Diskussion:Badischer Winzerkeller
Dieser Artikel stellt keine Urheberrechtsverletzung dar. Unter der Ticketnummer 2008101010021371 liegt seit dem 10. 10. 2008 eine Erlaubnis des Urhebers bzw. Rechteinhabers zur Nutzung vor. |
„größte Weinerzeugerkellerei Deutschlands“
BearbeitenNach welchem Kriterium soll der Badische Winzerkeller das sein? Zumindest beim Umsatz liegt die WZG Möglingen deutlich höher, 2010 bei knapp 84 Mio. € zu 54 Mio. € des Winzerkellers (nach den jeweiligen Jahresabschlüssen bei bundesanzeiger.de). -- Rosenzweig δ 00:18, 17. Aug. 2012 (CEST)
Aktualisierung des Artikels
BearbeitenEinige Punkte dieses Beitrags sind nicht mehr aktuell bzw. unvollständig und nicht belegt. So möchten wir den Artikel gerne überarbeiten, erweitern und durch Einzelnachweise ergänzen. Unseren Vorschlag für eine Aktualisierung haben wir auf einer Entwurfseite angelegt: Benutzer:Uvpr/Artikelentwurf Badischer Winzerkeller. Diesen haben wir bereits mit unserem Mentor Graf Umarov abgestimmt. Ein Hinweis: Den Abschnitt zu "Verbundunternehmen" haben wir in unserem Entwurf gelöscht, da aus unserer Sicht nicht relevant. Wir freuen uns auf Rückmeldungen! --Uvpr (Diskussion) 17:12, 3. Mai 2017 (CEST)
- Nochmal. Bitte beachte die Hinweise von deinem Co-Mentor Benutzer:Artregor auf deiner Diskussionsseite. Seitdem wurden zwar ein paar kosmetische Änderungen am Alternativartikel in deinem BNR vorgenommen, die inhaltiche Kritik aber wurde nicht aufgegriffen. Ich schließe mich vollumfänglich an: "unenzyklopädisches frei floatendes Geschwurbel [...] kommt mit diesen wenig validen Quellen bitte nicht in den Artikel".
- www.wir-leben-genossenschaft.de und www.wein-plus.eu sind keine unabhängige Quellen. www.badische-seiten.de scheint eine Hoobbyseite zu sein - ebenfalls keine belastbare Quelle. Die Anforderungen an WP:Q sind im BNR-Alternativentwurf weiterhin nicht erfüllt.
- Der Artikel war in seiner ursprünglichen Version bereits werblich angelegt, denn der Text wurde 2008 von Benutzerin:S Haering von der Unternehmenswebsite hierher kopiert und nach erfolgter Freigabe nur teilweise überarbeitet. Dem Artikel fehl(t)en seit Jahren valide Quellen. Es hilft aber nicht, wenn das durch einen anderen unzureichend belegten Werbetext samt "Hauptweinlinien" ersetzt wird.
- Ich stimme zu, dass die derzeit aufgeführten Verbundunternehmen verzichtbar sind. Wenn nicht erklärt wird, was deren Rolle und Bedeutung ist, wirkt das eher wie Namedropping. Regelrecht schwach finde ich ja, dass die vom Unternehmen beauftragte PR-Agentur das Datum der Umfirmierung zum heutigen Unternehmensnamen nicht datiert, sondern sich mit einem vagen "Zentralkellerei Badischer Winzergenossenschaften – heute: der Badische Winzerkeller" begnügt.
- Lange Rede, kurzer Sinn. Ich habe umseitig ein paar kosmetische Änderungen vorgenommen, dem Artikel eine Infobox spendiert (das 1x1 eines Unternehmensartikels), Unbelegtes, Unverständliches (wie z.B. "teil- und vollanliefernd") sowie Irrelevantes (allgemeine Geschichte der Winzergenossenschaften, Verbundunternehmen) sowie ein Bild mit ungeklärter Rechtelage entfernt, Quellen- und Lückenhaftbausteine in den Geschichtsabschnitt eingesetzt und zuguterletzt ein paar aussagekräftigere Zahlen zur wirtschaftlichen Unternehmensentwicklung beigesteuert. --Martina Disk. 08:01, 4. Mai 2017 (CEST)
- Dem ist kaum noch etwas hinzuzufügen, meine Bewertung des usprünglichen Entwurfs, an dem nichts Wesentliches überarbeitet wurde, ist von Martina ja bereits oben verlinkt worden. Entweder wird das Ganze noch grundlegend unter Berücksichtigung von WP:IK, WP:N, WP:Belege & WP:WEB überarbeitet oder es bleibt draußen. --Artregor (Diskussion) 18:17, 4. Mai 2017 (CEST)
Liebe Martina, wir haben soeben das aktuelle Logo des Badischen Winzerkellers eingestellt. Der Antrag auf freie Lizenz läuft, wir stehen bereits in Kontakt mit dem Wikimedia-Support-Team. Im Unternehmensprofil selbst würden wir gerne noch eine Änderung vornehmen, was folgenden Satz betrifft: "Das Unternehmen kündigte einen weiteren Stellenabbau an.“ Dies entspricht aus unserer Sicht nicht der zugrundeliegenden Quelle. Um diese möglichst neutral widerzugeben, schlagen wir folgende Formulierung für diesen Absatz vor:
Die Zahl der Mitarbeiter betrug 147 Vollzeit- und 22 Teilzeitkräfte im Jahr 2009 und sank bis zum Jahr 2016 auf 130 Vollzeit- und 27 Teilzeitbeschäftigte. Um die Betriebskosten zu senken, könnte der Personalstand laut Vorstandsvorsitzendem Peter Schuster in den kommenden Jahren durch natürliche Fluktuation weiter verringert werden. Sollten Absatz und Umsatz wieder steigen, könnte die Mitarbeiterzahl auch stabil bleiben.
Um die Unternehmensentwicklung ganzheitlich und neutral darzustellen, würden wir zudem noch das „Traubengeld“ und die Umsatzsteigerung (in Prozent) aus dem Jahr 2015 ergänzen. Wir freuen uns auf Rückmeldung! --Uvpr (Diskussion) 16:50, 23. Mai 2017 (CEST)
- Danke für den Hinweis. Ich habe die Passage geändert zu potenziellen weiteren Stellenabbau durch „natürliche Fluktuation“. Inzwischen ist ein Jahr vergangen - wie hat sich die Mitarbeiterzahl denn tatsächlich entwickelt?
- Bzgl. Umsatz und Traubengeld mache doch bitte einen Vorschlag, okay? Bitte behalte dabei im Hinterkopf, dass das Traubengeld der Genossenschaft vergleichsweise niedrig ist ("8660 Euro – das ist solide. Aber auch nicht mehr. Es gibt Winzergenossenschaften in der Region, die schaffen 11 000 und mehr."). --Martina Disk. 05:16, 24. Mai 2017 (CEST)
- Liebe Martina, danke für die Änderung. Gerne würden wir noch das Wort "ankündigen" ändern. Denn das trifft es nicht ganz: Der Vorstand kündigt keinen Stellenabbau durch natürliche Fluktuation an, sondern sagt nur, dass dies möglich sein könnte. Gleichzeitig betont er jedoch auch, dass die Mitarbeiterzahl bei steigendem Absatz und Umsatz durchaus stabil bleiben könnte. Für einen neutralen Standpunkt sollten wir aus unserer Sicht diese beiden Seiten wiedergeben.
- Um die Unternehmensentwicklung von 2014 bis 2015 ganzheitlich darzustellen, würden wir folgendes in den Artikel mit einbinden:
- Das Unternehmen zahlte den Winzern in 2014 pro Hektar Anbaufläche durchschnittlich 8.650 Euro „Traubengeld“. Dies war der höchste Wert seit zehn Jahren. Der badische Durchschnitt lag bei rund 9.500 Euro. Im Jahr 2015 stieg der Umsatz wieder um 1,5 Prozent von 40,3 auf 40,9 Millionen Euro. Die Auszahlung an die Winzer blieb mit 8.660 Euro je Hektar stabil.
- Der Geschäftsbericht 2016 des Badischen Winzerkellers wird in den kommenden Wochen veröffentlicht. Sehr gerne nehmen wir dann aktuelle Zahlen zu Mitarbeiter, Umsatz, Traubengeld etc. mit in das Unternehmensprofil auf. --Uvpr (Diskussion) 09:40, 24. Mai 2017 (CEST)
- Sorry, so was wie "Stellenabbau könnte möglich sein, vielleicht aber auch nicht" nennen wir hier Geschwurbel. Die Aussagen sind recht klar: es muss gepsart werden, unter anderem an Personalkosten. Warten wir einfach die neuen Zahlen ab.
- Ich sehe nicht, inwiefern dein Vorschlag bezüglich Traubengeld eine Verbesserung wäre. Wie gesagt: Zwei Quellen zufolge zahlt der Winzerkeller okay, aber immer noch relativ wenig. --Martina Disk. 04:56, 25. Mai 2017 (CEST)
- Der Geschäftsbericht 2016 des Badischen Winzerkellers wird in den kommenden Wochen veröffentlicht. Sehr gerne nehmen wir dann aktuelle Zahlen zu Mitarbeiter, Umsatz, Traubengeld etc. mit in das Unternehmensprofil auf. --Uvpr (Diskussion) 09:40, 24. Mai 2017 (CEST)
- Nur als kleiner Hinweis am Rande, da der bezahlte PR-Account, so wie hier argumentiert wird, das noch nicht ganz verstanden zu haben scheint: Das hier soll ein enzyklopädischer Artikel über das dargestellte Lemma sein und kein Unternehmensprofil; bitte WP:WWNI zur Kenntnis nehmen. --Artregor (Diskussion) 10:55, 25. Mai 2017 (CEST)