Diskussion:Augustinus von Hippo/Archiv/2008

De spiritu et litera

Diese für die Reformation und alle "Spiritualisten" extrem wichtige Schrift fehlt völlig im Artikel. -- Wolfhardt 15:34, 31. Jul. 2008 (CEST)

Augustinus in anderen WP-Artikeln

Für den Artikel Inquisition bräuchten wir jemand, der dort den Abschnitt zu Inquisition/Augustinus überprüft bzw. überarbeitet. Ich halte die dortigen Formulierungen für fraglich, will sie aber als Nicht-Augustinus-Experte ungern selbst ändern. Quellenverweise wären auch toll. LG --Martin Windischhofer 11:19, 19. Aug. 2008 (CEST)

Antijudaismus

inwiefern ist die aussage

Weil sie als Zeugen für die Kirche nötig und von Gott vorgesehen seien, dürfe man sie nicht töten, sie trügen ein Kainsmal auf der Stirn.

durch die angegebene quelle belegt? "So ein Kommentar zu PS40" mit einem Link auf "Buch der Psalmen" und einem weiteren Link auf dem Psalm selbst, belegt nicht, was hier behauptet wird. --Ain soph aur 16:07, 2. Nov. 2008 (CET)

Kritik

Ist es wirklich nötig zur Kritik eines Augustinus die Ansichten irgendeines Psychoanalytikers zu Rate zu ziehen? --Resquaedam 17:11, 9. Nov. 2008 (CET)

Lesenswert-Kandidatur Augustinus von Hippo

Augustinus von Hippo, auch: Augustinus von Thagaste, Augustin oder Aurelius Augustinus (* 13. November 354 in Thagaste in Numidien, heute Souk Ahras in Algerien; † 28. August 430 in Hippo Regius in Numidien, heute Annaba in Algerien), ist einer der bedeutendsten christlichen Kirchenlehrer und ein wichtiger Philosoph an der Zeitenwende zwischen Antike und Mittelalter. Er war zunächst Rhetor in Thagaste, Karthago, Rom und Mailand. Von 395 bis zu seinem Tod war er Bischof von Hippo Regius.

M.E. ist das ein sehr ergiebiger Artikel, der gut recherchiert ist. Der zeitgeschichtliche Kontext erschließt sich durch die Angaben im Artikeltext und die Verlinkungen auf andere Artikel hervorragend. --22:34, 3. Nov. 2008 (CET)

Contra Augustinus' Philosophie hat auch im Mittelalter nachgewirkt. Besonders erwähnenswert sind die folgenden Themen: Was ist mit der Neuzeit? Alleine das Wort "auch".... Oft wird wörtlich zitiert oder aber Aussagen werden referiert und alles ohne Beleg. Bei Abschnitt Kritik wären vor allem Belege angebracht. Zudem ist nicht erisichtlich, ob aus der großen Auswahl an Literatur überhaupt etwas für den Artikel verarbeitet wurde. Den Nachwirkungen Abschnitt in dieser Form mit den Zwei-Verlegenheits-Sätzen würde ich dann doch lieber ganz streichen. Wieso wird manchmal der Nachweis im Artikeltext gar mit einen Weblink gebracht und manchmal dafür die Reffunktion verwendet? Bitte sowas einheitlich machen. --Armin P. 22:52, 3. Nov. 2008 (CET)

Da ist noch sehr viel zu tun: So sollten z.B. die Bibelstellen einheitlich zitiert werden; fröhlich werden unbelegte Urteile gefällt, wenn es etwa heißt: "Diese augustinische Interpretation des Pronomens επι (epì) ist philologisch fraglich" - das ist mindestens Wieselei, wenn nicht gar ein Verstoß gegen WP:NPOV; die Gliederung ist unlogisch: die Trennung von 3. Philosophie und 4. Theologie hätte Augustinus selbst wohl empört zurückgewiesen, die Musiktheorie (7) findet sich isoliert zwischen 6. Kritik und 8. Nachwirkungen - dieser letzte Teil ist schließlich völlig unzureichend; dass Augustinus` Hauptwerk De civitate Dei nur am Rande erwähnt wird, ist schließlich vollends ein Ausschlussgrund. Daher leider Kontra. --Φ 18:26, 5. Nov. 2008 (CET)

Wenn man den ganzen unübersichtlichen Klammermüll am Anfang und dann noch das hier übliche Wir glauben alle an denselben Gott-Geseiere noch minimieren würde, wäre der ansonsten tolle Artikel doch schon längst lesenswert? Gruß--Bene16 00:01, 4. Okt. 2009 (CEST)

Datum der Bekehrung

Ich möchte anfragen ob der 15. August 386 als Datum der Bekehrung belegbar ist.

Im 8. Buch der Confessiones ist kein Datum explizit genannt. Lediglich eine gewisse Zeitspanne ist möglich.

Laut der Theologischen Realenzyklopädie zum Thema Augustin ist die Rede vom 1. August 386. Hier wird auf das 9. Buch verwiesen und auf die 3 Wochen vor den Herbstferien abgestellt. Da er erst zu diesen Zeitpunkt den Mailänder Hof verlassen wollte. Durch die dort aufgeführte Verbindung zum Codex Theodosius (Cod.Theod. II, 8, 9) würde dann die Bekehrung um den 1. August gewesen sein.

Nachweis bei GoogleBooks möglich Zum Buchzitat

Hans von Campenhausen lässt das Datum in seinem Buch "Lateinische Kirchenväter" sogar gänzlich nebulös. Die einzige Verbindung die ich sehe ist die durch seinen Freund Alypius. Der für den 15. August im Heiligenkalender vorgesehen ist.

Ich wollte dies nur zu Prüfung anmerken und als Vorschlag vielleicht eher auf eine unbestimmtere Form hinweisen.

"Im Sommer 386..." oder "Im August 386.."

Mit freundlichen Grüßen

CG(nicht signierter Beitrag von Santaclaus44 (Diskussion | Beiträge) 17:53, 24. Nov. 2008 (CET)) --Wissling 14:06, 24. Okt. 2009 (CEST)