Diskussion:Auf Wiedersehen, Kinder

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Reibeisen in Abschnitt Verhaftungsszene

Buch

Bearbeiten

"(Als die Eltern der Schüler zu Besuch kommen,) wurde ein Jude auf der Stelle, vor den Augen der Kindern, insbesondere vor Bonnet, auf dem Scheiterhaufen gedemütigt und anschließend verbrannt [...]" Weder im Buch, noch im Film existiert diese Szene. Es wird niemand vor den Kindern auf einem Scheiterhaufen verbrannt. Das ist absurd. Quelle: Buch "Au revoir les enfants" von Louis Malle

Ich habe mir die entsprechende Stelle in der französischen Ausgabe des Buches durchgelesen und kann ebenfalls keinen Hinweis auf eine derartige Szene finden. Somit erlaube ich mir mal, diesen Absatz zu entfernen. --Klaas 01:30, 1. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

jahr der schließung

Bearbeiten

"Der Film spielt im Winter 1944, im von Deutschland besetzten Frankreich." "Die Schule blieb bis Oktober 1944 geschlossen."

Die Jahre können, wie oben ersichtlich, nicht übereinstimmen, denn die Schule kann ja nur nach dem Verhaften Bonnets geschlossen werden, was im Winter 1944 stattfindet. (nicht signierter Beitrag von 87.178.105.49 (Diskussion) 01:37, 26. Februar 2009 (CET))

Die Verhaftung erfolgte im Januar 1944, streng genommen also im Winter 1943-1944. --Inhiber 20:59, 15. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Das werde ich dann mal korrigieren, denn im Winter 1944/45 war Frankreich fast vollständig befreit, da gab es also quasi fast gar kein besetztes Frankreich mehr. --Roxanna (Diskussion) 23:01, 25. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

hinzugefügt

Bearbeiten

War neben "Lacombe Lucien" auch Abi-LK-Thema in Ba-Wü 2003. Auf die Schnelle keinen neutralen Beleg gefunden, jedoch selber darüber geschrieben. --87.178.105.49 01:37, 26. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Verhaftungsszene

Bearbeiten

Die ganze Verhaftungsszene kommt mir sehr amateurhaft vor. Wer soll dieser seltsame "Dr. Müller" sein? Aus dem Zusammenhang scheint hervorzugehen, dass er logischerweise der Gestapo angehören müsste. Was hat er dann aber mit der Feldgendarmerie zu schaffen? Als Polizist kann er nur mit Polizisten (Gestapo, Kripo oder Orpo) oder dem SD anrücken, aber nicht mit der Wehrmacht, auch nicht mit der Feldgendarmerie. Es scheint, dass sich selbst Quentin Tarantino hier mehr an die historische Wirklichkeit gehalten hat als der vielgerühmte Louis Malle. Warum ließ er nicht gleich die FDJ, das Fähnlein Fieselschweif oder die Kölner Prinzengarde auftreten? --Reibeisen (Diskussion) 16:43, 31. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Ich kenne mich nicht aus, halte es aber durchaus für möglich, daß ein Gestapobeamter im besetzten Gebiet damals im besetzten Gebiet zur Unterstützung ggf. auch Feldgendarmerie (die ja quasi eine Art Polizisten waren - oder, for that matter, einfache Wehrmachtssoldaten) angefordert hat. Hatte Frankreich überhaupt eine selbständige "SS-und-Polizei"-Dienststellenstruktur wie die besetzten Gebiete im Osten?--2001:A61:209E:A001:45F3:21D8:3262:1FD3 12:28, 13. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Aber hallo! Kein besetztes Gebiet ohne diese Halunken. Noch nie von Carl Oberg und Helmut Knochen gehört? --Reibeisen (Diskussion) 18:30, 17. Okt. 2022 (CEST)Beantworten