Diskussion:Bad Wimpfen/Archiv
Staatsrechtliche Zugehörigkeit
Es ist irreführend, Bad Wimpfen heute ohne Weiteres als hessische Exklave zu bezeichnen. De facto gehört die Stadt zu Baden-Württemberg, und weder Hessen noch Bad Wimpfen selbst beabsichtigen, dies zu ändern. Wie zudem im entsprechenden Abschnitt unter Geschichte dargelegt ist, gibt es zur staatsrechtlichen Zugehörigkeit unterschiedliche Rechtsansichten. Ich setze daher die alte Formulierung wieder ein, die in diesem Punkt neutral bleibt. Ssch 20:00, 8. Nov 2005 (CET)
- Na, beim Revert ist mir Rosenzweig zuvorgekommen. Auch gut ;-) Ssch 20:02, 8 November 2005 (CET)
- Sorry, konnte ich nicht ahnen ;-). Aber besser zwei haben ein Auge drauf als keiner. Viele Grüße --Rosenzweig δ 20:13, 8. Nov 2005 (CET)
Geschichte
Der Abschnitt über die Geschichte ist sehr umfangreich. Ich schlage vor, ihn etwa nach dem Vorbild Heppenheim / Geschichte der Stadt Heppenheim auszugliedern. --Andrsvoss 18:39, 21. Nov 2005 (CET)
- Das sollte nur als allerletzte Maßnahme geschehen, wenn der Artikel sonst wirklich aus den Nähten platzt. Davon kann momentan keine Rede sein. Ohne den Geschichtsabschnitt würde der Artikel wesentlich verlieren, und bis vor kurzem bestand der Artikel auch fast nur daraus (plus Infobox und Wappenbeschreibung). --Rosenzweig δ 20:26, 21. Nov 2005 (CET)
Fiel der Talmarkt nie, bedingt durch Kriege und Notzeiten, aus?
Freie Reichsstadt
Dieser Titel scheint ireführend. Einen solchen Titel gab es meines Wissens nicht. Es gab den Titel "Reichstadt", mit dem die Plficht einherging, die Zehnten an den Kaiser abzuführen und sich an dessen Kriegen zu beteiligen. Dafür war die Stadt auch keinem Landesherrn unterstellt. Und es gab den Titel "Freie Stadt", dies waren Städte mit Bischofsitz. Sie brauchten keine Abgaben an den Kaiser leisten und sich auch nicht an kaiserlichen Kriegen beteiligen, ausgenommen Kreuzzüge.
Der Begriff, nicht Titel, "Freie Reichstädte" bildete sich auf den Reichstagen, wo die Vertreter dieser Städte wegen großer Interessenübereinstimmung einen Block bildeten.
Viele Grüße Castellan 25.8.06
- Bemerkung: Dieser Sachverhalt wird ausführlich im Artikel Freie Reichsstadt dargestellt. -- Ssch 21:10, 25. Aug 2006 (CEST)
- Der Volksmund hat wieder zugeschlagen ;-) Habs im Artikel korrigiert und bei der Gelegenheit auch gleich auf Reichsstadt verlinkt.--Schmelzle 21:17, 25. Aug 2006 (CEST)
- In Anbetracht der Bedeutung des feststehenden Begriffs "Freie Reichsstadt" für die Geschichte, die heutige Gestalt und vor allem auch den Tourismus finde ich, dass das in die Einleitung gehört, viel eher als das doch eher marginalte Thema "hessische Exclave". --Der Michels 23:45, 28. Nov. 2006 (CET)
Ich geb Dir ja recht, aber da gab es immer wieder ein paar anonyme hessische Irredentisten, die das hier unbedingt stehen haben wollten ;-) Wir haben Sie wenigstens auf die Formulierung runtergehandelt, dass die staatsrechtliche Zugehörigkeit nicht endgültig geklärt ist... Von praktischer Relevanz ist das natürlich alles nicht. -- Ssch 13:36, 29. Nov. 2006 (CET)
Eigener Artikel zur Stauferpfalz?
Sollte man nicht mittlerweile einen eigenen Artikel zur Stauferpfalz in Erwägung ziehen? Da könnten dann auch die jüngsten IP-Ergänzungen rein, die jetzt etwas deplatziert im Geschichtsteil stehen. --Rosenzweig δ 12:53, 29. Nov. 2006 (CET)
Literatur wird zu umfangreich
Nach den jüngsten Änderungen droht der Literaturabschnitt immer mehr zu einer Bibliographie zu werden. Das sollte man nach WP:LIT ausdünnen. Wenn sich der Sache sonst niemand annimmt, werde ich es in absehbarer Zeit tun. --Rosenzweig δ 20:51, 6. Apr. 2007 (CEST)
- Puh, ich kenne den Großteil der genannten Literatur nicht, manches klingt aber reichlich speziell, z.B. Albrecht Endriss: "Die religiös-kirchlichen Verhältnisse in der reichsstadt Wimpfen vor der Reformation." Stuttgart (W. Kohlhammer)1967. und scheint mir im allgemeinen Städteartikel etwas zu detailversessen zu sein. Ganz brauchbar ist Arens/Bührlein, das mehr oder weniger auf das (nicht gelistete, aber mir ebenfalls vorliegende) Werk von Kautzsch (Die Kunstdenkmäler in Wimpfen am Neckar, diverse Auflagen 1903-25) aufbaut. Grüße--Schmelzle 12:55, 7. Apr. 2007 (CEST)
- Bei den vier Veröffentlichungen aus dem Kohlhammer-Verlag handelt es sich durchweg um Dissertationen. Wenn aufgeräumt werden soll, dann würde ich den Jülch drinlassen, der doch recht allgemein ist und vieles aus den zwei Standardwerken von 1870 zurechtrückt. Eine Frage: Gibt es von Frohnhäuser wirklich einen Nachdruck von 1982? Der Nachdruck von Lorent liegt mir vor, der Frohnhäuser ist mir noch nie untergekommen. --Leo Michels 17:08, 7. Apr. 2007 (CEST)
Ja, der Frohnhäuser wurde vom Verein Alt Wimpfen nochmals gedruckt / kopiert
Vollsperre
2 Tage, bitte erst hier ausdiskutieren. Danke. Gruß Martin Bahmann 13:29, 31. Jul. 2007 (CEST)
@Mnh: Bitte unterlasse willkürliche Bildstreichungen aus Artikeln zu Städten, die definitiv mehr als vier Denkmäler aufweisen. Wir bemühen uns innerhalb des Portal:Heilbronn, die ausgewiesenen Denkmäler der Orte möglichst umfassend darzustellen. Im vom Portal beobachteten Landkreis gibt es knapp 50 Städte und Gemeinden und rund 100 Orte, die allesamt umfassend bebildert sind bzw. wo die letzten Bildlücken soeben geschlossen werden. Zu Wimpfen gibt es in commons noch zahlreiche weitere Bilder. Die Bilder im Artikel dagegen sind überwiegend redundanzfrei, d.h. es werden keine Denkmäler doppelt abgebildet und es wurde versucht, charakteristische Ansichten auszuwählen. Dass man sich bei einem Artikel, der nur eine Bildschirmseite umfasst, auf vier Bilder bechränken sollte, leuchtet ein. Da der Wimpfener Artikel jedoch sehr ausführlich ist, dürfen es auch einige mehr sein.--Schmelzle 13:24, 31. Jul. 2007 (CEST)
- Für derartige Gallerien ist Wikipedia das falsche Projekt, dafür gibt es Commons. Wie auch in der von mir zitierten Seite angegeben. Die Bilder mögen ja gut ausgewählt sein, in einen Abschnitt 4 Gallerien (3 mit teils empfindlicher Überlänge) zu packen, sprengt aber jeden sinnvollen Rahmen. Viele Grüße, —mnh·∇· 13:30, 31. Jul. 2007 (CEST)
- Nun, ich habe inzwischen rund 180 Ortschaften abgeklappert und anschließend die Artikel umfassend bebildert. Bislang hat sich noch niemand beschwert, sondern ich habe vielmehr bereits Zuschriften von zwei Bürgermeistern erhalten, die sich über diese umfassende Art der Darstellung bedankt haben. Wenn in einem Ort zahlreiche Baudenkmäler bestehen, die überwiegend auch vom Landesdenkmalamt in entsprechenden Veröffentlichungen aufgenommen wurden und als ausgewiesene Denkmäler sogar für eigene Artikel relevant wären und/oder für die Geschichte der jeweiligen Ortschaft eine besondere Bedeutung haben (z.B. weil sie über Jahrhunderte Amtssitz o.ä. waren), dann sollten solche Bauwerke auch dargestellt werden. Eine Beschränkung auf weniger Bauwerksdarstellungen wie von dir eingefordert, kann nur willkürlich geschehen und ist nicht im Sinne der hier angestrebten Vollständigkeit der Darstellung.--Schmelzle 13:42, 31. Jul. 2007 (CEST)
- Dass dem Leser die behandelten Sehenswürdigkeiten auch als Bild präsentiert werden, find ich auch durchaus wichtig, keine Frage. Es geht mir ja nicht darum, dass Deine Arbeit jetzt für die Katz sein soll, es ist einfach eine Frage der Präsentation, denn in diesem Fall nimmt das (imho) schon etwas bilderbuchartige Züge an. Das mag im Einzelfall nichtmal schlimm sein, nur befürchte ich, dass so etwas Schule macht und Artikel – speziell zu Touristenzielen – immer mehr zu kleinen Werbebroschüren mutieren. Der „Och ist das toll da“-Effekt kann ja auch nicht Sinn und Zweck einer neutral berichtenden Enzyklopädie sein, oder? Die (afaict) übliche Lösung ist halt eine Auswahl weniger Bilder und ein Link auf entsprechende Commons-Gallerien. Dass diese Lösung nicht gerade optimal ist, ist mir auch klar, aber angesichts des beschränkten Bildschirmplatzes ist die einzig saubere Lösung mehr Text zum Gezeigten, so dass die Bilder direkt daneben passen. Viele Grüße, —mnh·∇· 14:10, 31. Jul. 2007 (CEST)
- Ich sehe durchaus Unterschiede zwischen Werbebroschüren und der hier gebotenen Form der Denkmalpräsentation. Wenn man im hiesigen lexikalischen Sinn auf das Bild verzichten möchte, sollte man den jeweiligen Baukörper und seine architektonischen Spezifika zumindest im Fließtext beschreiben, denn auf solche Ausführungen verzichten zu können ist ja der Mehrwert des jeweiligen Bildes. Dies würde jedoch den Text deutlich länger und auch weniger lesefreundlich gestalten. Die Gebäude werden jetzt überwiegend im historischen Kontext dargestellt, der durch längere architektonische Ausführungen IMHO nur behindert werden würde. Im übrigen kommt man bei Orten, wo es lediglich eine Kirche und ein Rathaus gibt, mit zwei Bildern gut hin. In den wenigen Orten mit überreichem Denkmalbestand (wie eben Wimpfen) sollte dieser auch optisch zum Ausdruck kommen. Die Orte sind schließlich nur aufgrund dieser Denkmaldichte zu Touristenzielen geworden. Und bevor zahllose Touristen ihre in keinem geschichtlichen Kontext stehenden willkürlichen Schnappschüsse aus der Altstadt in den Artikel einzubringen versuchen (da waren einst schon welche drin), sollte man die Denkmäler eben bereits umfassend und sachlich richtig dargestellt haben.--Schmelzle 14:55, 31. Jul. 2007 (CEST) Nachtrag: Der hier diskutierte Artikel ist übrigesn schon seit rund einem Jahr (24. August 2006) so bebildert, ohne dass sich jemand daran gestört hätte.
- Die sachlich beste und ruhigste Darstellung in WP ist ein entsprechender Artikel zu einem Denkmal. Und das Argument, die Bürgermeister hätten angerufen kann man nicht unbedingt gelten lassen, die freuen sich über alles, was über ihren Ort geschrieben wird. Das ist kein enzyklopädisches Argument. --Hubertl 15:12, 31. Jul. 2007 (CEST)
- Sie haben nicht „angerufen“, sondern sich auf meiner Diskussionsseite oder den Artikeldiskussionen zu Wort gemeldet. Besser eine solche Bestätigung der sachlich richtigen Darstellung der örtlichen Gegebenheiten als rein destruktive Rufe nach Löschung von Artikelbestandteilen. Just my $0.02.--Schmelzle 16:24, 31. Jul. 2007 (CEST)
- Tja, ich war eigentlich durchaus bereit, die Diskussion ad acta zu legen, auch wenn ich den Status Quo als ziemlich unschön empfinde. Ich reite aber nur ungerne Prinzipien und hätte mich ganz gut damit abfinden können, wenn die Bilder dringeblieben wären. Gibt genug andere Baustellen und ein gewisser Informationswert ist ja durchaus da. „Hätte“, denn nachdem Du mir gerade reine Destruktivität unterstellt hast, geh ich jetzt keinen Millimeter mehr zurück. Die Richtlinien sagen vier Bilder pro Galerie und es würde mich darüberhinaus wundern, wenn so viele Galerien in einem Abschnitt richtlinienkonform wären. Die müssen raus. Merke: You get what you ask for. *verärgert* —mnh·∇· 16:57, 31. Jul. 2007 (CEST)
- ??? Nicht nachvollziehbares persönliches Argument. Nur zu löschen ist eben destruktiv und richtet sich nicht gegen dich. Bitte bei der Sache bleiben. Persönliche Differenzen mit mir darfst du gerne auf meiner Diskussionsseite austragen, die helfen hier nicht weiter.--Schmelzle 17:13, 31. Jul. 2007 (CEST)
- Ok, lass uns das einfach vergessen, ich hab das „rein destruktive Rufe nach Löschung“ offenbar echt in den falschen Hals bekommen. Sorry. —mnh·∇· 21:15, 31. Jul. 2007 (CEST)
Damit es nicht so aussieht, als ob mnh dies angeleiert hätte. Ich habe das zuerst bemängelt und finde die reduzierte Lösung sehr gut. Wenn es zu einzelnen Denkmälern mehr zu sagen gibt, dann kann ja darüber ein Artikel erstellt werden, mit dem dazu passenden Bild, oder auch mehreren Bildern. Aber so wie der Artikel war/zur Zeit gerade in der falschen Version ist, verkam er eher zu einem Bilderbuch und verlor völlig die Übersichtlichkeit. --Hubertl 15:04, 31. Jul. 2007 (CEST)
Kompromissvorschlag
Liebe Leute,
bitte alle erst mal wieder beruhigen, darüber hinwegsehen, wenn im Eifer der Diskussion der eine oder andere mal übers Ziel hinausgeschossen ist, und dann erst weiterdiskutieren. Ich kann die Argumente beider Seiten nachvollziehen und denke, dass sich hier eigentlich eine Lösung finden lassen sollte.
Was Hubertl und Mnh am meisten zu stören scheint, sind - so ist es bei mir angekommen - nicht die Bilder an sich, sondern ihre Verteilung, besonders die großen Galerien mit 16 Bildern weiter unten im Artikel. Das kann ich durchaus nachvollziehen. Schmelzles Argument, dass es in Bad Wimpfen von historischen Bauten nur so wimmelt, ist aber auch keinesfalls von der Hand zu weisen. Eine mögliche Lösung sehe ich darin, die Bilder anders zu verteilen. Weiter oben im Artikel gibt es durchaus noch unbebildert oder wenig bebilderte Abschnitte, von denen manche den passenden Kontext für das eine oder andere Bild abgäben.
Als Diskussionsgrundlage habe ich hier eine veränderte Version des Artikels abgelegt, in dem die Galerien ge- und verteilt und manche Bilder auch außerhalb von Galerien präsentiert werden. Ich habe die allermeisten Bilder untergebracht. Zur Ritterstiftskirche St. Peter, die ja schon einen eigenen Artikel hat, habe ich bewusst nur zwei Bilder im Artikel belassen, die anderen sind ja im Bauwerks-Artikel zu besichtigen. @Schmelzle: einige wenige Detailaufnahmen sind jetzt nicht mehr drin. Das mag ärgerlich sein, ich sehe aber wirklich eine Grenze dessen, was man sinnvoll unterbringen kann, ohne dass die bemängelten Galeriestrecken entstehen. @Hubertl und Mnh: Weiter unten, bei den Profanbauten, ist jetzt noch eine größere Galerie mit acht Bildern übriggeblieben. Da just in diesem Abschnitt nun wirklich Unmengen von Bauten erwähnt werden, sehe ich hier einen der „Ausnahmefälle“ bei Galerien im Sinne von Hilfe:Bilder gegeben. Ich denke, mit einer Doppel-Galerie müssten alle leben können.
Schaut's euch an, ich denke, mit diesem Kompromiss sollte man leben können. Einzelne Bilder können natürlich verschoben oder ausgetauscht werden, die prinzipielle Verteilung stellt allerdings eben den Kompromiss dar. Viele Grüße --Rosenzweig δ 20:55, 31. Jul. 2007 (CEST)
- Genau um die Länge der Galerien ging es (mir). Deshalb meint ich ja auch weiter oben sinngemäß, dass mehr Text zu den einzelnen Denkmälern/Bauwerken die sauberste Lösung darstellen würde. Dann könnt man die Bilder einfach danebensetzen und hätte das Problem gar nicht erst. Von meiner Seite aus guter Kompromiss. Viele Grüße, —mnh·∇· 21:15, 31. Jul. 2007 (CEST)
- Saubere Lösung! Besten Dank für den Kompromissvorschlag, der behutsam durchgeführt wurde und durch den der Artikel auch optisch gewinnt. Das ist die hohe Schule des Wiki-Editings, bei der ich mir wünsche, dass Mnh sie auch einst erlernt ;-) Grüße--Schmelzle 23:39, 31. Jul. 2007 (CEST)
- Eher „wieder erlernt“. In ’nem Jahr als Kindergärtner (zumeist) an vorderster Front gehen Gelassenheit und Sinn für Subtilität leider ein „bisschen“ verloren. Ich mach nicht umsonst Pause von meinen Knöppen. ;) Schöne Grüße, —mnh·∇· 03:21, 1. Aug. 2007 (CEST)
Hallo Hubertl, kannst du dich mit dem Vorschlag auch anfreunden? Viele Grüße --Rosenzweig δ 20:51, 1. Aug. 2007 (CEST)
- Hallo, ich finde den Vorschlag von Rosenzweig gut gelungen. Sollte sich da jemand wirklich noch an einer Gallerie mit acht Bildern stören? Ich hoffe nicht. - Viele Grüße --Joachim Köhler 22:26, 1. Aug. 2007 (CEST)
Kurbetrieb
Ich vermisse weitere Angaben zum aktuellen Kurbetrieb. Im Artikel steht nur ein Satz dazu. Warum soll etwas gelöscht werden? Der beschränkte Bildschirmplatz kann nur ein Witz sein.----84.164.72.164 19:39, 31. Jul. 2007 (CEST)
Erstaunliches zu Geschichte und Religion
1. Fand zwischen 1933 und 1945 in Bad Wimpfen keine Geschichte statt? 2. Leben heute ausschließlich Christen in Bad Wimpfen? Fragt sich Tekko 5:12, 6. Dez 2007 (CET)
- Zu Geschichte und Religionen: Geschichte fand 1933 bis 1945 wohl statt, aber vermutlich wenig nennenswertes. Die jüdische Gemeinde hatte ihr Bethaus bereits vor 1900 verkauft und war ohnehin recht klein (Franke nennt für 1933 nur noch rund 30 Gemeindemitglieder, von denen die meisten bis 1941 ausgewandert sein sollen), so dass es nur vereinzelt Ausschreitungen gab und Franke auch nur vier Todesopfer in Folge von Deportationen erwähnt. Dass in Wimpfen nur Christen leben, steht nirgendwo. Der Artikel listet die auch auf der Gemeindewebsite genannten Gemeinden von Glaubensgemeinschaften (Evangelisch, katholisch, Zeugen Jehovas, Neuapostolisch). Also: wenig erstaunliches, sondern eher den Quellen geschuldetes. Gegenfrage: Was soll fehlen?--Schmelzle 09:26, 6. Dez. 2007 (CET)
Guten Tag! Zumindest sollte man dann schreiben, dass es in B. W. keine gesicherten Angaben über sonstige Religionen zu geben scheint. "Nur" vier Todesopfer und "nur vereinzelt Ausschreitungen" halte ich jeweils für bedenkliche Formulierungen...Mich stört als Historiker eben massiv an den Chroniken und Selbstdarstellungen sehr sehr vieler Gemeinden, dass vieles einfach unter den Tisch fällt, wenn es dem Image nicht zuträglich ist. Der geneigte Wikipedianer sollte in diesem Fall relevante verfügbare Informationen auch einbauen, bzw. solche beschaffen. Siehe z. B. die - ansonsten recht karge- Eintragung zu Kaltenkirchen als Vergleich. Grüße in der Hoffnung auf erweiterte Darstellung sendet Tekko 12:41, 6. Dez 2007 (CET)
- Falls du gute Quellen hast, kannst du die fraglichen Themen natürlich gerne erweitern. Ich halte aber deine Aussage für fraglich, „dass es in Ba-Wü keine gesicherten Angaben über sonstige Religionen zu geben scheint“, nur wenn die bisherigen Quellen eben keine solchen Angaben über Wimpfen enthielten. Meine Relativierung von „nur“ vier Todesopfern bzw. „kleiner“ jüdischen Gemeinde bezog sich auf die anderen von Franke in der einschlägigen Literatur abgehandelten Gemeinden und Einrichtungen, z.b. die jüdische Gemeinde und die ehemalige Synagoge in Heilbronn oder der große Judenfriedhof und die ehemalige Synagoge im benachbarten Heinsheim, die in den jeweiligen Artikeln bereits abgehandelt sind. --Schmelzle 13:42, 6. Dez. 2007 (CET)
Zugehörigkeit zu Bundesland
Bitte vor Änderung eine Quelle beibringen, die die PM der Stadt widerlegt. --Dababafa 20:29, 28. Dez. 2008 (CET).
- http://www.badwimpfen.de/showpage.php?SiteID=8&lang=1&sn=&teaser=297 und Diskussionsarchiv. -- Rosenzweig δ 20:43, 28. Dez. 2008 (CET)
- Dies betrifft die verwaltungsrechtliche Eingliederung, nicht die staatsrechtliche. Dies wird auch exakt auf dieser Webseite klargestellt, siehe meine Quelle. Wollen wir nun diskutieren und eine angemessene Lösung finden, die den Artikel weiterbringt oder revertieren? --Dababafa 20:50, 28. Dez. 2008 (CET)
- Da steht „Seitdem gehört Bad Wimpfen offiziell zum Land Baden-Württemberg, wenn auch die staatsrechtliche Situation immer noch nicht restlos geklärt ist.“ Was ist an „wenn auch die staatsrechtliche Situation immer noch nicht restlos geklärt ist.“ denn unklar? Hast du die gleiche Seite (http://www.badwimpfen.de/showpage.php?SiteID=8&lang=1&sn=&teaser=297) gelesen wie ich? -- Rosenzweig δ 20:57, 28. Dez. 2008 (CET)
- Offiziell?? Was ist das? Es gehört nur verwaltungsrechtlich zu Baden-Württemberg. Da wollen weder die Stadt noch die Länder dran rütteln. Staatsrechtlich dagegen gehört es nach wie vor zu Hessen. Oder wo ist eine belastbare Quelle, dass dies geändert wurde? --Dababafa 21:01, 28. Dez. 2008 (CET)
- Da steht „Seitdem gehört Bad Wimpfen offiziell zum Land Baden-Württemberg, wenn auch die staatsrechtliche Situation immer noch nicht restlos geklärt ist.“ Was ist an „wenn auch die staatsrechtliche Situation immer noch nicht restlos geklärt ist.“ denn unklar? Hast du die gleiche Seite (http://www.badwimpfen.de/showpage.php?SiteID=8&lang=1&sn=&teaser=297) gelesen wie ich? -- Rosenzweig δ 20:57, 28. Dez. 2008 (CET)
- Worauf willst du eigentlich hinaus? Gibt es umgekehrt eine „belastbare Quelle“ (keine Jubiläums-Pressemitteilung der Stadtverwaltung), dass diese Frage eindeutig geklärt wurde? Bislang stand im Artikel, dass es nicht eindeutig geklärt ist, was auch die Stadt auf ihrer Website bei der Stadtgeschichte so schreibt. Jetzt soll die Stadt deiner Artikelfassung nach nach plötzlich ohne jeden Zweifel staatsrechtlich zu Hessen gehören, ohne dass dargelegt wurde, warum plötzlich keine Zweifel mehr bestehen. Also: wo sind die Nachweise für die zweifelsfreie Klärung? -- Rosenzweig δ 21:08, 28. Dez. 2008 (CET)
- Nochmal zur Verdeutlichung. Dies ist alles detailiert auf der gleichen Webseite, die Du als Quelle] nennst, ausgeführt. Zitat: Und auch noch heute zeichnet sich die Stadt Bad Wimpfen durch die Einzigartigkeit aus, verwaltungsrechtlich zu Baden-Württemberg, staatsrechtlich jedoch zu Hessen zu gehören. Zitatende. Dies ist die offizielle Webseite der Stadt und dort ist der gesamte Verlauf detailiert angegeben. --Dababafa 21:10, 28. Dez. 2008 (CET)
- Worauf willst du eigentlich hinaus? Gibt es umgekehrt eine „belastbare Quelle“ (keine Jubiläums-Pressemitteilung der Stadtverwaltung), dass diese Frage eindeutig geklärt wurde? Bislang stand im Artikel, dass es nicht eindeutig geklärt ist, was auch die Stadt auf ihrer Website bei der Stadtgeschichte so schreibt. Jetzt soll die Stadt deiner Artikelfassung nach nach plötzlich ohne jeden Zweifel staatsrechtlich zu Hessen gehören, ohne dass dargelegt wurde, warum plötzlich keine Zweifel mehr bestehen. Also: wo sind die Nachweise für die zweifelsfreie Klärung? -- Rosenzweig δ 21:08, 28. Dez. 2008 (CET)
Wir haben also auf der gleichen Website von der Stadt verschiedene Aussagen: zum einen die Aussage, dass die Stadt staatsrechtlich zu Hessen gehöre (in einer Pressemitteilung zur 50-jährigen Zugehörigkeit zum Landkreis Heilbronn), zum anderen, dass die staatsrechtliche Situation immer noch nicht restlos geklärt sei (im Abschnitt zur Stadtgeschichte). Offensichtlich wissen sie es also selbst nicht genau, was dafür spricht, dass es nicht geklärt ist. Und eben dies stand im Artikel. Wieso willst du nur die eine Aussage gelten lassen, die andere aber nicht? Das sieht mir stark nach selektiver Wahrnehmung aus. -- Rosenzweig δ 21:18, 28. Dez. 2008 (CET)
- Zunächst bringt es einen Artikel überhaupt nicht weiter, das betrifft hier den Originaleinsteller des Pseudofaktums, Wimpfen gehöre staatsrechtlich zu Hessen, in Artikel irgendetwas reinzuflicken, was den ganzen Text einfach nur widersprüchlich macht. Dann müsste man schon den ganzen Abschnitt überarbeiten, in dem ein paar Sätze vorher das exakte Gegenteil steht, und sich Gedanken machen, wie man diesen Widerspruch bewältigt. Ich halte so ein Vorgehen, mit Verlaub, für eine saublöde Unsitte.
- Zum Inhalt: Offenbar gibt es das genannte Urteil des OLG Stuttgart. Das könnte ja vielleicht jemand noch Details auftreiben. Dagegen stehen möglicherweise andere hessische Interpretationen. Es ist nicht erkennbar, wie man bei dieser Lage eine dem Urteil entgegenstehende Interpretation als die eindeutige und richtige annehmen könnte. Außerdem handelt es sich um eine Mitteilung einer städtischen PR-Abteilung, zu deren originären Aufgaben es gehört, diese Stadt auf Teufel komm raus interessant zu machen und in der mit Sicherheit nicht mehr als genau Null staatsrechtlich versierte Juristen arbeiten. Wenn man sie genauer liest, erkennt man auch innere Widersprüche. Was gibt es da noch zu sagen? --88.64.128.241 21:20, 28. Dez. 2008 (CET)
- Die Seite wollte ich ohne Diskussion nicht völlig umarbeiten. Wir können hier nur nach Fakten arbeiten. Wenn es bessere Quellen gibt, bitte ich, die zu benennen. Hier haben wir es mit 2 unterschiedlichen Aussagen auf einer Webseite zu tun. Einmal ein Sätzchen und einmal eine detaillierte Ausführung. Ich tendiere dazu, die detaillierte Ausführung als Quelle zu favorisieren. Wenn sich eine Quelle ergibt, die ausweist, dass der staatsrechtliche Status umstritten ist, dann sollte sich dies auch in der Einleitung niederschlagen. Zu meiner Intention: ich habe in der meiner Schulzeit in Rottweil die Version beigebracht bekommen, dass die Stadt staatsrechtlich zu Hessen gehöre. Und Rottweil gehört nicht zu Hessen :-). --Dababafa 21:34, 28. Dez. 2008 (CET)
- Und nun nehme ich den Artikel von meiner Beobachtungsliste. Macht was draus im Sinne Wikipedias. --Dababafa 21:54, 28. Dez. 2008 (CET)
- Die Seite wollte ich ohne Diskussion nicht völlig umarbeiten. Wir können hier nur nach Fakten arbeiten. Wenn es bessere Quellen gibt, bitte ich, die zu benennen. Hier haben wir es mit 2 unterschiedlichen Aussagen auf einer Webseite zu tun. Einmal ein Sätzchen und einmal eine detaillierte Ausführung. Ich tendiere dazu, die detaillierte Ausführung als Quelle zu favorisieren. Wenn sich eine Quelle ergibt, die ausweist, dass der staatsrechtliche Status umstritten ist, dann sollte sich dies auch in der Einleitung niederschlagen. Zu meiner Intention: ich habe in der meiner Schulzeit in Rottweil die Version beigebracht bekommen, dass die Stadt staatsrechtlich zu Hessen gehöre. Und Rottweil gehört nicht zu Hessen :-). --Dababafa 21:34, 28. Dez. 2008 (CET)
Staatsrechtliche Zugehörigkeit
Das hatten wir im Dezember 2008 doch schonmal. Damals wurde vielleicht auch noch das Wimpfener Rathaus renoviert und war gerade eingerüstet. Inzwischen ist wieder ohne Baugerüst, und am Rathaus prangt unübersehbar die Aufschrift „Seit 1952: Baden-Württemberg“, analog der Gemeindewebsite hier. Wer es besser weiß, als die Stadtverwaltung, und der Ansicht ist, Wimpfen gehöre zu einem anderen Bundesland, der möge sich erstmal mit der Stadtverwaltung auseinandersetzen, deren Darstellung ich im übrigen den Vorzug vor nichtamtlichen Quellen geben würde. Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 19:33, 21. Jul. 2009 (CEST)
- Wir wissen es durchaus besser als die Stadtverwaltung, s. Abschnitt Zwischen Hessen und Baden-Württemberg. Die IP hat also schon recht, aber für so bedeutend, es gleich mit zwei Sätzen in der Einleitung zu verkünden, halte ich es auch nicht. De facto hat die Zugehörigkeit Wimpfens zu Hessen keinerlei praktische Bedeutung. -- Rosenzweig δ 19:42, 21. Jul. 2009 (CEST)
- Die Stadtverwaltung beschreibt den Sachverhalt recht ausführlich auf ihrer Webseite. Außerdem findet sich auch eine umfangreiche Darstellung direkt im Wikipedia-Artikel. Es ist wohl unstreitig, dass Bad Wimpfen hessisches Staatsgebiet ist, das bestreitet weder Baden-Württemberg noch Hessen noch die Stadt Bad Wimpfen, allerdings wird die Stadt seit dem Zweiten Weltkrieg von Baden-Württemberg verwaltet. Dass es in der Praxis keinen großen Unterschied macht, ob Bad Wimpfen nun baden-württembergisch ist oder nur von Baden-Württemberg "annektiert", ist vollkommen korrekt, aber es ist schon ein sehr eigentümliches Konstrukt, das natürlich eher Staatsrechtler als den Einwohner in seinem Alltag interessiert, bestreite ich gar nicht. Aber ich finde es sehr interessant und das dürfte wohl vielen juristisch interessierten Menschen so gehen. Es wäre zum Beispiel staatsrechtlich ohne Weiteres möglich, die Stadt einfach wieder in das Land Hessen einzugliedern ohne die Bevölkerung oder das Land Baden-Württemberg dazu zu befragen - dass es in der Praxis dazu in naher Zukunft kaum kommen wird, würde ich allerdings auch vermuten. Insofern kann man den Absatz gerne so lassen wie er ist - nichtsdestotrotz halte ich ihn für das interessanteste Faktum im Zusammenhang mit dieser sonst wohl wenig bedeutenden Kleinstadt. 88.68.104.46 20:05, 21. Jul. 2009 (CEST)
(Land)vogtei Niederschwaben
Bzgl. „Wimpfen zählte zur Vogtei Niederschwaben, die bis 1308 bei den Grafen von Württemberg lag, […]“: Zur Landvogtei Niederschwaben findet sich etwas bei Herzogtum Schwaben#Das Ende des Herzogtums. Diese Landvogtei gab es nur bis 1378, alle jetzt im Artikel genannten Daten können so nicht stimmen. Gemeint ist vielleicht die Vogtei über die Stadt Wimpfen, die zunächst mit Niederschwaben verbunden war und dann weitergereicht wurde. Bitte prüfen und korrigieren. -- Rosenzweig δ 18:33, 3. Jan. 2010 (CET)
- Über das Ende der Landvogtei schweigt sich die Quelle aus. Da wird noch von der Landvogtei 1360 berichtet, dann heisst es Dann fehlt für längere Zeit jede Kunde von ihr, später scheint dann mit Vogtei die Vogtei Wimpfen gemeint zu sein, von der man ab 1458 wieder etwas weiß. Ich habs korrigiert.-- · peter schmelzle · d · @ · 20:59, 3. Jan. 2010 (CET)
Wappen
Wappen : Entweder stimmt die Blasonierung nicht „Bart nach oben rechts“, oder das Wappen, oder ich verstehe nur nicht, wie so eine Beschreibung gelesen wird. Bitte Korrektur oder Aufklärung. Medicone 11:07, 14. Jan. 2011 (CET)
Ok, habe es nachgelesen, Sorry. Bei Wappen ist also alles seitenverkehrt !!! Medicone 11:10, 14. Jan. 2011 (CET)
Renaissance-Kastell?
Etwa 500 m südlich von Wimpfen im Tal befand sich ein Kastell, das etwa 100 m Kantenlänge hatte und mit vier klassischen Eckbastionen versehen war, die im 16. Jh. sehr in Mode kamen (vergleichbar der Pasqualini-Zitadelle von 1548 in Jülich). Von wann bis wann bestand diese Anlage und welche Funktion hatte sie? Der südliche Teil ist auf einem Luftbild exzellent zu erkennen, der nördliche Teil, in einem anderen Acker gelegen, lässt sich brauchbar erahnen. Christian Wiltsch, Bedburg/Erft (nicht signierter Beitrag von 84.186.187.92 (Diskussion) 22:52, 12. Feb. 2011 (CET))
- Meinst du Kastell Wimpfen im Tal? 89.247.163.12 22:55, 12. Feb. 2011 (CET)
- Nee, das meint die IP nicht. Das Kastell Wimpfen im Tal wird ja i.A. nördlich der Bahnlinie verortet, das gesuchte Objekt befindet sich aber südlich der Bahnlinie auf dem Altenberg (und würde mich auch interessieren). Sicher, dass es überhaupt ein „Kastell“ ist und keine Befestigungsschanze aus jüngerer Zeit?-- · peter schmelzle · d · @ · 12:59, 13. Feb. 2011 (CET)
- Renaissance-Befestigungen tauchen im 16. und frühen 17. Jh. in Deutschland auf. Das Luftbild, das auch auf einschlägigen Luftbilddiensten Verwendung findet, zeigt ein eindeutig im Grundriss der Renaissance geplantes Grabensystem, das, soweit aus dem fernen Rheinland erkennbar, deutlich oben auf dem Berg liegt, nicht im Tal. Durch die Acker- und Parzellengrenze bedingt sind leider südliche und nördliche Hälfte unterschiedlich gut zu erkennen. MfG --84.186.211.161 21:59, 13. Feb. 2011 (CET)
- Nee, das meint die IP nicht. Das Kastell Wimpfen im Tal wird ja i.A. nördlich der Bahnlinie verortet, das gesuchte Objekt befindet sich aber südlich der Bahnlinie auf dem Altenberg (und würde mich auch interessieren). Sicher, dass es überhaupt ein „Kastell“ ist und keine Befestigungsschanze aus jüngerer Zeit?-- · peter schmelzle · d · @ · 12:59, 13. Feb. 2011 (CET)
Bei dem fraglichen Objekt handelt es sich um die Altenberg-Schanze, eine Feldschanze des Dreißigjährigen Krieges. Siehe: Denkmalpflege in Baden-Württemberg Heft 3/2010, S. 192/193. Grüße -- · peter schmelzle · · d · @ · 21:52, 2. Jan. 2012 (CET)
- Siehe Altenberg-Schanze. -- · peter schmelzle · · d · @ · 14:17, 3. Jan. 2012 (CET)
Reichsstadt
Die Kategorie:Reichsstadt müsste korrekterweise nicht in diesem Artikel stehen, sondern in der Weiterleitung Wimpfen, da damals der Zusatz "Bad" noch nicht existierte. Gibt es dagegen irgendwelche gewichtigen Einwände? 62.214.229.238 08:38, 30. Jan. 2012 (CET)
- Einwände: Bad Buchau, Bad Windsheim, Schwäbisch Gmünd und Schwäbisch Hall, die alle auch einst keine Zusätze hatten. Strenggenommen könte man auch Frankfurt am Main oder Giengen an der Brenz und weitere Städte mit Zusätzen als Einwände hinzunehmen, da die amtlichen Namenszusätze jüngeren Datums als die Reichsunmittelbarkeit sind.-- · peter schmelzle · · d · @ · 11:29, 30. Jan. 2012 (CET)
- Naja, nur weil das bei anderen Städten falsch gehandhabt wird, heißt das ja nicht, dass man das hier auch ungenau machen muss. Es wäre doch schön, wenn die Kategorien ein Register wären, in dem die angezeigten Titel der Artikel die historisch korrekten sind, und nicht nur deren Inhalte. 62.214.229.238 18:02, 30. Jan. 2012 (CET)
- Für manche Orte wurde das zum Teil ja gemacht, z.B. für Eger (Böhmen) oder für Reichsstadt Köln. Allerdings sollte man, sofern man etwas ändern will, systematisch vorgehen. Das sollte dann aber erst übergeordnet besprochen werden und nicht hier, weil es ja sehr viele Orte der Liste betrifft. Eine Gefahr in dem von dir vorgeschlagenen Prozedere sehe ich aber darin, dass es dann immer wieder zu Doppeleinträgen kommt, wenn im Ortsartikel unter dem vermeintlich „falschen“ Lemma die vermeintlich fehlende Reichsstadt-Kategorie nachgetragen wird. Wer soll das pflegen? Daher bin ich für meinen Teil mit dem Status quo ganz glücklich. -- · peter schmelzle · · d · @ · 18:43, 30. Jan. 2012 (CET)
- Ich sehe nicht, dass hier irgendwo etwas „falsch gehandhabt“ wurde. Weiterleitungen werden nur kategorisiert, wenn sie ein eigenständiges Lemma darstellen (Hilfe:Weiterleitung#Kategorisierung: unterschiedliche Schreib- und Namensvarianten sollen nicht separat kategorisiert werden), also bspw. wenn von einem eingemeindeten Ortsteil auf den Gemeindeartikel verwiesen wird, weil dort etwas zum Ortsteil steht. Unter diesem Ortsteil-Lemma könnte man sinnvollerweise aber auch einen eigenen Artikel zu diesem Ortsteil anlegen. Unter Wimpfen nicht. --Rosenzweig δ 21:29, 30. Jan. 2012 (CET)
- Naja, nur weil das bei anderen Städten falsch gehandhabt wird, heißt das ja nicht, dass man das hier auch ungenau machen muss. Es wäre doch schön, wenn die Kategorien ein Register wären, in dem die angezeigten Titel der Artikel die historisch korrekten sind, und nicht nur deren Inhalte. 62.214.229.238 18:02, 30. Jan. 2012 (CET)
Gotischer Bahnhof?
"der Bahnhof ist der einzige im gotischen Stil errichtete in Süddeutschland." Das muss wohl eher "neugotischer Stil" heißen und ob es wirklich der einzige ist müsste eigentlich auch belegt werden (und wo zieht man die Grenze für Süddeutschland?). --Berthold Werner (Diskussion) 08:25, 20. Nov. 2014 (CET)
- hi! Neugotik ergzt./ersetzt, Quelle folgt. --Hungchaka (Diskussion) 17:14, 26. Nov. 2014 (CET)
Kurbetrieb
der hätte unter "Wirtschaft/Gesundheit" m. E. einige Worte mehr verdient: Umsatz, Zahl der Gäste, Indikationen... --Hungchaka (Diskussion) 17:16, 26. Nov. 2014 (CET)
Umbenennung?
Es existiert eine These, nach der Wimpfen umbenannt wurde, nachdem im Rahmen einer Strafmaßnahme während eines Krieges sämtlichen Frauen die Brüste abgeschnitten worden waren. Ist da was dran? --02:52, 24. Sep. 2015 (CEST) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 2A02:908:EB21:D100:58B2:225F:DF95:9369 (Diskussion | Beiträge))
- Wo hast du denn diese "These" her? -- Rosenzweig δ 14:32, 24. Sep. 2015 (CEST)
Layout Galerien: mode="packed"?!
Hallo! Die würde ich alle im Hilfe:Galerie#mode.3D.22packed.22 ''mode="packed"'' formatieren (= ohne Rand, zentriert, gibt's, glaube ich, noch nicht so lange?). Da es jedoch ziemlich viele sind & ich keiner der HauptautorInnen, stelle ich das hier mal anheim, Grüße, Hungchaka (Diskussion) 16:50, 29. Nov. 2017 (CET)
Wappenbeschreibung bzw Darstellung
"Wappen und Flagge Wappen Bad Wimpfens
Die Blasonierung des Bad Wimpfener Wappens lautet: In Gold der rotbewehrte schwarze Reichsadler mit einem waagerechten silbernen Schlüssel (Bart nach oben rechts) im Schnabel."
Auf dem Bild des Wappens ist der Bart des Schlüssels aber links oben? Ist das also so richtig, oder muss man das spiegelverkehrt verstehen, weil man den Adler von vorne sieht?....
Beste Grüße! --Lieblingsmicha (Diskussion) 22:18, 14. Mär. 2019 (CET)
- Siehe Blasonierung#Rechts/links und vorn/hinten in der Heraldik. Es wird aus der Sicht des Schildträgers beschrieben, der hinter dem Schild ist. Gruß --Rosenzweig δ 00:07, 15. Mär. 2019 (CET)
Vielen Dank für die Erklärung :)
--Lieblingsmicha