Diskussion:Atmungskette

Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Brudersohn in Abschnitt Sauerstoff zu Wasser reduzieren?

Komplex V

Bearbeiten

Ich möchte nur der Richtigkeit halber darauf aufmerksam machen, das die Atmungskette als solche mit dem Komplev IV abgeschlossen, da dort die Elektronen endgültig an den Sauerstoff gebunden und als Wasser ausgeschieden werden. Somit ist der abgeschlossene Akt durch. Der "Kómplex V" bezeichnet richtigerweise die ATP Synthase und ist in sich selbstständig, da keine Produkte der Atmungskette an sich verarbeitet werden. Zwar werden die beiden Themengebiete in den Lehrbüchern aus guten Grund didaktisch zusammengefaßt, doch ist das hier kein Biochemie Leerbuch, sondern eine Lexikon.Das sollte man mal also besser trennen. Wenn jetzt einer darauf hinausmag, daß die beiden Reaktionen doch direkt miteinander zu tun haben, können wir ja direkt den Citratzyklus und die Glykolyse einbauen. Der Richtigkeit halber sollte es entsprechen besser heißen: "Durch den in der Atmungskette aufgebauten Protonengradienten wird die ATP Synthase angetrieben, welche aufgrund ihrer Nähe zur Atmungskette auch als Komplex V bezeichnet wird." --Derfeu 18:12, 24. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Alles Richtig. Nur, auf diese Seite weisen zwei verschiedene Lemmata: Atmungskette und Oxidative Phosphorylierung. Und zur oxidativen Phosphorylierung zählen die Komplexe I bis V. Vieleicht sollte man in der Einleitung ein Satz dazu schreiben? --Hoffmeier 02:23, 25. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Ist jetzt geschehen. Dennoch wäre es wichtig, aus dem Redirect "Oxidative Phosphorylierung" einen Artikel zu machen. -- Ayacop 19:01, 9. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Ist jetzt ausgelagert. -- Ayacop 08:33, 10. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

ATP

Bearbeiten

Ich dachte, ATP wird aus ADP und anorganischem Phosphat gebildet? Oder irre ich mich? Dann sollte man das im Artikel ändern. Danke.

Steht auch hier: "..Synthese eines ATP Moleküls aus ADP und anorganischem Phosphat..." --Hoffmeier 11:20, 13. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Komplex II

Bearbeiten

Komplex 2 pumpt keine Protonen!! Nur die von FADH2 werden übertragen

Korrekt! Komplex II erhält seine Elektronen von der Succinat-Umwandlung. Der Unterschied der Redoxpotentiale (freien Energien) zwischen Suc/Fum und FAD/FADH2 genügt nicht für Pumpleistungen. Auch ist Komplex II kein Transmembranprotein. Bitte ändern. Juergen Bode 07:38, 26. Aug 2004 (CEST)


Soweit ich weiß, ist der Komplex II der Atmungskette = der Succinat-Dehydrogenase des Citrat-Zyklus. FADH2 ist eine prosthetische Gruppe dieses Enzyms. Werde das in nächster Zeit ändern, falls keiner Einspruch erhebt. --Chris S. 19:17, 28. Jun 2006 (CEST)

Eine sehr gute Idee. --Hoffmeier 13:45, 30. Jun 2006 (CEST)

So, Text zu Komplex II geändert und Abbildung als Thumb am Anfang eingefügt. Das Bild ist zwar nicht soooo hübsch und Detailreich, aber OK. Zum Verbessern freigegeben. --Chris S. 19:58, 1. Jul 2006 (CEST)

Eventuell wäre es sinnvoll, zur Veranschaulichung folgendes Bild in den Artikel zu übernehmen Datei:Nach mitchell.png

Entkoppler

Bearbeiten

Man könnte unter dem Stichpunkt "Entkoppler" vielleicht noch natürliche Entkoppler wie beispielsweise Thermogenin (Protonenkanal bei Winterschläfern) hinzufügen?!

Diskrepanz

Bearbeiten

Es werden außerdem mehr H-Ionen pro H2O transportiert. Auch das müßte geändert werden!

Komplex I

Bearbeiten

Mal was zum Komplex I: ich finde den Text etwas irreführend und würde ihn gerne etwas abgeändert sehen, ist aber nur ein Vorschlag:

[...]Dieser sehr große Enzymkomplex (940 kDa) reduziert durch die Oxidation des Reduktionsäquivalents NADH, welcher vor allem aus dem Citratcyclus stammt, Ubichinon (UQ) zu Ubihydrochinon, auch Ubichinol (UQH2) genannt.[...]--TripleD 11:10, 13. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Achja: So weit ich das gelernt habe, pumpen doch Komplex I und III 4 Protonen, Komplex IV nur 2 Protonen.Oder irre ich mich da? In meinem Löffler Biochemie steht das auch so. (4. Auflage, S. 232)--TripleD 11:16, 13. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Nun, der Komplex I pumpt vier Protonen und der Komplex IV pumpt zwei Protonen pro zwei transferierten Elektronen. Im Komplex III werden die Protonen aber nicht gepumpt sondern über den Q-Zyklus über die Membran transloziert, wobei hierbei zwei Protonen auf der elektronegativen Seite entzogen werden und vier Protonen auf der elektropositiven Seite freigesetzt werden pro zwei transferierten Elektronen. Naja, und in den Lehrbücher steht viel geschrieben. Grüße, --Hoffmeier 03:38, 14. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Ja, aber dann stimmt ja, was in dem Buch steht, nur ist es hier im Artikel halt etwas mißverständlich oder einfach nur zu knapp erklärt, oder ich hatte es nur nicht geblickt. ;-) --TripleD 23:00, 14. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Bild

Bearbeiten

Ich finde es als Übersicht recht anschaulich - gibt es dazu noch nähere bibliographische Angaben außer "Mitchell - Atmungskette - 2005"? Gruß --Lechhansl 02:11, 3. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Zum Bild: Bei dem Pfeil, der vom Citratzyklus zum Komplex 1 zeigt, wird angeblich NADH zu NAD +H  umgewandelt. Ich habe jedoch 1. gelernt, dass es entweder NAD , oder aber NADH+H  heißt und 2. dass in diesem Fall NADH+H  zu NAD  umgewandelt wird, würde doch bilanztechnisch garkeinen Sinn machen!?
Falls das, was ich vermute richtig ist, wie kann ich/man das Bild berichtigen? (Habe da sowas mit Dateiversionen usw. gesehen, hab aber eigentlich keinen Plan davon^^ zumal ich bis auf Adobe Illustrator kein .svg Programm kenne)... mfg Suicidefury 22:32, 12. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Das Bild ist so schon richtig: NADH wird zu NAD+ oxidiert, wobei zwei Elektronen auf den Komplex I übertragen werden (und damit in die Elekronentransferkette eingespeißt werden) und ein Proton freigesetzt wird (in der Matrix). Viele Grüße, --Hoffmeier 00:10, 14. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Da steht doch aber NADH wird zu NAD+ + H+... woher kommt dann das H+, welches laut dem Pfeil darüber in den Intermembranraum gepumpt wird?

Endoxidation?

Bearbeiten

Ist "Endoxidation" ein zulässiges Synonym? Der Begriff führt einen zwar auf die Seite, aber ist nirgendwo genannt ...

Auch der Begriff "Endoxidation" wird synonym für die Atmungskette benutzt. Der Begriff bezieht sich darauf, daß in anderen Stoffwechselwegen Reduktionsäquivalente, meist NADH, gebildet werden, welche hier, sozusagen am Ende der dissimilatorischen Stoffwechselwege, oxidiert werden. Noch mal anders ausgedrückt: Der im Stoffwechsel gesammelte organisch gebundene Wasserstoff wird hier schlußendlich mit Sauerstoff zu Wasser oxidiert.
Bei dieser Gelegenheit noch eine Bemerkung zum Begriff "Elektronentransportkette": Dieser ist nicht eindeutig, da er natürlich genauso auf die photosynthetische Elektronentransportkette zutrifft. Und die Bakterien haben sicherlich auch noch einige "Elektronentransportketten" zu bieten.--superknoxi 18:49, 4. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Schön und gut, aaaber...

Bearbeiten

Der artikel ist ausschliesslich von medizinstudenten zu verstehen. Und die brauchen das nicht denn die haben es ja schon gelernt. Also bleibt niemand (oder nur ein viel zu kleiner teil) der aus dem artikel einen nutzen/sinn ziehen kann.

Könnte jemand mit medizinstudium den artikel evtl so gestalten, dass ihn auch laien verstehen (denn die allermeisten die herkommen sind genau das und wollen es ja erfahren). Das heisst aber natürlich nicht dann er "eingedummt" werden sollte. Nur dass der artikel auch seine existenxberechtigung behält.

Wer bist du? Bitte Signatur verwenden. Warum sollte der Artikel denn keine Extistenzberechtigung haben? Welche Stellen verstehst du nicht?--Yikrazuul 00:26, 5. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Daß Medizinstudenten so etwas verstehen und nicht einfach nur auswendig lernen (Ich entschuldige mich hiermit bei den wenigen sicherlich vorhandenen Ausnahmen von dieser Regel) höre ich das erste mal. Auch stimmt es nicht daß nur Menschen ohne einschlägige Vorbildung wikipedia benutzen, viele Menschen suchen hier (weitergehende) fachliche Informationen oder eine weitere Darstellung zu ihren bisherigen Quellen. Unter diesem Gesichtspunkt ist dieser Artikel noch nicht einmal speziell genug, sondern deckt nur die gängigen Grundlagen ab. Selbst in den naturwissenschaftlichen Standardlehrbüchern wird die Oxidative Phosphorylierung detaillierter dargestellt.
Es braucht sich niemand zu schämen an einem anspruchsvollen Artikel mitzuwirken. Solchen Artikeln seine "Existenzberechtigung" abzusprechen ist schlichtweg eine Frechheit.
Das Problem ist vielmehr wie bei jedem Artikel der über das Alltagswissen hinausgehen: Es läßt sich kein Text für Menschen aller Wissenslevel schreiben. Entweder es ist für Laien unverständlich oder für Vorgebildete ist es langweilig sich durch die ganzen Banalitäten hindurchzulesen. Eine Lösung könnten zwei einzelne Artikel zu entsprechenden Themen sein, einer für Personen mit und einer für Personen ohne Vorbildung.
--superknoxi 18:25, 4. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

ich finde den artikel nicht übel. außerdem ist das absolutes grundwissen, welches jeder biologe bzw. biochemiker ausm ff beherrschen sollte. deshalb kann ich der oberen aussage auch nicht zustimmen. zumal der poster nichtmal weis welche berufs- bzw. interessengruppe an sowas interessiert ist. allerdings ist der mechanismus im stryer besser erklärt.

Wie viel Wasser entsteht in der Atmunsgkette?

Bearbeiten

Hallo. Kann jemand einschätzen, wie viel Wasser bei einem durchschnittlichen Menschen mit durchschnittlicher Ernährung pro Tag über die Atmungskette entsteht? Ist das ein signifikanter Beitrag zum Wasserhaushalt? --Fridel 05:10, 26. Jan. 2008 (CET)Beantworten

in meinem alten Physiologiebuch (Schmidt, Thews, 21. Auflage) wird Muntwyler E. zitiert: beim oxidativen Abbau entstehen pro g Kohlenhydrat 0,6 ml Wasser, pro g Fett 1,09 ml Wasser, pro g Eiweiß 0,44 ml Wasser. Als tägliche Gesamtmenge beim Erwachsenen werden 300ml Oxidationswasser angegeben (Trinkmenge 1200 ml, mit fester Nahrung: 900 ml) - also 1/8 der Gesamtmenge. --Rebiersch 17:10, 26. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Danke für die Antwort :). Ist schon was. Wobei es in der festen Nahrung ja schon mit einberechnet sein könnte. --Fridel 17:43, 26. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Nein, gemeint ist eindeutig das "freie" Wasser in der festen Nahrung. Wasseraufnahme = 1200ml (Trinken) + 900 ml (mit der festen Nahrung) + 300ml (Oxidationswasser) = 2400ml. Der genaue Wortlaut im Text: Die Wasseraufnahme beträgt unter unseren klimatischen Bedingungen und bei üblichen Ernährungsweisen und Trinkgewohnheiten im Mittel etwa 2,5 l pro Tag. Dabei entfällt etwa die Hälfte auf Trinkmengen; die andere Hälfte resultiert aus dem Wassergehalt der festen Nahrung und dem sog. Oxidationswasser, das beim Abbau der Nährstoffe gebildet wird. Schau doch mal hier [1]
Hier steht es ähnlich [2], hier steht es wohl falsch [3], aber hier genauer [4] --Rebiersch 19:58, 26. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Was hat das biochem. Gesangbuch mit der Atmungskette zu tun??(Erwähnt unter Trivia) Für mich sieht das nach "Werbung" aus...


Habe die Zeichung "Mitochondriale_Elektronentransportkette" angepasst

Bearbeiten

habe für meine Unterlagen die Zeichnung etwas angepasst. vlt. besteht Interesse daran?

 

--Lanzi 19:51, 1. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Auf den ersten Blick sehr schön. Bitte in Commons über das Original drüberladen! -- Ayacop 09:13, 2. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Bist Du sicher? Es gibt in Commons extra eine Option für Derivate - und als solches würde ich es sehen... Ich will ja auch nicht sagen, dass meines besser ist. Bin zwiegespalten. --Lanzi 09:22, 2. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Also, um ehrlich zu sein, finde ich Hoffis Bild besser. Dieses hier wäre damit nur redundant. Außerdem kann es eher nur für dt.sprachige Wikis gebraucht werden (Sprache), aber hier haben wir ja bereits Hoffis Bild. Grüße, -- Yikrazuul 10:10, 2. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
PS: Außerdem finde ich es nicht korrekt, dass der Sauerstoff frei in der Matrix des Mitos reduziert wird. Das ist sachlich falsch und in Hoffis Bild richtig. -- Yikrazuul 10:11, 2. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Danke fürs Feedback. Ich denke auch, dass man das andere Bild drinlassen kann. Zum Suaerstoff noch eine konkrete Frage: wo siehst Du den Unterschied? Ich habe ja nur das O2 verschoben! Würde es gerne besser machen, sehe aber keinen rechten Weg, das für 12 Klässler gerade noch richtig darzustellen, so das es nicht zu komplex wird. Ideen? Immer her damit. Für Feedback bin ich immer offen. --Lanzi 17:17, 2. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Du hast das O2 unterhalb der ATP-Synthase verschoben. Das ist so falsch, zumal Elektronen ja nicht durch die Matrix wandern. Links unten passt schon eher (so wie bei Hoffi). Weiterhin finde ich manche Ausdrücke verwirrend: "zusätzliche H+ aus Wasserdissoziation" - aha?; warum NAD+ + H+ (links über "zusätzliche..."); ob der pH-Wert im Intermembranraum so niedrig ist, bezweifle ich (Ausgleich mit Cytosol), eher ist der pH-Wert in der Matrix nur hoch (pH 8,x?). Grüße, -- Yikrazuul 21:36, 2. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Noch hübscher wäre es, wenn auch noch die ADP/ATP-Translokase zu sehen wäre - von wegen "Auszahlschalter der Energiewähnrung"... :-) GEEZERnil nisi bene 10:23, 20. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Einleitender Abschnitt

Bearbeiten

Den einleitenden Abschnitt habe ich überarbeitet. Zu 4 Punkten hier ein Kommentar: (1) Die Begriffe Atmungskette und Atmungskettenphosphorylierung sind nicht identisch. Das besagen ja schon die Bezeichnungen. Die Atmungskettenphosphorylierung ist nur die Phosphorylierung von ADP, nicht die energieliefernden Redoxvorgänge. Deshalb habe ich den Satz, das seien Synonyme, umformuliert und von oben nach unten verschoben. (2) Die Oxidation von an Wasserstoffüberträger gebundenem Wasserstoff ist keine Knallgasreaktion, denn die geht von gasförmigem Dihydrogen (Wasserstoff) und gasförmigem Dioxygen (Sauerstoff) aus (es knallt dann auch meistens, siehe unter dem Lemma). (3) Wasserstoff- und Elektronenüberträger sollte man nicht als „Reduktionsäquivalente“ bezeichnen. Reduktionsäquivalent ist eine Maßeinheit (entsprechend 1 Mol Elektronen, siehe unter dem Lemma Reduktionsäquivalent). Man sagt ja auch nicht, bei der Photosynthese werden Einsteins aufgenommen, sondern Lichtenergie; man sagt, die Viskosität wird erhöht, nicht die Poise. (4) Im Deutschen wird der Protonenkonzentrationsunterschied, der an Mitochondrienmembranen erzeugt wird, oft als „Protonengradient“ bezeichnet. Das ist irreführend, denn „Gradient“ bezeichnet eine kontinuierlich sich ändernde Größe oder ein Maß für diese kontinuierliche Änderung, entsprechend dem Begriff „Steigung“. Das liegt hier aber gar nicht vor! -- Brudersohn 19:48, 5. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Brudersohn, danke für deine Mühen. „Atmungskettenphosphorylierung“ sagt mir nichts, ich kenne eher den Begriff Elektronenkettenphosphorylierung als Synonmy für Atmungskette, der Begriff lehnt an Substratkettenphosphorylierung an. Und pmf müsste man als „protonenmotorische Kraft“ übersetzen, oder? -- Yikrazuul 19:57, 5. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
So ist es: pmf - proton motive force - protonemotorische Kraft. Mir ist „Elektronentransportphosphorylierung“ geläufig, nicht „Atmungskettenphosphorylierung“, aber der zweite Ausdruck scheint mir dennoch treffend zu sein. Die Bezeichnung „Substratkettenphosphorylierung“ mochte ich noch nie gern. Denn die eigentliche Phosphorylierung von ADP geht ja in einer Umsetzung vonstatten, sie ist nicht wie bei der Elektronentransportkette an eine Folge, eine Kette mehrerer Reaktionen gekoppelt. Deshalb habe ich immer den Ausdruck „Substratphosphorylierung“ bevorzugt. Gruß, -- Brudersohn 21:59, 5. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Überarbeiten

Bearbeiten

Der Artikel bedarf einer Überarbeitung, da fehlt es an nicht nur an Quellen. Da wieder keiner unserer Leser sich angesprochen fühlt, werde ich sukzessiv in den nächsten Monaten daran rumbasteln. -- Yikrazuul 22:20, 29. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Oh je, ein Jahr vergangen...
Während des Transports auf niedrigere Energieniveaus bindet ein Elektron ein Proton und gibt es wieder frei.
Verstehe ich nicht, bitte klarer formulieren. -- Yikrazuul 19:53, 17. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
sollte nur eine erste ergänzung sein. mal sehen, ob ich morgen dazu komme, das näher zu beschreiben, ohne zu weit auszuholen. --Jwollbold 20:36, 18. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Respirasom

Bearbeiten

In dem Buch "Stryer - Biochemie" (6.Aufl.) ist auf der S. 568 von einem supramolekularen Komplex die Rede, der dort als "Respirasom" bezeichnet wird. Das Respirasom soll aus mehreren Komplexen der Atmungskette bestehen. Die Formulierung im "Stryer" ist allerdings nicht eindeutig; wahrscheinlich liegt ein Druckfehler vor !? Weiß jemand genaueres ? --79.248.151.203 18:50, 24. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Scheint sich gerade im Englischen einzubürgern, 290 Hits bei Google Scholar. Auch die Gene Ontology führt es als Synonym: [5]. Im Gegensatz zu [6] ist damit aber nur die mitochondrielle A. gemeint. --Ayacop (Diskussion) 19:25, 24. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Bearbeiten

Hallo @Gedankenpause: en:Electron transport chain ist über Wikidata (d:Q211016) bereits mit unserem Artikel Elektronentransportkette verknüpft. -- MBq Disk 12:15, 10. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Sauerstoff zu Wasser reduzieren?

Bearbeiten

Im Text unter dem Übersichtsbild ist ein Halbsatz, der keinen Sinn ergibt: "wo sie Sauerstoff (O2) zu Wasser reduzieren." Da muss offenbar etwas anderes gemeint sein. Mattes3 (Diskussion) 16:02, 26. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Nein, das ist so richtig. Die Anbindung an Wasserstoff bedeutet eine Reduktion. Brudersohn (Diskussion) 16:43, 28. Jul. 2017 (CEST)Beantworten