. Sep. 2022 (CEST)
Kontra, da sich inzwischen an dem Text nichts getan hat und Beschreibungen wie „Für die Worte „alle Welt“ ist die Musik länger“ eher verwirren. --Agnete (Diskussion) 10:18, 4. Okt. 2022 (CEST)
  • Abwartend Ich frage mich wie Landkraft, ob das wirklich als SG über den Kreis hinaus interessant ist, der es sowieso kennt. Die Beschreibung der Musik und das Notenbeispiel enthalten außerdem Fehlinformationen, das müsste erst korrigiert werden, Näheres habe ich gerade auf die Diskussionsseite geschrieben. --Siebenquart (Diskussion) 09:45, 24. Sep. 2022 (CEST)
  • Langweilig oder interessiert nur wenige ist kein Contra-Argument. Deshalb Pro. Alle Basis-Informationen die ein Liederartikel haben sollte sind im Artikel drin. --Dk0704 (Diskussion) 18:53, 26. Sep. 2022 (CEST)
  • Kontra, da die Vorschlagende im Artikel keine Änderungen mehr vorgenommen hat, ungeachtet inhaltl. Auseinandersetzung mit dem Thema auf der Disk. Auf mich wirkt auch der Abschnitt "Aufführungen und Einspielungen" nicht überzeugend, das mindeste wäre noch der Klammerausdruck (Auswahl) in der Überschrift, und bei allen 3 angeführten Aufnahmen Jahreszahlen. --Maschdei M (Diskussion) 09:21, 6. Okt. 2022 (CEST)
    Was von der Diskussion wäre denn noch offen? Ich schreibe nie "(Auswahl)", - "Einspielungen" stellt keinen Aspruch an Vollständigkeit, und "Auswahl": da möchte man doch wissen, wer nach welchen Kriterien, oder? Die Jahreszahlen kann ich hinzufügen. --Gerda Arendt (Diskussion) 14:47, 8. Okt. 2022 (CEST)
    Wollte ich, aber bei bei zwei von drei und bei der Aufführung stand sie schon, und bei Mauersberger weiß man es nicht, oder hilft die Angabe - für die gesamte CD, nicht dieses Werk - "1962-1975" wirklich weiter? --Gerda Arendt (Diskussion) 14:52, 8. Okt. 2022 (CEST)
    Nö: Jahreszahl steht bei den Einspielungen derzeit nur 1x angegeben (Schneidt/Domspatzen). Sie fehlt bei Rademann/Dresdner Kammerchor und auch bei Mauersberger/Dresdner Kreuzchor. Und ja (falls deine Frage nicht rein rhetorisch ist), ich persönlich finde es zur Orientierung auch sinnvoll und durchaus hilfreich zu wissen, in welchem Jahrzehnt die Aufnahme stattfand. Es ist ja z. B. in deiner Auswahl keine aus dem 21. Jahrhundert enthalten (etwa James O'Donnell/Choir of Westminster Abbey, 2008). Aber mach, wie du meinst (bzw. mach nicht, wenn dir scheint, es passt ohnehin). --Maschdei M (Diskussion) 16:07, 8. Okt. 2022 (CEST)
    Tut mir leid, hab zu schnell gelesen, jetzt 2012 bei der Gesamtaufnahme hinzugefügt. Ich lasse mich gerne beraten, wie der Zeitraum von 13 Jahren für Mauersberger am besten einfließen kann.
    Ich habe O'Donnell hinzugefügt (2007). Seinen englischen Artikel sollte ich mal übersetzen, aber ich bin noch ncht dazu gekommen. --Gerda Arendt (Diskussion) 00:00, 9. Okt. 2022 (CEST)-
Meinungen zu den Teaservorschlägen
  • Teaser 3 als Zugeständnis an das Interesse des Publikums. Man könnte auch sagen, dass er es seinem neuen Chef widmete. In beiden Fällen gilt es allerdings nicht für dies Werk allein, sondern für die ganze Sammlung. --Gerda Arendt (Diskussion) 16:59, 5. Okt. 2022 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Trotz eigenem pro geerlt gemäß fast eindeutigem Diskussionsverlauf. --Dk0704 (Diskussion) 18:58, 13. Okt. 2022 (CEST)

Vorschlag: Trainingswaffe (16. September) (erl.)

↑↑↑Vorschlag: Trainingswaffe (16. September)↑↑↑

Dass es Trainingswaffen gibt, ist sicher jedem Leser bekannt; ich fand aber die verschiedenen Arten interessant. Autor Suit ist mit dem Vorschlag einverstanden. --Brettchenweber (Diskussion) 18:10, 26. Sep. 2022 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Bei Trainingswaffen wird zwischen Rot-, Grün- und Blauwaffen unterschieden.
  2. Wenn US-Soldaten von Gummienten sprechen, meinen sie Trainingswaffen.
  3. Nicht alle Trainingswaffen sind ungefährlich.
Meinungen zum Vorschlag
  • Mir gefällt die „Wissenschaftlichkeit“ des Artikels nicht, zum Beispiel folgender Satz: „Obwohl inerte Waffen selbst inhärent sicher und ungefährlich sind, …“ Das Attribut „inert“ kommt mehrmals vor; einmal habe ich es entfernt, weil es meines Erachtens nichts anderes als das folgende deutsche Wort sagte. Was soll mit dem „selbst inhärent“ ausgedrückt werden? Meines Erachtens könnte es weggelassen werden, ohne die Aussage des Satzes zu beeinträchtigen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:05, 26. Sep. 2022 (CEST)
  • Dieses inert und inhärent verstehe ich auch nicht, aber solche Fragen gehören auf die Artikel Disk. --AxelHH (Diskussion) 19:16, 26. Sep. 2022 (CEST)
Danke für die Belehrung. Erfahrungsgemäß fallen solche Fragen dort aber weniger auf, abgesehen davon, dass ich dort auch schon einiges in der Richtung vorgebracht habe. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:32, 26. Sep. 2022 (CEST)
  • Wer solche Hinweise beim Bearbeiten von Vorschlägen übersieht verdient es belehrt zu werden: <--Inhaltliche Diskussionen gehören konsequent auf die Artikeldiskussionsseite -->. --AxelHH (Diskussion) 22:36, 26. Sep. 2022 (CEST)
@AxelHH: Nochmals vielen unterwürfigsten Dank. Ich hatte Ihnen zu erklären versucht, warum ich mich hier äußerte, aber Sie verstanden es anscheinend nicht. Trotzdem ist es gut, dass wir Leute wie Sie haben, die die Regeln hüten. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 10:27, 27. Sep. 2022 (CEST)
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Meinungen zu den Bildvorschlägen
  • Das Bild mit dem blauen Gewehr im Anschlag würde ich in dieser akuten Kriegszeit nicht empfehlen, wie im Betrag weiter oben zum 37-mm Spatengranatwerfer bemerkt. Ein Bild wäre auch nicht unbedingt notwendig. --AxelHH (Diskussion) 19:20, 26. Sep. 2022 (CEST)
Sehe ich auch so, leider ist das Bildmaterial auf Commons extrem beschränkt - interessant wäre aber ggf. eine gelbe Gummiente, wenn schon ein Bild hin soll --suit   13:47, 27. Sep. 2022 (CEST)
Gerne ohne Waffenbilder im Allgemeinen, aber sicher nicht wegen dem Krieg in der Ukraine anders als bei anderen Kriegen --Lupe (Diskussion) 16:09, 27. Sep. 2022 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Mit T2 und Bild für Samstag ausgewählt. Info-@Suit: Danke für den Artikel. Viele Grüße --Itti 18:21, 13. Okt. 2022 (CEST)

Vorschlag: Alpheus heterochaelis (9. September) (erl.)

↑↑↑Vorschlag: Alpheus heterochaelis (9. September) ↑↑↑

Alpheus heterochaelis ist ein sogenannter Knallkrebs. Dumi ist mit dem Vorschlag einverstanden. --Brettchenweber (Diskussion) 19:12, 26. Sep. 2022 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Alpheus heterochaelis ist ein sogenannter Knallkrebs.
  2. Auch bei Alpheus heterochaelis gibt es Rechts- und Linkshänder.
  3. Alpheus heterochaelis betäubt oder tötet seine Beute mittels einer Druckwelle.
  4. Alpheus heterochaelis schützt sich mit einem Visier gegen Druckwellen.
  5. Alpheus heterochaelis verfügt über einen eingebauten Schutzschild.
  6. Alpheus heterochaelis ist ein Knallkrebs. (Happo; ohne "sogenannter wie in T 1 finde ich es fast noch besser)
  7. Alpheus heterochaelis ist der Knaller.
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vielen Dank an Brettchenweber Dumi für den Artikel. Erscheint am 14.10.2022 mit Teaser 2 und Bild. --Joel1272 (Diskussion) 18:08, 13. Okt. 2022 (CEST)

Eigen-Vorschlag: Jiráskova cesta (12. September) (erl.)

↑↑↑ !!! Bitte eine Überschrift nach dem Schema (Eigen-)Vorschlag: Artikeltitel (TT. Monat) eintragen !!! ↑↑↑

Wir haben noch viel zu wenige Wanderwege in der Wikipedia. Hier ist einer der ältesten und bekanntesten tschechischen Kammwege. --Bernd Bergmann (Diskussion) 22:41, 27. Sep. 2022 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Der älteste markierte Wanderweg auf dem Kamm des Adlergebirges ist der Jiráskova cesta. (bb)
  2. Der höchste Punkt des Wanderwegs Jiráskova cesta ist der 1115 Meter hohe Velká Deštná. (bb)
  3. Der tschechische Schriftsteller Alois Jirásek erhielt zum 70. Geburtstag einen Wanderweg geschenkt. (bb)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vielen Dank an Bernd Bergmann für den Artikel. Erscheint am 14.10.2022 mit Teaser 3. --Joel1272 (Diskussion) 18:09, 13. Okt. 2022 (CEST)

Eigenvorschlag: Natalia Batista (18. September) (erl.)

Eine schwedische Comic- bzw. Manga-Autorin, die vor allem mit der Trilogie Sword Princess Amaltea Bekanntheit in Deutschland erlangte. Sie ist Mitgründerin des Mangaka-Kollektivs Nosebleed Studio, des zur Zeit einzigen Verlags für schwedischsprachige Manga.--Bücherfresser (Diskussion) 08:42, 29. Sep. 2022 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Natalia Batista schreibt, zeichnet und verlegt Manga.
  2. Natalia Batistas größter Erfolg ist eine normkritische Satire.
  3. Von Kinderbüchern bis Yaoi-Manga reicht die Comic-Kunst von Natalia Batista.
  4. Natalia Batista schickt eine Prinzessin auf die Reise, um einen Prinzen zu retten.
  5. Natalia Batista ist bekannt für Kätzchen und matriarchale Mangawelten.
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Mit Teaser 4 für Freitag eingetragen. Info-@Bücherfresser: Danke für den Artikel. Viele Grüße --Itti 18:21, 13. Okt. 2022 (CEST)

Eigenvorschlag: Altes Rathaus (Hambach) (15. September) (erl.)

Teaservorschläge
  1. Das Hambacher Rathaus war von 1935 bis 1983 seiner Funktion beraubt AF666 (Diskussion) 10:31, 16. Sep. 2022 (CEST)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
@Dk0704: lies doch mal den Artikel. Der (vorübergehende) Funktionsverlust des Gebäudes war 1935, die Eingemiendung nach Neustadt erst 1969..da besteht kein Zusammenhang. Die bisherige Gemeindeverwaltung wurde zu einer Orstsbezirksverwaltung, die 1983 ins angestammte Gebäude zurückkehrte AF666 (Diskussion) 02:57, 25. Sep. 2022 (CEST)
Ich habe das durchaus gelesen. Trotzdem ist die (vorübergehende) Aufgabe der Nutzung m.E. kein außergwöhnlicher Fakt, der als Teaser eignet, auch nicht wenn man ihn mit einem reißerischen "beraubt" aufbrezelt. --Dk0704 (Diskussion) 09:39, 25. Sep. 2022 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Keine Präsentation gemäß Diskussionsverlaufs. Elfabso (Diskussion) 02:04, 15. Okt. 2022 (CEST)

Eigenvorschlag: Weinstraße 240 (Hambach) (24. September) (erl.)

(nicht signierter Beitrag von AF666 (Diskussion | Beiträge) 18:52, 24. Sep. 2022‎)

Teaservorschläge
  1. Das Anwesen Weinstraße 240 in Hambach wurde um 1930 durch einen „Fuchsbau“ erweitert.
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gemäß Diskussion --Dk0704 (Diskussion) 17:05, 15. Okt. 2022 (CEST)

Vorschlag: Z23 (22. September) (erl.)

(Historische) Computer sind hier relativ selten, daher ein Artikel von Benutzer:KenzoMogi, der einverstanden ist. --AxelHH (Diskussion) 16:36, 22. Sep. 2022 (CEST)

Teaservorschläge
  • Der Magnetkernspeicher des Z23 wiegt rund eine Tonne.
  • Der Z23 war der am weitesten verbreitete Transistorrechner in Deutschland.
Meinungen zum Vorschlag
Das kann ich nicht sagen, weil ich auch Laie bin. Aber dass es so wenig über das Gerät zu sagen geben soll, kann ich mir nicht vorstellen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:00, 22. Sep. 2022 (CEST)
  • Abwartend. Der Artikel ist, gerade auch im Vergleich mit den Artikeln über andere Zuse-Rechner, noch sehr schmal. --Psittacuso (Diskussion) 18:43, 5. Okt. 2022 (CEST)
  • Das Abwartend kann ich nicht ganz nachvollziehen, weil lediglich 3 ( Z3 16.000 kb) (Z22 11.000 kb) (Z4 9000 kb) von 7 Zuse (Z1 5800 kb) (Z2 2100 kb) (Z5 4000 kb) (Z25 3100 kb) Artikeln wesentlich umfangreicher sind als Z 23 (3900 kb). Schon gewusst ist kein Schreibwettbewerb und es heißt in den Regeln, das hier kleine Artikel vorgstellt werden. --AxelHH (Diskussion) 11:22, 8. Okt. 2022 (CEST)
    Oder man könnte auch sagen: Von acht Artikeln über Zuse-Rechner sind fünf umfangreicher. ;-) Aber im Ernst: Ich glaube, der Umfang erscheint auch deshalb geringer als er ist, weil es viele Ein-Satz-Absätze gibt. (Siehe unten von Elfabso: "stakkatoartig".) Der Artikel über den Z5 ist ähnlich lang, enthält aber mehr Abschnitte und größere, in sich geschlossene Absätze und macht daher mMn irgendwie mehr her. Natürlich ist das hier kein Schreibwettbewerb, aber die Artikel auf der HS sollen ja auch irgendwie "was fürs Auge" sein. Gruß, --Psittacuso (Diskussion) 20:17, 12. Okt. 2022 (CEST)
    Nach Erweiterung durch Maschdei M und eigener kleiner Überarbeitung nun Pro --Psittacuso (Diskussion) 12:25, 15. Okt. 2022 (CEST)
  • Abwartend mit Tendenz zum Pro, mir ist der Artikel zu stakkatoartig, viele kurze Sätze und kurze Absätze. Leider bin ich zu wenig in der Thematik, als dass ich einzelne Information breiter ausführen oder die vorhandenen Inhalte besser verknüpfen könnte. --Elfabso (Diskussion) 09:50, 9. Okt. 2022 (CEST), nach Überarbeitung Pro --Elfabso (Diskussion) 16:52, 15. Okt. 2022 (CEST)
  • Knappes Pro, ähnlich wie Vorschlag Magnesiumdihydrogenphosphat --Lupe (Diskussion) 16:28, 9. Okt. 2022 (CEST)
  • Der Vorschlag ist vergleichsweise kurz, aber trotzdem interessant und man erfährt viele interessante Fakten über den Artikelgegenstand. Zudem lädt er dazu ein, auch die anderen Zuse-Computer-Artikel mal (wieder) zu lesen. Deshalb Pro --Dk0704 (Diskussion) 18:57, 13. Okt. 2022 (CEST)
  • Pro, und eine Anwendung habe ich noch ergänzt, --Maschdei M (Diskussion) 07:05, 15. Okt. 2022 (CEST)
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Für Mo., 17. 11. mit Bild und Teaservorschlag #2 ausgewählt. Danke an den Autor Benutzer:KenzoMogi für diesen interessanten Artikel. ※Lantus 15:36, 16. Okt. 2022 (CEST)

Vorschlag: Kaffeepause (24. September) (erl.)

 
Finnische „Kaffepaussi“, 1959
 
Delegierte einer Konferenz in Barcelona bei einer Kaffeepause, 2015
↑↑↑Bitte eine Überschrift nach dem Schema (Eigen-)Vorschlag: Kaffeepause (24. September) ↑↑↑

Über die für manche Menschen wichtigste Nebensache der Welt gibt es nun einen Artikel. Autor Singsangsung ist mit dem Vorschlag einverstanden. --Brettchenweber (Diskussion) 22:34, 30. Sep. 2022 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Die Stadt Stoughton in Wisconsin sieht sich als Entstehungsort der Kaffeepause.
  2. Norwegische Hausfrauen sollen die Kaffeepause in die USA gebracht haben.
  3. Die Kaffeepause fördert kreative Problemlösungen.
  4. Auch in Finnland gibt es eine „Kaffepaussi“.
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Meinungen zum Bild
Wie zum Beispiel Datei:Coffee Break (16109357644).jpg mit zwei Delegierten einer Konferenz bei einer Kaffeepause. -- DVvD D 00:24, 4. Okt. 2022 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Habe mich für die Ohne-Bild-Variante entschieden, da die meisten Vorschläge mit Bild daher kommen und, wie richtig angemerkt wurde, wohl jeder weiss, was eine Kaffeepause ist. Da spielt für mich auch keine Rolle, ob es sich bei dem Aufgreifen des Teasers um eine Urban Legend handelt. Danke für diesen Vorschlag. ※Lantus 15:45, 16. Okt. 2022 (CEST)

Eigenvorschlag: Vinzenz Zusner (28. September) (erl.)

Ein so gut wie vergessener Dichter, auf den ich vor vier Jahren aufmerksam wurde, als ich zufällig sein Grab entdeckt habe. Auch im Miniaturenwettbewerb vertreten. --Clemens (Diskussion) 00:05, 29. Sep. 2022 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Vinzenz Zusner finanzierte seine dichterische Laufbahn mit dem Verkauf von Schuhwichse.
  2. Vinzenz Zusners Lyrik wurde von wetteifernden Studierenden und von namhaften Komponisten vertont. (MM)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Gerne ausgewählt für Dienstag, den 18. Oktober, mit Bild und dem ersten Teaservorschlag. Interessante Persönlichkeit, gut beschrieben: Gerade die weitgehend vergessenen Kulturschaffenden haben ihren Reiz und ihre Artikel machen Wikipedia so wertvoll. Info-Ping @Clemens Stockner: Danke für den schön aufbereiteten Artikel und dessen Vorschlag hier, --Roland Rattfink (Diskussion) 22:50, 17. Okt. 2022 (CEST)

Eigenvorschlag: Foto aus Baracke 56 des Kleinen Lagers in Buchenwald (29. September) (erl.)

Das Foto spukt mir schon lange im Kopf rum, jetzt bin ich endlich dazu gekommen, den Artikel zu ihm fertigzustellen. Nach dem Foto des Jungen aus dem Warschauer Ghetto und dem Foto vom Torhaus Auschwitz-Birkenau mein dritter Artikel zu einem Foto, das NS-Verbrechen zeigt oder symbolisiert.

Mein Dank geht noch mal an Leserättin, die mir bereits im Mai (!) einen Fachartikel zum Foto besorgt hatte. --Redrobsche (Diskussion) 22:54, 29. Sep. 2022 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Das Foto aus Baracke 56 des Kleinen Lagers in Buchenwald soll einen späteren Friedensnobelpreisträger zeigen. (Redrobsche)
  2. Das Foto eines Harry Miller vom April 1945 zeigt Überlebende im KZ Buchenwald. (Sp)
Meinungen zum Vorschlag
Redrobsche, wäre vielleicht der 9. November ein passender Tag für die Präsentation auf der Hauptseite? --Brettchenweber (Diskussion) 11:27, 15. Okt. 2022 (CEST)
@Brettchenweber: Ich hätte nichts dagegen. --Redrobsche (Diskussion) 18:02, 16. Okt. 2022 (CEST)
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Für Mi., 19.10. vorbereitet mit Bild und Teaservorschlag #1. Danke für diesen wertvollen Artikel. ※Lantus 22:38, 18. Okt. 2022 (CEST)

Vorschlag: Anna Jurjewna Kikina (25. September) (erl.)

↑↑↑Vorschlag: Anna Jurjewna Kikina (25. September)↑↑↑

Von Allexkoch wurde dieser Artikel über die russische Kosmonautin Anna Jurjewna Kikina verfasst. Der Autor ist mit dem Vorschlag einverstanden. --Brettchenweber (Diskussion) 23:52, 28. Sep. 2022 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Seit 2016 ist Anna Jurjewna Kikina die einzige Frau in der russischen Kosmonautenmannschaft.
  2. (Anna Jurjewna Kikina soll im Oktober 2022 zur ISS fliegen.)
  3. Nach dem Vorbild von Anna Jurjewna Kikina wurde eine Barbiepuppe gestaltet.
  4. (Nach Einsätzen im Wasser, in den Bergen und in der Luft will Anna Jurjewna Kikina nun ins All reisen.)
  5. Anna Jurjewna Kikina flog am 5. Oktober 2022 zur ISS. (AxelHH / dk)
  6. Nach Einsätzen im Wasser, in den Bergen und in der Luft reiste Anna Jurjewna Kikina ins All. (bw / MM)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ausgewählt für morgen, Donnerstag, den 20. Oktober, mit geringfügig verändertem Teaser 6: Die Tatsache, dass sie sich momentan im All "befindet", wie sich andere in ihrer Wohnung befinden, fand ich noch interessanter als den Verweis auf die "Reise". Name gekürzt, wie auf ISS-Expedition 68. Danke an Info-Ping @Allexkoch: für den Artikel über die äußerst vielseitige Kosmonautin und Info-Ping @Brettchenweber: für den Vorschlag! Ein SG im Zeichen von Science (fiction). --Psittacuso (Diskussion) 18:52, 19. Okt. 2022 (CEST)

Eigenvorschlag: Seidenhof (Zürich) (26. September) (erl.)

Dieser Artikel ist im Rahmen des GLAM-on-Tour-Wochenendes in Zürich entstanden. Ein weites Feld von Aspekten, die innerhalb der fast 550-jährigen Geschichte zusammengetragen wurden. Ich fühle mich zu befangen, um konkret einen Teaser vorzuschlagen und hoffe auf die hier Mitwirkenden. ※Lantus 20:30, 30. Sep. 2022 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Das mittelalterliche Viertel des Seidenhofes wandelte sich zu einem Areal von grossstädtischem Gepräge. (AxelHH)
  2. Der Seidenhof gilt als Wiege der Zürcher Textilindustrie. (AxelHH)
  3. Bis zu 55 Prozent aller Zolleinnahmen der Stadt Zürich gingen Ende des 16. Jahrhunderts jährlich auf den Seidenhof zurück. (lupe)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Meinungen zum Bild
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vielen Dank an Lantus für den Artikel. Dieser erscheint auf der Startseite am 22.10.2022 mit Teaser 1 und Bild. --Joel1272 (Diskussion) 08:16, 21. Okt. 2022 (CEST)

Eigenvorschlag: Vampirpanik von Neuengland (24. September), Terminwunsch 31. Oktober 2022 (erl.)

Was tun, wenn die Lebenden nicht helfen können? Man wendet sich an die Toten... Artikel kandidiert auch beim Miniaturenwettbewerb, Datum wegen Halloween gewählt, da diese kleine Episode aus der US-amerikanischen Geschichte schaurig (aber nicht schön) ist. --Päppi (Diskussion) 09:05, 24. Sep. 2022 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Robert Koch trug entschieden zum Ende der Vampirpanik von Neuengland bei.
  2. In Neuengland galten Totenköpfe und Asche einst als wirksame Medizin.
  3. Bei der Vampirpanik von Neuengland ging es gar nicht um Vampire.
  4. Die Opfer der Vampirpanik von Neuengland hatten keine Möglichkeit, sich dagegen zu wehren.
  5. Dank Einbalsamierungen fiel niemand mehr der Vampirpanik von Neuengland zum Opfer.
  6. Wegen Aberglauben fing die Vampirpanik von Neuengland an, dank der Wissenschaft hörte sie auf.
  7. Europäer spielten eine bedeutende Rolle bei der Entstehung der Vampirpanik von Neuengland.
  8. Wer vom 18. bis 19. Jahrhundert im ländlichen Neuengland an Tuberkulose erkrankte, sollte Asche konsumieren.
  9. Die Vampirpanik von Neuengland schürte die Angst vor toten Verwandten. (Alr.)
  10. Während der Vampirpanik von Neuengland verbrannten Bewohner ihre exhumierten Angehörigen. (Alr.)
Meinungen zum Vorschlag
Der Qualitätssicherungsbaustein war zunächst überaus berechtigt. Kollege Flossenträger sollte bitte nachschauen, ob er inzwischen zufrieden ist. Und die Autorin Päppi bitte ich zu prüfen, ob nach meinen Bearbeitungen noch gesagt ist, was gesagt werden soll. Der Artikel war wohl etwas überhastet hier vorgeschlagen worden. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:02, 24. Sep. 2022 (CEST)
In Absprache mit Flossenträger (er dankt allen Beteiligten für die gute Arbeit) habe ich den QS-Baustein jetzt entfernt. --Brettchenweber (Diskussion) 23:45, 24. Sep. 2022 (CEST)
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Meinungen zu den Bildern
Meinungen zum Termin
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Für Montag, 31.10. wunschgemäss eingestellt. ※Lantus 00:56, 30. Okt. 2022 (CEST)

Eigenvorschlag: Das Filmmonster (26. September), Terminwunsch 31. Oktober 2022 (erl.)

Den Artikel wollte ich eigentlich schon letztes Jahr für Halloween schreiben, bin dann aber doch nicht dazu gekommen. Dieses phantastische, scheußliche Gesicht sollte einigen bekannt vorkommen. --Redrobsche (Diskussion) 20:50, 26. Sep. 2022 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Das Filmmonster trug keine Maske. (Redrobsche)
  2. Das Filmmonster trug (k)eine Maske. (ef)
  3. Bei der Partnerwahl ist das Filmmonster wählerisch. (Alr.)
  4. Beim Interview des Filmmonsters entgleist auch das Gesicht der Reporterin. (Alr.)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Meinungen zum Termin
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: für Mo. ausgewählt. ※Lantus 01:02, 30. Okt. 2022 (CEST)