Diskussion:BMW 600/Archiv

Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Spurzem in Abschnitt Schwer verständlich

Motor

Der Motor entstammt (!!) den Motorradmodellen. Mit dem Umbau auf Gebläsekühlung, Starterlima, anderen Ansaugrohren und und und ist es ein erheblich veränderter Motor, er "entspricht" den BMW-Motorrädern nicht mehr. Nichtmal die Kernkomponenten wie Kolben und Gehäuse sind die gleichen geblieben. Somit sind diese Änderungen ganz gewiss nicht "unverständlich". Die festen Pixelbreiten herauszunehmen ist seit einer Änderung der Mediawiki-Software sinnvoll. Man sollte sich mal etwas vertrauter machen, bevor man revertiert. Die Anführungszeichen sind das einzige, was man gelten lassen kann. Ich ersuche um Revertierung des Reverts, a- weil ich kein Editkrieger bin, b- weil ich keine Lust habe, das nochmal zu reparieren, was ich bereits mit Sinn verbessert hatte. -- Kassander der Minoer 20:04, 14. Mai 2007 (CEST)

Der Motor entstammt den Motorradmodellen, aber nicht den Motorradboxermotoren, wie es vorübergehend zu lesen war (Letzteren entspricht er weitgehend − d. h. nicht mehr in jedem Detail). Ich schlage vor: „... greift auf die Motorradboxermotoren zurück.“ -- Spurzem 21:01, 14. Mai 2007 (CEST)
Und Helmut Hütten hätte vielleicht formuliert: ... ist abgeleitet von .... --888344
Der Vorschlag ist inzwischen umgesetzt. -- Spurzem 23:28, 24. Aug. 2007 (CEST)

Es sind Schräglenker?

@ "Spurzem": Welchen Winkel haben die Verbindungsachse zwischen den Aufhängungspunkten der "Schräglenker" im Verhältnis zur Querachse nach Deiner Kenntnis ? Wie verändert sich der Sturz beim Einfedern der Räder? Auch beim "genauen Hinschauen" erkenne ich keine "Schräg"lenker, sondern Dreieckslängslenker. Genaue Daten führen hier zur Klärung. --78.49.70.101 21:53, 31. Mär. 2009 (CEST)

Ich muss zugeben, meinerseits nicht genau hingeschaut zu haben. In einem BMW-600-Prospekt von 1958 (als Faksimile abgedruckt in Schrader-Motor-Chronik) heißt es: „Radaufhängung vorn: spur- und sturzkonstante geschobene Längsschwingen in Parallelogrammanordnung, hinten: breitgelagerte gezogene Längsschwingen, Lagerung in Gummi“ Aber nicht nur ich, sondern auch Werner Oswald in Alle BMW Automobile 1928–1978, ISBN 3-87943-584-7, irrte. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 00:07, 1. Apr. 2009 (CEST)

Preis

Der Preis war doch wohl nicht ueber den gesamten Verkaufszeitraum auf Mark und Pfennig derselbe, oder? (nicht signierter Beitrag von 134.91.141.39 (Diskussion) 12:27, 16. Nov. 2008‎)

Beleg erbeten für

... diese Begründung: "Wegen seiner eigenwilligen, platzsparenden Konzeption mit Fronttür und nur einer Seitentür für die rückwärtigen Plätze fand der BMW 600 jedoch verhältnismäßig wenig Käufer". --888344 (Diskussion) 11:58, 26. Aug. 2015 (CEST)

Ich glaube, für den (gedruckten) Beleg müssen wir nach fast 60 Jahren nicht suchen. Es war einfach so. Denn das Gefühl, beim kleinsten Auffahrunfall nicht aussteigen zu können, und der relativ unbequeme Einstieg auf den linken hinteren Platz dürften einige mögliche Käufer abgeschreckt haben. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 12:28, 26. Aug. 2015 (CEST)
"einige" abgeschreckt. --888344 (Diskussion) 13:17, 26. Aug. 2015 (CEST)
"einige" ist relativ. ;-) Ich hätte vielleicht besser "etliche" oder "viele" geschrieben. Ein anderer Grund für den geringen Verkaufserfolg dürfte auch die kleine Ablagemulde statt eines Kofferraums gewesen sein. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:23, 26. Aug. 2015 (CEST)
Ist evtl. die "Tankuhr" des 600 erwähnungsfähig: ein Holzstab mit Kerben? --888344 (Diskussion) 13:29, 26. Aug. 2015 (CEST)

keine selbsttragende Karosserie

Die Begründung für den Verzicht auf sie klingt sehr holprig und erweckt den Eindruck, als wäre eine selbsttragende Karosserie damals für Kleinstwagen Standard gewesen. Mir fällt derzeut aber nichst Besseres ein. --888344 (Diskussion) 12:01, 26. Aug. 2015 (CEST)

Ich habe die Sache über den Verzicht herausgenommen. Soweit ich mich erinnere, war der 600 nicht nur der erste BMW mit selbsttragender Karosserie, sondern eins der ersten deutschen Autos in dieser Bauart. Da muss ich demnächst aber mal nachschauen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 12:32, 26. Aug. 2015 (CEST)
Verwechslung? Da steht doch "Stahlrohrrahmen mit Ganzstahlkarosserie" in der Tabelle. --888344 (Diskussion) 13:18, 26. Aug. 2015 (CEST)
Die selbsttragende Karosserie, die Kollege Max Schwalbe am 30. Januar 2015 mit Beleg in den Artikel einbrachte, beruhte wohl auf einem Irrtum. Siehe Website Zwischengas. Ich nehme sie zunächst mal wieder raus, obwohl ich daran geglaubt hatte. Möglicherweise hatte ich es sogar einmal an anderer Stelle gelesen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:49, 26. Aug. 2015 (CEST)
Moment, ich hatte damals geschrieben Von der kostengünstigen selbsttragenden Karosserie wurde in Hinblick auf die Stabilität und Sicherheit für die Insassen bewusst Abstand genommen. Das sollte übrigens keinen negativen Unterton beinhalten. Ich vermute allerdings, dass die Formulierung in der damaligen Zeitschrift daher rührt, dass sie indirekt als eine Rechtfertigung der bevorzugten Rahmenbauweise in der DDR (war ja ne DDR-Zeitschrift) dienten sollte. Auf jeden Fall war die selbsttragende Karosserie Mitte/Ende der 1950er eine Art Trend-Thema, das bei jedem neu konstruierten Fahrzeug diskutiert wurde (z.B. kontroverse Debatten darüber warum sich Rolls Royce damals weiterhin für die Rahmenbaueweise entschied usw. ganz interessant... --Max schwalbe (Diskussion) 00:13, 30. Aug. 2015 (CEST)
Jetzt verstehe ich, wie der Satz gemeint war. Ich glaube aber, dass es am besten ist, wenn wir ihn weiterhin draußen lassen. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 07:59, 30. Aug. 2015 (CEST)
Ja ist wohl besser so, er scheint etwas missverständliches an sich zu haben. Und enthält außerdem keine fundamental wichtigen Informationen. --Max schwalbe (Diskussion) 22:25, 30. Aug. 2015 (CEST)
Ich hatte es falsch verstanden, weil im Satz vorher vom Lob in den Testberichten die Rede war und es anschließend hieß, von der selbsttragenden Karosserie sei wegen … abgesehen worden. Das klang für mich so, als hätten die Tester Mängel verschweigen wollen. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:35, 30. Aug. 2015 (CEST)

Was man so alles belegen kann

Die Schräglenker-Hinterachse kann man mit dem BMW Group Archiv (derzeit) belegen. Von der Isetta ausgehend, heißt es unter Signatur AD/329/1 :"Ein längerer Stahlrohrrahmen wurde konzipiert und mit einer normal breiten und durchaus modernen Schräglenker-Hinterachse bestückt". Erst ein Weiterklicken zu weiteren techn. Daten bringt zur Hinterradaufhängung: "Längsschwingarme mit Schraubenfedern und Teleskopstoßdämpfern". "Karosserie/Fahrwerk: Kastenrahmen mit Querträgern mit Karosserie verschraubt". "Den Antrieb besorgte jetzt ein gedrosseltes 600 ccm Zweizylinderaggregat aus dem Motorradbau mit 19,5 PS." Wie KdM oben richtig darlegt, sind noch nicht einmal Bohrung und Hub gleich. Wahrscheinlich muss man auch bei Archivmaterialien zwischen Werbematerial und seriösen Quellen unterscheiden. --888344 (Diskussion) 14:08, 26. Aug. 2015 (CEST)

Die Längslenker sind auch in einer Zeichnung zu erkennen, die in Büchern veröffentlicht ist. Dass der Motor nicht den gleichen Hubraum hat wie der Motorradmotor, widerspricht meines Erachtens nicht der Information, dass es (im Grunde) die gleiche Konstruktion ist. Allerdings: Man tut immer gut daran, Quellen kritisch zu vergleichen, oder sollte im Artikel deutlich auf die unterschiedlichen Informationen hinweisen, wenn sich nicht einigermaßen sicher feststellen lässt, was richtig ist. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:39, 26. Aug. 2015 (CEST)
Hier ein Beleg für die Längslenkerachse: [[1]]. Gruß -- Frila (Diskussion) 15:25, 26. Aug. 2015 (CEST)
Anscheinend gab es verschiedene Achskonstruktionen: [[2]] Gruß -- Frila (Diskussion) 15:35, 26. Aug. 2015 (CEST)
Bei der letztgenannten HP sind allerdings mehrere unoriginale Teile zu sehen. --888344 (Diskussion) 16:03, 26. Aug. 2015 (CEST)
Abgesehen davon: Die Längslenker sehen zwar bei flüchtigem Hinsehen wie Schräglenker aus, aber die Drehpunkte liegen einander gegenüber im rechten Winkel zur Längsachse. Ich glaube nicht, dass es bei einem Fahrzeug, das nur zwei Jahre lang gebaut wurde, zwei Hinterachskonstruktionen gab. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:42, 26. Aug. 2015 (CEST)
Nachdem ich in das Kleinwagen-Buch von Walter Zweichner gekuckt habe, muss ich obige Angabe über unoriginale Teile relativieren; die Stoßfänger sehen aus wie die bei Zeichner abgebildete USA-Export-Version.- Da man mit dem BMW Group Archiv die Schräglenker-Hinterachse UND Längsschwingarme bei der Hinterradaufhängung belegen kann, haben wir ein Problem mit einer verständlchhen Darstellung im Artikel: Es sei denn, die Angaben widersprechen sich gar nicht. --888344 (Diskussion) 09:04, 28. Aug. 2015 (CEST)
Von der Lage der Drehpunkte her sind es eindeutig Längslenker, wenn sie auch wegen ihrer Form auf den ersten Blick nicht als solche erkennbar sein mögen. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 09:22, 28. Aug. 2015 (CEST)
Hallo Lothar, das hast du genau richtig erkannt, das sind Längslenker, nur eine andere Bauart mit zwei Anlenkpunkten zwecks höherer Stabilität. Ob das werksseitig so war oder der Restaurator das gebastelt hat weiß man nicht. Gruß -- Frila (Diskussion) 09:43, 28. Aug. 2015 (CEST)
Hallo Frila, die Anlenkpunkte waren werksseitig so. Wenn ich wieder daheim bin, scanne ich eine Zeichnung und schicke sie Dir. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 11:54, 28. Aug. 2015 (CEST)
Hallo Lothar, ich habe mir das 1. Bild mal genauer angesehen und dort konnte ich auch den zweiten Anlenkpunkt entdecken. Also gab es nur eine Ausführung. Gruß Friedhelm -- Frila (Diskussion) 12:06, 28. Aug. 2015 (CEST)

asymm Abblendlicht

Gab's das von vornherein in der gesamten Serie? Die Presseinfo 21/1958 vom 26.8.1958 stellt es besonders heraus - bei Nachtfahrten liege die Fahrleistung mindestens 10 km/std höher. Die Presseinfo erwähnt auch die Steigerung der Lampenleistung von 35/35 auf 45/40 W. --888344 (Diskussion) 15:57, 28. Aug. 2015 (CEST) Merkwürdigerweise nennt die Pressemappe vom August 1957 auch schon 45/40 W - warum dann die Presseinfo ein Jahr später? Noch merkwürdiger, dass dort zum Fabrikationsprogarmm die R 68 gerechnet wird, ein Druckfehler? --888344 (Diskussion) 16:33, 28. Aug. 2015 (CEST)

Spurweite vorn

nach der Pressemappe 1220 mm - ein Druckfehler? --888344 (Diskussion) 16:35, 28. Aug. 2015 (CEST)

Danke. Entweder waren die 1120 mm vor Jahren ein Tippfehler von mir, den bisher niemand bemerkte, oder ein Druckfehler in meinem Buch, das ich im Moment nicht zur Hand habe. Da aber auch „Zwischengas“ 122 cm nennt, sind wohl die 10 cm mehr richtig. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:46, 28. Aug. 2015 (CEST)
Andererseits rühmt die Pressemappe, dass dei Spur vorn und hinten gleich sein soll; wie zu erwarten, wird die kurzhubige Motorauslegung mit Kolbengeschwindigkeit und geringerem Verschleiß begründet. --888344 (Diskussion) 16:49, 28. Aug. 2015 (CEST)
Wie gesagt: Sobald ich wieder Gelegenheit habe, schaue ich noch einmal, was meine Unterlagen sagen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:56, 28. Aug. 2015 (CEST)

Der BMW 700

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bergfalke2 (Diskussion) 07:47, 12. Apr. 2020 (CEST)

bescheinigt dem 600er eine futuristische Form. Andererseits ist der 600er eigentlich "nur" eine verlängerte Isetta.- Gehört das in den Artikel? --888344 (Diskussion) 10:45, 31. Aug. 2015 (CEST)

Schwer verständlich

Zitat: Sie hatten ein Faltdach wie die Isetta und freistehende Scheinwerfer; die seitliche Tür fehlte.

Kann man das bitte so formulieren dass klar ist dass beim Prototypen Faltdach UND Scheinwerfer von der Isetta übernommen werden sollten und es noch keine Seitentüre gab, während beim Produktionsmodell das Faltdach fehlte, der Scheinwerfer in die Karosserie integriert war und eine Seitentür verbaut wurde, Danke. Ich meine, ich hab's versucht, aber es war offenbar nicht gut genug. Maikel (Diskussion) 17:23, 11. Apr. 2020 (CEST)

Die Änderung sagte wirklich nichts anderes als das, was bisher im Artikel stand. Der Satz war nur durch den Einschub weniger flüssig zu lesen. Im Übrigen kann ich mir bloß schwer vorstellen, dass der Prototyp keine Seitentür gehabt haben soll. Es wäre interessant Fotos sehen zu können. Gibt es welche im Netz? -- Lothar Spurzem 17:57, 11. Apr. 2020 (CEST)
Aber gerne: hier https://bmw-grouparchiv.de/research/detail/index.xhtml?id=890160 und hier die andere Seite: https://bmw-grouparchiv.de/research/detail/index.xhtml?id=893587. Grüße --Bergfalke2 (Diskussion) 08:03, 12. Apr. 2020 (CEST)
Ich habe mal mein Glück versucht und hoffe damit die entsprechende Klarstellung erreiht zu haben. --Monthyprada (Diskussion) 16:15, 14. Apr. 2020 (CEST)
Wahrscheinlich willst Du sagen, dass es nur einen Prototyp gab. Wenn es so ist, was ich annehme, muss auch der vorhergehende Satz geändert werden. Gruß -- Lothar Spurzem 16:31, 14. Apr. 2020 (CEST)
… und es waren doch verschiedene. -- Lothar Spurzem 16:40, 14. Apr. 2020 (CEST)