Diskussion:BVG-Baureihe 480

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von 85.22.19.121 in Abschnitt Farbgebung

Nord-Süd-Tunnel

Bearbeiten

stimmt es, dass die BR 480 nicht mehr durch den Nord-Süd-Tunnel fahren darf?

ich weiß nur das ein Verbot für die BR 475/476 exestiert, wegen fehlenden Feuerlöschern.

In den späten Neunzigern war gerade die S 1 und S 2/25 das Refugium und Haupteinsatzgebiet der BR 480. Auf der Stadtbahn domierten die neue 481 und die Altbaureihen, nur veereinzelt 480, während auf der verstummelten Ringbahn die Ostzüge der 485 und einige Altbauzüge fuhren.

In letzter Zeit übernahm die Br 481 überall das Regiment, aber Ich bin mir sicher bei meinen letzten berlinaufenthalt 2005 noch Züge der BR 480 im Tunnel gesehen zu haben. --Hdr 14:11, 11. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ein „richtiges“ Verbot gibt es nicht, nur sollen dennoch so weit möglich keine 480er aufgrund der letzten Brände durch den Tunnel fahren. Daher fahren auf den Linien S1, S2 und S26 derzeit nur 481er. Die 480er sind derzeit besonders auf der S3 und der S8 anzutreffen. --Jcornelius   15:37, 11. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Fahrzeugeinsatz

Bearbeiten

Seit dem 28. Mai fahren auf der Linie S8 ausschließlich Züge dieser Baureihe. Vielleicht sollte man die Aussage das ein Fahrverbot existiert wirklich abändern? --Helmut 18:21, 31. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ist es unfair gegenüber der DBAG, wenn man den Spitznamen "Toaster" einfügt? --Sebastian35 18:50, 30. Jun 2006 (CEST)

Siemenstoaster

Bearbeiten

Ich bin kein S-Bahn-Fan und hatte den Begriff "Siemenstoaster" eingegeben, weil ich das Wort im Hinterkopf hatte und mal nachschauen wollte, um welchen Wagentyp es sich eigentlich dabei handelt. War nicht so leicht, bis ich dann doch hierher gefunden habe. Wäre es denkbar, da irgendwie einen Hinweis einzubauen? -- 83.176.136.76 02:11, 27. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Siemenstoaster wird zwar nicht als Begriff genannt, aber der Toaster, was m.E. in Berlin auch gängiger ist. Der Begriff ist doppeldeutig, zum einen gabs ja von Siemens in den 1950er Jahren wirklich einen Toaster der wie die Fahrzeuge aussah, zum anderen geht der Name auch auf die Brände zurück, die ja ein paar Wagen bereits durchmachen mussten. -- Platte Drück mich! 02:22, 27. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Siemenstoaster ist auch falsch, weil diese Züge nicht von Siemens sind, sondern nur Siemens E-Ausrüstung besitzen. Gebaut wurden sie von der Waggon-Union, später auch AEG Hennigsdorf, die beiden gingen später in Bombardier auf, also auch hier nix Siemens. --Toller Bomberg 09:52, 27. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

von diesem Spitznamen habe ich noch nie etwas gehört und ich lebe schon ziemlich lange in Berlin. Ich wäre da vorsichtig mit diesen in den Medien kolportierten Spitznamen, die der Berliner angeblich so im Munde führt. Ronald2 11:19, 26. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Der Toaster von Siemens hatte offenbar die Bezeichnung BR 480, siehe z. B. hier und hier. --Roehrensee (Diskussion) 15:04, 25. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Wobei die Auffindung eines Toasters mit zufällig gleicher Bezeichnung auch erst durch die Verbreitung des Begriffes *nach* dem Brand 2004 ausgelöst worden sein kann. Das Seite mit dem Bild von central-services wird mit Last-Modified 13. Januar 2004 angegeben, der Firmenhistoriker 27. September 2011, das DHM kennt ihn unter Inventarnr. AK 2006/1147. Der Siemenstoaster scheint vor 2004 im Internet nicht zu existieren, womit zweifelhaft ist, ob die Typenbezeichnung vorher überhaupt breit bekannt war - was ja auch logisch ist, wer kennt schon die Typennummer seines heimischen Toasters!
Natürlich spricht nichts dagegen, dass man die Baureihe aufgrund ihrer Toaster-ähnlichen Formensprache schon vorher so nannte, aber dass es genau dieser Siemenstoaster gewesen sei, ist mit nichts begründbar. Mir wahrscheinlicher erscheint, dass sich mit der Verbreitung des Begriffes "Toaster" nach 2004 auch jemand an den Siemenstoaster erinnerte. Ein interessanter Zufall. GuidoD 16:05, 25. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Hier ist ein Typenschild des Siemens Toasters BR 480 abgebildet. --Roehrensee (Diskussion) 21:25, 25. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Im Kontext einer Diskussion von 2009, der "Toaster" ist jedoch schon 2004 zum Brand im Nord-Süd-Tunnel belegt. GuidoD 15:28, 26. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Ich hab den "Toaster" mal etwas nachgegooglet, dabei erscheinen in Pressemeldungen von 2004 der Verweis auf einen internen Sprachgebrauch, womit ich mal rückschließe, dass es noch kein allgemeiner Spitzname war. Bei einem weiteren Brand 2009 wurde der Begriff dann schon breiter eingesetzt, und anschließend (!!!) auch in der Wikipedia verschlagwortet. Sieht mir daher nach einer Meme aus, die sich in gewissen Variationen festgesetzt hat. Ich kannte den Begriff Toaster auch ohne die Brandgeschichte, aber eben begrifflich auch erst seit ein paar Jahren, sodass das Sinnbild mit dem Siemenstoaster auch ein Rückgriff sein kann - eben wer nur den Spitznamen mal gehört hat. Denn so ein bischen erinnert die Form ja schon an klassische Toaster. GuidoD 14:52, 25. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Ich lebe seit meiner Geburt in Berlin, fahre viel mit den öffentlichen und kenne auch viele andere, die oft mit der S-Bahn unterwegs sind. "Toaster" verwendet jedoch niemand und als ich einige mal darauf angesprochen habe war die Reaktion eher ungläubig. Verwendet irgendjemand wirklich dieses Wort? Ich habe da begründete Zweifel. 2017-08-17T12:04:36‎ 77.87.224.98

Ich bin Urberliner und kannte die Bezeichnung schon einige Jahre bevor ich den Abschnitt hier überarbeitet habe. Es ist aber generell so, dass man dem Berliner viele Spitznamen in den Mund legt, die er tatsächlich recht selten verwendet. Im Sprachgebrauch wird es bestenfalls die Altbaureihe-West sein, falls sich jemand nicht an die Nummer der Baureihen erinnern kann. Die Bahninteressierten hier jedoch können das, und nutzen dann die Nummer, wie man auf vielen Diskussionsseiten ja auch sieht. GuidoD 15:17, 18. Dez. 2017 (CET)Beantworten

S5

Bearbeiten

seit einer woche fahren die nicht mehr auf der strecke ich lösche das aus der liste quelle ist meine tägliche fahrt mit der s5 nachts --88.74.106.221 11:43, 23. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

BR 480 bei der DR

Bearbeiten

So wie mir bekannt ist war die BR 480 , wenn auch nur kurzzeitig im Bestand der DR. Es handelt sich um den ersten Teil der 2. Lieferserie von Nr. 480 046-2 + 546-1 von Oktober 1993 bis Dezember der direkt an die DR geliefert wurde. DR Eigentümer Aufkleber , weiße Zielanzeige mit schwarzer Schrift und Prüfziffer wiesen darauf äußerlich, im Gegensatz zur BVG-Lieferserie hin. Bis auf das erste Fahrzeug haben alle anderen auch dann ein drittes Spitzensignalicht erhalten.

Tommy111 19:33, 27. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Erledigt.

--Tommy111 15:42, 2. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Warum „BVG“?

Bearbeiten

Im Artikel heißt es, die BVG habe die S-Bahn-Züge beschafft. Nun ist die Berliner S-Bahn von der BVG (U-Bahn, Busse, Straßenbahn etc.) organisatorisch getrennt und ein eigenständiges Unternehmen. Warum also Bezugnahme auf die BVG? --195.158.184.43 15:22, 22. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Gemäß Wikipedia:Namenskonventionen/Schienenfahrzeuge wird in der Regel die älteste Bezeichnung genommen, diese bezieht sich hier auf die BVG, da sie ja halt die Züge beschafft hat. Bei den älteren Baureihen wird das ebenso gehandhabt (also DRG-Baureihe ET 165 statt DBAG-Baureihe 475 etc.). -- Platte U.N.V.E.U. 15:30, 22. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Die Frage muss wohl so beantwortet werden: Zum Zeitpunkt der Bestellung und ersten Auslieferung gehörte die Westberliner S-Bahn zum Bestand der BVG. Diese war auch der Besteller der Züge. Also ist die Bezugnahme auf die BVG hist. gerechtfertigt. --löschfix 11:34, 19. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Arbeitskreis Fahrzeuge, Abschlussbericht

Bearbeiten

Eine ergiebige und noch auszuwertende Quelle (technische Probleme, laufende Modernisierungsmaßnahmen, Einsatz nach 2017): [1], [2]. --Andre de (Diskussion) 00:09, 8. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Farbgebung

Bearbeiten

Aufgrund der Suche nach Angaben zur Farbe der Prototypen in der Variante "Kristallblau" hatte ich mich im Januar 2019 an die BVG als damaligen Betreiber gewendet. Dort konnte man mir nicht helfen, verwies mich unter Angabe der Kontaktdaten an den Designer Herrn Prof. Lindinger.

Herr Prof. Lindinger hat gerne Angaben welche im BVG-Archiv gefehlt haben gemacht. Die Angaben zur Farbe (Farbname und Farbcode) hat er mir per Mail mitgeteilt. Wie ich diese Angaben der wikipedia nachweisen kann ist mir zwar nicht ganz klar, ich habe die Angaben aber mal im Artikel eingetragen damit diese Besonderheit der Baureihe auch dokumentiert ist.--Sebastian Woelk (Diskussion) 18:52, 3. Mär. 2019 (CET)Beantworten

"NCS S 2005-R80B" ist im Farbtonfächer als Variante von Lichtgrau oder genauer Lichtblaugrau vermerkt. Sichtbeton kann eine ähnlich Farbe haben. Das würde ich jetzt dem gewünschten Eindruck von Kristallblau ja nicht gerade zuordnen. ;) ... allerdings macht das mir das Photo sogar verständlicher, was ich immer eher im Bereich Grau als Blau gesehen habe. Das ist dann wohl keine Farbverfälschung, sondern abzüglich Kristalllack genau so.
@Sebastian Woelk: Bei Nachweisen, die man absichern will, doppelt man die Mail an das Wikipedia:Support-Team und diese melden eine OTRS-Nummer zurück. Falls jemand die Angabe im Text später anzweifelt, können diese zweifelsfrei schlichten. Mehr ist mir nicht bekannt. Ein Diskussionsbeitrag, auf den man sich im Edit-Kommentar bezieht, ist allerdings auch meist hinreichend. GuidoD 21:43, 3. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Nach längerer Zeit habe ich dann mal die Ticketnummer herausgesucht... 2019042110003503 Unter dieser Ticketnummer hat der Support der wikipedia die Mailverläufe erhalten, die Farbtonbezeichnung als auch die Farbcodes dürften damit hinreichend belegbar sein. @GuidoD: Für den Hinweis der Funktionsweise recht herzlichen Dank!--Sebastian Woelk (Diskussion) 00:48, 5. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Falls du das von mir gemachte Foto „Vorstellung der beiden Lackierungsvarianten im Bahnhof Grunewald, 10. Mai 1987“ meinst, dort wurden die Farben durch Benutzer Hic et nunc (wie bei zahlreichen meiner anderen Diascans) bei einer Nachbearbeitung verfälscht. Der Originalscan kommt der Farbgebung, die bei Peter Bley (Berliner S-Bahn, S. 135) als kristallblau bezeichnet wird, meines Erachtens näher. --Roehrensee (Diskussion) 01:17, 7. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Ja, ich hatte mir hier und anderswo ein paar Bilder noch angeschaut. Dabei bemerkt man, wie oft der Farbton auf den Photos changiert. Der Blaustich kommt mal kräftiger aber meist schwächer durch. Damit man hier im Artikel merkt, dass es nicht einfach ein Taubengrau ist, hab ich mal ein anderes Photo in den Artikel gepackt. So richtig klar, wie der Farbton mal aussah, ist es aber möglicherweise weiterhin nicht. GuidoD 10:23, 7. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Dass du dafür aber das einzige Foto, das das blaue Fahrzeug im Betriebsdienst zeigt, entfernt hast, finde ich bedauerlich. --Roehrensee (Diskussion) 11:23, 7. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Danke für den Hinweis @GuidoD:, ich werde das dieser Tage mal angehen und den Mailkontakt zusammenstellen und weiterleiten. --Sebastian Woelk (Diskussion) 17:50, 6. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Wenn man bei der Googlebildersuche "kristallblau auto" eingibt, bekommt man noch ein paar mehr Beispiele. Ich denke mal, so ein Lichtblaugrau ist einfach zu kühl, um gegen die traditionell recht warme Farbgebung der Berliner S-Bahn ankommen zu können. Das Sonnengelb der BVG ist ja auch vergleichsweise warm. GuidoD 21:52, 6. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Zitat aus dem Artikel: „Als Lackierung hatte das Designbüro Lindinger & Partner eine völlig neue Lackierung aus kristallblauem Wagenkasten (NCS S 2005-R80B) und nachtblauem Fensterband (RAL 5022 – das gleiche Blau wie im Logo der Lufthansa) gewählt.“ Da die Lufthansa seit 2018 ein neues Design mit einem veränderten Blauton verwendet, ist diese Formulierung nicht eindeutig. Gruß 85.22.19.121 21:38, 30. Sep. 2021 (CEST)Beantworten