Diskussion:Büro

Letzter Kommentar: vor 3 Monaten von 2003:CB:DF1F:6500:90F:B678:6657:AF0E in Abschnitt Bürogröße

Büroorganisation

Bearbeiten

Wäre ein Artikel zu diesem Begriff nicht sinnvoll? Fände ich eine sehr interessante Ergänzung. Vielleicht findet sich unter den Fachleuten jemand, der dazu zumindest einen Anfang machen will? --Fah 18:01, 13. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Bild

Bearbeiten

Wenn das ein typisches Büro sein soll… Das ist echer ein privater Müllplatz, der zudem veraltet ist (Röhrenbildschirm etc.) Da wäre ein anderes Bild passender. --Kiu77 (Diskussion) 19:07, 25. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Büro als Müllplatz?

Bearbeiten

@Kiu77 - Ist ein Büro nicht generell ein Müllplatz? --Stycal (Diskussion) 02:18, 21. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Ja --2A02:3100:7C37:8400:16B:8D64:6EDD:4633 23:39, 28. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Etymologie

Bearbeiten

Die Herleitung des Wortes Bureau vom groben Wollstoff der Mönche scheint mir doch recht weit hergeholt. Zwar ist dies mit einer Quellenangabe belegt; aber man muss ja nicht alles glauben, nur weil es irgendwann einmal jemand schwarz auf weiß gegeben hat und es seither immer wieder abgeschrieben wurde.

Bedenken Nr. 1: Nicht nur die Mönche in den Schreibstuben trugen solche Kutten, nicht alle Kutten bestanden aus grobem Wollstoff, und etliche Mönche werden ihre langen Ärmel (oder sonstige Partien der Kutte) auch zu ganz anderen Zwecken als zum Abstützen des Arms auf dem Holztisch benutzt haben. Wahrscheinlich haben sie sich mit ihren Ärmeln gern mal den Schweiß aus dem Gesicht gewischt; gleichwohl heißen Taschentücher heute nicht Büro.

Bedenken Nr. 2: Meist ist die kürzeste, am wenigsten umständliche Erklärung die bessere (Ockhams Messer).

Sie wäre meines Erachtens:

Das Wort Bureau gab es spätestens im 14. Jahrhundert schon so, wie es heute noch (auf Französisch) geschrieben wird, nämlich als Männer-Name. Bureau de la Rivière war der Kämmerer und engste politische Mitarbeiter von König Charles V. Er wurde - große Ehre für einen bedeutenden Politiker - als Statue an der Kathedrale von Amiens verewigt. Der König bestimmte die Richtlinien der Politik. Alles Weitere regelte sein Bureau. Und der vielbeschäftigte Bureau de la Rivière hatte zweifellos seinerseits auch Mitarbeiter. --Arte (Diskussion) 21:01, 16. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Das "zottige Gewand" stammt von Kluge und sollte stehenbleiben. Der "grobe Wollstoff" kann wahrscheinlich entfallen. --Georg Hügler (Diskussion) 06:05, 17. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Sicherlich sollte an die mit Quellenangabe "Kluge" versehene Herleitung nicht unterschlagen.
Sie wird m.E. damit aber nicht plausibler.
Wie wäre es denn mit dem Angebot der alternativen Erklärung, dass Monsieur Bureau und sein Stab zum Begriff geworden sein könnten? --Arte (Diskussion) 15:01, 17. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Es fehlt noch die Angabe, ab welcher Dudenausgabe sich die Schreibung "Büro" durchsetzte. Danke.HJJHolm (Diskussion) 14:43, 27. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Bürogröße

Bearbeiten

Ich habe aktuell keinen Zugriff auf "Gabler kleines Lexikon Wirtschaft", aber 15 bis 20 m² Arbeitsraum je Mitarbeiter halte ich für übertrieben. Die Mindestanforderungen liegen bei 8 m² für den ersten und 6 m² für jeden weiteren Mitarbeiter. Allgemein gelten je Mitarbeiter 8 bis 10 m² normale Büros und 12 bis 15 m² für Großraumbüros. Siehe Arbeitsstättenverordnung Büro: Mindestgröße und Raumhöhe | Arbeitsschutz | Haufe und https://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=&cad=rja&uact=8&ved=2ahUKEwjn7oCz---KAxW7xQIHHSM9IVYQFnoECD8QAQ&url=https%3A%2F%2Fwww.baua.de%2FDE%2FAngebote%2FRegelwerk%2FASR%2Fpdf%2FASR-A1-2.pdf%3F__blob%3DpublicationFile&usg=AOvVaw3LrjZgwufrgT8TNyB2Z18V&opi=89978449

Der frei verfügbare Luftraum (Luftmenge) sollte bei 12 bis 15 m³ je Mitarbeiter liegen. Wenn man das Volumen der Möbel hinzurechnet könnte das einem Raumvolumen von 15 bis 20 m³ entsprechen. --2003:CB:DF1F:6500:90F:B678:6657:AF0E 11:49, 12. Jan. 2025 (CET)Beantworten