Diskussion:Ave maris stella
lat. Text.
BearbeitenMutans cuius nomen?
BearbeitenIm lat. Text des Hymnus hieß es nacheinander: "mutans Hevae nomen", dann "Evae nomen", jetzt "H nomen". Ist das so eine Abkürzung wie "IHS"? Merci d'avance !--Laurentianus (Diskussion) 21:40, 10. Apr. 2013 (CEST)
- Nein, da hab ich anscheinend versehentlich ein paar zuvor eingesetzte Buchstaben per Rückschritt wieder rausgenommen; ursprünglich wollte ich Hevae mit dem enggesetzten ae schreiben. Danke für den Hinweis.--Turris Davidica (Diskussion) 22:10, 10. Apr. 2013 (CEST)
- Hevae ist hier natürlich eigentlich nur sinnvoll, wenn man auch "Aveh" schreibt...--2001:A60:1507:8C01:495:4F3A:26CD:62BD 16:04, 22. Mai 2014 (CEST)
- Wegen „wend den Namen Eva“ meinst du? Nicht notwendigerweise – jeder, der mal gesungen hat, weiß, daß sich Hevae besser singen läßt als Evae.--Turris Davidica (Diskussion) 09:12, 23. Mai 2014 (CEST)
- Hevae ist hier natürlich eigentlich nur sinnvoll, wenn man auch "Aveh" schreibt...--2001:A60:1507:8C01:495:4F3A:26CD:62BD 16:04, 22. Mai 2014 (CEST)
Vertonungen
BearbeitenÜber die zahlreichen Vertonungen steht in dem Artikel so gut wie nichts. Die englische Wikipedia ist hier etwas ergiebiger.
DIBA--176.94.44.42 13:46, 19. Dez. 2014 (CET)
Nochmal Hevae
Bearbeiten@Turris Davidica: Was ist "antiphonale Notation"? Und was hat sie mit der Schreibung des Textes zu tun? Gruß, --Rabanus Flavus (Diskussion) 14:20, 4. Mär. 2015 (CET)
- Ich meinte, so wie der Text zum Singen (etwa in einem Antiphonale) unter den Noten abgedruckt ist. Dort steht „Hevae“, wahrscheinlich der besseren Singbarkeit wegen.--Turris Davidica (Diskussion) 14:27, 4. Mär. 2015 (CET)
- Heva ist die Form der alten Vulgata (Hieronymus), eine relativ korrekte Transkription direkt aus dem Hebräischen (Gen 3,20 VUL). Daneben begegnet auch in ältesten lateinischen biblischen und liturgischen Handschriften die Transkription aus dem Griechischen, das kein "H" kennt, daher Eva. Diese Form ist heute die "offizielle" lateinische Form, siehe Nova Vulgata und Gotteslob 520. In den Antiphonalen gibt es beide Formen, siehe hier. Aufgrund dieses Befundes (und wegen des Wortspiels AVE - EVA) plädiere ich entschieden für die Form Evae. --Rabanus Flavus (Diskussion) 14:45, 4. Mär. 2015 (CET)
- So wichtig ist mir der Buchstabe H hier auch wieder nicht; ich gebe aber zu bedenken, daß bei der genitivischen Form des Namens das Wortspiel auch nicht augenfällig ist.--Turris Davidica (Diskussion) 16:08, 4. Mär. 2015 (CET)
- Heva ist die Form der alten Vulgata (Hieronymus), eine relativ korrekte Transkription direkt aus dem Hebräischen (Gen 3,20 VUL). Daneben begegnet auch in ältesten lateinischen biblischen und liturgischen Handschriften die Transkription aus dem Griechischen, das kein "H" kennt, daher Eva. Diese Form ist heute die "offizielle" lateinische Form, siehe Nova Vulgata und Gotteslob 520. In den Antiphonalen gibt es beide Formen, siehe hier. Aufgrund dieses Befundes (und wegen des Wortspiels AVE - EVA) plädiere ich entschieden für die Form Evae. --Rabanus Flavus (Diskussion) 14:45, 4. Mär. 2015 (CET)
natus tulit esse tuus
BearbeitenNatus ist ein ganz gewöhnliches Synonym für filius. Man kann also, ohne jede Ergänzung in Klammern, übersetzen er litt es, dein Sohn zu sein. --Bavarese (Diskussion) 23:56, 29. Jan. 2017 (CET)
8./9. Jh.
BearbeitenIst der Text des Hymnus seit dem 8. oder (mit der St.-Gallener Handschrift ms 95, und wie Lipphardt im ²VL schreibt) seit dem 9. Jh. überliefert? MfG, Georg Hügler (Diskussion) 13:01, 14. Apr. 2017 (CEST)