Diskussion:Asen (Mythologie)
Überarbeiten
BearbeitenDer Artikel, ganz besonders aber die Götterliste, bedarf einer gründlichen Überarbeitung. Man sollte z.B. die Namensformen der Götter und des Asennamens besser erklären. Außerdem gibt es Gottheiten wie Sunna, die Sonnengöttin, und den südgermanischen Heimdall nicht. Hier sollte mal jemand ran, der sich möglichst gut auskennt. Grüße--Schreiber 13:20, 16. Mär 2005 (CET)
Dem Muss ich zustimmen. Was vor allem Verwirrt sind die mit teils germanischen Schriftzeichen und teils Lateinischen aufgeführten Götternamen. Ich schlage zwei gesonderte Spalten vor für lateinische und ursprüngliche Schreibung.
Woher kommt der Begriff "Ase"?
Ich kenne die Erklärung, dass "Ase" von Asien kommt, weil Snorri Sturluson in der Prosa-Edda, die ja nach der Chistianisierung entstand, die Asen nicht als Götter bezeichnen durfte. Allerdings taucht auch in älteren Eddaliedern, zum Beispiel auch in der Lieder-Edda (z. B. im Grimnismal) der Begriff "Ase" auf, weshalb ich diese Erklärung nicht glauben kann.
Des weiteren habe ich auf der englischen Wikipesia-Seite gelesen, dass "Ase" was mit Pferd zu tun hat (vgl. lat. asinus=Esel),
Oder dass es vom proto-indo-europäischen Wort *aes, 'Licht', kommt. Wer weiß mehr?
Weitere Varianten: ast/anst altnordisch/althochdeutsch Liebe/Zuneigung im Zusammenhang mit Wanen von vanr gewohnt/vertraut ([1] , unter 6b). Oder von ans - atmen [2]. Man kann's sich wohl aussuchen. Bin aber kein Fachmann.Talaborn 08:45, 3. Jun 2004 (CEST)
Die Etymologie des Wortes Ase ist ja ziemlich umstritten. Ich würde noch für eine Herkunft von nord. "ass" für "Pfahl, Balken" plädieren (die Asen seien ursprünglich auf geschnitzten Pfählen dargestellt worden) (Vgl. Bellinger, Knaurs Lexikon der Mythologie; siehe auch Artikel "Wanen"). -- 85.0.111.205 08:23, 18. Jun 2006 (CEST)
Würde bei "Odin" nicht "verantwortlich für Tod etc., schreiben sondern Gott des Todes,der Ekstase etc. . Ausserdem fehlt z.B. Ekstase
-wo steht eigentlich das hel die tochter von loki ist??? und wieso find ich ihn nicht im stammbaum
- Wenn Du weißt, wo er hingehört, dann arbeite ihn ein! -- Zacke 16:00, 9. Nov. 2006 (CET)
-ich weiß nicht wie ich das machen soll in dem stammbaum, ich weiß nur das loki der bruder von thor und der vater von hel ist...
- Bevor ich das ändern kann, müsstest Du Quellen angeben. Im Artikel Loki steht nämlich gegensätzlich zu Deiner Aussage, dass Loki der Sohn zweier Riesen ist und damit nicht mit Thor verwandt, lediglich durch eine Art Blutsbruderschaft mit Odin. -- Zacke 14:05, 10. Nov. 2006 (CET)
Wozu wir eigentlich auf diese corax-viator-Seieverlinkt? Die wirkt auf mich etwas dubios!
Asen = Indogermanen?
BearbeitenWoher genau stammt die Gleichsetzung Asen = Indogermanen, welche Anhaltspunkte gibt es dafür? In der englischen Fassung des Artikels wird der schwedische Frühaltertumskundler/-völkerkundler Johannes Schefferus als Urheber der These genannt, wird aber als äußerst unglaubwürdig dargestellt. Ich selbst kenne diese Gleichsetzung aus Gisela Bleibtreu-Ehrenbergs: "Tabu Homosexualität - Die Geschichte eines Vorurteils". Welche weiteren Anhaltspunkte und seriösen Quellen gibt es für diese These?
Laut Bleibtreu-Ehrenberg war (auch unter Berufung auf den Völkerkundler und Altertumsforscher Reinhard Schmoekel) ein großer Vorteil der Indogermanen im ursprünglichen Kampf mit den Wanen (d. h. der europäischen Vorbevölkerung) das in den Steppen Innerasiens domestizierte Pferd (was bei den indogermanischen Hethitern und den Ariern in Indien bald zur Erfindung des: "Panzers der Antike", dem Streitwagen führte); eine Deutung des Begriffes Asen mit Bezugnahme auf indogermanische Bezeichnungen für das Pferd erscheint daher plausibel. Aber auch eine Verbindung mit einem vorindogermanischen Wort für Licht ist wahrscheinlich, was im Sinne von Sonne sowohl für: "Osten" für Sonnenaufgang stehen mag, aber auch für einen Sonnengott (wohl Dieus peter, linguistische Beziehungen zu Zeus, theos, deus, Jupiter, Odin), den etwa die Hethiter laut des Historikers Otto Zierer angebetet hätten (was auch vom hier von Talaborn angeführten Link zur Gottesidee gestützt wird) und daher von den Sumerern mit dem später den Ägyptern und Griechen als Lehnwort dienenden Begriff: "Barbaren" belegt worden seien (s. meine Anmerkung in der Diskussion zu dem Begriff), ebenso wie dies auch nicht der These widersprechen muß, daß Asen mit dem ursprünglich lateinischen Begriff: "asia" (der Begriff bezeichnete in römischer Zeit lediglich die Provinz Asia minor, die aus dem ehem. Reich Pergammon bestand, das einst von den Hethitern gegründet und beherrscht worden war) in Bezug, bzw. Verwandtschaft stehen muß, da dies der (in hethitischer Zeit wohl als Land, Landstrich oder Himmelsrichtung gedachte) Kontinent war, von dem aus die Indogermanen Europa besiedelten. Die Verbindung mit dem: "Atem", "Hauch" oder: "Odem" ist auch nicht allzu abwegig, als dieser Lebenshauch im Sinne der Seele eine wichtige religiöse Komponente der Arier darstellte (der sog.: "atman", urverwandt mit dem deutschen Wort: "Atem").
Somit hätten wir vorerst 4 mögliche Deutungen für den Begriff Asen, die diese mit den Indogermanen in Verbindung bringen:
1.) Pferd als Tier der berittenen Indogermanen im ursprünglichen Kampf gegen die Wanen (lat. asinus für Esel, vrgl. das deutsche: "Gaul", das ursprünglich allgemein für Pferd verwendet wurde, mit der Zeit aber eine Abwertung zu einem minderwertigen Begriff erfuhr, wohl im Sinne des: "Pferdes der Alten" bzw. der Vorgängergeneration(en), das nicht länger neu/jung war, was auf den Begriff abfärbte),
2.) Vorindogermanisches(?) Wort für: "Licht" für einen möglichen Sonnenkult der Indogermanen, aber auch deren Herkunft aus der Richtung des Sonnenaufgangs,
3.) Bezug zum Wort Asien, der römischen Provinz Asia minor, welche das ursprüngliche Hethiterreich Pergammon beerbte, das von diesen ersten in (Richtung) Europa einfallenden Indogermanen gegründet und beherrscht wurde,
4.) "Atem" (sanskr. "atman"), der dem einzelnen Indogermanen als Seele von einem (Sonnen?-)Gott (sanskr. Asura = Ase?) verliehen wurde.
Also noch einmal von mir die Frage, welche weiteren Quellen und Belege gibt es für die These der Gleichsetzung zwischen Asen und Indogermanen? Sowas sollte meiner Meinung nach auch im Artikel vermerkt sein, da etwa das nächste, was sich der englische Artikel in der Deutung einer historischen (evtl. ethnischen) Tatsache in den Eddatext hinein erlaubt, die Vermutung ist, bei den Wanen und Asen handele es sich um: "konkurrierende nordische Stämme", oder um die mythologische Übernahme und Umformung der römischen Legende vom Raub der Sabinerinnen. Ich vermute eher, aber das nur nebenbei, daß es sich bei beiden, dem Kampf zwischen Wanen und Asen in der Edda und dem Raub der Sabinerinnen unter Romulus um eine mythologische Wiedergabe der indogermanischen Überschichtung einer ursprünglich maternal fruchtbarkeitsanbetenden, bronzezeitlichen Vorbevölkerung Europas handelt (in beiden Sagen siegen Männer über Frauen, mit denen sie schließlich Frieden schließen, um sich zu einem neuen Volk zu verbinden), wie Bleibtreu-Ehrenberg in Bezug u. a. auf Marija Gimbutas vermerkt. --tlatosmd, 4:05, 20. Februar 2005 (CEST)
Kleine Frage: Was hat das Gott der Kirche bei Loki verloren? Die Kirche hat mit den heidnischen Göttern nichts zu tun; der Gott, der eine Gott, den die Kirche verehrt, ist der Herrgott Jahwe, der Gott Abrahams, Isaaks und Jakobs, der dreieinige Gott. Hier will man anscheinend nur die Kirche nebenher als böse wie Loki darstellen. Sollte das anders gemeint sein, so klärt mich bitte auf! --84.154.91.39 14:27, 26. Mär 2005 (CET)
FRAGE: warum steht bei "Frigga" als anderes wort auch "Freya"??? sind das nicht zwei unterschiedliche göttinnen? (ist Freya überhaupt eine Asin und nicht vielmehr eine Vanin?)
--Hermann
Antwort: ich zitiere einfach mal ne seite des artikelschreibers, den link findet ihr ganz unten.
"Die mythische Ehefrau Odins ist Frigg, deren altdeutscher Name Frija mit dem nordischen der Vanengöttin Freyja identisch ist. Auch in der Edda wird Frigg mit Freyja identifiziert. Beide Namen bedeuten "Frau" (im selben Sinn wie "Herr") oder "Geliebte" (vgl. "freien") und weisen Frigg und Freyja als verschiedene Personen der in allen heidnischen Religionen verehrten Großen Göttin mit den vielen Namen, der Mutter der Götter und Menschen, aus."
-Überarbeiten:
BearbeitenAuch ich bin der Ansicht diese seite müste einmal gründlich überarbeitet werden z.b. ist mir aufgefalen das einige Gottheiten garnicht ezestiren.
Falk Schreiner
Das Wort "AS" hat nordkaukasische Ursprung
BearbeitenDieses Wort hatten Hurriter und haben heute Nordkaukasische Völker (As "Gewissen, Ehre,Gott", als auch "Himmel,Nebel" (Seht: Nikolayev N.S., Starostin S.A. North Caucasian ethymological dictionary. Moscow, 1994). Alte pranordkaukasische Rekonstrukton * <'amssV ("geistl.Himmel; Nebel"). Ansuz* (Aesir) from North Caucasian (Iberian-Hurrian) 'amssV "God, Sky, Cloud" Khattian "ESH-TAN" God of Sun; Yenissean Languages esh, es "God"; Nakh-Daghestanian Languages: as "Nobility, Conscience, God" (Lakian); "Autority, Virtue" (Avarian); Tsezian as, Gunzebian has "Sky, Cloud"; Chechenian "asar" Enthusiasm; Tabasaranian ams, Rutulian asiy "Cloud,Mist" (Hurrian ESHI "God") --80.237.10.233 12:14, 1.
Wodan und Asgard
BearbeitenDer name Wandalen < de.wandern (vergl.auch Balt. "vand,vanda,od,ud" Wasser; Alt-Griech. "hodos,udos" Weg, Boden. Nebenbei bemerkt,dass dieses Wort gibt es nicht nur in Indogerman., Finno-Ugrische, sondern auch in Nordkaukasische Sprachen: darginisches "udila" Untere; awarisches " 'odo" Untere, Boden; lesginisches "jad" Wasser).Die Wandalen lebten vor Zeiten am Oder (Oder= "vand, hodos, 'odo"; Indogerman. Ur-Wort *UED-OR "Wasser"). Mögliche Ethymologie: indogerman. "*Uedor" (Wasser)> wandern>Wandalen. Vergleicht ähnliche sehr leichte symantische Veränderungen in de. "Stromm">"Strommer".Aus mehre Beispielen (von heidnische Weltanschaung) wir auch wissen dass "Untere~Unterlauf~Tief" hat klare Verbindung mit dem Begriff "Wut"(=Kraft). Sogennante "Wandalen" (es geht um andere Völker!) lebten ehemals in Zentralasien (Hepthaliten, Yanda, Hayatheliten) und leben noch in Daghestan ('Ændalal sind Awarenstamm). Ich bin überzeugt darin dass german-skand. Wodan~Uotan < *Ued-or. Die Sagen melden dass die Wandalen waren Wodan's Liebllingsvolk (auch indo-arische Waruna = Wodan; "wär~oar~uar~ar~ir" in vielen Sprachen sind als "Fluss, Wasser, Tief, Innland" Bezeichnungen bekannt werden).Die Æsir-Religion stammt von alten Norkaukas. Stämme ab: awarisches Ass "Autorität, Ehre, Gewissen", lakisches Ass "Gewissen, Ehre, heidn. Gott" usw. (<ASS<ANSS~AMSS,Ur-Nordkaukas. "vergottener geistlicher Himmel").Das Wort CAUCASUS < CAUCA (NORDKAUK~INDOGERMAN. "RING,HAUFEN,BERG") + ASSOS (VON ASSEN). ASGARD = ASS "VERGOTT.HIMMEL" + NORDKAUK.~INDOGERMAN.GARD~GRAD "RUNDE UMZÄUNUNG" (Vergl. auch awar. gordo~gor "Fenster,Ring"). Nordkaukasier 80.237.10.233 22:09, 25. Mär 2006 (CET)
Frigg = Freyja?
BearbeitenSoviel ich weiß ist die Asin Frigg(auch Frija) Odins Gemahlin während Freyja eine Wanin ist, die Gattin von Od.
- Das ist richtig. Ich habe es geändert, möchte aber noch sagen, dass in der Edda die Göttinnen Frigg und Freyja öfters "überlappen". Darum wird manchmal auch fälschlicherweise Freyja mit Frigg gleichgesetzt. Gruß--4~ 17:03, 19. Jun 2006 (CEST)
Ueber die As(s)en als "Pfaehle"
BearbeitenHm.., wir wussten nicht, hm..was ist Starostin, Diakonoff? Hmm, wir lasen nicht..,aber wir Deutschen sind SUPER! wir wissen alles und verstehen alles...was Nordkaukasier und Ru-Gelehrter koennen nicht. "AS" bedeuted auf Germanisch "Pfahl"..es ist ja herrlich! ))) Kurz gesagt, solche antikaukasische laecherliche Pfahl-Ethymologie ist nur eine neue Wendung der schweigenden "gesunden" europazentristischen Rassenhetze. Nicht mehr. Vielen Dank fuer Aufmerksamkeit!--Awarenstuermer 14:56, 6. Sep 2006 (CEST)
- Wie bitte? -- Zacke 17:18, 8. Sep 2006 (CEST)
- Der Awarenstürmer möge im Altnordischen Etymologischen Wörterbuch von Jan de Vries nachlesen unter áss. Bedeutung 1) "Gott, Ase", Bedeutung 2) "Pfahl, Balken" (dazu mittelhochdeutsch: ansboum "Brückenbalken"), Bedeutung 3) "Bergrücken". Nun hat sich der selbstherrliche Awarenstürmer selbst lächerlich gemacht und gezeigt dass er als Deutscher nicht alles weiss! Bevor er sich nächstes mal mit seiner braunen Suppe meldet, solle er sich doch bilden, (darf ruhig ne deutsche Uni sein)! --al-Qamar 19:39, 25. Nov. 2006 (CET)
- Da Ass "Pfahl" bedeuten soll, bietet sich die Frage an, ob das Wort möglicherweise etymologisch mit dem Wort "Ast" verwandt ist?-- 77.132.19.168 06:22, 3. Mai 2009 (CEST)
- Der Awarenstürmer möge im Altnordischen Etymologischen Wörterbuch von Jan de Vries nachlesen unter áss. Bedeutung 1) "Gott, Ase", Bedeutung 2) "Pfahl, Balken" (dazu mittelhochdeutsch: ansboum "Brückenbalken"), Bedeutung 3) "Bergrücken". Nun hat sich der selbstherrliche Awarenstürmer selbst lächerlich gemacht und gezeigt dass er als Deutscher nicht alles weiss! Bevor er sich nächstes mal mit seiner braunen Suppe meldet, solle er sich doch bilden, (darf ruhig ne deutsche Uni sein)! --al-Qamar 19:39, 25. Nov. 2006 (CET)
Parallelen zu anderen indoeuropäischen Volksgrupen
BearbeitenIm Wikipedia-Artikel über die Indoeuropäer bzw. Indogermanen wird über zwei wesentliche Thesengruppen diskutiert. 1) Die Indoeuropäer sind aus Südrussland bzw. Zentralasien nach Europa eingewandert und trafen dort auf die ur-europäischen Kulturen. 2) Es gibt eine direkte Entwicklungslinie von den mesolithischen zu den späteren Kulturen; ohne wesentliche Beeinflussung aus Richtung Osten. In diesem Artikel werden nun Parallelen zwischen dem Wanenkrieg und der Einwanderung der indoeuropäischen Volksgruppe nach Europa gezogen. Dies deutet dann auf These 1) hin. Sollte diese richtig sein, so müssten doch eigentlich Parallelen in den Mythologien anderer indogermanischer Volksgruppen - über den Raub der Sabinerinnen hinaus- zu findn sein. Kann hier zufällig jemand Beispiele nennen? T. Füermann
Edvard Grieg?
BearbeitenHallo, hat die hier beschriebene Ase etwas mit "Ases Tod" in Edvard Griegs Peer-Gynt-Suite zu tun? "Ases Tod" wurde z.B. 1934 in dem Film "Peer Gynt" von Hans Albers gesungen. Gruß --Akapuma 20:08, 4. Aug. 2008 (CEST)
- Indirekt. Åse ist ein norwegischer Vorname (in Griegs Werk die Mutter des Helden). Dieser ist von "Ase" abgeleitet. --Timemaster (Diskussion) 16:21, 6. Feb. 2013 (CET)
Donnerstag?
BearbeitenDer Donnerstag geht auf Donar zurück, wenn mich nicht alles irrt. (nicht signierter Beitrag von 95.208.108.201 (Diskussion | Beiträge) 22:14, 30. Apr. 2009 (CEST))
Das erwähnt aber auch der Artikel. Dass Donar mit Thor gleichbedeutend ist, kann man unter den entsprechenden Lemmata nachrecherchieren.--EviLaura (Diskussion) 10:18, 27. Mär. 2012 (CEST)
Aufzählung einiger Asen
Bearbeitennordgermanisch | westgermanische (althochdeutsche) Namensform (*nicht überliefert) |
Bedeutung |
---|---|---|
Óðinn | Wodan, Wōden, Wuotan | Göttervater, mit seinen Brüdern Schöpfer von Welt und Mensch, Heiler und Totengott, Gott der Schlacht, der Weisheit, der Ekstase, des Krieges, der Dichtkunst |
Þórr oder Thor | Donar | Gott des Donners, Gewitters und des Wetters, der Arbeit und des Kampfes. Fruchtbarkeitsgott und Schutzgott |
Sól | Sunna | Personifikation der Sonne |
Loki | *Lohho, Vé | Gott des Feuers, Gott der Lügen und Täuschung, Urheber des Bösen, sehr zwielichtige Gestalt, Intrigant |
Eir | – | Göttin der Heilkunde und Heilung. Die beste Ärztin |
Heimdall | – | Wächter der Brücke Bifröst |
Ullr | *Wulder, *Wuller | Gott des Winters und der Skiläufer, Gott des Ackers und der Weide, Gott der Eide, Jäger und Bogenschütze auf Skiern |
Saga | – | Göttin der Dichtkunst und Geschichte. Im südgermanischen bzw. (alt-)hochdeutschen Raum als Bezeichnung „Sage“ erhalten. Von althochdeutsch sâga (Fem. Sing.) |
Skaði | - | Göttin der Jagd, der Berge und des Winters |
Baldur | Balder | Gott der Gerechtigkeit des Lichtes, der Güte, der Reinheit, der Schönheit |
Forseti | Fosite, *Forasizo | Gott der Gerechtigkeit und des Rechts, „Vorsitzender“, Richter über Götter und Menschen |
Vör oder Var | – | Göttin der Ehe, Göttin der Treue, Verträge und Eide, Göttin der Liebe |
Lofn | – | Göttin der Eintracht |
Sif | *Sippja, *Sive | Göttin der Ernte |
Höðr | – | Gott der Dunkelheit, der blinde Gott |
Syn | – | Göttin der Gerechtigkeit und Wahrheit, Göttin der Rechtspflege |
Viðarr | Vidar, Widar | Gott der Natur und des Waldes, Gott der Rache und des Schweigens |
Iðunn | – | Göttin der Jugend und der Fruchtbarkeit |
Frigg | Frija, Frea, *Frick | Beschützerin der Ehe, Gemahlin Odins |
Hænir | – | Bruder von Odin, Berater der Wanen |
Bragi | Brego | Gott der Redekunst |
Magni | – | Gott der Kraft |
Hel | *Hellia, *Hella | Göttin der Unterwelt, im Süden nur im Namen der „Hölle“ (norw.: helvete) überliefert |
Móði | – | Gott des Mutes |
Vali | – | Rächer des Gottes Balder |
Snotra | – | Göttin der Klugheit, Göttin der Tugend und Sittsamkeit |
– | Fol (Phol) | Einzig im zweiten merseburger Zauberspruch bezeugt. Seine oft erwähnte Gleichsetzung mit Balder bleibt noch fraglich |
– | Sinthgunt (sinhtgunt) | Wie Phol, so wird auch diese Göttin, die als Schwester der Sunna gilt, einzig im zweiten merseburger Zauberspruch genannt. Ihre Bedeutung ist unbekannt, manche Vermutungen wollen darin das Gegenstück zur Sunna (Sonne) sehen, doch der Mond war im Germanischen von jeher männlich. |
Fulla | Folla (uolla) | Auch hier handelt es sich um eine Göttin, die sich nur im zweiten Merseburger Zauberspruch findet. Sie wird angegeben als Schwester der Friia, eine verwandtschaftliche Namensdeutung zu Phol ist unsicher, doch nicht auszuschließen. |
– | Vihansa | „heilige Asin“?, nur auf einem römerzeitlichen Weihestein überliefert |
Stammbaum ist fehlerhaft
BearbeitenOhne dass ich jetzt ein großer Experte wäre, aber schon auf den ersten Blick sind mir bei dem "Stammbaum der Asen und Wanen" ein paar grobe Fehler aufgefallen: 1. Freya und Freyr sind zwar Kinder Njörds, aber die hatte er schon, bevor er mit Skadi verheiratet war 2. Nerthus gibt es in der nordischen Überlieferung überhaupt nicht. 3. Es fehlen noch Odr und die beiden Töchter, die er mit Freya hat. Die engl Wikipedia hat außerdem einen ganzen Artikel, der nur Söhne Odins aufzählt http://en.wikipedia.org/wiki/Sons_of_Odin --91.63.215.184 15:07, 6. Feb. 2013 (CET)
- Ein richtiger Einwand. Im Grunde ist jeder Versuch eines Götterstammbaums zwangsläufig fehlerhaft, da es sich bei einer natürlich gewachsenen Mythologie nicht um ein stringentes System handelt. Sie speist sich aus zu vielen zeitlich und räumlich getrennten, bisweilen widersprüchlichen, Quellen bei zunächst ausschließlich mündlicher Überlieferung. Das gilt für die nordische insbesondere, da ihre Verschriftlichung und der Versuch (v.a. durch Snorri) sie - in Anlehnung an Hesiod - zu ordnen sehr spät unternommen wurde, als die Menschen bereits weitestgehend zum Christentum konvertiert waren. Wie Njörd und Nerthus hier zu Geschwistern geworden sind, ist in der Tat besonders rätselhaft. --Timemaster (Diskussion) 16:39, 6. Feb. 2013 (CET)
- Besonders nervig ist das Fehlen der ursprünglichen Gottheit Tiwaz, während der Hochstapler-Neuankömmling Odin, der das Wissen der Götter ursprünglich nicht hat, fälschlicherweise mit Wodan gleichgesetzt wird. --94.217.13.225 16:15, 16. Nov. 2016 (CET)
Sichel-Bock, Siegel-Bock ?
Bearbeitenzwölf Asen?
BearbeitenDafür, dass in Asgard zwölf Asen wohnten, hätte ich gerne einen Beleg. Meines Erachtens ist das falsch. Im Grímnismál werden zwar zwölf Wohnungen von Göttern aufgezählt, die aber nicht alle Asen sind: Niördr, Freyr und Freyja sind vielmehr Wanen. --Φ (Diskussion) 16:12, 13. Jan. 2024 (CET)
- Da mir eine Woche lang niemand geantwortet hat, habe ich die unbelegte und m.E. falsche Zahl jetzt entfernt, siehe WP:Q#Grundsätze. --Φ (Diskussion) 16:35, 20. Jan. 2024 (CET)