Diskussion:Augustusbrücke
Dieser Artikel war im Portal:Dresden der Artikel des Monats März 2020. |
Unverständliches
Bearbeiten- Frisch drin: Die Brücke hatten einen Kronenbreite von Hä? ;-)
- Schon älter: Die Konstruktion hatte unter anderem in zwei Felder eine Zugbrücke und eine D.h. an beiden Enden waren Felder auf den Elbwiesen oder wie oder was? Ebenfalls keine Ahnung, was damit gemeint ist. -- X-'Weinzar 02:41, 21. Dez. 2008 (CET)
- Mit "Feld" beim zweiten Stichpunkt, ist sicherlich die Überbrückung zwischen zwei Brückenpfeilern gemeint. Eines war bis 1547 aus Holz, weshalb jedoch noch zwei weitere erwähnt werden, die gar Zugbrücken waren, kann ich nicht sagen, gibt es dafür eine Quelle? Zum besseren Verständnis kannst du dir auch das Bild anschauen: Unter Weblinks der 1., und dort links oben das kleine Bild, sowie die oberste Längsansicht zeigen das hölzerne "Feld".
- Beim ersten Stichpunkt wird wohl die Breite der Brücke oben an der Krone gemeint sein, quasi dem Gegenstück zur Länge ;-) --Wiprecht 03:18, 21. Dez. 2008 (CET)
- Wow, normalerweise kann man um diese Uhrzeit "ungestört" arbeiten;-)
- Wenn sowas Feld heißt, okay. Klingt einleuchtend. Allerdings müsste dann in dem Satz wohl "Feldern" stehen oder sowas wie "hatte in zwei Felder eine Zugbrücke eingebaut" (also grammatikalisch gesehen).
- zum Ersten: Mich wundert vor allem, dass gleich zwei Wörter hier von der Endung her keinen Sinn ergeben. (also wieder vom grammatikalischen Standpunkt her;-) ) -- X-'Weinzar 03:33, 21. Dez. 2008 (CET)
- Wow, normalerweise kann man um diese Uhrzeit "ungestört" arbeiten;-)
Brückenfeld ist der Brückenabschnitt zwischen zwei Pfeilern. Hier ist Feld ein Synonym für Öffnung. --Störfix 08:36, 21. Dez. 2008 (CET)
zur kronenbreite, die hätte ich vielleicht auch in anführungszeichen setzen sollen. ihc find's aber verständlich. falsch war war das wort "hatten" richtig wäre "hatte". kronenbreite ist die breite auf der brücke. gruß --Z Thomas 10:59, 21. Dez. 2008 (CET)
- kronenbreite ist dort erklärt, leitet dann dorthin weiter. -- Jbergner 06:49, 22. Dez. 2008 (CET)
Georgi-Dimitroff-Brücke
BearbeitenFolgende Sätze widersprechen sich:
- "Von 1945 bis 1990 trug die Brücke den Namen Georgij-Dimitroff-Brücke"
- "1949 baute die Stadt sie in fast unveränderter Form wieder auf."
Das heißt, doch, es gab 4 Jahre lang einen Namen für eine faktisch nicht existierende Brücke. --Rita2008 15:41, 14. Jan. 2012 (CET)
- wieso? die Brücke gab es ja noch, es waren halt einige Öffnungen zerstört, die erst wieder aufgebaut werden mussten. --Störfix 15:50, 14. Jan. 2012 (CET)
- Auf dem Bild vom Wiederaufbau der zerstörten zwei Bögen ist eine Behelfsbrückenkonstruktion zu erkennen. Ist die erst als Baustelleneinrichtung zum Wiederaufbau errichtet worden, oder war das nicht vielleicht eine schon 1945/1946 gebaute Notbrücke (zumindest für Fußgänger)? Ulf-31 17:16, 14. Jan. 2012 (CET)
- Dieses Bild zeigt den Straßenbahnverkehr über die provisorische Behelfsbrücke. Die Behelfsbrücke war also „normal“ unter Verkehr. Im Stadtplan 1947 (Themenstadtplan) wird für die Brücke allerdings (im Gegensatz zur Dr.-Rudolf-Friedrichs-Brücke und der Brücke der Einheit) noch der alte Name Augustus-Brücke geführt. Es scheint plausibel, dass sie erst im Zuge der Wiedereröffnung nach der Fertigstellung der neuen Bögen im Gedenken an Georgi Dimitrow/Georgij Dimitroff/Georgi Dimitroff († 2. Juli 1949) benannt wurde. -- burts ∞ 13:37, 16. Feb. 2015 (CET)
- Nach der sowjetischen Taufe in Dimitroff-Brücke ging folgender Witz durch die Stadt: Wieso heißt die Dimitroff-Brücke?
- Als August der Starke wieder mal Nachschub fürs Bett brauchte, mussten die Dresdner Jungfrauen auf der Brücke Spalier stehen und er fuhr mit einer Staatskarosse über die Brücke. Dann zeigte er von Zeit zu Zeit auf eine der Jungfrauen und sagte zu seinem Adjudanten "die mit roff" und "die mit roff".
- Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 13:35, 20. Jan. 2016 (CET)
- Dieses Bild zeigt den Straßenbahnverkehr über die provisorische Behelfsbrücke. Die Behelfsbrücke war also „normal“ unter Verkehr. Im Stadtplan 1947 (Themenstadtplan) wird für die Brücke allerdings (im Gegensatz zur Dr.-Rudolf-Friedrichs-Brücke und der Brücke der Einheit) noch der alte Name Augustus-Brücke geführt. Es scheint plausibel, dass sie erst im Zuge der Wiedereröffnung nach der Fertigstellung der neuen Bögen im Gedenken an Georgi Dimitrow/Georgij Dimitroff/Georgi Dimitroff († 2. Juli 1949) benannt wurde. -- burts ∞ 13:37, 16. Feb. 2015 (CET)
Artikel von Klette zur Behelfsbrücke von 1909
BearbeitenIn der auf den Seiten der Bibliothek der BTU Cottbus ist die Deutsche Bauzeitung <Berlin>, 43.1909, H. 18-26 = S. 113-172 verlinkt, in welcher der Baumeister Klette einen interessanten Artikel mit Fotos zur Behelfsbrücke schreibt (pdf ab Seite 57, Originaldokument ab Seite 161) --Derbrauni (Diskussion) 13:21, 9. Nov. 2012 (CET)
Terrassenufer
BearbeitenIm Artikel wird behauptet, dass das Terrassenufer seit dem Wiederaufbau 1949 unter dem ersten Bogen durchführe. Soweit mir bekannt ist, dürfte das schon 30–40 Jahre vorher der Fall gewesen sein. -- Platte ∪∩∨∃∪ 08:20, 27. Feb. 2013 (CET)
- Ja. www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Datei:001000119003.jpg Dieses Bild zeigt 1910 bereits den Verlauf des Terrassenufers unter der Brücke. 1905 war dies noch nicht der Fall. Sie wurde also im Zuge des Neubaus 1907–1910 bis zum Basteischlösschen (bzw. später weiter zum jetzigen Landtag) verlängert. Auf der TK25 von 1910 ist deutlich der Verlauf bis unter die Brücke zu erkennen (im Gegensatz zu 1904) – der weitere Verlauf ist hier allerdings noch nicht dargestellt. Wurde im Artikel nun entsprechend geändert. -- burts ∞ 13:26, 16. Feb. 2015 (CET)
Falsches Bild
BearbeitenDas im Abschnitt "Nach 1945" gezeigte Bild in der Fotogallerie zeigt NICHT die Augustusbrücke, sondern die Wiedereröffnung der Albertbrücke! Gut zu erkennnen:
- am Geländer (die Augustusbrücke, auch hier hat keins) und
- am Gebäude im Hintergrund (Vergleichsfoto aus der Deutschen Fotothek
Das sollte unbedingt geändert werden, auch wenn das Bild in der Fotothek in der Bildüberschrift dort ebenfalls falsch beschriftet ist, in der dortigen Beschreibung aber richtig. --Renhau (Diskussion) 13:02, 12. Mai 2016 (CEST)
- @Renhau: Besten Dank für die Info. Bild hab ich raus genommen. -- sk (Diskussion) 16:48, 12. Mai 2016 (CEST)
Der aktuelle Pegel wurde 1945 festgelegt. Die aktuelle Pegelnullpunkt gilt seit 1. Februar 2004.
BearbeitenDie Aussage Der aktuelle Pegel wurde 1945 festgelegt. Die aktuelle Pegelnullpunkt gilt seit 1. Februar 2004. fine ich irritierend. Wenn dort steht, der aktuelle Pegel wurde 1945 festgelegt, verstehe ich das so, dass sich seit 1945 nichts geändert hat. Die Aussage: Die aktuelle Pegelnullpunkt gilt seit 1. Februar 2004 verstehe ich jedoch so, dass sich zwischen 1945 und heute doch etwas geändert hat. Kann mich da bitte einer erhellen? Aus meiner Sicht passen die beiden Aussagen nicht zusammen. Kann der zweite Teil weg? --GodeNehler (Diskussion) 09:38, 30. Nov. 2019 (CET)
Diskrepanz
BearbeitenDie Aussage "Die Augustusbrücke war zudem ein wichtiger Bestandteil der Handelswege zwischen Prag und der Messestadt Leipzig." ist eigentlich nicht richtig.
Aus welcher Quelle stammt diese Information? Ein Blick auf die Karte reicht aus und selbst der geografisch Unversierte erkennt, dass dies eigentlich nicht stimmen kann.
Es wäre zum einen ein großer Umbogen und man müßte zweimal die Elbe queren.
Es gab Handelswege zwischen Prag und Leipzig, aber dafür existierten andere Routen(z.B. die Salzstraße).
Man sollte auch nicht "Handeslwege" mit "Poststrassen" verwechseln, die erst viel später aufkamen.
--homunkulus1023:06, 13. Aug. 2023 (CEST)
- Diese Behauptung steht mittlerweile in mehreren Reiseführern, u.a. hier. Das Thema wurde - zumindest am Rande - auch schon mal auf einem der Dresdner Geschichtsmärkte in der TU diskutiert. Richtig ist nach meinem Kenntnisstand dagegen, dass die alte Augustusbrücke von 1234 eine wichtige Brückenverbindung der West-Ost-Handelverbindung, der „Via Regia“ darstellte. Diese Handesroute ging von Nürnberg als Teilroute u.a. über die damals noch viel wichtigere Stadt Freiberg weiter nach Dresden in Richtung Oberlausitz. Siehe auch --> Artikel in der SZ. Da natürlich auch Waren von Prag nach Nürnberg über die spätere „Goldene Straße“ (allerdings auch schon im 13. Jahrhundert als Handelsroute zwischen den 2 großen Städten bekannt) gelangten, von dort aus weiter zur Messe nach Leipzig, kann es auch möglich sein, dass diese dann Richtung Oberlausitz tatsächlich über die Augustusbrücke transportiert wurden. Dann aber m.E. nicht als direkte Nord-Süd-Verbindung zwischen Prag und Leipzig.--Renhau (Diskussion) 18:57, 14. Aug. 2023 (CEST)
Entwicklung des Rad- und Fußverkehrs seit der Autofreiheit
BearbeitenHat jemand Zugriff auf diesen Artikel der Sächsischen? Ich komme an der Paywall nicht vorbei und kann auch sonst keine Alternativquelle für die Zahlen finden, mMn. würden sie eine interessante Ergänzung darstellen. LG, --MaligneRange (Diskussion) 11:38, 13. Sep. 2024 (CEST)