Diskussion:BMW Neue Klasse/Archiv

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Max schwalbe in Abschnitt Automatikgetriebe

BMW 1500

  • Ein Beleg dafür, dass der "italienische Designer Giovanni Michelotti" den BMW 1500 entworfen hat, fehlt.
  • "Der Motor wurde noch bis 1988 als 316/318 in der 3er Serie verbaut." Ist es nicht eher so, dass die M10-Motoren bis in die 80er Jahre auf diesem Motor basierten?
  • Der Wagen auf dem Bild in der rechten Spalte mit der Bildunterschrift "BMW 1600 (1963–1969)" ist ein BMW 1500. Das geht auch aus der Bildbeschreibung hervor. Abgesehen davon wurde der 1600 nicht bis 1969 gebaut. --Olli1800 12:39, 13. Okt. 2011 (CEST)

BMW 1600

BMW 1800

  • Schreibweise "Ti/SA" oder "TI/SA"? Einheitlich und sinnvoll wäre "TI/SA", da dies für die vom BMW 1800 TI abgeleitete "TI / SonderAusführung" steht.
  • "Im Innenraum ist der Ti/SA an speziellen Schalensitzen des Typs Restall-Masterfit, einem großen vorstehenden Drehzahlmesser und einem speziellen Holzlenkrad zu erkennen." Die genannte Sonderausstattung war allgemein als Zubehör erhältlich und ist kein spezielles Kennzeichen des BMW 1800 TI/SA. Siehe auch angegebene Quelle "Kaufberatung in Oldtimer Markt Juli 2011 ab S.44". --Olli1800 12:39, 13. Okt. 2011 (CEST)

2000 Coupé (C/CA/CS)

  • "... und bis Juni 1969 produziert." Die Coupés 2000 CA/CS wurden bis 1970 produziert. Siehe auch Bildunterschrift Foto Randspalte.
  • "Unüblich im damaligen Straßenbild war die ... Farbe Silber (bei BMW polaris neu genannt), in der das Auto, neben der Farbe chamonix (Elfenbein), häufig geordert wurde." Wenn die Farbe Silber häufig geordert wurde, war sie wohl nicht unüblich im damaligen Straßenbild (?). Was soll mit diesem allgemeinen Hinweis über die Neue Klasse ausgesagt werden? Den BMW 1800 TI gab es anfangs ausschließlich in der Farbe "polaris".
  • Wurden vom 2000 CS wirklich 13.700 Stück produziert? Ist dies nicht vielleicht die Gesamtstückzahl aller Coupés? --Olli1800 12:39, 13. Okt. 2011 (CEST)

Wirtschaftlicher Erfolg

  • "Die Entwicklung der Neuen Klasse war in finanziell unsicheren Zeiten für BMW durch Investitionen des Industriellen Herbert Quandt ermöglicht worden. Sie wurde zu einem großen Erfolg und rettete BMW aus der Krise."

Diese Aussage ist fraglich. BMW wurde durch den Verkaufserfolg des BMW 700 gerettet: "Der BMW 700 war der Retter der BMW AG, die infolge einer verfehlten Modellpolitik – zwischen der Isetta und den V8-Modellen klaffte eine riesige Lücke – 1959 vor der Übernahme durch Daimler-Benz stand. Diese Übernahme konnte durch Kleinaktionäre mit Hilfe des Hauptaktionärs Herbert Quandt in letzter Minute verhindert werden. Der Verkaufserfolg des sportlichen und erschwinglichen BMW 700 stabilisierte das Unternehmen und ermöglichte die Entwicklung der Neuen Klasse, ..."

  • "Bis 1972 wurden insgesamt 329.626 Limousinen der Neuen Klasse produziert." Zählt man die Einzelstückzahlen aus der Tabelle zusammen, kommt man auf eine Stückzahl von 323.906. Vorschlag für die Stückzahlangaben: BMW 1500: 23.807 (davon. 250 Rechtslenker), BMW 1600: 9.728, BMW 1800: 156.130 (davon 200 TI/SA), BMW 2000: 139.961 Stück. Macht in Summe 329.626 Limousinen.

--Olli1800 11:47, 13. Okt. 2011 (CEST)

  • 2000C/CA/CS: Fahrgestellnummernkreis für den CS geht von 0001 bis 9999; maximal 9998 CS sind also produziert worden (nicht immer wurden alle Nummern aus dem Nummernkreis auch tatsächlich vergeben), zusammen mit max 442 C (Nr 001 bis 443) und max 3499 CA (0001 bis 3500) ergibt das max 13939 Fahrzeuge der NK-Coupé-Baureihe (http://www.bmw-02-club.de/cms/index.php/die-wagen/-bmw-2000-c-ca-cs/-fahrgestellnummern). PS: nicht nur CA und CS, sondern auch der 2000 C wurde bis 1970 produziert. Laut Rosellen wurden 3692 C/CA und 9999 CS produziert (Hanns-Peter Rosellen: Das weiß-blaue Wunder, S.425f, Sonderausgabe für den Prisma-Verlag 1987); also zusammen 13.691 Stück
Die Zählweise ist für mich nicht nachvollziehbar. Wenn der Fahrgestellnummernkreis von 0001 bis 9999 reicht, dann können damit maximal 9999 Fahrzeuge gekennzeichnet werden und nicht nur 9998 Fahrzeuge. Das erste Fahrzeug bekommt die 0001, das letzte Fahrzeug die 9999 als Fahrgestellnummer. Rosellen bestätigt das. --Olli1800 11:34, 13. Feb. 2012 (CET)
Nachtrag: Quelle Produktionsdaten 2000 C/CA/CS gefunden: http://www.e9-driven.com/E9_Vins.asp und Daten korrgiert. --Olli1800 16:25, 24. Feb. 2012 (CET) Weitere Quelle eingefügt. --Olli1800 (Diskussion) 16:34, 5. Mär. 2012 (CET)
  • Polarissilber-metallic: auch wenn die Farbe bei BMW relativ(!) populär war, so war sie es ansonsten eher nicht - insofern also generell eher unüblich; marktüblich waren unifarbene Fahrzeuge
  • Erfolg des 700: der 700er war zwar recht erfolgreich, wirklich gerettet hat er BMW aber nicht, sondern er hat dem Unternehmen nach den erlahmenden Verkäufen der kleinen Isetta 250/300 und dem deutlichen Mißerfolg der großen Isetta 600 nur eine Verschnaufspause verschafft. Zitat Rosellen zum 700: "[...] und das Fachblatt "Auto, Motor, Sport" meldete ebenfalls Bedenken an: "Im Motorradbau gilt der BMW-Zweizylinder als absolutes Spitzen-Triebwerk, es gibt kein kultivierteres. Ins Auto gesetzt, muß sich selbst ein BMW-Boxer nachdenklich betrachten lassen. Zwischen Blech wird er zum Kleinwagen-Merkmal." Als im Dezember 1959 dank der guten Nachfrage auch die Limousine auf das Band gelegt werden konnte, verkauften die Bayern erstmals seit Jahren wieder populäre Autos. Allerdings vermochte auch die 700-Serie nicht, zugleich die Wende der Finanzsituation herbeizuführen." (Rosellen, S.170f, ebda.)
I tend to disagree:
"Vor zwei Jahren geriet die Firma schließlich an den Rand des Ruins und in Gefahr, von Daimler-Benz aufgesaugt zu werden. Erst eine geschäftliche Liaison mit der Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG (MAN), eine Erneuerung der Firmenspitze und der Verkaufserfolg des 1959 in das Produktionsprogramm aufgenommenen Kleinwagens "BMW 700" gaben dem Unternehmen wieder Auftrieb.
Im Geschäftsbericht für 1960, der dieser Tage veröffentlicht wurde, konnte BMW erstmals wieder einen Reingewinn ausweisen und den Verlustvortrag von fast 15 Millionen Mark ausgleichen. "Eine glückliche Wendung der Dinge", konstatierte die "Frankfurter Allgemeine". In München meldete die "Süddeutsche Zeitung": "Bayrische Motoren-Werke kommen aus dem Schneider.""
  • Frankfurter Allgemeine Zeitung, 30.09.1961, S. 9 "BMW ist aus den roten Zahlen heraus"
"Die glückliche Wendung der Dinge, die schon in früheren Äußerungen der Verwaltung mehrfach angeklungen war, wird von dem jetzt vorgelegten Geschäftsbericht für das Jahr 1960 bestätigt. [...] Die Ursache für die erfolgreiche Kehrtwendung des traditionsreichen Automobilunternehmens ist auf allen Straßen der Bundesrepublik zu sehen: Der BMW 700 erwies sich 1960 als Verkaufsschlager. Rund 35 000 Wagen dieses Typs konnten abgesetzt werden. [...] So ist der Anteil von 58 Prozent, den der BMW 700 schlagartig am Gesamtumsatz des Unternehmens erringen konnte, vielleicht nicht einmal der adäquate Ausdruck für die Bedeutung, die dieser Wagen für die Ertragslage des Unternehmens gewonnen hat. Vielleicht wird eines Tages die Schaffung des BMW 700 rückblickend als die lebensrettende Tat für das Unternehmen als konzernfreien Automobilproduzent gepriesen." --Olli1800 11:34, 13. Feb. 2012 (CET)
  • 2000TI/SA: die gemischte Groß-/Kleinschreibung "Ti" gab es so bei BMW nicht, entweder TI (bis einschließlich 2000 TI-lux, ->6/68), oder aber ti (ab 2000 tilux, 7/68->); insofern 1800 TI/SA. Zumindest der aufgesetzte, große Drehzahlmesser gehörte zur Serienausstattung des TI/SA.
  • Bauzeitraum 1500: der 1500 wurde sowohl als Links- wie auch als Rechtslenker nur bis Ende 1964 produziert.
  • Michelotti: die Gestaltung der Neuen Klasse wurde vom Team um Wilhelm Hofmeister durchgeführt. Allerdings ursprünglich noch ohne Niere an der Front, denn, so Rosellen: "Weil das den Hausstylisten nicht organisch gelingen wollte, gab man dem italienischen Karossier Giovanni Michelotti den Auftrag, das traditionelle Stilelement in den Entwurf einzupassen." (Rosellen, S.176, ebda.) Hingegen war Michelotti beim Entwurf des 700 beteiligt, den er auf Privat-Initiative (und Kosten) des österreichischen BMW-Importeurs Denzel hin gestaltet hatte (vgl. Stefan Schrahe, Das große BMW-02-Buch, 2.Aufl., Heel-Verlag, S.13).
  • BMW M10: die ganz späten M10 der BMW 3er Reihe E30 basierten auf der Weiterentwicklung, die anläßlich des S14 durchgeführt wurden (insbesondere Versteifungen des Zylinder-Kurbelgehäuses; der im Hubraum größere S14B23 für den M3 E30 hatte zudem zusammengegossene Zylinderlaufbahnen ohne zwischenliegende Kühlmittelkanäle); trotzdem aber basierte die Konstruktion weiterhin auf dem Entwurf von v.Falkenhausen für den BMW 1500...
--Micham6 02:48, 8. Dez. 2011 (CET)

BMW 115 - Fahrzeugdaten/Infobox PKW-Modell

  • Die "Infobox PKW-Modell" in der rechten Spalte mit den Fahrzeugdaten hat den Titel "BMW 115", wobei sich aber die Daten im Kasten auf alle Viertürer und die 2000er Coupés beziehen - also auch auf die anderen Modellvarianten 116 (1600), 118 (1800), 120 (2000 C/CS) Coupé und 121 (2000/tii)). Als eine Karosserieversion wird "Cabriolet, zweitürig" angegeben. Das bezieht sich aber wohl eher auf die "eigenständige 02-Klasse (Baureihe 114)" (siehe Unterpunkt 1600). Zudem ist der Produktionszeitraum der Baureihe 114/BMW 02 ein anderer. --Olli1800 10:29, 16. Feb. 2012 (CET)

Ausgangspunkt späterer BMW-Baureihen

  • "Deren Coupé-Variante E9 ersetzte den 2000 C/CS der Neuen Klasse." Die Produktionszeiträume der 2000er Coupés (C/CA/CS) und der E9 Coupés überschneiden sich um Jahre. "Ersetzt" dann der E9 wirklich die 2000er Coupés? Zudem ist beim E9 zu lesen "Klasse: Oberklasse", im BMW Neue Klasse Artikel dagegen steht "Klasse: Mittelklasse". Die unterschiedliche Klassenzuordnung spricht demnach ebenso dagegen, dass das E9 Coupé das 2000er Coupé ersetzt. --Olli1800 11:07, 16. Feb. 2012 (CET)
  • Die Weblinks zum selbsternannten "bmwarchiv" (laut dortigem Impressum "keine offizielle Webseite der BMW AG oder einer ihrer Tochtergesellschaften.") verlinken auf Inhalte, deren Informationsgehalt fraglich ist: BMW 120 - 2000C, CS, BMW 121 - 2000, 2000 tii. Eine Verwechslungsmöglichkeit mit dem BMW-Konzernarchiv ist gegeben, zudem sind die Inhalte teilweise fehlerhaft, wodurch das "Archiv" seinem Anspruch nicht gerecht wird. Das Löschen der beiden Weblinks wäre in meinen Augen kein Verlust für den Artikel. Meinungen sind erbeten. --Olli1800 (Diskussion) 11:55, 29. Mai 2012 (CEST)
Die betreffenden Weblinks wurden von mir aus den genannten Gründen entfernt.--Olli1800 (Diskussion) 16:27, 2. Aug. 2012 (CEST)

Borgward macht weiter?

Folgenden Text habe ich hierher verschoben: Die Lücke, die der insolvente Borgward-Konzern mit der verblichenen Isabella hinterlassen hatte, konnte BMW geschickt ausfüllen. Es gab damals auch die spöttische Auslegung der Abkürzung BMW: „Borgward macht weiter“.

Begründung:

a.) Für diese Aussage gibt es nach meinen Informationen keine vernünftige Quellenangabe und

b.) es ist nicht klar ist, worauf sich die Aussage bezieht:

  • Bezieht sich die Aussage auf "Styling" und Technik? Das scheint wohl nicht der Fall zu sein. Die "Formensprache" der beiden Fahrzeuge ist unterschiedlich, der Motor der Neuen Klasse war eine Neukonstruktion und dem Borgward-Isabella-Stoßstangenmotor (seitliche Nockenwelle) mit nur dreifach gelagerter Kurbelwelle technisch überlegen, das Fahrwerk der Neuen Klasse war aufwendiger als das der Isabella mit Pendelachse. Der BMW 1500 füllte also nicht die "Lücke" der Isabella aus, sondern war ganz einfach eine Neue Klasse.
  • Oder bezieht sich die Aussage auf die Borgward-Mitarbeiter, die von BMW übernommen wurden? Dann gehört diese Aussage allenfalls in den BMW-Hauptartikel.

--Olli1800 (Diskussion) 10:27, 18. Jun. 2012 (CEST)

Kein Cabriolet

In der Infobox habe ich den Hinweis auf die Karosserieversion "Cabriolet" entfernt, da es nur vom BMW 02er ein Cabrio gab. Dito für die Kategorie. Unter BMW 02 wird das Cabriolet besprochen. --Olli1800 (Diskussion) 13:17, 20. Jun. 2012 (CEST)

Anordnung der Bilder

Hallo Albert, vielen Dank für Deine schnelle und konstruktive Rückmeldung. Ich habe mir erlaubt, die Diskussion hierher zu verlagern.

Hallo Olli1800, Danke für dein Feedback auf meiner Diskussionsseite. Allerdings kann ich deine Begründung nicht ganz nachvollziehen. Die beiden erwähnten Bilder ("1MHV BMW 1800TISA.jpg" und "BMW 2000 CS 2.jpg") habe ich doch gar nicht verschoben. Ich habe lediglich die Fotos "BMW-1800.jpg" und "MHV BMW 2000.jpg" zu den jeweiligen Abschnitten verschoben, d.h. sie sind etwas nach oben gewandert. Zusätzlich habe ich noch das Foto aus dem Werk zum Abschnit "Wirtschaftlicher Erfolg" verschoben, weil mir das am passendsten erschien. In deiner Version waren alle drei dem Abschnitt "Motorsport" zugeordnet, was doch unpassend ist.

Ja und nein. Bislang waren die von Dir verschobenen Bilder auf Höhe der Tabelle mit den technischen Daten der Limousine angeordnet. Dort fand ich sie nicht unpassend, da ja zwischen Tabelleninhalt und den Bildern ein nachvollziehbarer Zusammenhang besteht. Die Tabelle mit den technischen Daten der Limousine ist im Anschluss an den Abschnitt "Motorsport" angeordnet, das stimmt. Immerhin ist in der Tabelle der BMW 1800 TI/SA gelistet. Wenn ich das richtig überblicke, hast Du - um dieses Manko zu beheben - mittlerweile eine Zwischenüberschrift "Technische Daten" eingefügt. Konsequenterweise müsste es eine solche Zwischenüberschrift dann auch beim Abschnitt über die Coupés geben. Um diese beiden Zwischenüberschriften voneinander abzugrenzen, wäre dann vielleicht die eine Überschrift mit "Technische Daten Limousine" und die andere Zwischenüberschrift mit "Technische Daten Coupé" zu bezeichnen. By the way: Gehört die Angabe der Stückzahl eigentlich zu den technischen Daten eines Fahrzeugs?--Olli1800 (Diskussion) 11:07, 25. Jun. 2012 (CEST)
Hallo Olli, ich glaube wir reden doch etwas aneinander vorbei: Wenn ich von "verschieben" rede, dann meine ich die Verankerung der Bilder relativ zu anderen Objekten innerhalb des Source-Codes der Seite. Ich habe z.B. das Foto zum 1800er gleich nach der Abschnittsübersicht zum BMW 1800 eingefügt, das ist konform zur Empfehlung in Hilfe:Bilder#Prinzipielles_zur_Anordnung. Vorher (in deiner letzten Version) war dieses Bild weiter unten im Source-Code, nämlich zwischen dem Abschnitt Motorsport und der Tabelle verankert. Bei deinem offenbar recht breiten Browser-Fenster wurde das Foto rechts neben der Tabelle positioniert. Ist das Fenster aber nicht so breit (z.B. bei Netbook-Anwendern oder auf dem iPad) dann passen die Fotos nicht mehr neben die Tabelle und werden vor die tabelle mit viel leerem Raum gestellt. Probier das einfach mal aus, indem du dein Browserfenster auf ~1000 Pixel Breite einstellst und deine Version aufrufst.
Entscheidend ist, wie die Bilder im Source-Code verankert bzw. positioniert sind und nicht wie sie bei einer bestimmten Fenstergröße im Textfluß erscheinen, da sich das je nach Browserfenster eh anders darstellt. Lies bitte auch noch mal die referenzierte Hilfeseite, die die Problematik gut erklärt. Im Übrigen habe ich die Änderung nur durchgeführt, weil bei meiner typischen Größe des Browserfensters (die Hälfte eines 24"-Monitors) genau der obige Effekt aufgetreten ist.
Die Zwischenüberschrift habe ich eingefügt, weil sonst der Eindruck entsteht, die Tabelle gehört zu Motorsport. Wäre "Modellübersicht Limousine" bzw. besser, da dann auch die Stückzahlen einzurdnen wären?--Albert Backer (Diskussion) 01:06, 26. Jun. 2012 (CEST)

Ich vermute du surfst Fullscreen auf einem hochauflösenden Display mit 1600 px Breite oder mehr, korrekt? Dadurch belegen die Textabschnitte nur wenige Zeilen und die zugeordneten Bilder nehmen mehr Raum (Höhe) in Anspruch als der Text. Die nachfolgenden Bilder verschieben sich dann nach hinten und das Foto zum BMW-1800 liegt auf Höhe der Überschrift zu Motorsport.

Da Wikipedia immer die ganze Fensterbreite ausnutzt, kann man nicht für alle Fenstergrößen ein Optimum erreichen. Unabhängig davon ist es aber besser, die Bilder mit Bezug zu einem Abschnitt im Code auch diesem Abschnitt zuzuordnen. Dann hat man auch die Sicherheit, dass es bei kleinen Fensterbreiten oder Smartphones noch passt. Außerdem passt es dann auch noch, wenn die Textlängen zu den Kapiteln zunehmen. Siehe Wikipedia:Artikel_illustrieren#Positionierung_von_Bildern und insbesondere Hilfe:Bilder#Prinzipielles_zur_Anordnung. --Albert Backer (Diskussion) 00:44, 24. Jun. 2012 (CEST)

Mit Deinen Anmerkungen hast Du nicht unrecht. Dennoch finde ich die drei Bilder "BMW 1800 Heckansicht (1970–1972)", "BMW 2000 (1966–1972)" und "Montage BMW 1800 und BMW 2000 im Werk München" auf Höhe der Tabelle mit den technischen Daten der Limousine sehr passend. Das Foto aus dem Werk passt aus meiner Sicht nicht so recht zum Abschnit "Wirtschaftlicher Erfolg", da im Prinzip nur der letzte Satz einen Bezug zur Produktion hat, der Abschnitt an sich aber die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen beleuchtet. Sehr passend fände ich hier eine Grafik zu Umsatz und/oder Gewinn der BMW AG, beispielsweise der Jahre 1958 bis 1970. Könntest Du eine solche Grafik erstellen? Wie mir scheint bist Du gut informiert über BMWs Neue Klasse und das wäre dann in meinen Augen ein sehr hilfreicher Beitrag zu diesem Artikel, der über das reine Formatieren hinausginge. --Olli1800 (Diskussion) 11:07, 25. Jun. 2012 (CEST)
Siehe meine Erläuterung oben. Ich bin allerdings bei weitem kein Layout-Guru, kenne aber die Probleme des dynamischen Breiten bei Wikipedia in Verbindung mit Bebilderung.
Die gewünschte Grafik kann ich leider nicht erstellen, weil mir die Daten fehlen.--Albert Backer (Diskussion) 01:06, 26. Jun. 2012 (CEST)
Noch eine Anmerkung zum Produktionsfoto. Ich habe kein Problem, wenn du dieses Foto anders positionierst. Rechts von der Tabelle wäre aber aus den oben genannten Gründen nicht so gut, weil es dann bei schmalen Fenstern nacheinander angezeigt würde, da die Tabelle eine Mindestbreite beansprucht. --Albert Backer (Diskussion) 22:53, 26. Jun. 2012 (CEST)
Hallo Albert,
so sehr reden wir doch gar nicht aneinander vorbei. Deinen Vorschlag zur Umbenennung der von Dir eingefügten Zwischenüberschrift finde ich gut und habe ich gleich umgesetzt. Unter die Überschrift „Modellübersicht Limousine“ passen nicht nur die technischen Daten, sondern auch Angaben zum Baujahr und zu den Stückzahlen.
Die Überschrift habe ich allerdings zu einer „Ebene 3 Überschrift“ „degradiert“, da sich die Modellübersicht der Limousine der Überschrift „BMW Limousine“ unterordnen sollte. Dies hat vom logischen Aufbau her zur Folge, dass der Abschnitt "Motorsport" unter der Tabelle "Modellübersicht Limousine" angeordnet werden musste. Konsequenterweise habe ich eine vergleichbare Gliederungs-Überschrift auch beim Abschnitt "Neue Klasse Coupé" eingefügt. Zudem habe ich die technische Beschreibung des BMW 1800 TI/SA unter die Gliederungs-Überschrift "BMW 1800" verschoben. Beim Abschnitt "Motorsport" stellt sich dir Frage, ob er als eigenständiger Abschnitt bestehen bleiben oder sich in den Abschnitt "Neue Klasse Limousine" eingliedern soll. Es könnte aber sein, dass auch das 2000er Coupé im Motorsport eingesetzt wurde. Weißt Du etwas darüber?
Aus meiner Sicht kann eine (tabellarische) Modellübersicht sehr gut mit Bildern von den einzelnen Modellen kombiniert werden. Dies ist aus meiner Sicht sehr wohl im Sinne des Hinweises „Die Bilder sollten möglichst in die zugehörigen Kapitel gesetzt werden.“, siehe Hilfe:Bilder#Prinzipielles_zur_Anordnung.
„Um Bilder unabhängig von Browser und Fenstergröße im Kontext darzustellen, ist es daher meist vorteilhafter sie thematisch auf die einzelnen Absätze zu verteilen.“ ist unter Wikipedia:Artikel_illustrieren#Positionierung_von_Bildern zu lesen. Wie ist denn aus Deiner Sicht ein Absatz definiert? Aus meiner Sicht leitet die Überschrift „Neue Klasse Limousine“ einen Absatz ein. Dieser Absatz wird dann durch Zwischenüberschriften („BMW 1500“, „BMW 1600“, „BMW 1800“, „BMW 2000“) gegliedert. Ergo müssten alle von Dir gesetzten Bilder-Anker direkt nach der Überschrift „Neue Klasse Limousine“ eingefügt werden. Oder eben nach einer anderen passenden Überschrift, beispielsweise „Modellübersicht Limousine“.
Aus meiner Sicht sind die Karosserieunterschiede von BMW 1500, BMW 1600 und BMW 1800 nicht so ausgeprägt, dass es gerechtfertigt wäre, Bilder der jeweiligen Karosserien bei den zugehörigen Gliederungs-Überschriften zu platzieren. Gerade weil sich die Karosserieformen gleichen, wäre eine Übersichts-Anordnung durchaus eine Überlegung wert.
Da wir wohl unterschiedliche Auffassungen über die Verankerung der Bilder haben, hier ein Vorschlag zur Güte: Wäre es in Ordnung für Dich, unter „Modellübersicht Limousine“ eine kleine „Gallery“ einzufügen? Das würde dann in etwa so aussehen:
und würde die Anordnungs-Problematik, die Du beschrieben hast, elegant lösen. Das „Montage-Bild“ könnte dann direkt unter die Überschrift „Neue Klasse Limousine“ wandern. Die von mir angeregte Grafik werde ich wohl selbst erstellen und unter der Überschrift „Wirtschaftlicher Erfolg“ verankern.--Olli1800 (Diskussion) 12:39, 29. Jun. 2012 (CEST)
Hallo Albert, die von mir vorgeschlagenen Änderungen habe ich umgesetzt, d.h. ich habe die Bilder als Gallery angeordnet und weitere – aus meiner Sicht passende bzw. passendere – Bilder eingefügt. Ich bin vorsichtig optimistisch, dass Du die Anordnung akzeptieren kannst. --Olli1800 (Diskussion) 15:05, 2. Jul. 2012 (CEST)
Hallo Olli, danke für die Überarbeitung. Die Verwendung der Galerie vermeidet die diskutierten Probleme mit der Bildpositionierung und macht die Darstellung wesentlich unabhängiger vom Browserfenster.. --Albert Backer (Diskussion) 23:38, 5. Jul. 2012 (CEST)
Hallo Albert, die von mir angeregte Grafik habe ich erstellt und unter der Überschrift „Wirtschaftlicher Erfolg“ verankert. --Olli1800 (Diskussion) 15:14, 18. Jul. 2012 (CEST)

Quelle?

Im Abschnitt Quellen findet sich seit Januar 2015 die Quelle Werner Oswald: Alle BMW Automobile 1928 - 1978, Motorbuch Verlag Stuttgart, ISBN 3-87943-584-7. Ich kann nicht erkennen, warum dieses Buch als Quelle in einem Artikel über die Neue Klasse von BMW sinnvoll sein soll, da das Buch sehr allgemein BMW-Automobile seit 1928 behandelt. Zum Artikel BMW (Automarke) passt das Buch aus meiner Sicht schon eher. In einem Artikel über die Neue Klasse kann auf diese Quelle jedoch gut verzichtet werden, da die Quelle keine über die anderen Quellen/Einzelnachweise/Weblinks hinausgehenden Informationen bietet. Gruß, Olli1800 (Diskussion) 17:03, 7. Feb. 2015 (CET)

Mangels anderslautender Kommentare kann auf die oben genannte Quellenangabe in diesem Artikel wohl gut verzichtet werden. Gruß, Olli1800 (Diskussion) 17:09, 28. Feb. 2015 (CET)

Tote Weblinks.

Entfernt. Gruß, Olli1800 (Diskussion) 17:23, 7. Feb. 2015 (CET)

Hallo Olli1800, was willst Du bitte mit der Auflistung mitteilen? Im Internet Archive sind die Seiten noch vorhanden, man müsste das also nur entsprechend in der "Vorlage Internetquelle" eintragen ... bzw. sie wieder komplettieren. Grüße --Bergfalke2 (Diskussion) 19:52, 7. Feb. 2015 (CET)
Hallo Bergfalke2, zu Deiner Frage: Wikipedia:Defekte Weblinks empfiehlt: Defekten externen Link melden. Zum Melden defekter externer Links gibt es mehrere Möglichkeiten. Du kannst auf der Artikeldiskussionsseite eine Nachricht hinterlassen ... Meldung auf der Artikeldiskussionsseite. Diese muss keine bestimmte Form haben, sollte aber idealerweise nicht nur lauten „Der Einzelnachweis 4 ist nicht erreichbar.“, sondern besser den kompletten externen Link enthalten, da sich die Nummerierung ändern kann und die Meldung dann nicht mehr nachvollziehbar ist. Also: Ich habe gemeldet und nicht gleich gelöscht.
Komplettieren? Ich finde nicht, dass dem Artikel ohne die Links etwas fehlt oder dass er an Qualität eingebüßt hat – aus meiner Sicht ist eher das Gegenteil der Fall. Nicht alles, was im Internetarchiv zu finden ist, muss "wiederbelebt" werden. Gruß, Olli1800 (Diskussion) 22:18, 7. Feb. 2015 (CET)
Meine ich ja auch: weg damit oder Internet-Archiv dazu. Die Aufzählung ist IMHO verlorene Zeit und Arbeit. --Bergfalke2 (Diskussion) 23:15, 7. Feb. 2015 (CET)
Hallo Bergfalke2, Wikipedia:Defekte Weblinks meint noch: Konnte ein defekter externer Link nicht ersetzt werden und wurde er deshalb aus dem Artikel entfernt, so gilt es als sinnvoll, diesen Link auf der Diskussionsseite zu erhalten, damit andere Benutzer vielleicht noch einen Ersatz finden können. Ich habe gemäß Beispiel auf Wikipedia:Defekte Weblinks oben noch die Ergänzung "Entfernt." vorgenommen. Nur wie ich die nowiki-Tags richtig setzen soll, ist mir nicht klar. Wir können aber gerne auch den ganzen Abschnitt "Tote Weblinks." auf dieser Diskussionsseite löschen. Grüße, Olli1800 (Diskussion) 23:41, 7. Feb. 2015 (CET)

Bild

Das neue Bild ist nicht „ebenso problematisch“, sondern mit einer viel größeren Brennweite aufgenommen… --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 18:11, 6. Aug. 2018 (CEST)

Automatikgetriebe

Bei der erhältlichen 3-Gang-Automatik dürfte es sich um die Wandler-Automatik von ZF handeln, richtig?--Max schwalbe (Diskussion) 11:49, 18. Nov. 2021 (CET)