Diskussion:Bahnhof Bergisch Gladbach (Gronau)

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Axpde in Abschnitt Hauptbahnhof

Korrekte Bezeichnungen

Bearbeiten

Die Kollegen vom Portal Bahn legen großen Wert darauf, dass ihre Begrifflichkeiten korrekt sind und von fremden WP.Benutzern respektiert werden. Das akzeptiere ich gern. Ebenso wünsche ich mir, dass Begrifflichkeiten zu Themen, in denen ich mich Zu Hause fühle, auch von anderen respektiert werden. Ich werde die Zusammenhänge über die Bildungsträger hier im Artikel daher entsprechend ändern. --der Pingsjong Glückauf! 12:22, 17. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Hauptbahnhof

Bearbeiten

Kann es sein, dass der Gronauer Bahnhof ursprünglich nach seiner Erbauung auch amtlich den Namen Hauptbahnhof hatte? Seit wann gibt es schriftlich überlieferte Fahrpläne auf dieser Strecke? Ich jedenfalls habe das Wort Hauptbahnhof für den Gronauer Bahnhof noch in den 1950er Jahren im allgemeinen Sprachgebrauch kennen gelernt. --der Pingsjong Glückauf! 13:10, 17. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Zumindest 1939 und 1944 trug er diese Bezeichnung nicht: Deutsches Kursbuch Sommer 1939, Tabelle 218f, Deutsches Kursbuch 1944, Tabelle 240d. Gruß, --Wdd (Diskussion) 13:17, 17. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Ja, aber ich spreche hier von 1912. Seitdem hat sich später im Volksmund diese Bezeichnung erhalten. Anderes Beispiel: Mit dem Köln-Gesetz wurde die Stadt Bergisch Gladbach 1975 neu gegliedert. Dabei entstanden 25 Stadtteile, die teilweise vollkommen neue Grenzen hatten. Die alten Namen werden aber im allgemeinen Sprachgebrauch nach wie vor wie früher gesprochen und verstanden, und das nach mehr als 40 Jahren! So versteht man unter Refrath vielfach noch alles, was „westlich vom Bahndamm“ liegt, also auch Alt-Refrath, Lustheide, Kippekausen und Frankenforst. Deshalb ist es für mich durchaus vorstellbar, dass man zu Beginn ab 1912 amtlich von einem Hauptbahnhof gesprochen hat. --der Pingsjong Glückauf! 13:36, 17. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Wenn Du es noch etwas früher haben willst: Hendschels Telegraph von 1914. --Loegge (Diskussion) 13:50, 17. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
"Hauptbahnhof" unterstellt, dass es in der Kommune auch andere Bahnhöfe gibt. Das war 1912 und auch 1939 nicht der Fall. "Zur Unterscheidung vom alten Bahnhof und später auch dem Haltepunkt Duckterath" im Artikel Empfangsgebäude des ehemaligen Bahnhofs in Gronau ist unbelegt (TF?). Denkbar wäre auch, dass man ihn wegen des recht pompösen Empfangsgebäudes ironisch "Hbf" nannte - in den 1890er-Jahren hatte Köln gerade einen stattlichen "Hauptbahnhof" bekommen (ebenfalls unbelegt und TF, aber genauso denkbar).--Der wahre Jakob (Diskussion) 14:09, 17. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
 
Ehemaliger „Hauptbahnhof“ von Bergisch Gladbach 1912

Wenn man das Bild von der Postkarte von 1912 größer macht, kann man deutlich Hauptbahnhof Bergisch Gladbach lesen. Das ist für mich ein Beleg entsprechend WP:Belege. --der Pingsjong Glückauf! 14:27, 17. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Danke, das ist interessant. Aber das belegt noch nicht den Grund für diese Benennung. ("Ironisch" ist aber wohl nicht zutreffend.)--Der wahre Jakob (Diskussion) 14:39, 17. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Es ist aber zumindest ein Hinweis darauf, warum der Bahnhof von der Bevölkerung so benannt wurde. --der Pingsjong Glückauf! 14:44, 17. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Die Beschriftung einer Postkarte belegt für sich besehen recht wenig. Es gibt selbst Postkarten wo ein falscher Ort drauf steht.
Wer gab die Karte heraus und wenn warum und wann? Aber die möglichen Antworten auf diese Fragen helfen letztlich auch nicht weiter. Auch nicht der örtliche Sprachgebrauch. Diesen kann man ggfs. einfließen lassen. --H O P 15:17, 17. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Senf: Die serifenlose Schrift auf der Postkarte wirkt m.E. so, als sei sie viel neueren Datums als die Aufnahme. Da auch schon vorher festgestellt wurde, dass niemand etwas genaueres über diese Postkarte weiß, bitte ich diesen "Beleg" nicht allzu hoch einzuschätzen. Gruß axpdeHallo! 11:18, 20. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Im Artikel Empfangsgebäude des ehemaligen Bahnhofs in Gronau steht: Zur Unterscheidung vom alten Bahnhof und später auch dem Haltepunkt Duckterath, der ebenfalls in Gronau lag, nannte man ihn auch Hauptbahnhof. Dieser Begriff war aber nie Bestandteil der amtlichen Bahnhofsbezeichnung; diese lautete „Bergisch Gladbach“. Weil das bisher abschließend noch nicht geklärt werden konnte, habe ich ja gerade die Frage aufgeworfen. :) --der Pingsjong Glückauf! 15:38, 17. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Aktuell wird der Begriff Hauptbahnhof geradezu inflationär genutzt. Das war 1912 aber noch nicht so.
Soweit mir vorliegend stand der Bahnhof in den Kursbüchern 1914, 1917, 1929/30 ... immer nur als Bergisch Gladbach ohne weiteren Zusatz. Örtlich mag man ihn also durchaus als Hauptbahnhof bezeichnet haben, wodurch es auch Eingang auf eine Postkarte fand. Offiziell aber wohl nicht. --H O P 15:50, 17. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Gibt es denn auch Fahrpläne für 1912 und 1913? --der Pingsjong Glückauf! 15:56, 17. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Dass Bahnhöfe auf Postkarten als "Hauptbahnhof" bezeichnet wurden, auch wenn sie bahnamtlich den Zusatz nicht trugen, das war früher nicht so selten. Ein Beispiel ist der Bahnhof Zittau, der nie "Hauptbahnhof Zittau" hieß [1], [2], aber dennoch auf Postkarten so bezeichnet wurde: [3] [4]. --Wdd (Diskussion) 16:06, 17. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Meine Frage war, wie es einen "Hauptbahnhof" in einem Ort geben konnte, der nur einen einzigen Personenbahnhof hatte. Ist Bergisch Gladbach wirklich mit Zittau vergleichbar? Dort waren seit Ende des 19. Jahrhunderts mehrere Vollspur-Strecken und eine Schmalspurstrecke verknüpft, die zT weitere Haltepunkte und Bahnhöfe in Zittau hatten (Zittau Vorstadt und mehrere Haltepunkte Richtung Oybin, Zittau-Pethau Richtung Löbau). Gleichwohl findet sich im WP-Artikel zu diesem Bahnhof kein Hinweis auf "Zittau Hauptbahnhof".--Der wahre Jakob (Diskussion) 19:36, 17. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Warum sollte sich so ein Hinweis im Zittauer Bahnhofsartikel auch finden? "Zittau Hauptbahnhof" existierte offiziell ja nie und wurde lediglich vor vielen Jahren auf einigen Postkarten verwendet - enzyklopädisch eine relativ belanglose Information. Warum auf diesen diversen Postkarten eine solche Bezeichnung verwendet wurde, auch wenn sie offiziell bahnamtlich nie existierte, könnten höchstens die damaligen Herausgeber bzw. Postkartenverleger beantworten. Und zu "Bergisch Gladbach Hauptbahnhof", natürlich gab es einen weiteren Bahnhof, halt als Güterbahnhof. Den Einwohnern wird dessen nur wenige Jahre zuvor abgeschaffte Funktion für den Personenverkehr (die er inzwischen ja wieder hat) durchaus noch bewusst gewesen sein. --Wdd (Diskussion) 09:31, 20. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Nachweis für Hauptbahnhof

Bearbeiten

Nach der Fertigstellung des Bahnhofs in Gronau und den entsprechenden Gleisanlagen rollte die Eisenbahn ab 4. Januar 1912 über die neue Strecke.[1] Von jetzt an war der neue Bahnhof in Gronau auch Personenbahnhof von Bergisch Gladbach. Zur Unterscheidung vom alten Bahnhof und später auch dem Haltepunkt Duckterath, der ebenfalls in Gronau lag, nannte man ihn auch Hauptbahnhof. Dazu heißt es in dem Buch Die Sülztalbahn:[2]

„Die Bergisch Gladbacher Volkszeitung schwärmte in einem Artikel vom 4. Januar 1912 von den künstlerisch gestalteten Innenräumen und dem ansprechend gestalteten Gebäude samt Vorplatz. Zudem lag der Bahnsteig dahinter um einiges höher als das Empfangsgebäude selbst. Gronau war knapp 40 Jahre lang Bergisch Gladbachs offizieller Hauptbahnhof.“

Bernd Franco Hoffmann: Die Sülztalbahn

Der Begriff Hauptbahnhof war aber nicht Bestandteil der amtlichen Bahnhofsbezeichnung; diese lautete „Bergisch Gladbach“[3]. --der Pingsjong Glückauf! 14:00, 18. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Hans Mittler: Der Gronauer (Haupt-)Bahnhof und seine Geschichte, in: Heimat zwischen Sülz und Dhünn, Geschichte und Volkskunde in Bergisch Gladbach und Umgebung, Bergischer Geschichtsverein Rhein-Berg e. V., Heft 22, 2016, S. 8 ff.
  2. Bernd Franco Hoffmann: Die Sülztalbahn, Hrsg. Geschichtsverein Rösrath e. V., Rösrath 2012, S. 60 ISBN 978-3-922413-65-3
  3. Deutsches Kursbuch 1939 abgerufen am 16 Juni 2016.