Diskussion:Atovaquon

Letzter Kommentar: vor 10 Monaten von Kreuz Elf in Abschnitt Syntheseweg

Syntheseweg

Bearbeiten

Da der abgebildete Syntheseweg recht breit ist und bei mir unter die Infobox rutscht, habe ich die unteren Abschnitte zunächst gar nicht bemerkt. Eventuell kann man den etwas schmaler machen. --141.53.125.28 16:54, 14. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Hat bei meiner doch recht geringen Bildschirmauflösung von 1280*1024 auch nicht links neben die Box gepasst...ist jetzt verkleinert. Danke für den Hinweis & Gruß --Cvf-psDisk+/− 18:15, 14. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Wie mag die Friedel-Crafts-Reaktion wohl funktionieren? Zu erwarten wäre eine 1,2-Addition an Cyclohexen. Für eine 1,4-Addition steht in Pos. 4 des Cyclohexens gar keine Funktionalität bereit. 1,3-Cyclohexadien würde gehen, dann hätten wir bloß eine Doppelbindung im Ring übrig... --FK1954 (Diskussion) 17:17, 3. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

@FK1954: Ich glaube auch nicht, dass das so funktionieren kann. Diese "ursprüngliche" Synthese kommt übrigens aus dem US Patent 4981874 und ist daher wahrscheinlich quatsch. Mein erster Gedanke wäre eher gewesen, dass man eine Suzuki Kupplung mit dem Triflat des Cyclohexanon-Enols macht und danach hydriert. Wäre möglich, dass die Erfinder genau das verbergen wollten. Allerdings bräuchte man dann auch kein Chlorbenzol, sondern z. B. 4-Chloriodbenzol, was ja auch eine gängige Synthesechemikalie ist.--Kreuz Elf (Diskussion) 21:42, 5. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Die decarboxylative Kupplung danach find ich auch ziemlich geschmeidig. ... Ja, es gibt solche Reaktionen, aber nur mit Silbernitrat einfach so? Ich weiß ja nicht ...--Kreuz Elf (Diskussion) 21:45, 5. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Eigenschaften

Bearbeiten

Im Abschnitt Eigenschaften steht Die Formen I und III bilden beide ein monoklines Kristallsystem und unterscheiden sich hinsichtlich der Raumgruppe mit P21/n für I und P21/c für III. P21/n und P21/c bezeichnen jedoch dieselbe Raumgruppe (Nr. 14). Irgendwelche Vorschläge, wie man das umformulieren könnte?--Andif1 (Diskussion) 23:30, 21. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Nun, die Raumgruppen unterscheiden sich in der Wahl der Achsen: Raumgruppe P21/n (Raumgruppen-Nr. 14, Stellung 2) und Raumgruppe P21/c (Raumgruppen-Nr. 14). Macht das was aus? Und was sagt die Quelle, mit der die Info belegt ist? --GelberBaron (Diskussion) 13:10, 22. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Eben. Und die Wahl der Achsen sagt ja nichts über die Strukturen aus. Man könnte beide Strukturen nach P21/c aufstellen. Von daher finde ich die Aussage missglückt. Auf den Originalartikel habe ich leider keinen Zugriff. --Andif1 (Diskussion) 13:29, 22. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Ich hab auch keinen Zugriff auf die Quelle. Dann würde ich die Aussage schlicht und ergreifend korrigieren: Die Formen I und III bilden beide ein monoklines Kristallsystem und besitzen die Raumgruppe P21/n (Raumgruppen-Nr. 14, Stellung 2). Was hälst du davon? --GelberBaron (Diskussion) 15:35, 22. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Besser wäre es, natürlich wenn man Raumgruppe P21/c (Raumgruppen-Nr. 14) nimmt (Grundstellung). Da hatte ich nur was durcheinander gebracht. --GelberBaron (Diskussion) 15:36, 22. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Das wäre wohl am vernünftigsten. Dann kann man natürlich fragen, welchen Informationswert die Angabe der Raumgruppen in Artikeln dieser Art hat. Aber das ist eine andere Diskussion.--Andif1 (Diskussion) 17:40, 22. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Ich habe jetzt den letzten Satz umformuliert.--Andif1 (Diskussion) 17:45, 22. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Nebenwirkungen

Bearbeiten

Nebenwirkungen, Wechselwirkungen oder Gegenanzeigen hat der synthetische Wirkstoff offenbar keine. Wow! (nicht signierter Beitrag von 92.75.216.96 (Diskussion) 19:01, 19. Jun. 2019 (CEST))Beantworten