Diskussion:Augustusplatz
Plattenbauten
BearbeitenDas trifft eventuell für das Hotel Deutschland, oder wie es gerade heißen mag zu. Aber Unihauptgebäude und Hauptpost? Stahlbetonskelettbauweise hat man das früher mal genannt, eine DDR- oder RGW-Eigenheit war es auf keinen Fall. Für die variablen Geschosshöhen bei nicht-Wohngebäuden ist doch die Großplattenbauweise gar nicht geeignet, weil der Vorteil der vergleichsweise wenigen unterschiedlichen Elemente gar nicht genutzt werden kann. Wäre Leipzig Köln, dann würde der gesamte Platz als typisches Produkt der Sechziger unter Denkmalschutz stehen. Der nur abfällig zu deutende Begriff »Plattenbau« sollte aus dem Artikel jedenfalls raus. Das Gewandhaus vermisse ich auch. --Falk2 17:11, 5. Aug. 2008 (CEST)
Karl-Marx-Platz 1928?
BearbeitenDer Passus der Umbenennung des Platzes in Karl-Marx-Platz 1928 durch die SPD-Stadtregierung (wer war das?) sollte unbedingt belegt oder andernfalls entfernt werden. Denn im Standardwerk über die Leipziger Straßen (Gina Klank, Gernot Griebsch: Lexikon Leipziger Straßennamen, Verlag im Wissenschaftszentrum Leipzig, 1995, ISBN 3-930433-09-5) wird diese Umbenennung nicht erwähnt. --Martin Geisler (Diskussion) 12:47, 26. Okt. 2013 (CEST)
- Da nach neun Monaten noch keine Reaktion darauf, Passus rausgenommen. --Martin Geisler (Diskussion) 17:26, 3. Aug. 2014 (CEST)
- Auf BKL, Stand 22. August 2019 noch immer so vorhanden. Da muss Klarheit geschaffen werden. Ich putze deshalb die BKL, die seit Urzeiten anno 2011 mit den genannten Quellen nicht übereinstimmt. --Mfgsu (Diskussion) 05:13, 20. Apr. 2020 (CEST)
- Meines Wissens wurde die Umbenennung zwar beschlossen, aber nicht ausgeführt. Es hat jedenfalls dazu geführt, dass die Leipziger SPD für die bildersturmartige Rückbenennung, die 1990 von der CDU initiiert worden war, die Bürger um Entschuldigung gebeten hat. Die Nichterwähnung in einem Buch von 1995 sollte alle, die die Zeit erlebt haben, nicht wundern. Dass die Geschichtsschreibung lange sehr preußisch domoniert war und gerade dem König Friedrich August I. unrecht tat, hat damit mal nichts zu tun. –Falk2 (Diskussion) 09:13, 14. Aug. 2020 (CEST)
- Hast du dafür neuere Quellen, die besser sind als das Standardwerk von 1995? Oder ältere verwertbare Literatur zur Umbenennung? Wäre durchaus von Interesse. Ansonsten bleibt es dabei. --Mfgsu (Diskussion) 04:21, 18. Aug. 2020 (CEST)
- In der oben genannten Begriffserklärungsseite hieß es: "Augustusplatz in Leipzig von 1953 bis 1990". 1953 kann nicht stimmen. 1953 wurde die Uni nach dem bärtigen Wuschelkopf aus Trier benannt (da wurde die Uni mit dem Garl-Margs-Platz verwechselt). Ich machte in der BKL einen Nach"putz". In meinem Lpz.-Stadtführer von ca. 2005 (es gibt sicher bessere Quellen) steht auch, daß der Platz ab 1945 nach Garl Margs benannnt war.--32 Fuß-Freak (Diskussion) 03:34, 30. Apr. 2024 (CEST)
- Letzteres ist zumindest unwahrscheinlich, damals hatte man andere Sorgen. Wirklich schnell geändert wurden Namen wie »Adolf-Hitler-Straße«, doch auch bei den NS-Namen habe ich noch keinen Tag finden können. Gut möglich, dass es einfach nicht archiviert wurde. Es heißt in solchen Fällen »nach dem Krieg«, doch das kann in Leipzig alles zwischen Mitte April 1945 und etwa 1948 sein. Wegen der Ähnlichkeit vermute ich einen Zusammenhang mit der Umbenennung des Fleischerplatzes in »Friedrich-Engels-Platz«, doch auch darüber scheint es nichts weiter zu geben. In diesem Fall kommt aber dazu, dass der Fleischerplatz viel weniger repräsentativ war. Nicht ohne Grund ist die Straßenkreuzung heute kein Platz mehr. Dort, wo heute die Straßenbahnhaltestelle liegt, stand das alte Theater bzw seine Reste nach einem Volltreffer und der Fleischerplatz war zumindest nach Stadtplänen aus den Zwanzigern der Raum vor der Hauptfeuerwache. Einen Zusammenhang mit den Umbauten 1964 kann ich jedenfalls einigermaßen ausschließen. Im Straßenbahnjubiläumsbuch von 1996 gibt es in Verbindung mit den unmittelbaren Nachkriegsereignissen keine Namensänderungen. –Falk2 (Diskussion) 10:14, 30. Apr. 2024 (CEST)
- Diese einigermaßen glaubhafte Quelle, da die Autorin Leipzscherin ist, nennt den 1.8.45. Zuminderst die versuchte Umbenennung 1927 ist laut dieser, mir glaubhaft erscheinenden Quelle gescheitert. Also bleibt nur die Zeit nach dem Krieg übrig. Auch hier wird 1945 genannt. Da wirds doch im Stadtarchiv, bei der SPD oder den Linken noch jemand geben, der Genaues weiß, ich muß das doch nicht aus der Ferne herausfinden.--32 Fuß-Freak (Diskussion) 11:32, 30. Apr. 2024 (CEST)
- Danke für die Berichte aus den Zwanzigern. So ausführlich hätte ich mir das von Anfang an gewünscht. Die Beschreibung des Vorganges war in den Neunzigern ziemlich kurz und knapp. Dass es damals nicht durchging, ist allerdings nicht neu. Der 1. August 1945 ist zumindest eine Hausnummer und durchaus glaubhaft. Mit Zeitzeugen ist es inzwischen schwierig. Auch Kinder von damals sind heute Ende achtzig. Das Stadtarchiv ist dagegen eine gute Idee – und ein Thema für einen der nächsten Stammtische. –Falk2 (Diskussion) 19:17, 30. Apr. 2024 (CEST)
- Ich baute das mit 1927 ein, da die Debatte um den Namen parallel zur Debatte um die Bebauung (aus der z. B. schließlich das Kroch-Hochhaus entstand) einherging. Ich denke, für den Anfang löste ich das ganz gut. Vielleicht kannst Du den informativen Link dazu noch archivieren. Das mit dem 1.8.45 lasse ich stehen - ich kanns nicht widerlegen.--32 Fuß-Freak (Diskussion) 21:25, 30. Apr. 2024 (CEST)
- Hallo, das kontrete Datum 1. August 1945 der Umbennung ist für mich noch immer unbelegt. Im Lexikon Leipziger Straßennamen, S. 30 werden nur als Eckdaten die Jahreszahlen 1945-1990 genannt. Und die "gebürtige Leipzigerin", Verfasserin obigen Online-Artikels im Bildlexikon Leipzig hat keine Primärquelle dazu parat. Im Stadtlexikon Leipzig von A bis Z, S. 30 steht dazu, dass der Augustusplatz "im Herbst 1945 in Karl-Marx-Platz umbenannt worden war". Das halte ich bisher für genaueste Angabe in der Literatur. Ob der Herbst schon am 1. August anfängt, ist allerdings fraglich. Es mangelt noch wie vor an einer Primärquelle aus Leipziger Archiven oder anderen verlässlichen Quellen. --Mfgsu (Diskussion) 01:51, 1. Mai 2024 (CEST)
- Und was machen wir solange, bis die perfekte Quelle gefunden ist? Mein Stadtführer-Büchlein nennt lediglich das Jahr 1945. Aber das ist sicher auch keine "Primärquelle", und wenn wir den Artikel nur mit solchen belegen würden, müßten wir ihn (und die meisten anderen WP-Artikel) wohl radikal kürzen. Als Kompromiß ginge sicher erst mal, sich bei der Umbenennung auf die Jahreszahl zu beschränken? In genanntem Büchlein steht übrigens, daß Leipzig ab dem 2.7.45 unter "sowjetischer Hoheit" stand. Da liegts nahe, daß mit monarchistischem Namensgut wie "Augustus" radikal und alsbald aufgeräumt wurde und man, entgegen @Falk2´s Annahme, daß man damals andere Sorgen hatte, sich doch inmitten einer Ruinenlandschaft mit solchem ideologischen Angelegenheiten befassen konnte oder auf Geheiß der Besatzungsmacht auch mußte. Aber das ist natürlich Theoriefindung.--32 Fuß-Freak (Diskussion) 16:07, 1. Mai 2024 (CEST)
- Natürlich ist das TF. Dazu hätte ich eine andere Ansicht, die ich hier nicht ausbreiten möchte. Halten wir uns an die vorhandenen Belege. Und von denen ist der Eintrag im "Riedel" (Stadtlexikon) die seriöste Quelle neben dem Standardwerk (Lexikon Leipziger Straßennamen). Die von dir angegebene jüngere Online-Quelle im Bildlexikon Leipzig lässt die Primärquelle vermissen. Ohne diese kann man's nur glauben oder nicht. Leider ist auch auf der Website der Stadt im Straßennamenverzeichnung zum Augustusplatz nur die Jahreszahl 1945 der Umbenennung vorhanden. Einstweilen muss mit der unsicheren Quellenlage hinsichtlich des genauen Datums irgendwie umgegangen werden, bis sich Besseres findet. Das geht, indem man zweifelhafte Angaben wie "August" im Intro weglässt und die Passage im Fließtext anders formuliert und entsprechend bequellt. Das mache ich mal gleich. --Mfgsu (Diskussion) 01:19, 2. Mai 2024 (CEST)
- Ich würde es sogar auf den ersten Satz "1945 wurde der Platz in Karl-Marx-Platz umbenannt." beschränken. Oder nur auf den zweiten Satz, und daß Riedel das angibt, muß dann nicht im Text stehen, sondern ist unten im Quellenverzeichnis sichtbar. Wenn Du im letzten Satzt meintest, "das ist nicht sicher", sehe ich das eher als Deine persönliche TF und wäre dann eher dafür, den ganzen letzten Satz mit dem 1.8. als Umbenennungsdatum und der Leipzier Autorin wegzulassen.--32 Fuß-Freak (Diskussion) 13:16, 2. Mai 2024 (CEST)
- "Persönliche TF" ist das nicht, sondern Stand heute eine Tatsache. Ich habe den Text dennoch ein wenig anders formuliert. Ansonsten bin ich dafür, die Sätze so stehen zu lassen. Damit man sieht, dass noch Unklarheiten wegen des genauen Datums bestehen. Der letzte Satz mit dem Link als Ref. dient eigentlich nur zur Verdeutlichung des heutigen Wissenstandes. --Mfgsu (Diskussion) 01:52, 3. Mai 2024 (CEST)
- Ich würde es sogar auf den ersten Satz "1945 wurde der Platz in Karl-Marx-Platz umbenannt." beschränken. Oder nur auf den zweiten Satz, und daß Riedel das angibt, muß dann nicht im Text stehen, sondern ist unten im Quellenverzeichnis sichtbar. Wenn Du im letzten Satzt meintest, "das ist nicht sicher", sehe ich das eher als Deine persönliche TF und wäre dann eher dafür, den ganzen letzten Satz mit dem 1.8. als Umbenennungsdatum und der Leipzier Autorin wegzulassen.--32 Fuß-Freak (Diskussion) 13:16, 2. Mai 2024 (CEST)
- Natürlich ist das TF. Dazu hätte ich eine andere Ansicht, die ich hier nicht ausbreiten möchte. Halten wir uns an die vorhandenen Belege. Und von denen ist der Eintrag im "Riedel" (Stadtlexikon) die seriöste Quelle neben dem Standardwerk (Lexikon Leipziger Straßennamen). Die von dir angegebene jüngere Online-Quelle im Bildlexikon Leipzig lässt die Primärquelle vermissen. Ohne diese kann man's nur glauben oder nicht. Leider ist auch auf der Website der Stadt im Straßennamenverzeichnung zum Augustusplatz nur die Jahreszahl 1945 der Umbenennung vorhanden. Einstweilen muss mit der unsicheren Quellenlage hinsichtlich des genauen Datums irgendwie umgegangen werden, bis sich Besseres findet. Das geht, indem man zweifelhafte Angaben wie "August" im Intro weglässt und die Passage im Fließtext anders formuliert und entsprechend bequellt. Das mache ich mal gleich. --Mfgsu (Diskussion) 01:19, 2. Mai 2024 (CEST)
- Und was machen wir solange, bis die perfekte Quelle gefunden ist? Mein Stadtführer-Büchlein nennt lediglich das Jahr 1945. Aber das ist sicher auch keine "Primärquelle", und wenn wir den Artikel nur mit solchen belegen würden, müßten wir ihn (und die meisten anderen WP-Artikel) wohl radikal kürzen. Als Kompromiß ginge sicher erst mal, sich bei der Umbenennung auf die Jahreszahl zu beschränken? In genanntem Büchlein steht übrigens, daß Leipzig ab dem 2.7.45 unter "sowjetischer Hoheit" stand. Da liegts nahe, daß mit monarchistischem Namensgut wie "Augustus" radikal und alsbald aufgeräumt wurde und man, entgegen @Falk2´s Annahme, daß man damals andere Sorgen hatte, sich doch inmitten einer Ruinenlandschaft mit solchem ideologischen Angelegenheiten befassen konnte oder auf Geheiß der Besatzungsmacht auch mußte. Aber das ist natürlich Theoriefindung.--32 Fuß-Freak (Diskussion) 16:07, 1. Mai 2024 (CEST)
- Hallo, das kontrete Datum 1. August 1945 der Umbennung ist für mich noch immer unbelegt. Im Lexikon Leipziger Straßennamen, S. 30 werden nur als Eckdaten die Jahreszahlen 1945-1990 genannt. Und die "gebürtige Leipzigerin", Verfasserin obigen Online-Artikels im Bildlexikon Leipzig hat keine Primärquelle dazu parat. Im Stadtlexikon Leipzig von A bis Z, S. 30 steht dazu, dass der Augustusplatz "im Herbst 1945 in Karl-Marx-Platz umbenannt worden war". Das halte ich bisher für genaueste Angabe in der Literatur. Ob der Herbst schon am 1. August anfängt, ist allerdings fraglich. Es mangelt noch wie vor an einer Primärquelle aus Leipziger Archiven oder anderen verlässlichen Quellen. --Mfgsu (Diskussion) 01:51, 1. Mai 2024 (CEST)
- Ich baute das mit 1927 ein, da die Debatte um den Namen parallel zur Debatte um die Bebauung (aus der z. B. schließlich das Kroch-Hochhaus entstand) einherging. Ich denke, für den Anfang löste ich das ganz gut. Vielleicht kannst Du den informativen Link dazu noch archivieren. Das mit dem 1.8.45 lasse ich stehen - ich kanns nicht widerlegen.--32 Fuß-Freak (Diskussion) 21:25, 30. Apr. 2024 (CEST)
- Danke für die Berichte aus den Zwanzigern. So ausführlich hätte ich mir das von Anfang an gewünscht. Die Beschreibung des Vorganges war in den Neunzigern ziemlich kurz und knapp. Dass es damals nicht durchging, ist allerdings nicht neu. Der 1. August 1945 ist zumindest eine Hausnummer und durchaus glaubhaft. Mit Zeitzeugen ist es inzwischen schwierig. Auch Kinder von damals sind heute Ende achtzig. Das Stadtarchiv ist dagegen eine gute Idee – und ein Thema für einen der nächsten Stammtische. –Falk2 (Diskussion) 19:17, 30. Apr. 2024 (CEST)
- Diese einigermaßen glaubhafte Quelle, da die Autorin Leipzscherin ist, nennt den 1.8.45. Zuminderst die versuchte Umbenennung 1927 ist laut dieser, mir glaubhaft erscheinenden Quelle gescheitert. Also bleibt nur die Zeit nach dem Krieg übrig. Auch hier wird 1945 genannt. Da wirds doch im Stadtarchiv, bei der SPD oder den Linken noch jemand geben, der Genaues weiß, ich muß das doch nicht aus der Ferne herausfinden.--32 Fuß-Freak (Diskussion) 11:32, 30. Apr. 2024 (CEST)
- Letzteres ist zumindest unwahrscheinlich, damals hatte man andere Sorgen. Wirklich schnell geändert wurden Namen wie »Adolf-Hitler-Straße«, doch auch bei den NS-Namen habe ich noch keinen Tag finden können. Gut möglich, dass es einfach nicht archiviert wurde. Es heißt in solchen Fällen »nach dem Krieg«, doch das kann in Leipzig alles zwischen Mitte April 1945 und etwa 1948 sein. Wegen der Ähnlichkeit vermute ich einen Zusammenhang mit der Umbenennung des Fleischerplatzes in »Friedrich-Engels-Platz«, doch auch darüber scheint es nichts weiter zu geben. In diesem Fall kommt aber dazu, dass der Fleischerplatz viel weniger repräsentativ war. Nicht ohne Grund ist die Straßenkreuzung heute kein Platz mehr. Dort, wo heute die Straßenbahnhaltestelle liegt, stand das alte Theater bzw seine Reste nach einem Volltreffer und der Fleischerplatz war zumindest nach Stadtplänen aus den Zwanzigern der Raum vor der Hauptfeuerwache. Einen Zusammenhang mit den Umbauten 1964 kann ich jedenfalls einigermaßen ausschließen. Im Straßenbahnjubiläumsbuch von 1996 gibt es in Verbindung mit den unmittelbaren Nachkriegsereignissen keine Namensänderungen. –Falk2 (Diskussion) 10:14, 30. Apr. 2024 (CEST)
- In der oben genannten Begriffserklärungsseite hieß es: "Augustusplatz in Leipzig von 1953 bis 1990". 1953 kann nicht stimmen. 1953 wurde die Uni nach dem bärtigen Wuschelkopf aus Trier benannt (da wurde die Uni mit dem Garl-Margs-Platz verwechselt). Ich machte in der BKL einen Nach"putz". In meinem Lpz.-Stadtführer von ca. 2005 (es gibt sicher bessere Quellen) steht auch, daß der Platz ab 1945 nach Garl Margs benannnt war.--32 Fuß-Freak (Diskussion) 03:34, 30. Apr. 2024 (CEST)
- Hast du dafür neuere Quellen, die besser sind als das Standardwerk von 1995? Oder ältere verwertbare Literatur zur Umbenennung? Wäre durchaus von Interesse. Ansonsten bleibt es dabei. --Mfgsu (Diskussion) 04:21, 18. Aug. 2020 (CEST)
- Meines Wissens wurde die Umbenennung zwar beschlossen, aber nicht ausgeführt. Es hat jedenfalls dazu geführt, dass die Leipziger SPD für die bildersturmartige Rückbenennung, die 1990 von der CDU initiiert worden war, die Bürger um Entschuldigung gebeten hat. Die Nichterwähnung in einem Buch von 1995 sollte alle, die die Zeit erlebt haben, nicht wundern. Dass die Geschichtsschreibung lange sehr preußisch domoniert war und gerade dem König Friedrich August I. unrecht tat, hat damit mal nichts zu tun. –Falk2 (Diskussion) 09:13, 14. Aug. 2020 (CEST)
- Auf BKL, Stand 22. August 2019 noch immer so vorhanden. Da muss Klarheit geschaffen werden. Ich putze deshalb die BKL, die seit Urzeiten anno 2011 mit den genannten Quellen nicht übereinstimmt. --Mfgsu (Diskussion) 05:13, 20. Apr. 2020 (CEST)
Na, mit dem "was jedoch bisher nicht belegt ist" dikreditierst Du die Autorin, zumal sonst in Wikipedia viele Onlinequellen täglich oft kritiklos und ohne Überprüfung ihrer Seriosität eingebaut werden, sicher manchmal noch schlechtere als die der Leipzigerin. Ich würde diesen Zusatz "was jedoch bisher nicht belegt ist" einfach weglassen. Daß nicht bekannt ist, wann genau im Jahr 1945 die Umbenennung erfolgte, geht auch so aus diesen zwei Angaben von Riedel und der Leipzigerin hervor.--32 Fuß-Freak (Diskussion) 01:40, 4. Mai 2024 (CEST)
- Dikreditiert wird hier niemand, wenn ein Sachverhalt festgestellt wird. Das bezieht sich nicht auf die Autorin, sondern auf das kontrete Datum, welches eben auch bei ihr nicht belegt ist. Bitte mal aufmerksamer lesen. Die Wortwahl könnte auch "unsicher" oder "unklar" lauten. "Unbelegt" ist neutral formuliert. Und das Fehlen eines relevanten Belegs dazu kann man nicht so einfach weglassen. Die Güte von Quellen wird auch danach beurteilt, welche Primärquellen sie benennen. Und zum Zweck des Ganzen hatte ich mich weiter oben ausgelassen. Vielleicht stößt jemand noch auf eine Quelle, die bisher übersehen wurde. --Mfgsu (Diskussion) 01:41, 5. Mai 2024 (CEST)
Ein reputabler Beleg fürs Datum der Umbenennung am 1. August 1945 in Karl-Marx-Platz hat sich noch gefunden. Zwei Belege sprechen nunmehr dafür. Die Textstelle habe ich entsprechend angepasst. --Mfgsu (Diskussion) 03:00, 9. Mai 2024 (CEST)
- Die zweite Quelle erscheint mir eher wackliger und weniger "reputabel" als die der Leipzigerin, die Du anzweifeltest. Als ich las, der Platz hat 25000 m², wurde ich skeptisch. Und unten gibt der Autor jener zweiten Internetquelle als Quelle seiner Ausführungen das Stadtarchiv an: "Stadtarchiv Leipzig (Hrsg.): LEXIKON Leipziger Straßennamen. Leipzig: Verlag im Wissenschaftszentrum, 1995. S. 30". Ist das nicht jener Riedel, der nicht den 1.8.45, sondern den Herbst 1945 nennt? Hatten wir doch schon mal.... Auch meint dieser Internetautor, bis auf die Unikirche wurde die Umbauung des Platzes im 2. Weltkrieg weitegeehnd zerstört. Das Kroch-Hochhaus z. B. blieb doch auch weitgehend heil, das Hochhaus am Roßplatz auch?--32 Fuß-Freak (Diskussion) 03:48, 9. Mai 2024 (CEST)
- Herrje, was willst du eigentlich? Zwei Belege, die in die gleiche Richtung deuten, sind dir offenbar weniger wert als der eine der Autorin. Ich habe deren Angaben nicht "angezweifelt", sondern diese Quelle war mir als Beleg nicht genug. Und bei den anderen Quellen bringst du einiges durcheinander. Der "Riedel" (Stadtlexikon) ist eine andere Quelle als das Lexikon Leipziger Straßennamen. Ich habe beide griffbreit vor mir liegen. Und der Autor des Leipzig-Lexikons ist ein ausgewiesener Kenner der Geschichte der Stadt. Ob die Angabe zur Platzfläche gleich gemessen sind, ist eine Frage, die ich nicht beurteilen kann und hier nicht Gegenstand ist. In Details kann es durchaus verschiedene Auffassungen geben. Daher neige ich dazu, verschiedene Quellen zu betrachten und diese auch anzugeben. --Mfgsu (Diskussion) 04:43, 9. Mai 2024 (CEST)
- Und zur Seriosität der von dir eingebrachten Quelle Bildlexikon Leipzig mit der fraglichen Autorin vgl. diesen Eintrag im Leipzig-Lexikon. Da kann man durchaus Zweifel haben, ob die Quelle als Beleg taugt.
Verzögerung Fertigstellung Paulinum statt 2009 erst 2017
Bearbeitennaja, auch acht Jahre später, ähnlich wie der BER-Flughafen...--Hopman44 (Diskussion) 11:21, 14. Jan. 2018 (CET)
p.s. Oder auch wie Elb-Philharmonie oder Stuttgart 21...--Hopman44 (Diskussion) 10:55, 15. Jan. 2018 (CET)
Infobox & Bilder etc.
BearbeitenInfobox habe ich ergänzt. Das Erscheinungsbild aller Leipziger Plätze sollte einigermaßen einheitlich sein. Insgesamt erscheint mir der Art. ziemlich überbildert - siehe Wikipedia:Artikel illustrieren#Ziel: sinnvolle Textergänzung. Speziell in Galerie ist kaum ein Textbezug erkennbar. Die Hälfte aller Bilder im Art. sind verzichbar, weil nur unnötige "Zierde" oder Ballast. Es ginge auch schlanker, ohne dass das der Art. an Wert verlieren würde. Die meisten Bilder sind schon bei den jeweiligen verlinkten Art. vorhanden. Hingegen hängen einige Bilder doch aussagekräftige Bilder zu den Ereignissen am Platze vollkommen im luftleeren Raum, da ohne Textbezug. Stand heute ist das Ganze für mich recht unbefriedigend. Zuerst werde ich die Bilderflut auf ein vernüftiges Maß reduzieren. Der Text als solcher bedarf auch der Überbeitung. Ich werde mich daran beteiligen. --Mfgsu (Diskussion) 05:07, 18. Jul. 2019 (CEST)
- Trotz Verbesserung von Martin Geisler halte ich den Art. für misslungen. Keine Struktur und alles miteinander verquirlt. Ellenlanges Intro. Beschreibung und Geschichte alles eine ununterscheidbare Soße. Ich habe mich daran versucht, Struktur in den Artikel zu bringen. Bin daran gescheitert. Außer Infobox ist meiner Meinung nach der gesamte Art. fragwürdig. Basteln daran sinnlos, eine Neufassung in meinen Augen die bessere Lösung. --Mfgsu (Diskussion) 06:26, 20. Jul. 2019 (CEST)
- Moin zusammen ! Ich habe mich mal erdreistet, die Einleitung sowie die Bilderanordnung zu überarbeiten. Ich hoffe, dass jetzt keine Neufassung mehr erforderlich ist. Bleibt gesund ! Gruß der --Onkel Dittmeyer (Diskussion) 10:32, 4. Apr. 2020 (CEST)
- Fein gemacht! Endlich Struktur erkennbar und wesentliche Ergänzungen zur Platzgestaltung und Bebauung. An Details muss noch gefeilt werden. Nochmal großes Lob! Danke und frohe Ostern bei bester Gesundheit wünscht --Mfgsu (Diskussion) 05:37, 12. Apr. 2020 (CEST)
- Vielen Dank ! So hat man in diesen merkwürdigen Zeiten über Ostern doch noch was Erfreuliches hinbekommen :-) Was die Bilder angeht, bin ich da eher der Meinung, dass die zur Auflockerung des Textes beitragen, aber das ist natürlich Ansichtssache. Der Abschnitt "Geschichte" könnte etwas Ausbau vertrgagen. Gruß vom (noch) fitten --Onkel Dittmeyer (Diskussion) 14:41, 14. Apr. 2020 (CEST), der dieses Jahr, wenn die Zeiten etwas normaler werden, sicher mal wieder Leipzig besuchen wird.
- Bilder habe ich etwas anders zum Text angeordet und bei "Geschichte" noch zwei ergänzt. Mir geht es vor allem darum, dass Bilder zum Text passen und nicht bloße "Zierde" sind, die ohne Textbezug in der Luft hängen. Meiner Mgn nach ist inzwischen ein großer Fortschritt erkennbar. Danke allen, die sich beteiligt haben! --Mfgsu (Diskussion) 03:40, 16. Apr. 2020 (CEST)
- Moin zusammen ! Ich habe mich mal erdreistet, die Einleitung sowie die Bilderanordnung zu überarbeiten. Ich hoffe, dass jetzt keine Neufassung mehr erforderlich ist. Bleibt gesund ! Gruß der --Onkel Dittmeyer (Diskussion) 10:32, 4. Apr. 2020 (CEST)
Vorgeschichte
BearbeitenDen Platz als solchen oder besser das Terrain - später „Platz vor dem Grimmaischen Thore“ genannt - gab es seit dem Mittelalter. Straßenverlauf der Via Regia über das Areal sollte erwähnt sein. Zur Ergänzung fehlen mir doch noch Belege. Bitte wohlwollend prüfen und nicht gleich verwerfen. Evtl. gibt es dazu Abbildungen von Stadtbefestigungsanlagen, die das verdeutlichen. --Mfgsu (Diskussion) 02:54, 18. Apr. 2020 (CEST)
- Eine Abb., die das verdeutlicht, habe ich bei Lutz Heydick: Leipzig. Historischer Führer zu Stadt und Land. ISBN 3-332-00337-2, S. 24 gefunden. Bild zeigt die Befestigung der Altstadt und partiell die Lage des Platzes vor der Stadtbefesigung. Bildunterschrift: Die Vierteleinteilung der Stadt, kolorierter Kupferstich von 1750. Leider ist das Bild aus der Endzeit der DDR als Druckerzeugnis nicht von besonderer Qualität, so dass die Einzelheiten wie Legende nicht genau auszumachen sind. Eine Kopie davon lohnt daher nicht. Ich bin mir ziemlich sicher, dass solches Bild oder gar ein besseres im Stadtgeschichtlichen Museum Leipzig exitiert. Ich werde mich dahingehend online in der SLUB umsehen. Ein Bild wie aus der genannten Quelle würde Mgn nach zur Vorgeschichte des Platzes passen. Danke für Bemühungen im Voraus! --Mfgsu (Diskussion) 02:29, 20. Apr. 2020 (CEST)
Historische Denkmale
BearbeitenFolgende Denkmale und Monumente befanden sich zeitweise auf dem Platz oder waren Teil der Gestaltung an Gebäuden des Platzes:
- Das 1. Bismarck-Denkmal von 1895
- Stalin-Denkmal vor dem zerstörten Neuem Theater - vgl. Bild unten von Maidemonstration 1953 am Stalin-Denkmal vor zerstörtem Neuem Theater
- Bronzerelief Aufbruch als Bauschmuck am Hauptgebäude der KMU von 1973
Diese Denkmale bzw. Kunstwerke sind bisher nicht erwähnt. Auch die Reste vom Skulpturenschmuck des Neuen Theaters halte ich einer Erwähnung wert, weil durch die Lage am Platzrand kaum wahrnehmbar. Bilder von den fraglichen Objekten gibt es ja. Bei dem Stalin-Denkmal, welches mit Bildquelle belegt ist, bin ich allerdings überfragt. Möglicherweise nur temporär anlässlich seines Ablebens aufgestellt, um den Personenkult um seine Person zelibrieren zu können. Wie man auf dem Bild sieht. Ich wäre dafür, einen eigenen Abschnitt für die genannten Punkte einzurichten --Mfgsu (Diskussion) 04:10, 22. Apr. 2020 (CEST)
- Ruhig mal den Artikel durchlesen. Bismarck-Denkmal und Stalin-Denkmal sind im Kapitel Nordseite erwähnt bzw. beschrieben. Das Bronzerelief habe ich mit Bild eingefügt. Beste Grüße --Martin Geisler 10:34, 22. Apr. 2020 (CEST)
- Hallo zusammen ! Zu meiner Freude wächst + gedeiht der Artikel ja weiter... Ich habe mich nun am Augustusplatz genug ausgetobt. Heute war die Sternwarte dran. Vielleicht kann ja einer der Ortskundigen mal drüberlesen. Gruß --Onkel Dittmeyer (Diskussion) 18:16, 22. Apr. 2020 (CEST)
- Nachtrag: Die Bebilderung passt jetzt nicht mehr zum entsprechenden Textabschnitt und ist daher etwas verwirrend geworden. Ich schlage vor, wenigstens die historischen Aufnahmen unter den ersten Abschnitt in eine Galerie zu versetzten.--Onkel Dittmeyer (Diskussion) 18:39, 22. Apr. 2020 (CEST)
- Bei mir stehen die Bilder auf dem Desktop-Gerät (Browser Firefox) ideal zum Text und auf dem Smartphone (Android) in der mobilen Ansicht ausreichend gut, allerdings mitunter direkt vor dem zugehörigen Text. Ich sehe keinen Handlungsbedarf. Beste Grüße --Martin Geisler 12:49, 23. Apr. 2020 (CEST)
- Pardon, dass ich hinsichtlich der angeblich fehlenden Erwähnung von zwei Denkmalen etwas Verwirrung gestiftet habe. Die Passage habe ich glatt überlesen. Das kommt davon, wenn den gleichen Text zig-mal gelesen hat und glaubt, was man irgendwann als fehlend festgestellt hat, wäre inzwischen nicht behoben. Ist mir wirklich peinlich. Auch der fehlerhafte Bildtext bei Abbildung von Stadtbestigung 1632. Habe dabei das Grimmaische Tor falsch "eingeostet". Korrekturen von Martin Geisler allesamt angebracht, wofür ich mich nochmals bedanken möchte.
- Das Stalin-Denkmal gehört als Bild und nicht nur verlinkt hierher. Ich meine damit zum Ende des Abschnitts zur Geschichte, der dahingegend etwas ausführlicher als Platz für Kundgebungen seit 1918 über NS-Zeit bis zum Ende der DDR behandelt sein könnte.
- In der klassiches Ansicht (Firefox) kann ich auch keine Layoutfehler erkennen. Auch mit einem mobilen Browser auf Tablet (Android) sieht alles gefällig aus. Anders ausgerechnet mit der Wikipedia-App. Da sind die Bilder in der Galerie winzig klein in einem Rahmen, der über die ganze Bildschirmbreite geht. Das sieht wirklich scheußlich aus. Ich kann mir sowas nicht erklären. Auf der Benutzerseite sowohl System und Apps topaktuell. Keine Ahnung, bei welcher Stelle von WP man solche Fehler meldet. --Mfgsu (Diskussion) 04:37, 24. Apr. 2020 (CEST)
- Bei mir stehen die Bilder auf dem Desktop-Gerät (Browser Firefox) ideal zum Text und auf dem Smartphone (Android) in der mobilen Ansicht ausreichend gut, allerdings mitunter direkt vor dem zugehörigen Text. Ich sehe keinen Handlungsbedarf. Beste Grüße --Martin Geisler 12:49, 23. Apr. 2020 (CEST)
Stalin-Denkmal
BearbeitenAus Stalindenkmal (Berlin)#Weitere Stalindenkmäler in der DDR sind zwei Standorte Lepziger Stalin-Denkmale mit Bildquelle belegt. Einer davon 1952 wohl auf dem Gelände der Agra [1]. Der zweite [2] seit 1953 auf dem Augustusplatz#Nordseite (Opernhaus). Meine Fragen dahingegend:
- Handelt es sich um das gleiche Denkmal oder um zwei unterschiedliche Kopien des Berliner Originals? Man beachte die Helligkeitsunterschiede der Statue Stalins bei beiden Fotos des gleichen Fotografen Roger Rössing. Könnte es evtl. nicht sein, dass die erste Statue auf der Agra nachträglich veredelt (bronziert - siehe Zinkguss#Geschichte) wurde und dann am Augustusplatz aufgestellt wurde? Jedenfalls sind die Sockel an den Standorten verschieden, was nicht heißen muss, dass es sich nicht um das gleiche Denkmal in einer Rohfassung und einer veredelten Fassung handelt. (Das nur eine Vermutung!)
- Wo wurden die beiden Denmale (oder nur eines) gefertigt? Nur vom jenen auf dem Augustusplatz ist Werkstätte Seiler & Siebert bekannt. Eine Verbindung zwischen beiden Standorten, d.h. einer „aufgehübschten“ Variante am Augustusplatz der früheren Statue auf der Agra, halte ich für nicht ausgeschlossen.
- Wo genau befand sich der Standort des Denkmals auf der Agra bzw. in Markkleeberg?
Info zum Stand der Dinge betreff Stalin-Denkmal am Augustusplatz: [3]. Hinweise sowie weitere Quellen gern gesehen. Da es zwei WP-Artikel betrifft, veröfftliche meine Anfrage dazu gleichlautend in der DS der jeweiligen Artikel. --Mfgsu (Diskussion) 03:37, 26. Apr. 2020 (CEST)
1763 - welcher Kurfürst?
BearbeitenHallo Martin Geisler, meinen Testballon hast du ja abgeschossen. Habe kein Problem damit. Na klar, es fehlt Beleg dazu. An deiner Stelle würde ich genauso agieren. Trotzdem bleibt die Frage, welcher sächsische Kurfürst 1763 das OK für die schrittweise Schleifung der Stadtbefestigung gab. Ich möchte, dass das weiterhin als Frage diskutiert werden kann, bis sich Belege dazu finden. Als Zusammenfassung aus der Liste der Kurfürsten, Herzöge und Könige von Sachsen die drei in Betracht kommenden sächsichen Regenten:
Mein Favorit wäre Friedrich Christian, obwohl mit der kürzesten Regentschaft von 74 Tagen. Er war von den genannten der aufgeklärteste Herrscher. Als eine seiner ersten Amtshandlungen feuerte er Heinrich von Brühl, dessen Politik seinen Vater zum Verlierer des Kriegs machte. Seinem Sohn wird keine Entscheidungsfreude und Reformbemühungen nachgesagt. Dies jedenfalls meine Mgn ohne erforderlichen Beleg in der Sache. Quellenangaben und Hinweise dazu gern gesehen. --Mfgsu (Diskussion) 04:18, 28. Apr. 2020 (CEST)
- PS: Friedrich August (1750–1827) war 1763 gerade mal 13 Jahr alt. Scheidet mit großer Wahrscheinlichkeit aus. --Mfgsu (Diskussion) 02:32, 2. Mai 2020 (CEST)
- Im Artikel Leipziger Stadttore#Geschichte steht, dass August III. die Schleifung der Stadtbefestigung verfügte. Wenn es da so steht, könnte man es doch auch hier einfügen. Oder? --Mfgsu (Diskussion) 04:52, 24. Aug. 2020 (CEST)
Layout
BearbeitenBei mir ist das Layout suboptimal, so dass zum Beispiel das Bild für das Gewandhaus erst viel weiter unten im Text angezeigt wird und nicht neben dem zugehörigen Text. Ich habe bei den Wikipedia-„Einstellungen > Aussehen“ Vector alt (2010) (Voreinstellung) eingestellt, also m.E. die Standardeinstellung. Die Bildschirmauflösung ist 1920 x 1200, was für heutige Bildschirme vielleicht nicht ganz ungewöhnlich ist. Ich packe mal die Endlos-Reihe der Bilder am rechten Rand in eine Galerie und bitte andere Benutzer um Feedback, ob das Layout so besser ist.
Viele Grüße --Joachim Köhler (Diskussion) 16:37, 15. Aug. 2022 (CEST)
- 360°-Panorama des Augustusplatzes sieht jedenfalls wegen der Verzerrung schauderhaft aus. Bitte nicht solchen virtuellen Schnickschnack, der verzichtbar ist. Es bedarf auch nicht des Bildtextes samt Links für die Bauten am Platz, die schon in der Infobox und weiter Fließtext vorkommen. Wer will, kann sich sowas ja auf Commons anschauen. Kann als Ballast raus. --Mfgsu (Diskussion) 04:56, 16. Aug. 2022 (CEST)
Hallo @Joachim Köhler:, ich komme erst jetzt dazu, dir das Feedback zum Layout zu geben. Leider ein negatives. Du hast angefangen mit deiner Bearbeitung wesentlich in das Layout eingegriffen. Und das ist in meinen Augen keine Verbesserung, sondern das Gegenteil. Dadurch wurden die Bilder in Galerien „verbannt“, womit der Zusammenhang mit dem Text gestört ist. Bloß weil du die „Endlos-Reihe der Bilder am rechten Rand“ offenbar nicht magst. Der Grund hierfür ist allerdings der eindeutige Textbezug für die Bilder an der richtigen Stelle. Nebenbei hast noch im zweiten Schritt ein wichtiges Bild entfernt, das den Platz überichtlich vom Europahaus zeigt. Stattdessen dann dein 360°-Panorama eingefügt, welches ohne Bildbetrachter einen verzerrten Eindruck von dem Platz hinterlässt. Die Objekte samt Links in der Bildunterschrift des Panoramas tauchen bereits in der Infobox auf bzw. werden an der Stelle verlinkt, wo davon die Rede ist. Mehrfachverlinkung ist unnötig. Dein Argument, wie ich auf der DS von @Martin Geisler: gelesen habe, es diene der Übersicht, überzeugt mich nicht. Der Übersicht mehr dienlich sind die unter Koordinaten verfügbaren Karten und ggf. Google Street View. Das Panorama gehört daher als ein Gimmick in Commons einsortiert. Wer sowas mag, kann es dort abrufen. Im Artikel selbst ohne Mehrwert. Ich werde daher wahrscheinlich deine Bearbeitungen nach Anhörung von dritten Meinungen hier zurücksetzen.
Bitte um Feedback von anderen Autoren. Solong --Mfgsu (Diskussion) 05:37, 14. Sep. 2022 (CEST)
- Hallo @Mfgsu,
- Ich fand deinen Beitrag von der Wortwahl her ziemlich unangemessen („virtuellen Schnickschnack“, „Ballast“) und nicht konstruktiv, abgesehen davon, dass es ursprünglich um das Layout ging.
- Zu den Verzerrungen: bei einem derartigen Blickwinkel können gerade Linien nicht mehr als Geraden dargestellt werden. Das solltest du eigentlich wissen. Abhilfe würde hier nur ein Kugelpanorama bringen, was aber für so ein flaches Panorama nicht sinnvoll wäre und einen speziellen Betrachter (PanoViewer) benötigt.
- Zum Bildtext samt Links: ich hätte auch gern eine Möglichkeit, dass man das Gebäude auf dem Bild anklickt und von dort auf den zugehörigen Artikel kommt. Jedenfalls kenne ich keine praktikable. Vielleicht kennst du ja eine?
- zum virtellen Schnickschnack: die Absicht war, dem Leser einen Gesamteindruck zu vermitteln, da ich mir sicher bin, dass ein Leser, der noch nie auf dem Platz gestanden hat, sich die Gebäude nicht im Zusammenhang vorstellen kann, trotz der vielen Bilder. Das kannst du vielleicht, weil du schon dort warst.
- Deine Argumentation zum Layout überzeugt mich genau so wenig. Ich kann leider nicht sehen, wie das Layout bei dir aussieht. Was hast du für einen Skin und welche Bildschirmauflösung? Diese beeinflussen das Layout m.E. erheblich. Google Street View will ich nicht verwenden, wenn ich alles in Wikipedia habe. Das ist für mich kein Argument für Übersichtlichkeit.
- Ich habe übrigens kein Bild entfernt, dieses taucht dann weiter unten wieder auf. In dem von dir als übersichtlich bezeichneten Bild ist nur ein Drittel der Gebäude drauf. Was soll daran eine Übersicht bieten?
- Mich würde natürlich auch die Meinung anderer Autoren interessieren. Du kannst es gerne alles zurücksetzen, damit es bei dir korrekt aussieht.
- Wie gesagt hätte ich mehr konstruktive Kritik erwartet als: „Kann als Ballast raus.“.
- Viele Grüße --Joachim Köhler (Diskussion) 10:54, 14. Sep. 2022 (CEST)
- Hallo Joachim Köhler, unangemessen war mein erstes Feedback nicht. Es enthielt keine persönlichen Angriffe, wie du unterstellst. Es war nur eine Wertung über die Brauchbarkeit des von dir eingestellten Panoramabildes. Wenn du das persönlich genommen hast, möchte ich mich hier in aller Form dafür entschuldigen. Das ändert allerdings für mich nichts in der Sache. In dieser Form und wegen Redundanz im Bildtext (Links) unbrauchbar. Da dein Bild wesentlich das Layout verändert hat, habe ich mich auch in der Diskussion an dieser Stelle geäußert. Deine anderen Änderungen am Layout stoßen bei mir auch auf keine Begeisterung. Du hast mit einem Schlag verändert, was sich über Jahre stetig entwickelt hat. Es gab keine Klagen dahingegend. Da mir Textbezug von Bildern an der richtigen Stelle wichtig ist, werde ich deine Bearbeitungen teilweise revidieren. Zumindest ein paar Bilder werden aus der "Verbannung" in die Galerie wieder rechts in den Fließtext eingebunden. Da sie zur Illustration des Textes wichtig sind und nicht irgendwo unten in einer Galerie landen sollten. In einer Sache komme ich dir entgegen, Bilder die nicht so wichtig sind, belasse ich in der Galerie. Was die Ansicht bei mir angeht, kannst du davon ausgehen, dass ich zur Kontrolle mindestens zwei Geräte in unterschiedlichen Auflösungen einsetze. Und zwar immer in der klassischen und der Mobilansicht. Zum Streitpunkt des Panoramabildes siehe weiter unten. Ist dir nun das konstruktiv genug? --Mfgsu (Diskussion) 02:40, 16. Sep. 2022 (CEST)
- Zum Problem Layout und Bildschirmauflösung, das wohl die Wurzel des Übels ist, möchte ich mich nicht äußern.
- Wohl aber zum Panorama. Wer den Platz nicht kennt, bekommt vom Panorama keinen wirklichen Eindruck. Stattdessen muss ein Leipziger zweimal hinschauen und sagt dann „Ach so“. Da man den Platz in der Realität nicht mit einem Blick erfassen kann, kann ein 360°-Panorama auch keinen realen Eindruck vermitteln. Ich würde einem Fremden raten, sich mitten auf den Platz zu stellen und einmal nach Norden und dann nach Süden zu blicken. Besser wäre noch ein wenig außermittig nach Süd und nach Nord zu gehen. Und das sind die beiden Bilder dazu, leider von unterschiedlichen Autoren und wohl auch mit unterschiedlicher Brennweite.
- Nun kann man aber in den Bildern über „Notiz hinzufügen“ die Namen der Gebäude eintragen. Dieser Eintrag lässt sich verlinken, sodass man mit einem zweiten Klick beim Artikel zu dem Gebäude ist. (Leider zwei Klicks, lieber Joachim, und nicht nur einer, aber immerhin.) Ich habe das für die Oper und den Königsbau schon mal gemacht.
- Falls der Vorschlag Anklang finden sollte, wären also zwei sich an den Rändern überschneidende (zum besseren Anschluss) Bilder oder Teilpanoramen mit gleichen Aufnahmebedingungen notwendig.
- Mit besten Grüßen --Martin Geisler 13:04, 14. Sep. 2022 (CEST)
- Danke Martin für deinen Vorschlag. Die beiden Bilder haben nicht nur unterschiedliche Brennweite sondern auch eine unterschiedliche Projektion. Das Bild nach Norden mit zylindrischer Projektion hat durchgebogene Linien je weiter diese von der Mitte entfernt sind. Das Bild nach Süden mit planarer (rechtwinkliger) Projektion „zerrt“ die Gebäude am Rand in die Länge (Beispiel Königsbau). Beide Phänomene sind der Projektion geschuldet und das kann man nicht verhindern. Mir persönlich würde die zylindrische Projektion besser gefallen, aber da wären weitere Meinungen interessant.
- Für die Verlinkung muss man sich leider erst bis auf Commons durchklicken. Mir wäre ein Methode direkt im Artikel lieber gewesen, aber so muss man wohl auf die Verlinkung direkt im Bild (und von mir aus auch im Bildtext) verzichten.
- Ich finde den Vorschlag mit zwei Bildern als Kompromiss nicht schlecht, man könnte erst einmal die beiden Bilder verwenden und später irgendwann zwei ähnliche mit gleicher Brennweite und gleicher Projektion bei ähnlichem Licht usw. aufnehmen.
- Wie gesagt wären hier auch weitere Meinungen der Leipziger Autoren interessant. Viele Grüße --Joachim Köhler (Diskussion) 17:24, 14. Sep. 2022 (CEST)
- Als Leipziger, der die Örtlichkeit kennt, kann ich mit beiden Bildern erstmal leben. Das obere hat allerdings, wenn man es in voller Größe öffnet, rechts von Kroch-Hochhaus einen auffälligen Höhenversatz. Bei mir (1920 Punkte Bildbreite) passt das Layout. –Falk2 (Diskussion) 18:41, 14. Sep. 2022 (CEST)
- Genau, du sagst es. Ein Leipziger sagt bei diesem Bild "häh, das soll der Augustplatz sein?" Es ist eher verwirrend als der Übersicht über den Platz dienlich. Warum denn nicht zwei 180°-Panoramabilder von Süden und Norden aufgenommen? Muss es denn unbedingt ein 360°-Panorama sein? Beste Grüße --Mfgsu (Diskussion) 03:06, 16. Sep. 2022 (CEST)
Wer sagt denn, dass die beiden Bilder nur in Commons zu finden sind. Sie könnten statt des 360°-Panoramas als Galerie im Artikel stehen, ggf. mit dem Hinweis Verlinkte Erleuterungen nach Anklicken in den gelben Rahmen. Ich finde das einer „Methode direkt im Artikel“ schon recht nahe. Beste Grüße --Martin Geisler 11:03, 15. Sep. 2022 (CEST)
- Kleine Anmerkung am Rande: In diesem exzellenten Artikel sind mehrere Kugelpanoramen drin. Da scheint sich niemand an den "schauderhaften" Verzerrungen und extrem durchgebogenen Linien (insbesondere im Zenit und Nadir) zu stören. (Abgesehen davon, dass die Bilder z.T. ziemlich verrauscht und unscharf sind und der Fotograf sich nicht mal die Mühe gemacht hat, das Stativ zu entfernen.) Hier und hier sind weitere Beispiele. Es gibt sicher mehr. Wie gesagt, es sind alles exzellente Artikel, die durch das Review gelaufen sind. Wäre das jetzt virtueller Schnickschnack oder doch eher Ballast? Schließlich hätte man das auch mit einem Link aufs Kugelpanorama lösen können. - Wollte ich nur mal anmerken und fragen.
- Viele Grüße --Joachim Köhler (Diskussion) 13:05, 15. Sep. 2022 (CEST)
- Schon richtig, aber wollen wir uns nicht doch besser nach oben orientieren? Unscharf gehört rausgeworfen, dabei ist es völlig Wurscht, ob ein Artikel den »Exzellent«-Titel trägt. Kann ja sein, dass einer derer, die diesen Titel vergeben haben, seine Brille nicht finden konnte. Das Bildrauschen ist bei den Innenraumpanoramen ziemlich heftig, aber das ist möglicherweise nicht besser hinzubekommen. Im Freien und bei Tageslicht sieht das anders aus, da darf Bildrauschen praktisch nicht vorkommen. –Falk2 (Diskussion) 14:34, 15. Sep. 2022 (CEST)
- Zum Verständnis: Mir ging es doch gar nicht um unscharf und verrauscht. (Das bekommt man mit Stativ und niedrigen ISO-Werten besser hin.) Mir ging es um Verzerrungen und die extrem durchgebogenen Linien, die hier immer bemängelt wurden, aber dort bei exzellent wirklich niemand stören. Und da meine ich die Bilder im Artikel und nicht irgendwo auf Commons. Viele Grüße --Joachim Köhler (Diskussion) 15:35, 15. Sep. 2022 (CEST)
- Es stört wahrscheinlich keinen, weil es wohl alles Kugekpanoramen sind. Man klickt drauf, und das Störende ist weg. 360°-Panoramen, besonders in Innenräumen, bleiben anstrengend und verstörend. --Martin Geisler 15:52, 15. Sep. 2022 (CEST)
- Also heißt das logischerweise, wenn man alle 360°-Panoramen als Kugelpanoramen ausführt und in den Artikel einfügt, dann ist es Ok? Viele Grüße --Joachim Köhler (Diskussion) 16:11, 15. Sep. 2022 (CEST)
- Nach meiner Ansicht – und da bin ich wohl nicht ganz alleine: Ja. Schönes Wochendene. --Martin Geisler 10:21, 16. Sep. 2022 (CEST)
- Also heißt das logischerweise, wenn man alle 360°-Panoramen als Kugelpanoramen ausführt und in den Artikel einfügt, dann ist es Ok? Viele Grüße --Joachim Köhler (Diskussion) 16:11, 15. Sep. 2022 (CEST)
- Es stört wahrscheinlich keinen, weil es wohl alles Kugekpanoramen sind. Man klickt drauf, und das Störende ist weg. 360°-Panoramen, besonders in Innenräumen, bleiben anstrengend und verstörend. --Martin Geisler 15:52, 15. Sep. 2022 (CEST)
- Zum Verständnis: Mir ging es doch gar nicht um unscharf und verrauscht. (Das bekommt man mit Stativ und niedrigen ISO-Werten besser hin.) Mir ging es um Verzerrungen und die extrem durchgebogenen Linien, die hier immer bemängelt wurden, aber dort bei exzellent wirklich niemand stören. Und da meine ich die Bilder im Artikel und nicht irgendwo auf Commons. Viele Grüße --Joachim Köhler (Diskussion) 15:35, 15. Sep. 2022 (CEST)
- Danke für deine Antwort. Alles klar. Ebenso ein schönes Wochenende und viele Grüße --Joachim Köhler (Diskussion) 10:37, 16. Sep. 2022 (CEST)
Panorama
BearbeitenDas bisherige 360°-Panorama lasse ich erstmal bestehen. So wie es ist, kann es allerdings nicht beibehalten werden. Bitte künftige Diskussion dazu hier, da obiger Abschnitt eigentlich dem Layout galt. Vielen Dank fürs Feedback da. --Mfgsu (Diskussion) 03:25, 16. Sep. 2022 (CEST)
- Hallo @Mfgsu,
- bei mir ist das Layout suboptimal. (Bildschirmauflösung: 1920 x 1200, Standard-Skin: Vector alt 2010. Da du meine Frage von oben nicht beantwortet hast, kann ich nicht einschätzen, wie es bei dir aussieht.) Die Bilder ab dem Abschnitt Westseite sind nach unten zum nächsten Abschnitt gerutscht, passen also nicht zum Text. Warum das Bild vom Europahaus neben dem Abschnitt Allgemeines stehen muss, erschließt sich mir auch nicht. Es zeigt lediglich die Nordseite und vielleicht die Hälfte der Westseite des Platzes, also nichts Allgemeines. Das ist dort m.E. deplatziert. (Und nebenbei gesagt finde ich das Bild nicht so toll, dass es unbedingt im Artikel stehen muss, da gibt es bessere.)
- Es kann m.E. auch nicht sein, dass das Layout jetzt bei dir passt und bei anderen Benutzern nicht. Wenn du die Meinung anderer Autoren ignorierst, dann brauchst du auch nicht nach Feedback fragen.
- Viele Grüße --Joachim Köhler (Diskussion) 09:57, 16. Sep. 2022 (CEST)
- Hallo, weshalb musst du eigentlich meine Einstellungen (Bildschirmauflösung, Skin) wissen? Das behalte ich für mich. Dazu nur als Angabe: Ich benutze kein exotisches Bildschirmformat und keine Skins, die das Layout verfälschen könnten. Auch die verschiedenen Browser, die ich an unterschiedlichen Geräten zur Kontrolle des Layouts einsetze, sind Standardware. Das Resultat meiner Bearbeitung am Layout ist bei mir als optimal zu bezeichnen. Für die Wiederherstellung der früheren Fassung wurde mir jedenfalls gedankt. Offenbar hat nicht jeder Autor das Problem wie du. Versuche es doch mal mit einer geringeren Bildschirmauflösung. Da wirst du wahrscheinlich sehen, wie es bei mir und anderen aussieht. Layoutfehler kann ich nicht ausmachen. Über das Bild, das den Platz vom Europahaus aufgenommen zeigt, bin ich anderer Meinung. Trotz dessen, dass es nur ungefähr die Hälfte des Platzes abbildet, ist es unverzichtbar an dieser Stelle. Außerdem kommt es bei diesem auch auf den Bildtext an, der weitere Objekte samt Links enthält, die ansonsten im Fließtext nicht vorkommen. Es gibt bisher kaum ein besseres Bild zur Übersicht - allenfalls diese ältere Luftaufnahme von 2009 mit interaktiven Markierungen von Objekten am Platz. Eine vollständige Übersicht bietet die Aufnahme auch nicht. Müsste auch beschnitten werden - rechte Bildhälfte - und fehlende Objekte markiert werden. Wie es im Panoramabild im Bildtext mittels Links versucht wurde. Das wäre eine Form, die ich nicht schlecht finde.
- PS: Wegen der monierten Fehler bei der von dir gewählten Bildschirmauflösung musst du in dieser Frage wohl das WP-Team bemühen. Ich bin dahingehend überfragt. Beste Grüße --Mfgsu (Diskussion) 03:30, 18. Sep. 2022 (CEST)
- Hallo @Mfgsu,
- die Bildschirmauflösung und Skin wollte ich ja eigentlich nur deshalb wissen, weil die für die Darstellung des Artikels einen starken Einfluss haben. Wenn du zum Beispiel Skin „Timeless“ einstellst, dann ist die Textbreite viel geringer als bei Standard-Skin. Folglich hast du mehr Zeilen und mehr Platz für die Bilder, so dass diese nicht so dicht gedrängt am rechten Rand sind und auch nicht nach unten verschoben werden. Dann sieht alles prima aus. Das Layout wird übrigens nicht durch einen anderen Skin verfälscht, sondern halt nur anders dargestellt. Verschiedene Browser (Firefox, MS Edge) habe ich auch getestet, aber die haben nach meiner Erfahrung wenig Einfluss, sondern stellen meistens ähnlich dar (bis auf wenige Ausnahmen).
- Eine geringere Bildschirmauflösung halte ich auch für keine gute Idee. Das wäre so, als ob du dir ein schnelles Auto kaufst und damit immer nur Fahrrad-Geschwindigkeit fährst. Würdest du das wirklich machen? Mir würde dann persönlich ein Fahrrad reichen.
- Schön für dich, dass dir für Wiederherstellung der früheren Fassung gedankt wurde, aber dann hat vermutlich der- oder diejenige ähnliche Einstellungen wie du.
- Um mal auf den Punkt zu kommen: Es geht im Prinzip hier nicht darum ob es bei dir oder bei mir optimal aussieht, sondern ich sehe das noch unter einem ganz anderen Gesichtspunkt. Wie viele aktive Wikipedia-Autoren gibt es und wie viele Leser (=nicht angemeldete Benutzer)? Ich schätze mal einige Tausend aktive Autoren und einige Millionen Leser. Und ich denke mal, dass die Autoren nicht für sich und ihre Kollegen schreiben, sondern für die zahlenmäßig viel größere Leserschaft. - Für einen nicht angemeldeten Benutzer / Leser gibt es aber keine Möglichkeit einen Skin einzustellen, der bekommt den Standard-Skin. Und viele Leser haben heute schon größere Bildschirme und größere Bildschirmauflösungen als 1920 Pixel in der Breite. Bildschirme mit 27 bis 32 Zoll und 2560 bzw. 3840 Pixel in der Breite sind heute nicht mehr ungewöhnlich. Bei diesen vielen wird es dann noch schlechter als bei mir (und überhaupt nicht optimal) dargestellt, nur damit es bei einigen wenigen korrekt aussieht. Und das hat nichts mit einem Layout-Fehler zu tun. Vielleicht sollten wir unter diesem Gesichtspunkt nochmal darüber nachdenken, ob es nicht doch eine bessere Lösung gibt, oder?
- Viele Grüße --Joachim Köhler (Diskussion) 15:54, 18. Sep. 2022 (CEST)
- Hallo nochmals, eine bessere Lösung sehe ich derzeit nicht. Bildauswahl und -anordnung habe ich oben begründet. Das Layout ist regelkonform. Um dir noch ein Detail zu verraten, ich benutze denselben Standard-Skin wie du (Vector alt 2010) bei geringerer Auflösung am Rechner. Wie gesagt mit optimalem Ergebnis. Mein Rat war, dir das probeweise mal mit reduzierter Auflösung anzuschauen. Dein Vergleich mit ein schnellen Auto und lahmen Fahrrad trifft das Problem nicht. Ich kann leider nicht nachstellen, wie es bei dir bei einer Auflösung von 1920 x 1200 aussieht. Und deine Belehrung wegen Autoren und Leserschaft - an mich gerichtet - ist zumindest überflüssig. Ich bin kein Neuling und habe in zig Artikeln das Layout verbessert. Offenbar hatten viele andere Autoren daran im Prinzip bis auf Kleinkram nichts auszusetzen. Ich gehe davon aus, dass das Layout auch bei den meisten Usern sowohl an Rechnern als auch Mobilgeräten optimal ankommt. Nicht jeder User hat heutzutage einen Hochleistungsrechner mit Superauflösung wie du als Fotograf. Ich behaupte sogar, das ist eine Minderheit. Insofern kann ich zu dem Problem der Darstellungsfehler bei hohen und höchsten Bildauflösungen nur sagen: Am Layout liegt es nicht! Egal ob man Bilder hin und her schiebt. @Martin Geisler: hat schon oben vermutet, dass es an der hohen Auflösung von 1920 x 1200 liegt. Das könnte wahrscheinlich nur jemand vom WP-Team klären oder besser machen. Ich hatte bereits gesagt, da bin ich mit meinem Latein am Ende.
- PS: Übrigens hast du die Diskussion in diesem Abschnitt eröffnet, obwohl er fürs Panorama vorgesehen war. Hinsichtlich Layout und Panorama geht es in der gesamten Diskussion drunter und drüber. Naja, im Eifer des Geschehens passiert. Was ist eigentlich mit deinem Panoramabild? Tut sich da was? Ein paar Tipps zur Verbesserung sind oben gegeben worden. --Mfgsu (Diskussion) 03:11, 20. Sep. 2022 (CEST)
- Danke für die Kugelpanoramen. Und dennoch muss ich auf ein kleines Missverständnis hinweisen. In meinem Beitrag weiter oben hatte ich von zwei Panoramen an den Stellen gesprochen, an denen jetzt die Kugelpanoramen aufgenommen wurden. Hatte dort aber an einfache Panoramen mit über 180° gedacht, in die man über hinzugefügte Notizen die Gebäudebezeichnungen eintragen könnte. Als Kugelpanorama müsste doch wohl eines aus der Platzmitte ausreichen. Mein Vorschlag: die Über-180°-Panpramen an die Stelle der beiden Kugelpanoramen und und ein zentrales Kugelpanorama an den Rand statt des Bildes „Blick vom Europahaus über den Platz auf das Opernhaus an der Nordseite“ mit möglichst kleinem Format, um die „Störung“ durch das unaufgelöste Kugelpanorama klein zu halten. Bitte, meine „Nörgelei“ zu entschuldigen und beste Grüße. --Martin Geisler 11:18, 15. Okt. 2022 (CEST)
Hallo @Martin, als Nörgeln empfinde ich das jetzt nicht, da du ja sachliche Argumente vorgebracht hast. Und es liegt auch kein Missverständnis vor. Ich habe absichtlich zwei Kugel-Panoramen eingefügt, da ja bei den einfachen, „flachen“ Panoramen immer die durchgebogenen Linien bemängelt wurden. Mit dem unaufgelöste Kugelpanorama meinst du vermutlich das kleine Vorschaubild des Kugelpanoramas. Die „Störungen“, die du dort siehst, sind optisch bedingt, da sich 360° in der Horizontalen und 180° in der Vertikalen nicht rechtwinklig in 2D darstellen lassen. Das hatte ich, glaube ich, schon mal begründet. Aber im PanoViewer sind doch alle Linien gerade. Deshalb habe ich auch die zwei Kugel-Panoramen eingefügt. Am Vorschaubild darf man sich da nicht stören. Wenn du dir das 180°-Panorama „Augustusplatz nach Norden“ genau ansiehst, wirst du dort ebenso diese durchgebogenen Linien sehen. Das lässt sich bei 180° ebenso nicht vermeiden. Und mit rectilinearer Darstellung kannst du maximal 106° Grad (8 mm Brennweite an APS-C-Kamera) darstellen, aber keine 180° Grad. Nun zu deinem Vorschlag: Wenn du zwei 180°-Panoramen anstelle der Kugel-Panoramen besser findest, dann können wir das ja versuchen. Aber bevor du die vorhandenen 180°-Panoramen mit Notizen versiehst, wäre mein Gegenvorschlag, dass ich aus meinen vorhandenen Aufnahmen zwei aktuelle 180°-Panoramen erstelle und diese dann zur Diskussion hier vorstelle. Falls die nicht gefallen, kannst du immer noch die beiden anderen (siehe oben) verwenden. Wäre das so Ok?
Und als Nachtrag an @Mfgsu: Es war nicht meine Absicht irgend jemand hier zu belehren. Wenn das so rüber gekommen ist, dann tut mir das Leid. Meine Argumente waren als Anregungen gedacht. Und ich habe auch keinen „Hochleistungsrechner mit Superauflösung“, das ist heute eher untere Mittelklasse, soll heißen, der Standard liegt vielleicht schon höher? Aber bei solchen „Argumenten“ ist mir dann glatt die Lust am Diskutieren vergangen, deshalb habe ich nicht mehr geantwortet. Viele Grüße --Joachim Köhler (Diskussion) 16:48, 15. Okt. 2022 (CEST)
- Hallo @Joachim, die vorhandenen obigen flachen Panoramen hatte ich nur als Hilfssbeispiele angeführt und mir stattdessen ähnliche mit gleichen Aufnahmebedingungen (Brennweite, Licht) gewünscht. Wenn Du aus Deinen vorhandenen Aufnahmen so etwas herstellen kannst, umso besser. Nur etwas mehr als 180° sollten's wegen des Anschlusses sein. Beste Grüße und noch einen schönen Sonntag. --Martin Geisler 12:09, 16. Okt. 2022 (CEST)
- Hallo @Martin,
- hier sind meine zwei Versionen der 180°-Panoramen. Der Anschluss auf beiden Seiten sollte m.E. gegeben sein, ansonsten kann ich die auch noch breiter machen (ca. 200° bis 240°).
- Eine Frage hätte ich noch, da wir ja weiter oben bereits gesagt hatten, dass Kugel-Panoramen in Ordnung sind. Was spricht aus deiner Sicht dagegen diese so im Artikel zu lassen?
- Zu den Bild-Notizen wollte ich nur noch anmerken: Man muss zumindest dreimal klicken. Beispiel: „Bild im neuen Tab anzeigen“ > „Auf Wikimedia Commons ansehen“ > „Klick auf das entsprechende Gebäude“. Ich habe da so meine Zweifel, ob ein normaler Leser genau diese Stelle auf Commons findet, denn nur dort funktionieren die Bild-Notizen. Ich würde das praktischer finden, so wie das auf der Seite Treffen der Wikipedianer mit image-map gelöst ist. Wenn man dort auf eine Stadt klickt, kommt man auf das entsprechende Wikipedianer-Treffen. Was spricht dagegen das so zu machen? Hatten wir da irgendwo schon mal drüber diskutiert?
- Danke und ebenso noch einen schönen Sonntag. Viele Grüße --Joachim Köhler (Diskussion) 16:01, 16. Okt. 2022 (CEST)
- Hallo @Joachim, danke für die schnelle Bildlieferung. So stelle ich mir die 180°-Panoramen anstelle der Kugelpanoramen vor, mit direkter Verlinkung aus der Notiz im angeklickten Bild:
-
180°-Panorama der Nordseite des Platzes vom Mendebrunnen aus
(Verlinkte Erläuterungen nach Anklicken des Bildes) -
180°-Panorama der Südseite des Platzes vom Opernbrunnen aus
(Verlinkte Erläuterungen nach Anklicken des Bildes)
- Beste Grüße --Martin Geisler 18:57, 16. Okt. 2022 (CEST)
- Dreimal klicken ist an sich nicht normal. Es muss an den persönlichen Einstellungen liegen. Gut möglich, dass die eigentliche Ursache der Zeitpunkt der Erstanmeldung ist. Ich lande bei einem Klick auf ein Bild zumindest aus der deutschsprachigen Wikipedia sofort auf der entsprechenden Commonsseite und das ist auch schon immer so. Ich kann aber beim besten Willen nicht nachvollziehen, wo sich der entsprechende Schalter befindet. –Falk2 (Diskussion) 21:55, 16. Okt. 2022 (CEST)
- Hallo zusammen, Danke an @Martin für die Bild-Notizen und an @Falk2 für die Antwort. Ich habe das jetzt unter verschiedenen Bedingungen probiert, also unter Windows 10 mit Firefox und MS Egde (jeweils die aktuelle Version), als angemeldeter Benutzer und nicht angemeldet, aber ich lande immer wieder nach „Bild im neuen Tab anzeigen“ zum Beispiel auf dieser Seite. Ich habe es auch unter Android 11 auf einem Tablet-PC mit Firefox probiert, dort ist es bei mir genauso. Ich muss also immer nochmal „Auf Wikimedia Commons ansehen“ klicken, bevor ich das Bild auf Commons sehen kann. Das kann dann eigentlich auch nicht an den Benutzer-Einstellungen liegen, wenn es in zwei verschiedenen Browsern auch als unangemeldeter Benutzer so ist, oder? Das wäre ja genau der Fall für einen normalen Leser. Da bin ich momentan ratlos, woran das liegt. Ich weiß nicht, was ich hier noch probieren soll? Viele Grüße --Joachim Köhler (Diskussion) 16:55, 17. Okt. 2022 (CEST)
- Ich habe es eben nochmal versucht und ja, unangemeldet ist das tatsächlich so. Dann kann es eigentlich nur noch an Softwareändrungen liegen, die die Vorgaben für alle, die sich danach erstmalig angemeldet haben, betreffen. Ich fürchte, das ist nicht mehr nachvollziehbar, zumal die Einstellungen der Wiki-Arbeitsflächen ziemlich unübersichtlich sind.
- Nachtrag: Ob ich »Öffnen im neuen Tab« benutze oder einen Mittelklick ausführe, ändert nichts. Ein Unterschied ist nur, unangemeldet öffnet sich bei einem Klick in ein Bild ungefragt der Medienbetrachter, der ist angemeldet bei mir global deaktiviert. –Falk2 (Diskussion) 17:12, 17. Okt. 2022 (CEST)
- Hallo zusammen, Danke an @Martin für die Bild-Notizen und an @Falk2 für die Antwort. Ich habe das jetzt unter verschiedenen Bedingungen probiert, also unter Windows 10 mit Firefox und MS Egde (jeweils die aktuelle Version), als angemeldeter Benutzer und nicht angemeldet, aber ich lande immer wieder nach „Bild im neuen Tab anzeigen“ zum Beispiel auf dieser Seite. Ich habe es auch unter Android 11 auf einem Tablet-PC mit Firefox probiert, dort ist es bei mir genauso. Ich muss also immer nochmal „Auf Wikimedia Commons ansehen“ klicken, bevor ich das Bild auf Commons sehen kann. Das kann dann eigentlich auch nicht an den Benutzer-Einstellungen liegen, wenn es in zwei verschiedenen Browsern auch als unangemeldeter Benutzer so ist, oder? Das wäre ja genau der Fall für einen normalen Leser. Da bin ich momentan ratlos, woran das liegt. Ich weiß nicht, was ich hier noch probieren soll? Viele Grüße --Joachim Köhler (Diskussion) 16:55, 17. Okt. 2022 (CEST)
- In den Benutzer-Einstellungen gibt es unter Helferlein eine Einstellung: "Überspringen der lokalen Dateibeschreibungsseite, um sofort nach Commons zu kommen". Die ist bei mir aktiviert, aber offensichtlich wirkungslos. Viele Grüße --Joachim Köhler (Diskussion) 21:05, 17. Okt. 2022 (CEST)
- Ja, der ist bei mir auch gesetzt und danke für das Wiederfinden. Es ist aber seltsam, dass es bei Dir nicht funktioniert, denn Du bist zwei Jahre länger angemeldet als ich. –Falk2 (Diskussion) 21:50, 17. Okt. 2022 (CEST)
- In den Benutzer-Einstellungen gibt es unter Helferlein eine Einstellung: "Überspringen der lokalen Dateibeschreibungsseite, um sofort nach Commons zu kommen". Die ist bei mir aktiviert, aber offensichtlich wirkungslos. Viele Grüße --Joachim Köhler (Diskussion) 21:05, 17. Okt. 2022 (CEST)
Hallo zusammen, leider hatte ich die unangemeldeten Leser nicht auf dem Schirm. Bei mir kommt unangemeldet bei einem Klick auf das Bild eine Bildseite mit dem Schalter „Weitere Einzelheiten“, der auf das Bild in Commens mit den Notizen führt. Sollte das allgemeingültig sein, schlage ich folgenden Satz in einer gemeinsamen Zeile unter der Galerie vor:
Beste Grüße --Martin Geisler 14:04, 18. Okt. 2022 (CEST)
- Das ist zumindest eine gute Idee. Aus meiner Sicht, Tu es! Ist man nicht angemeldet, ist auch kein Link »Einstellungen« sichtbar und ich vermute, dass ihn viele auch nach dem Anmelden nicht oder nicht gleich bemerken. –Falk2 (Diskussion) 17:24, 18. Okt. 2022 (CEST)
- Ich hätte trotzdem nochmal die Frage: Was spricht gegen die Image-Maps? Diese führen ja direkt (ohne den Umweg Commons) zu den Artikeln. Hier ist mal ein Beispiel. Die Tooltips zeigen die verlinkten Artikel an. Klicken führt zum Artikel.
- Ich bin allerdings noch nicht mit dem anderen Bild fertig. Das ist ein ziemliche Kleinarbeit. Es gibt ein Tool ImageMapEdit, welches ich aber noch nicht installiert habe. Viele Grüße --Joachim Köhler (Diskussion) 21:08, 18. Okt. 2022 (CEST)
- Das müsste aber dranstehen. Jeder nur halbwegs geübte Wiki-Leser erwartet, dass er ein Bild größer bis formatfüllend zu sehen bekommt, wenn er draufklickt. Die Möglichkeit sollte weiterhin bestehen. Ansonsten werde ich mich gegen clevere Lösungen nicht sträuben (das wäre ja auch bekloppt). –Falk2 (Diskussion) 21:40, 18. Okt. 2022 (CEST)
- Ja, natürlich möchte ich das mit dazu schreiben: „Anklicken des Gebäudes führt zum zugehörigen Artikel. Anklicken des i führt zur Beschreibungsseite des Bildes“. Dort kann man das Bild dann auch vergrößern. Ich bin noch dabei eine Gesamtlösung zu basteln, aber m.E. sollten wir eine der beiden Lösungen verwenden. Viele Grüße --Joachim Köhler (Diskussion) 10:42, 19. Okt. 2022 (CEST)
- Diese Lösung sagt mir sehr zu. Mit einem weiteren Klick nach dem i kommt man auf meine Notizen (was natürlich dann keiner mehr braucht, aber immerhin). --Martin Geisler 17:35, 19. Okt. 2022 (CEST)
- Ja, natürlich möchte ich das mit dazu schreiben: „Anklicken des Gebäudes führt zum zugehörigen Artikel. Anklicken des i führt zur Beschreibungsseite des Bildes“. Dort kann man das Bild dann auch vergrößern. Ich bin noch dabei eine Gesamtlösung zu basteln, aber m.E. sollten wir eine der beiden Lösungen verwenden. Viele Grüße --Joachim Köhler (Diskussion) 10:42, 19. Okt. 2022 (CEST)
- Das müsste aber dranstehen. Jeder nur halbwegs geübte Wiki-Leser erwartet, dass er ein Bild größer bis formatfüllend zu sehen bekommt, wenn er draufklickt. Die Möglichkeit sollte weiterhin bestehen. Ansonsten werde ich mich gegen clevere Lösungen nicht sträuben (das wäre ja auch bekloppt). –Falk2 (Diskussion) 21:40, 18. Okt. 2022 (CEST)
- Ich bin allerdings noch nicht mit dem anderen Bild fertig. Das ist ein ziemliche Kleinarbeit. Es gibt ein Tool ImageMapEdit, welches ich aber noch nicht installiert habe. Viele Grüße --Joachim Köhler (Diskussion) 21:08, 18. Okt. 2022 (CEST)
Hallo zusammen, bei der Gesamtlösung gab es noch ein Problem mit der Anordnung der zwei ImageMaps nebeneinander und mit der Beschriftung. Es funktioniert weder in einer Galerie noch mit Doppeltes Bild oder Mehrere Bilder. Da ich es nicht hin bekomme habe, habe ich bei der Vorlagen-Werkstatt um Hilfe gebeten. Und Benutzer Kallichore hatte dann eine sehr gute Idee, das Problem mit einer Tabelle zu lösen, so dass es jetzt so aussieht:
180°-Panorama der Südseite des Platzes | 180°-Panorama der Nordseite des Platzes |
Anklicken des Gebäudes führt zum zugehörigen Artikel. Anklicken des führt zur Beschreibungsseite des Bildes. |
Schaut es euch bitte mal an. Ist es so in Ordnung? Tut mir Leid Martin, dass du dir jetzt die Arbeit mit den Bild-Notizen gemacht hast, aber zu dem Zeitpunkt wusste ich noch nicht, dass es mit den imagemaps funktioniert. Viele Grüße --Joachim Köhler (Diskussion) 13:05, 20. Okt. 2022 (CEST)
- Hallo an alle, ich komme erst heute dazu, mir den Stand der Sache zu betrachten. Das, was @Joachim Köhler: zuletzt ausgearbeitet hat, gefällt mir gut. Die Imagemaps funktionieren und die Vorschaubilder sind realistisch. Nur eine Frage hätte ich noch: Müssen die zwei Panoramen unbedingt nebeneinander stehen? Wenn sie untereinander anordnet wären, hätte man mehr Platz für größere Vorschaubilder. Ungefähr so wie beim City-Hochhaus. Damit man schon in der Vorschau mehr Details erkennen und die Objekte am Platz besser unterscheiden kann.
- Die bisher bestehenden Kugelpanoramen sollten zwar im Fließtext ersetzt werden, aber unter Weblinks weiterhin erreichbar bleiben. Da geht es ja direkt ohne Vorschaubild zum PanoViewer. Die zwei Kugelpanoramen bei den beiden Brunnenanlagen des Platzes halte ich als Zugabe zur Orientierung für gelungen. Beste Grüße --Mfgsu (Diskussion) 04:28, 23. Okt. 2022 (CEST)
- Ich bin dafür, die beiden Bilder in ihrer Göße nicht zu verändern. Die beiden großen Bilder beim City-Hochhaus am Artikelende mögen gerade noch gehen, zwei so große Bilder am Artikelanfang zum Augustusplatz würden den Artikel völlig erschlagen, abgesehen von den Mühen einer neuen Indizierung der Objekte. Viele Grüße --Martin Geisler 11:08, 23. Okt. 2022 (CEST)
- Na gut, angesichts der Arbeit, die die Indizierung der Objekte macht, bin ich jetzt für die Übernahme des letzten Vorschlags in den Artikel. Das Ziel, eine Übersicht über den Platz mit Links zu den Objekten zu geben, ist jedenfalls erreicht. Auch wenn ich mir im Interesse sehschwacher Nutzer gewünscht hätte, dass die Panorama-Bilder etwas größer ausgefallen wären (min. 600 px). Das wird häufig außer acht gelassen. Nun denn, wenn Übereinkunft dazu erzielt ist, kann es Mgn in den Artikel übertragen werden. Wenn kein Widerspruch erfolgt, bewerte ich das Zustimmung. @Joachim Köhler kannst du das selber machen, da du dir die meiste Arbeit damit gemacht hast? Danke! --Mfgsu (Diskussion) 02:20, 25. Okt. 2022 (CEST)
- Ich bin dafür, die beiden Bilder in ihrer Göße nicht zu verändern. Die beiden großen Bilder beim City-Hochhaus am Artikelende mögen gerade noch gehen, zwei so große Bilder am Artikelanfang zum Augustusplatz würden den Artikel völlig erschlagen, abgesehen von den Mühen einer neuen Indizierung der Objekte. Viele Grüße --Martin Geisler 11:08, 23. Okt. 2022 (CEST)
- Hallo zusammen, also dass die Bilder für sehschwache Benutzer zu klein sind, ist natürlich ein Argument, aber das betrifft auch andere Web-Sites mit winziger Schrift. Hier können sich diese Benutzer unter Windows nur mit der (integrierten) Bildschirm-Lupe behelfen. Unter Android kann man in den Systemeinstellungen einstellen, dass man eine Seite mit dreimal Tippen vergrößern kann. - Zur Indizierung / Skalierung wollte ich nur anmerken, dass die Bildpunkte immer für die volle Auflösung des Bildes anzugeben sind und durch die Imagemaps entsprechend der Bildgröße umgerechnet werden: „Die Positionierung wird auf Grundlage der Originalgröße der Datei ermittelt und für die später gewünschte angezeigte Bildgröße automatisch berechnet.“ Es müsste also nicht nochmal indiziert werden. - Allerdings stimmt auch, dass bei relativ großen Bildern der „Artikel erschlagen wird“. Ich würde deshalb @Martin bitten, seinen Vorschlag von oben umzusetzen, damit es auch für seine Bildschirmauflösung passt. Vielleicht kannst du meinen Vorschlag hier von der Diskussions-Seite 1:1 übernehmen, damit die Bilder nebeneinander stehen? Wenn die Bilder zu groß sind, dann muss man bei der hier verwendeten Tabelle horizontal scrollen, was ich ungünstig finde. Danke im Voraus und viele Grüße --Joachim Köhler (Diskussion) 10:59, 25. Okt. 2022 (CEST)
- Erledigt. Alles gut. --Martin Geisler 12:02, 25. Okt. 2022 (CEST)
- Pardon, das kann ich leider nicht sagen. Das eine von den zwei Bilder ragt über den rechten Rand hinaus. Offenbar zu wenig Platz, um sie nebeneinander auf einem 15-Zoll-Bildschirm darstellen zu können. Liegt das evtl. an der fixen Größe der Bilder von 360 px und was lässt sich dagegen tun? Scrollbalken bei den Bildern erscheinen auch nicht. Es sieht jedenfalls unschön aus. Bei einer Anordnung untereinander wäre das Problem sicher nicht aufgetreten. Da hätte man genug Platz für zwei (noch etwas größere) Bilder, geeignet auch bei kleineren Bildschirmen. Auch vom Layout her wäre es vertretbar. Bitte nochmals um Prüfung, damit die Sache endlich als erledigt betrachtet werden kann. --Mfgsu (Diskussion) 02:37, 27. Okt. 2022 (CEST)
- Und per WP-App auf dem Tablet sieht man statt eines Vorschaubildes diese Fehlermeldung: "Error: imagemap_invalid_desc". Da ist wohl noch was zu reparieren. --Mfgsu (Diskussion) 02:12, 3. Apr. 2023 (CEST)
- Erledigt. Alles gut. --Martin Geisler 12:02, 25. Okt. 2022 (CEST)
- Hallo zusammen, also dass die Bilder für sehschwache Benutzer zu klein sind, ist natürlich ein Argument, aber das betrifft auch andere Web-Sites mit winziger Schrift. Hier können sich diese Benutzer unter Windows nur mit der (integrierten) Bildschirm-Lupe behelfen. Unter Android kann man in den Systemeinstellungen einstellen, dass man eine Seite mit dreimal Tippen vergrößern kann. - Zur Indizierung / Skalierung wollte ich nur anmerken, dass die Bildpunkte immer für die volle Auflösung des Bildes anzugeben sind und durch die Imagemaps entsprechend der Bildgröße umgerechnet werden: „Die Positionierung wird auf Grundlage der Originalgröße der Datei ermittelt und für die später gewünschte angezeigte Bildgröße automatisch berechnet.“ Es müsste also nicht nochmal indiziert werden. - Allerdings stimmt auch, dass bei relativ großen Bildern der „Artikel erschlagen wird“. Ich würde deshalb @Martin bitten, seinen Vorschlag von oben umzusetzen, damit es auch für seine Bildschirmauflösung passt. Vielleicht kannst du meinen Vorschlag hier von der Diskussions-Seite 1:1 übernehmen, damit die Bilder nebeneinander stehen? Wenn die Bilder zu groß sind, dann muss man bei der hier verwendeten Tabelle horizontal scrollen, was ich ungünstig finde. Danke im Voraus und viele Grüße --Joachim Köhler (Diskussion) 10:59, 25. Okt. 2022 (CEST)
- Hallo @Mfgsu,
- Ich konnte den Fehler in der App nachvollziehen. Die Fehlermeldung weist auf einen falschen Parameter in der desc-Beschreibung hin. Dieser Parameter beschreibt die Position des Info-i. Im Browser funktioniert es merkwürdigerweise trotz falschem Parameter. Ich habe es korrigiert. Bei mir funktioniert es jetzt auch in der Andoid-App auf dem Tablet. Bitte mal prüfen, ob es bei dir jetzt auch in der App funktioniert. Viele Grüße --Joachim Köhler (Diskussion) 21:21, 3. Apr. 2023 (CEST)
- Hallo @Joachim Köhler, danke für die Reparatur! Die Vorschau der Panoramen per App ist jetzt sichtbar. Trotzdem bleibt das Problem, dass die Vorschaubilder aus dem Rahmen fallen (siehe oben). Das hat nix mit der Auflösung meines Rechners zu tun. Frühere Versionen vor der Einfügung der Panoramen sind einwandfrei. Und von tausenden WP-Seiten, die ich gesichtet und bearbeitet habe, ist das die einzige, die solch einen "Randfehler" hat. Beste Grüße --Mfgsu (Diskussion) 05:13, 5. Apr. 2023 (CEST)
- Hallo @Mfgsu,
- Danke für den Test und die Rückmeldung. Der Fehler am rechten Rand muss m.E. trotzdem etwas mit der Auflösung deines 15“-Bildschirms (die ich nicht kenne) und mit der Tabelle, mit der die Bilder angeordnet sind, zu tun haben. Hat jemand eine Idee, wie wir das Problem am besten lösen können? Danke und beste Grüße --Joachim Köhler (Diskussion) 16:03, 6. Apr. 2023 (CEST)
Hallo @Joachim, auch bei mir reichen auf dem Tablet und dem Smartphon die beiden Panoramabilder über die Seitenbreite hinaus. Das liegt an der absoluten Breitenanangabe von „500px“. Ändert man diese z.B. auf 350px, dann passen die Bilder bei beiden Geräten auf die Seite, sind aber natürlich auf dem Desktop-Rechner entsprechend schmaler.Zwei Möglichkeiten: Entweder man findet sich mit den schmaleren Bildern auf dem Desktop ab oder ordnet sie in bisheriger Größe untereinander an, etwa links unter dem ersten Abstz der Beschreibung. Gegebenenfalls müssten sie geringfügig verkleinert werden, falls sie auf dem Smartphon mit der Infobox kollidieren. Mit besten Grüßen --Martin Geisler 10:26, 7. Apr. 2023 (CEST)
- Mir fällt gerade noch ein, dass Bilder links neben der Infox wohl erst unter deren Ende erscheinen. Dann könnte man die beiden Panoramen rechts unter die Infobox stellen und sie links von Text umfließen lassen. Dann müsste allerdings möglicherweise der „Blick vom Europahaus“ entfallen. Und das Kapitel zu den Straßenbahnhaltestellen würde ich eh ans Ende des Artikels unter der Überschrift Straßenbahnhaltestellen einordnen. Nochmals viele Grüße --Martin Geisler 10:52, 7. Apr. 2023 (CEST)
- Hallo @Martin, Danke für deine Antwort. Die Bilder verkleinern wäre sicher eine Lösung, aber dann muss man auf dem PC unter Windows mit relativ großer Bildschirm-Auflösung schon ziemlich genau klicken, um die Gebäude zu treffen. Kannst du bitte mal deine Lösung ausprobieren und kann bitte @Mfgsu das dann auf PC und Tablet testen. Ich würde mir das dann natürlich auch auf PC und Tablet ansehen. Danke und viele Grüße --Joachim Köhler (Diskussion) 20:21, 13. Apr. 2023 (CEST)
- Prinzipiell ist wirklich Murks, dass man beim Klick auf diese Bilder irgendwo landet. Wenn ich Buxtehude an der Quarkmühle suche, dann gebe ich das so ein. Gibt es in einem Bild mehrere Trefferflächen, dann müssen die beim Überfahren mit der Maus angezeigt werden. Beim Klick auf ein Bild erwartet jeder Leser, eben dieses Bild größer und mit einem weiteren Klick formatfüllend serviert zu bekommen. Die Links sollten dann bei Commons auftauchen, zumal das zusätzlich nachvollziehbar ist.
- Die beiden Bilder könnten ohne weiteres übereinander angeordnet werden. Nur, wollen wir eine weitere Anpassung an die Schmiertelefonitis? Für die gibt es doch schon die Mobilansicht. Dazu kommt, dass seit Monaten massiv für die Oberfläche »Vector 2022«, die ebenfalls ein Einknicken vor den Schmiertelefonakrobaten darstellt, getrommelt wird.
- »Windows« ist im Übrigen kein Synonym für »PC«. –Falk2 (Diskussion) 22:09, 13. Apr. 2023 (CEST)
- Hallo Joachim, mir ist es leider nicht gelungen, die imagemaps übereinander darzustellen. Vieilleicht packst Du es. Ich habe die Variante „smipel“ eingebauit, die wohl auch den Vorstellungen von Falk2 nahekommt. Wäre aber trotzdem schade um Deine Mühe an den imagemaps. Beste Grüße --Martin Geisler 14:39, 14. Apr. 2023 (CEST)
- Hallo zusammen, seit Ostern kann ich WP nicht wie gewohnt bearbeiten. Das ist nicht Folge eines Fehlverhaltens wie Vandalismus. Die Werkzeugleiste ist bei mir futsch, angeblich sei JavaScript nicht aktviert. Ich versuche es trotzdem ohne. Pardon, dass ich deswegen euch nicht einzeln anpingen kann. Leider sieht die Sache auch in der letzen Version von Martin Geisler noch nicht befriedigend aus. Sowohl am PC als auch am Mobilgerät. Am PC kleben die beiden Vorschaubilder direkt rechts unter der Infobox. Die Bilder der Vorschau sind zwar jetzt übereinander angeordnet, wie ich schon vorgeschlagen habe, aber noch immer zu klein. Und als Ausrichtung würde ich zentriert bevorzugen. Wie bei einer Galerie. (vgl. Panorama City-Hochhaus Leipzig).
- Falk2, du hast ja Recht, dass, wenn Mouseover nicht richtig funktioniert, darauf verzichtet werden sollte. Zumal die Bauten am Platz im Text alle genannt und verlinkt sind. Nur die Panoramen per PanoViever bieten einen Mehrwert. Hinsichtlich der "Anpassung an die Schmiertelefonitis" sehe ich das anders, wenn größere Vorschaubilder zentriert platziert quasi in Galerieform erscheinen würden. Es ist nicht verboten, Bilder auch für normale Browseransicht am Desktop-Computer zu zentrieren. Das passt hier sogar besser zur Optik im Artikel. Ich denke dabei auch sehschwache User, die mit den winzigen Vorschaubildern voller Details sicher überfordert sind. Beste Grüße an alle! --Mfgsu (Diskussion) 05:13, 15. Apr. 2023 (CEST)
- Hallo Joachim, mir ist es leider nicht gelungen, die imagemaps übereinander darzustellen. Vieilleicht packst Du es. Ich habe die Variante „smipel“ eingebauit, die wohl auch den Vorstellungen von Falk2 nahekommt. Wäre aber trotzdem schade um Deine Mühe an den imagemaps. Beste Grüße --Martin Geisler 14:39, 14. Apr. 2023 (CEST)
- Hallo @Martin, Danke für deine Antwort. Die Bilder verkleinern wäre sicher eine Lösung, aber dann muss man auf dem PC unter Windows mit relativ großer Bildschirm-Auflösung schon ziemlich genau klicken, um die Gebäude zu treffen. Kannst du bitte mal deine Lösung ausprobieren und kann bitte @Mfgsu das dann auf PC und Tablet testen. Ich würde mir das dann natürlich auch auf PC und Tablet ansehen. Danke und viele Grüße --Joachim Köhler (Diskussion) 20:21, 13. Apr. 2023 (CEST)
- Hallo @Martin, Danke für deine Antwort und die Änderung. Ich habe das jetzt mal versucht vertikal und mittig anzuordnen. Kannst du und Mfgsu das bitte mal auf allen Geräten und euren Browsern bzw. in der Wikipedia-App testen?
- Hallo @Falk2, ich kann deine Kritik „Murks“ absolut nicht nachvollziehen. Ich lande beim Klick auf das Bild im entsprechenden Artikel und ich sehe durch den Mouseover-Effekt auch, welcher Artikel aufgerufen wird. Den Vorschlag mit der Verlinkung auf commons hatten wir weiter oben schon mal diskutiert und verworfen, das scheint aber wieder in Vergessenheit geraten zu sein, oder? - Bitte einfach mal konkrete Verbesserungsvorschläge machen und keine allgemeine Meckerei.
- Hallo @Mfgsu, sind die Bilder jetzt groß genug und korrekt angeordnet. Ich kann die auch noch etwas größer machen. Platz wäre m.E. noch genug. - Zum Thema: „Nur die Panoramen per PanoViever bieten einen Mehrwert.“ möchte ich nur anmerken, dass im Artikel an Stelle der 180°-Panoramen schon mal zwei Kugel-Panoramen waren. Die habe ich nach der Diskussion (siehe oben) wieder raus genommen. Die könnte man natürlich für die 180°-Panoramen in den Artikel nehmen? Das wäre schnell erledigt...
- Bei mir funktionieren die Bilder jetzt auf allen Geräten und mit verschiedenen Browsern. - Allgemein gesagt, würde ich mir oft eine konstruktivere Kritik wünschen. So ist es m.E. nicht gerade motivierend hier mitzuarbeiten und vielleicht auch mal Neuerungen (wie z.B. die imape-maps) einzuführen. - Beste Grüße an alle und weiterhin frohes Schaffen. --Joachim Köhler (Diskussion) 10:12, 15. Apr. 2023 (CEST)
- Es hat einfach damit zu tun, dass man vorsichtig ausgedrückt nicht sieht, was man trifft, wenn man schießt. Sind die Anmerkungen in das Bild bei Commons eingebaut, dann erscheinen gelbe Rahmen und bei Mauskontakt die Erläuterung, die dann auch Links enthalten kann. In diesem Fall sehe ich vorher, wo es hingeht. Darauf ist bisher niemand eingegangen. Meine Vergesslichkeit hält sich durchaus noch in beherrschbaren Grenzen.
- Es wäre schon gut, auf solche persönlichen Vorwürfe zu verzichten. Sollte inzwischen verboten sein, sich über nicht gelungene Lösungen zu äußern? Komme ich in einen dunklen Raum, dann suche ich den Lichtschalter auf der Schlossseite der Tür. Gegen solche Konventionen verstoßen muss wenigstens einen guten und nachvollziehbaren Grund haben.
- @Mfgsu: hast Du es mal mit einem anderen Browser versucht? Ansonsten lässt sich ein Ping wie andere Vorlagen auch ganz ohne Werkzeugleisten eingeben, die nötigen geschweiften Klammern sind nur in der dritten Tastaturebene. –Falk2 (Diskussion) 10:45, 15. Apr. 2023 (CEST)
- Bei mir funktionieren die Bilder jetzt auf allen Geräten und mit verschiedenen Browsern. - Allgemein gesagt, würde ich mir oft eine konstruktivere Kritik wünschen. So ist es m.E. nicht gerade motivierend hier mitzuarbeiten und vielleicht auch mal Neuerungen (wie z.B. die imape-maps) einzuführen. - Beste Grüße an alle und weiterhin frohes Schaffen. --Joachim Köhler (Diskussion) 10:12, 15. Apr. 2023 (CEST)
- Hallo @Falk2, ich sehe bei mir worauf ich klicke (Mouseover). Und zu den persönlichen Vorwürfen: Oft macht auch der Ton die Musik. Viele Grüße --Joachim Köhler (Diskussion) 11:23, 15. Apr. 2023 (CEST)
- Ich sehe nur, dass aus dem Mauszeiger eine Hand wird, doch das entspricht den Konventionen bei allen anklickbaren Elementen. Es ist aber nicht erkennbar, was dann bei einem Klick aufgerufen wird. Ob ich mein Stammsystem Opensuse mit KDE Plasma oder Windows 10 oder 11 benutze, ändert daran nichts.
- Was aber den Ton betrifft, auch dafür gibt es eine Regel: Knall keinem an den Kopf, was Du nicht selber abbekommen möchtest. Das gilt schon für alle und wir sind hier nicht in der Schule. –Falk2 (Diskussion) 11:34, 15. Apr. 2023 (CEST)
- Hallo @Falk2, ich sehe bei mir worauf ich klicke (Mouseover). Und zu den persönlichen Vorwürfen: Oft macht auch der Ton die Musik. Viele Grüße --Joachim Köhler (Diskussion) 11:23, 15. Apr. 2023 (CEST)
Hallo @Falk2, dass bisher niemand auf die gelben Rahmen mit dem Link eingegangen ist, trifft nicht ganz zu. In der zuletzt von mir hier installierten Variante war genau das realisiert. Funktioniert aber natürlich nur am Desktop. Beste Grüße --Martin Geisler 13:04, 15. Apr. 2023 (CEST)
- Dann hast Du es gerade eingebaut. Dreiviertel zwölf gab es noch keine. Aus mit wird schon wegen der Handgröße und der Zehnfingertipperei kein Schmiertelefonritter mehr.
- Praktisch ist es in der Artikelansicht noch immer nicht da. Ich werde aber die einfachste Lösung nutzen und nie wieder draufklicken. –Falk2 (Diskussion) 13:11, 15. Apr. 2023 (CEST)
- Laut Versionsgeschichte der beiden Bilder stammen die Rahmen mit ihren Links vom 16. Oktober 2022. Also bitte das nächste Mal genauer hinschauen, auch wenn Dreiviertel zwölf vielleicht ein bisschen früh ist. Und in der Artikelansicht können sie nicht da sein, denn durch den Klick muss man erst nach Commons, denn nur dort geht es, wie du oben selbst sagst.--Martin Geisler 13:35, 15. Apr. 2023 (CEST)
Hallo nochmals, ich habe inzwischen wie aufgefordert viel getestet und noch Änderungen an Bildgröße (800px) der Vorschau der Panoramen vorgenommen. Wegen der Zielgenauigkeit für die Imagemaps und aus Gründen der Erkennbarkeit der vielen Details auch für sehschwache User. Dennoch bleibt das Problem, wie von Falk2 richtig gesagt, dass man keinen Rahmen sieht, der das Objekt begrenzt, wenn man per Mouseover darüber fährt. Ich sehe jedenfalls keinen im Webbrowser (Firefox) am PC unter Windows. Das ließe sich noch verschmerzen, wennn da nicht ein richtig heftiger Fehler wäre: Klickt man zufällig auf keines der Objekte und stattdessen auf den Himmel oder die Wolken der Panoramabilder, dann landet man wieder auf der Artikelseite. Das geht praktisch unendliche Male. Ich war verdattert deswegen. Ist das nur ein Fehler bei den Parametern? Wenn sowas nicht wäre, könnte man das inzwischen als passabel durchwinken. Ich habe auch nix gegen Neuerungen, wenn sie funktionen.
Die Tests mit Apps (WP, Firefox, DuckDuckGo) gestern ergaben noch folgende Fehler:
- die Vorschau der Panoramen erscheint nicht mittig (zentriert)
- Imagemaps nicht gezielt abrufbar (bei Klick landet man auf igendeiner Seite)
- Mouseover-Funktion funktioniert hier nicht
- Bei Klick auf Himmel und Wolken eine Wiedergeburt des Artikels in neuem Tab (kann unendlich wiederholt werden)
Soweit meine sachliche Kritik. Die Sache ist inzwischen für alle Beteiligten wohl eine schwere Geburt. Guten Rutsch auf der letzten Strecke! :-; --Mfgsu (Diskussion) 03:09, 17. Apr. 2023 (CEST)
Hallo, habe nochmals mit der letzten Bearbeitung von @Joachim Köhler: getestet. Der Fehler der unendlichen Vervielfältigung des Artikels bei Klick außerhalb der Imagemaps ist beseitigt. Zur besseren Darstellung per Apps habe ich die Panoramabilder ein wenig verkleinert (700px). Vom Aussehen her habe ich daran bis auf die kleinen Fehler in der Ansicht per Apps nix mehr zu meckern.
Eine Sache noch: Ein Artikel zum „Radisson Blu Hotel Leipzig“ existiert bislang nicht. Beim Klick auf Imgagemap Radisson Blu Hotel landet man bei der Hotelkette Radisson Blu, ohne dass da das Leipziger Haus überhaupt erwähnt wird. Insofern ein verkehrter Link. Im Artikel zum Platz ist der Standort des Hotels und historische Namen erwähnt. Das Hotel „Deutschland“ firmierte ab 1973 als „Interhotel am Ring“ und gehört heute zur Kette Radisson Blu. Vielleicht findet sich jemand, der die Lücke mit einem neuen Artikel schließen kann. Frohes Schaffen allerseits! --Mfgsu (Diskussion) 03:57, 19. Apr. 2023 (CEST)
Straßenbahnumsteigehaltestelle
BearbeitenHallo, schon der Abschnittstitel klingt wie einer Amtsstube entsprungen. Die Formulierungen wie "in der Relation Goethestraße – Grimmaischer Steinweg" genauso. Das ist kein allgemeinverständliches Deutsch. Die Sache ist außerdem zu speziell. Selbst Eingeborene können damit wenig anfangen, wenn die Straßenbahn ausnahmsweise - sehr selten - an der "Postkurve" anders abbiegt. Sowas halte ich für verzichtbar, weil verwirrend. --Mfgsu (Diskussion) 03:21, 14. Feb. 2023 (CET)
- Mach es besser, dafür ist es ein Wiki. Lass aber bitte die abbiegende Straßenbahn weg. Die Bahn ist der Fahrweg.
- Ich habe mich schon dran versucht und es dann abgebrochen. Der Fakt ist schon so, dass die Züge bei Sperrungen auf dem Augustusplatz oder in der Goethestraße durch den Georgiring fahren müssen und dass dann die ansonsten ungenutzte Haltestelle im Grimmaischen Steinweg bedient wird. Das Problem mit den Haltestellen jeweils vor der Kreuzung ist aber ein grundsätzliches und es hat mit den Vorstellungen über die autogerechte Stadt zu tun. Leider fand die Leipziger Stadtverwaltung diese jahrzehntelang erstrebenswert. –Falk2 (Diskussion) 12:15, 15. Feb. 2023 (CET)
Größter Platz der DDR, der Bundesrepublik, Europas???
BearbeitenIm Artikel steht nur bescheiden, er sei einer der größten deutschen Stadtplätze. Schon aus DDR-Zeiten ist mir Größeres bekannt: Entweder war er schon damals der größte Platz der DDR, oder sogar beider deutscher Staaten? Oder war/ist er sogar der größte Platz Europas? Zu meinem Erstaunen hat der Petersplatz in Rom, von dem ich dachte, er ist viel größer, nur 35000 m². Die Landebahn von Matthias Rust hat aber 75000 m² und gab es auch schon zu DDR-Zeiten. Der Alex in Berlin wird in dieser Quelle allerdings mit 46000 m² angegeben.Demnach stimmt es so, wie es in der Einleitung steht. Allerdings wurde der Alex ja ab 1990 massiv umgebaut (wie, weiß ich nicht), während es am Augustusplatz, abgesehen vom Abriß des aus DDR-Zeiten stammenden Uni-Hauptgebäudes und dem Neubau des Paulinums (vermutlich in gleicher Fluchtlinie der zum Platz zeigenden Gebäudefront wie beim Vorgängerbau), wenig Änderungen gab. Möglicherweise toppte der Alex den (Ex-)Karl-Marx-Platz erst nach 1990?.--32 Fuß-Freak (Diskussion) 04:07, 9. Mai 2024 (CEST)