Dieser Artikel stellt keine Urheberrechtsverletzung dar. Unter der Ticketnummer 2011032810006522 liegt seit dem 30.3.2011 eine Erlaubnis des Urhebers bzw. Rechteinhabers zur Nutzung vor. |
Dieser Bearbeitungsvermerk des Wikipedia:Support-Teams stellt keine Bewertung des Textes dar. --Schlesinger schreib! 20:17, 30. Mär. 2011 (CEST)
Neufassung des Artikels über August Seeling
BearbeitenIch habe den Artikel über August Seeling neu gefasst.Alle Urheberrechte wurden beachtet. Ich bitte,den überarbeiteten Artikel in Wikipedia einzustellen.
--89.245.105.75 15:48, 27. Sep. 2010 (CEST)
August Seeling aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Wechseln zu: Navigation, Suche
August Seeling (* 19. Mai 1906 in Duisburg; † 14. August 1998 ebenda) war von 1948 bis 1969 Oberbürgermeister (SPD) von Duisburg. Er gilt als einer der profiliertesten Oberbürgermeister der Zeit nach dem 2. Weltkrieg im Rheinland.
August Seeling 1906-1998 Leben August Seeling hat seine Heimatstadt Duisburg in der Zeit nach dem 2. Weltkrieg als Mann der ersten Stunde nachhaltig beeinflusst und entscheidende Weichen für die Zukunft der Stadt gestellt. Er wurde am 19. Mai 1906 in der früheren Duisburger Altstadt in der Ulrichstraße 4 geboren. Während der Zeit des Nationalsozialismus wurde er wegen seiner politischen Überzeugungen und gewerkschaftlichen Aktivitäten verfolgt und interniert. Seit 1924 war er Mitglied der SPD und begriff sich zeitlebens als Sozialist. 1948 wurde er bei der ersten demokratischen Kommunalwahl für die SPD in den Rat der Stadt Duisburg gewählt. Am 9. November 1948 erfolgte seine Wahl als 42jähriger zum jüngsten Oberbürgermeister Deutschlands. Dies Amt hatte er bis zu seinem Abgang 1969 inne; er war damit der dienstälteste Oberbürgermeister Deutschlands. 1949 führte sein maßgeblicher Einfluss zur Wiedereröffnung des Theaters Duisburg. Es entstand 1956 zusammen mit der Stadt Düsseldorf die Theatergemeinschaft Deutsche Oper am Rhein. Am 2. Mai 1950 appellierte August Seeling erfolgreich in einer Rede an die Alliierten, nicht mit einer Demontage der August-Thyssen-Hütte den Wiederaufbau der Stadt zu gefährden. Er initiierte und begleitete den Bau der Mercatorhalle, die 1962 eingeweiht und 2005 abgerissen wurde, weil sie einem neuen Gebäudekomplex weichen musste. Er gründete 1964 das Lehmbruck Museum mit bedeutenden Werken des großen Sohnes der Stadt Duisburg Wilhelm Lehmbruck. Auf seine Initiative hin wurden die Städtepartnerschaften zu Portsmouth und Calais gegründet, und er initiierte weltweite Kontakte des Duisburger Hafens – siehe Duisburg-Ruhrorter Häfen. Außerdem war er Vorsitzender des Kulturausschusses des Deutschen Städtetages, Vorsitzender des Rundfunkrates des Westdeutschen Rundfunks, Mitglied in der Deutschen UNESCO-Kommission und in der Studienstiftung des Deutschen Volkes. Im Deutschen Jugendherbergswerk, das ihm sehr am Herzen lag, hat er sich ebenso engagiert wie im Sauerländischen Gebirgsverein und in der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald, die er viele Jahre leitete. 1969 wählte ihn der Rat der Stadt zum Altoberbürgermeister. 1976 erhielt er das Ehrenbürgerrecht der Stadt Duisburg.1998 ist er im hohen Alter in seiner Heimatstadt Duisburg verstorben. Einzelnachweise 1. Pressemitteilung der Stadt Duisburg vom 19. Mai 2006 zum 100. Geburtstag von August Seeling. --89.245.105.75 15:48, 27. Sep. 2010 (CEST)
- Habe den Text nach Freigabe auf der Vorderseite plaziert. --Schlesinger schreib! 16:11, 30. Mär. 2011 (CEST)