Diskussion:Autologe Chondrozyten-Transplantation
Verlinkung im Lemmanamen
BearbeitenHallo miteinander, ich finde die Verlinkung des Lemmas in der Einleitung ausgesprochen unglücklich. Wenn ich hier gelandet bin, will ich nicht mit den ersten Worten gleich auf neue Seiten verwiesen werden. Das Lemma und seine Synonyme sollte meiner Meinung nach fett und unverlinkt dastehen. Links können dann dort eingebaut werden, wo die entsprechenden Begriffe im Artikel benutzt werden. Dass es diese Stellen nicht gibt, macht meiner Meinung nach auf einen Mangel an OmA-Tauglichkeit des Artikels aufmerksam. Anka ☺☻Wau! 08:26, 11. Aug. 2011 (CEST)
Ich finde im ersten Absatz sollte wie zb.
Bei der Knorpelzelltransplantaionen wird bei beschädigten Knorpelstellen Körpereigener weitergezüchteter Knorpel eingepflanzt.
stehen das man ertsmal in groben Zug erstmal weiß um was es geht.
Zum Absatz
Das Ziel der ACT ist es, dem Entstehen einer (sekundären) Arthrose vorzubeugen.[1] Die Methode eignet sich heute noch nicht zur Therapie einer bestehenden Arthrose.
Beruft sich auf:
https://www.thieme-connect.de/DOI/DOI?10.1055/s-2007-963030
Geht dieser Link auf Knorpelzelltransplantation ein ????
Soweit ich weiss hat es 80 -90 % erfolgs Chancen
--Richard Reinhardt 13:21, 11. Aug. 2011 (CEST)
- Schau mal in dem Abstract unter "Schlüsselwörter": Der Artikel geht auch auf ACT ein! Die Entfernung des zweiten Teils der Einleitung war nicht angebracht. Der Abschnitt verdeutlicht in aller Kürze, dass die ACT nur zur Vorbeugung, nicht jedoch zur Behandlung einer bestehenden Arthrose geeignet ist. Wem der Unterschied zwischen einer Knorpelverletzung und einer Arthrose nicht klar ist, muss wohl oder übel dem Link auf Arthrose folgen. Ich hab Deinen wenig hilfreichen Edit (mit dem Du auch gleich einen wichtigen Einzelnachweis entfernt hast) wieder zurückgesetzt. --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 21:12, 24. Aug. 2011 (CEST)
Zu Deinen Beiträgen:
Bearbeiten:Schau mal in dem Abstract unter "Schlüsselwörter": Der Artikel geht auch auf ACT ein! Wem der Unterschied zwischen einer Knorpelverletzung und einer Arthrose nicht klar ist, muss wohl oder übel dem Link auf Arthrose folgen. Ich hab Deinen wenig hilfreichen Edit wieder zurückgesetzt.Nö. Nicht einfacher, nur schlechter weil unvollständig
Autologe (körpereigene) Knorpelzelltransplantation
Die autologe (körpereigene) Knorpelzelltransplantation (ACT) ist eines der wenigen Verfahren, mit dem nachweislich Knorpeldefekte von über 3 qcm therapiert werden können. Erfolgsraten von ca. 80% auch nach einem Zeitraum von 10 Jahren werden erzielt.
http://www.asklepios.com/klinik/default.aspx?cid=703&pc=0402&did5=254478
Die trägergekoppelte Form der Autologen Knorpelzelltransplantation (ACT) bietet die Möglichkeit auch größere Defektflächen mit hyalinem Gelenkknorpel unter weitgehender Schonung der Weichteilstrukturen biologisch zu rekonstruieren.
http://www.klinikum-neumarkt.de/nathus-6623/autologe-knorpelzelltransplantation-act-.html
Thieme ist zwar ein Namhafter Verlag aber Artikel von 2007
Laut meiner Diagnose habe ich eine Arthrose und keine Isolierete Arthrose und Op ist nach Kerspint Unterlagen möglich.
Bitte um Faire und Inhaltliche Diskussion. Danke
--Richard Reinhardt 08:31, 27. Aug. 2011 (CEST)
- Das hier ist natürlich nicht der Ort, um irgendwelche Fallbesprechungen im einzelnen durchzuführen. Allerdings scheinst Du den Unterschied zwischen einer Arthrose (chronischer Gelenkknorpelverschleiß und -verlust) und einem akuten Knorpelschaden noch nicht verstanden zu haben.Die von Dir verlinkte Website des Klinikums Neumarkt schreibt gleich am Anfang:
„[...]bei Ihnen wurde ein vollschichtiger Gelenkknorpelschaden festgestellt. Unbehandelt führen solche Knorpelschäden zur Ausbildung eines altersvorauseilenden Gelenkverschleißes (Arthrose). Ebenso kann ein Gelenkknorpelschaden die Ursache von chronischen Gelenkbeschwerden sein.[...]“
- Unbehandelt füllt sich ein frischer Knorpeldefekt mit "inkopetentem" sogenanntem Faserknorpel auf. Ein so teilabgeheilter Defekt ist sehr häufig Ausgangspunkt einer Arthrose, da er schlecht durchblutet und längst nicht so elastisch ist wie "richtiger" Knorpel. Daher wird schon seit langem versucht, solche Knorpeldefekte frühzeitig mit "echtem" Knorpel aufzufüllen. Dies gelingt mit der freien autologen Knorpel/Knochentransplantation (Mosaikplastik) (s. 2. Bild im Link Neumarkt) schon seit vielen Jahren recht gut, kann allerdings nur bei relativ kleinen Defekten durchgeführt werden (irgendwo muss der transplantierte Korpel/Knochenblock ja herkommen). Und hier kommt die ACT ins Spiel: mit in-vitro vermehrten Knorpelzellen auf einer geeigneten Matrix lassen sich deutlich größere Knorpelschäden auffüllen. Und das mit Erfolgsquoten (Erfolg heißt hier Abheilen des Defekts mit Vorhandensein vollwertigen Knorpels) jenseits der 80%. Bei der manifensten Arthrose funktionieren beide Verfahren (noch?) nicht zufriedenstellen, da die Arthrose kein isoliertes Knorpelproblem, sondern eine Erkrankung des Knorpels und des darunterliegenden Knochens (deshalb wird auch der Begriff Osteoarthrose verwendet) ist. Kurz gesagt, ist beim Vorliegen einer Arthrose die Ernährung des Knorpels vom Knochen aus gestört, und gerade auf diese Ernährung ist der transplantierte Knorpel (ob nun als Knorpel/Knochenblock oder als ACT) angewiesen, um vollwertig einheilen zu können.
- Eine Durchsicht der zugehörigen Artikel, beispielsweise Arthrose, zeigt mir allerdings, dass die Darstellung dieses Problems leider noch etwas verwirrend ist. ACT und Knorpeltransplantation kommen in diesem Artikel unter der Überschrift "Vorbeugung im Anfangsstadium" vor, was etwas missverständlich ist, wenn man die Gliederung des Artikels nicht genau vor Augen hat. Auch gibt es leider noch keinen Artikel Autologe Korpel-Knochentransplantation, ich denke, den sollte ich dieser Tage mal schreiben.
- Ob bei Dir ein akuter, mehr oder weniger frischer Knorpeldefekt oder eine manifeste Arthrose vorliegt, kann und darf ich von hier aus nicht beurteilen. Aber genau von dieser Differenzierung hängen die Erfolgsaussichten einer ACT, wie oben beschrieben, maßgeblich ab.
- Ich hoffe, dass das jetzt etwas besser verständlich ist, um die Artikel werde ich mich in diesem Sinne nochmals kümmern. --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 13:49, 28. Aug. 2011 (CEST)
Zu Ruckgängig Machung Beitrages
BearbeitenIn Artikel Einleitung: .[1] Die Methode eignet sich heute noch nicht zur Therapie einer bestehenden Arthrose.
Für wen ist eine Knorpeltransplantation geeignet? Die Knorpelzell-Transplantation eignet sich für jüngere Patienten (< 50 Jahre), bei denen ein frühes Stadium von Gelenkverschleiss vorliegt, d.h. der Knorpel an einer umschriebenen Stelle des Gelenkes zwar stark geschädigt ist (Stadium IV) im übrigen Gelenk jedoch kein weiterer wesentlicher Knorpelschaden vorhanden ist
http://www.klinik-am-ring.de/Orthopaedie/Erkrankungen_und_ihre_Therapie/Knorpeltransplantationen.html (nicht signierter Beitrag von Richard Reinhardt (Diskussion | Beiträge) 18:50, 31. Aug. 2011 (CEST))
Verzicht auf "Kniegelenk" im ersten Absatz
BearbeitenIch würde vorschlagen das "am Kniegelenk" im ersten Satz zu entfernen, da die ACT-Implantation mittlerweile auch schon erfolgreich am Sprunggelenk angewendet wird und auch am Ellenbogen die ersten Versuche laufen. --91.67.212.182 23:34, 6. Apr. 2012 (CEST)