Diskussion:August Weiß (Komponist)
Streichung des Briefwechsels/Löschungsangebot des kompl. Beitrages
BearbeitenHallo, mir ist gerade aufgefallen, dass mein Text zum Urgroßvater nur noch ein Gerüst enthält, aus dem man nicht sieht, welche Rolle der Künstler spielte, wo der Autor Peter Cahn (Wikipedia) über die Komponisten aus dem Konservatorium Frankfurt die Frage deren, trotz Talentes dazu geringeren Karriere nicht beantworten konnte. Aus dem Briefaustausch mit Musikern, Komponisten USA, Broadway usw. sieht man die Rolle, die trotzdem vorhanden war deutlicher, sonst hätte man sie von Dritten auch nicht wegen des Ausmaßes gekappt. Bei Komponisten, die schon vom Namen her bekannter sind (z. B. Strauss, Kontakt Institut Garmisch), lässt man lange Seiten zu. Erst auf energisches Anraten des Scouts, als ich wegen der Sorge mangelnder Daten aufgeben wollte (wurden in Fam. verschwiegen), bin ich überhaupt erst auf die Speicherungen in der SBB gekommen, wo ich einiges kopierte. Wie man z. B. Briefaustausch mit Flo Ziegfeld, der mit Buffalo Bill zusammen arbeitete, löschen kann, ist rätselhaft. Jetzt sind wir wieder soweit. Ich schlage Löschung des kompletten Artikels vor, was ja bereits begonnen wurde. Wenn laufend in einem Bericht rumgestrichen wird, macht eigene Ernsthaftigkeit keinen Sinn. --2001:16B8:C5AB:8700:EC52:11B8:7B9A:9AAA 11:49, 31. Jan. 2025 (CET)
- Zusätzlich zu dem bereits auf meiner Diskussionsseite gesagten:
- Die Länge eines Artikels sagt wenig bis gar nichts aus über die Relevanz der Person. Eine Kürzung / Straffung ist dementsprechend auch keine Abwertung derselben.
- Wikipedia ist keine Rohdatensammlung: Eine bloße Auflistung der Briefe hilft dem Leser wenig bei der Einordnung der Bedeutung. Deshalb listen wir z.B. auch nicht die über 20.000 Briefe von Gottfried Wilhelm Leibniz in seinem Artikel auf, sondern beschreiben die Bedeutung derselben und die wichtigste Korrespondenz kurz im Abschnitt Gottfried Wilhelm Leibniz#Briefwechsel und ausführlicher in Leibniz-Briefwechsel - aber auch dort ohne Liste!
- (@Gak69 zu Kenntnis und ggf. Ergänzung) VG, Tkarcher (Diskussion) 12:31, 31. Jan. 2025 (CET)
- Mir ist auch der Abschnitt zum Briefwechsel aufgefallen. Das sind (im Sinne der Geschichtswissenschaft gesprochen) Quellen. Die kann man gerne hierhin auf die Diskussionsseite verschieben; auf der Artikelseite haben sie nichts verloren. --Enyavar (Diskussion) 14:44, 31. Jan. 2025 (CET)
- @ Tkarcher, auch ich sah in der Auflistung der Briefe eine Rohdatensammlung, in dem gesamten Artikeltext stand zu seinen Korresponenzen nichts (waren diese privater Natur, oder eher "geschäftlich" ... ?). Damit Information nicht gänzlich verloren ging, habe ich stattdesen die Seite des Kalliope-Verbundes (Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz) von der alle Briefe aufrufbar sind als Weblink eingefügt. Gruß, --Gak69 (Diskussion) 22:25, 2. Feb. 2025 (CET)
- @Gak69: Danke für die Rückmeldung und die Erklärung. Ich werde aus den letzten Reaktionen des Hauptautors auf meiner Diskussionsseite nicht mehr recht schlau, aber ich fürchte, da bekommen wir in absehbarer Zeit keinen Kompromiss mehr hin, der beide Seiten zufriedenstellt. VG, Tkarcher (Diskussion) 17:35, 3. Feb. 2025 (CET)
Belege
Bearbeiten- Nachlass: Nein. Das sind bei uns unerwünschte Primärquellen, vergleiche Wikipedia:Belege#Was sind zuverlässige Informationsquellen?
- Eigenständiger Lebenslauf (laut link: eigenhändig !): Nein. Auch dies eine Primärquelle.
- Eichsfeldwiki: Nein. Ein Wiki, auch nicht ein von WMDE unabhängiges, darf nicht als Beleg zitiert werden; nur die Quellen jenes Wikis zählen.
- Standesamtsregister und Sterbeurkunden: Jein. Auch dies sind wieder Primärquellen, allerdings von unparteiischen Stellen. Wenn damit nur bestimmte Daten von hoher Wichtigkeit im Artikel belegt werden, die sonst nirgends (oder ggf. anders falsch) überliefert sind, dann werden diese Ausnahmefälle toleriert. Hier handelt es sich aber z.B. um die Belege zur (vermeintlichen?) Zweitfrau; nichts genaues weiß man nicht? Ich schwanke in der Bewertung der Zulässigkeit.
Unverständliches
Bearbeitendessen Schwester Sophie
Bearbeiten- Bereits sein Vater Wilhelm war im Klavierspiel bewandt wie dessen Schwester Sophie. Das berichtete Professorin Helga Weiß, eine Tochter von Wilhem Weiß...
Ähm. Waren August und Helga die Kinder von Wilhelm, und Sophie war die Tante? Oder waren Sophie, August und Helga alles drei Kinder von Wilhelm? Im letzteren Fall muss "dessen" in "seine" geändert werden. Wie auch immer, hier sind bessere Belege nötig. Schwester Helgas eigene Errungenschaften wie Professur und Lebensdaten dürfen gerne erwähnt werden, dann aber lieber so gestalten, dass alle Geschwister und prägenden Verwandten von August Weiß mit ihren Werdegängen in kürzester Form aufgelistet werden. --Enyavar (Diskussion) 14:44, 31. Jan. 2025 (CET)
es handelte sich um den Besitzer des Nachkommens von Storm
Bearbeiten- "Weiß lebte nach Überlieferung aus einer Jubiläumsschrift im Hause von Theodor Storm in Heiligenstadt, am Liesebühl, der dort seine "römischen Abende" veranstaltete, wobei es sich nach Auskunft der Stadtverwaltung zum dortigen Museum alleine um den Besitzer eines Nachkommens von Storm gehandelt haben soll."
Das ist in dieser Form völlig unverständlich. Weiß lebte im Hause von Theodor Storm? Quelle ist die Jubiläumsschrift des Stormhauses, und sie berichtet, Weiß lebte am Liesebühl? Was ist der Titel der Jubiläumsschrift, und warum wird sie nicht einfach als Beleg zitiert? Das Haus von Theodor Storm in Heiligenstadt heißt "am Liesebühl"? Theodor Storm hat am Liesebühl römische Abende veranstaltet? Oder war Weiß der Veranstalter? Die "Auskunft der Stadtverwaltung zum dortigen Museum" dient hier als Primärquelle im Artikel, oder steht das irgendwo geschrieben? Das Haus von Theodor Storm im Liesebühl war der Besitzer eines Nachkommens von Storm? Wie kann ein Haus einen Menschen besitzen? Oder waren vielmehr die römischen Abende im Besitz des Stormschen Nachkommens? Oder ist das so zu lesen, dass nur Weiß und der Besitzer von Storms Nachkommen sich zum "römischen Abend" zu zweit trafen? Falls letzteres, wieso ist das erwähnenswert? --Enyavar (Diskussion) 14:44, 31. Jan. 2025 (CET)
unbenannte religiöse Wurzeln in Fulda
Bearbeiten- "Die Quellensuche zu August Weiß war insofern erschwert, weil eine in Fulda belegte, tief religiöse katholische Wurzel in hoher Geistlichkeit der Familie seine Scheidung nicht tolerierte..."
Nee, das geht so gar nicht. Die Mühsal der Artikelarbeit soll nicht im Artikel thematisiert werden; Wikipedia sind nicht die Archivblätter, wo sowas schonmal geschrieben steht. Das Thema "Ausschluss aus der Familie" sollte dagegen schon hier thematisiert werden, aber dann müssen "Herr oder Frau Wurzel aus Fulda" unbedingt namentlich genannt werden. Wenn nicht möglich, dann halt "die ganze Familie schloss ihn aus". --Enyavar (Diskussion) 14:44, 31. Jan. 2025 (CET)
New Yorker Presse
Bearbeiten- Aus der New Yorker Presse wird über den Dichter Georg Heinrich Daub alias Hendrik van Ahlenberg Redakteur der Zentrumsblätter Duisburg über Erlebnisse mit seinen reichen Schülern berichtet.
Die Berichterstattung über Dichter Daub und seine Schüler haben nichts im Artikel von Weiß verloren. So wie es hier formuliert ist, steht dieser (freundlich: holperige) Satz ohne jeglichen Bezug zum Artikelthema. Ich nehme an, es ist irgendwie anders gemeint. --Enyavar (Diskussion) 14:44, 31. Jan. 2025 (CET)