Diskussion:Bahnhof Calw
Lemma
BearbeitenDas mit dem Calw in Klammern ist völlig bizarr. Bei Alter Bahnhof Calw hätte ich nichts gesagt, auch wenn ich das nicht gut finden würde. NK konform wäre aber Bahnhof Calw. Wenn man zum neuen Hp einen eigenen Artikel schreiben und auf die (IMHO dussligen) Haltepunktslemmata verzichten, müsste man Klammerlemmata über die Jahreszahlen machen. Oder man ergänzt ein paar Sätze zum neuen Haltepunkt (allzuviel außer Lage und Zugangebot wirds zu dem kaum geben) und man fasst das ganze dann unter Bahnhof Calw zusammen. --Global Fish (Diskussion) 21:46, 10. Feb. 2014 (CET)
- Letzteres erscheint mir am vernünftigsten. --kjunix 08:00, 11. Feb. 2014 (CET)
- Bin ich auch schwer dafür. Zumal der Bahnhof in ein paar Jahren gar nicht mehr so "alt" sein dürfte, da ja eine Reaktivierung der Württembergischen Schwarzwaldbahn immer konkreter wird. Und einen "neuen" Bahnhof gibts ja auch nicht, wie ja bereits korrekt angemerkt wurde... Firobuz (Diskussion) 21:34, 11. Feb. 2014 (CET)--
- Der neue - derzeitige - Haltepunkt ist aber eigentlich ein eigenes Objekt, auch wenn es dazu vielleicht nicht so viel zu schreiben gibt. Die Infos passen vielleicht in den Artikel Bahnhof Calw rein, aber Angaben wie die Lageinformation (Geo-Koordinaten), Klassifizierung sollten ja auch mit rein. Macht es Sinn, hier zwei Infoboxen Bahnhof mit aufzunehmen? --Mhp1255 (Diskussion) 09:27, 12. Feb. 2014 (CET)
- Bin ich auch schwer dafür. Zumal der Bahnhof in ein paar Jahren gar nicht mehr so "alt" sein dürfte, da ja eine Reaktivierung der Württembergischen Schwarzwaldbahn immer konkreter wird. Und einen "neuen" Bahnhof gibts ja auch nicht, wie ja bereits korrekt angemerkt wurde... Firobuz (Diskussion) 21:34, 11. Feb. 2014 (CET)--
- Ich finde man sollte Bahnhof Calw und Haltepunkt Calw vollständig trennen, also auch diese zweite Infobox entfernen. Es handelt sich hier, wie bereits genannt, um zwei völlig verschiedene Objekte, die nichts direkt miteinander zu tun haben. Außerdem wird auch bei der Reaktivierung der Schwarzwaldbahn der Bahnhof nicht reaktiviert und bleibt "alt" (Siehe zb. hier http://www.kreis-calw.de/servlet/PB/show/1644917/Scoping_Schwarzwaldbahn_bersichtsplan%20Hermann-Hesse-Bahn.pdf mit Beachtung des Bauendes kurz hinter dem Haltepunkt Calw. Oder hier ganz frisch die Gemeinderatsentscheidung zur zukünftigen Funktion des Haltepunkt Calws: http://www.calw.ratsinformation.info/bi/vo020.asp?VOLFDNR=3378&options=4). Ich plädiere dafür einen zusätzlichen Artikel "Haltepunkt Calw" anzulegen.--Cooldanielt (Diskussion) 00:07, 16. Feb. 2014 (CET)
- Das Lemma dieses Artikels ist das eine. Wir haben unsere Namenskonventionen, und danach nehmen wir den offiziellen Namen des Bahnhofs (Calw) und setzen ggf. ein "Bahnhof" davor (Bahnhof Calw). Egal, wie alt er ist, egal, ob noch er in Betrieb ist oder nicht. Das war meine Intention, hier einzusteigen.
Was die Teilung des Artikels angeht, bin ich relativ leidenschaftslos. Aber soviel sei gesagt: einerseits, ganz recht, es sind zwei verschiedene Bauwerke. Aber wir betrachten hier nicht nur die Bauwerksfunktion, sondern auch die Verkehrsfunktion, und die ging im Personenverkehr nahtlos von einem auf den anderen über.
Es gibt eine Reihe von verlegten ("Haupt")bahnhöfen (Karlsruhe, Heidelberg, Ludwigshafen), die in einem gemeinsamen Artikel alten und neuen Bahnhof beschreiben. Dort könnte ich mir eine Trennung eher vorstellen. Aber hier? Verkehrlich braucht es keine Trennung der Artikel, da Funktionsübergang; und baulich dürfte der neue Haltepunkt kaum die Relevanzkriterien erfüllen.--Global Fish (Diskussion) 09:26, 16. Feb. 2014 (CET)- Ich gebe dir Recht mit den wahrscheinlich zur Zeit (zumindest bis es bei der Hessebahn konkreter wird) mangelnden Relevanzkriterien eines eigenständigen Artikels "Haltepunkts Calw". Beim jetzigen Artikel "Bahnhof Calw" stört mich eigentlich nur die verwirrende zweite irgendwie nicht zum eigentlichen Artikel (nicht zum Artikelname und auch noch nicht wirklich zum Inhalt) passen wollende Infobox. Vielleicht könnte man stattdessen hier einen Extraabschnitt "Haltepunkt Calw" hinzufügen, unter dem man ein paar Infos zusammenträgt und die zweite Infobox dann entweder an diesen Abschnitt koppelt oder ganz entfernt. Was meint ihr?--Cooldanielt (Diskussion) 12:52, 16. Feb. 2014 (CET)
- Ja, das klingt gut.
Müsste mal gucken, wie man die Karte aus der unteren Box wieder rauskriegt, ggf. in die obere rein, dann kommt das vom Platz her besser hin. Irgendwie sind bei der Vorlage Foto und Karte strikte Alternativen, seltsam irgendwie. --Global Fish (Diskussion) 08:01, 17. Feb. 2014 (CET)
- Ja, das klingt gut.
- Ich gebe dir Recht mit den wahrscheinlich zur Zeit (zumindest bis es bei der Hessebahn konkreter wird) mangelnden Relevanzkriterien eines eigenständigen Artikels "Haltepunkts Calw". Beim jetzigen Artikel "Bahnhof Calw" stört mich eigentlich nur die verwirrende zweite irgendwie nicht zum eigentlichen Artikel (nicht zum Artikelname und auch noch nicht wirklich zum Inhalt) passen wollende Infobox. Vielleicht könnte man stattdessen hier einen Extraabschnitt "Haltepunkt Calw" hinzufügen, unter dem man ein paar Infos zusammenträgt und die zweite Infobox dann entweder an diesen Abschnitt koppelt oder ganz entfernt. Was meint ihr?--Cooldanielt (Diskussion) 12:52, 16. Feb. 2014 (CET)
- Das Lemma dieses Artikels ist das eine. Wir haben unsere Namenskonventionen, und danach nehmen wir den offiziellen Namen des Bahnhofs (Calw) und setzen ggf. ein "Bahnhof" davor (Bahnhof Calw). Egal, wie alt er ist, egal, ob noch er in Betrieb ist oder nicht. Das war meine Intention, hier einzusteigen.
Modell des Empfangsgebäudes
BearbeitenEs gibt seit Jahrzehnten ein H0-Modell des Empfangsgebäudes von der Firma kibri, das vom Nachfolgeunternehmen Viessmann Modelltechnik auch aktuell angeboten wird: https://viessmann-modell.com/sortiment/spur-h0/gebaeude/bahn/414/h0-bahnhof-calw. Gruß 85.22.21.25 21:57, 14. Okt. 2021 (CEST)
Reaktivierung
BearbeitenWenn die Reaktivierung der Schwarzwaldbahn kommt, halten die Züge am Haltepunkt Calw ZOB, nicht an dem Alten Bahnhof, der das Thema dieses Artikels ist. Ist der alte von der Reaktivierung irgendwie betroffen? Dann bitte rein; ansonsten sind „vorübergehende“ Stilllegung und „Reaktivierung“ hier nicht zutreffend. Das gehört m.E. an eine andere Stelle. --KaPe (Diskussion) 17:44, 19. Okt. 2021 (CEST)
- Der Bahnhof Calw (ZOB) ist das Nachfolgegebäude in der Funktion. Das alte Gebäude wird nicht reaktiviert. Das Lemma lautet derzeit Bahnhof Calw, was beide Einrichtungen bezeichnet, nicht nur den alten Bahnhof. Es gibt auch sonst keinen Artikel, in dem man das Thema besser unterbringen könnte. Der neue Bahnhof wird mit der Reaktivierung zum Umsteigebahnhof und ist dann kein reiner Haltepunkt mehr.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 18:31, 19. Okt. 2021 (CEST)
Danke für die Erläuterung, dass das Artikel-Lemma „beide Einrichtungen bezeichnet“. Das habe ich anhand der Einleitung nicht erkannt. --KaPe (Diskussion) 19:50, 19. Okt. 2021 (CEST)
- Ja, eigentlich sollte man daraus zwei Artikel machen, dann kann man das besser zuordnen. --Giftzwerg 88 (Diskussion) 20:14, 19. Okt. 2021 (CEST)
- Genau, an einer Artikelteilung führt kein Weg vorbei. So ist das leider nix halbes und nix ganzes... --Firobuz (Diskussion) 20:40, 19. Okt. 2021 (CEST)
- Ich habe den Artikel jetzt in Bahnhof Calw und Haltepunkt Calw aufgeteilt. Sobald der Bahnhof an der Strecke aus Weil der Stadt eröffnet wird, müssten wir uns nochmal über die Lemmata Gedanken machen. --PhiH (Diskussion) 11:45, 29. Apr. 2022 (CEST)
- Genau, an einer Artikelteilung führt kein Weg vorbei. So ist das leider nix halbes und nix ganzes... --Firobuz (Diskussion) 20:40, 19. Okt. 2021 (CEST)
anderes Beispiel:
BearbeitenBahnhof Gelsenkirchen-Buer Nord - hier handelt es sich -wie in Calw- um einen historischen Teil mit (nicht mehr betrieblich genutztem) Empfangsgebäude sowie um einen Haltepunkt, wo auch der aktuelle bahnhof.de-Link eingebaut wurde. Bei "Weblinks" stößt dies bisweilen auch auf Kritik. --Hasselklausi (Diskussion) 15:56, 26. Okt. 2021 (CEST)
- Es stößt nicht "bisweilen auch auf Kritik" sondern es ist klar richtlinienwidrig.
Wir sind hier ein Gemeinschaftsprojekt. Dabei treten naturgemäß verschiedene Meinungen auf; es ist ja auch nicht frei von Subjektivität wie etwas verlinkt wird. Was dir sinnvoll erscheinen mag, muss mir nicht sinnvoll erscheinen und umgekehrt. Das ist völlig normal. Allerdings haben wir für viele Fragen Richtlinien, die das regeln. Es ist keine gute Idee, seine subjektive bevorzugte Variante in einer Reihe von Artikeln *gegen* die Richtlinien durchsetzen zu wollen.
Ich weiß nicht, wie oft du schon von verschiedenen Leuten auf WP:Verlinken#Klartextlinks hingewiesen wiesen wurdest. Das bedeutet: in der Formulierung: unter Denkmalschutz stehendes Empfangsgebäude. gehört der Link unter dem Wort "Denkmalschutz" auf den exakt passenden Artikel Denkmalschutz, nicht auf Denkmalschutzgesetz (Baden-Württemberg). Wenn du letzteren verlinken willst, kannst du die Formulierung ändern, dann wäre es formal korrekt; allerdings halte ich in diesem Kontext "Denkmalschutz" allgemein für das, was den Kern der Sache ausmacht.
Das ist allerdings relativ Pillepalle. Nicht mehr Pillepalle finde ich allerdings dein serienweise Einfügen der ganzen bahnhof.de-Links. Die haben ihren Platz in der Bahnhofs-Infobox. Wenn in einem Artikel zwei Bahnhöfe dargestellt werden, gehen auch 2 Boxen.
Was nicht geht ist ein Weblink. WP:WEB ist gleich doppelt grundlegend verletzt: zum einen beeinhalt bahnhof.de stets nur einen kleinen Teilaspekt des Themas, zum anderen ist es kein Link "vom Feinsten". Er ist nicht beständig, alle paar Jahre ändert er sich bei der DB.
Und was überhaupt nicht angeht, ist die Idee, ihn dann als "Beleg" per Einzelnachweis für irgendeine Aussage zu missbrauchen. Das ist inhaltlich Quellenverfälschung, praktisch erzeugst du etwas, was in ein paar Jahren nur noch Datenmüll ist, weil die Links nicht mehr brauchbar sind. Beispiel für Quellenverfälschung etwa dort: nein, dass es den Hp seit 2018 gibt, geht aus der genannten "Quelle" nicht hervor. EN sind dazu da, konkrete Aussagen im Artikel zu belegen, nicht um irgendwohin weiterführende Links zu setzen.
Mindestens so ärgerlich wie die Sache inhaltlich empfinde ich deinen Stil. Erst hier eine Disk zu starten, dann von zwei Seiten Gegenwind kriegen, daraufhin dann die Disk verweigern, aber munter weitermachen.
Ich verstehe dich dein nicht-mehr-auftreten dort als Indiz darauf, dass du das nicht groß diskutieren willst. Das muss ich respektieren und teile das letztlich auch, frisst ja auch meine Zeit. Deswegen verstehe meinen Beitrag ausdrücklich als Hinweis darauf, dass die Links auf bahnhof.de sowohl als Weblinks als auch als Einzelnachweise nicht auf Konsens stoßen und ich sie für klar richtlinienwidrig halte. Ich habe deine Serienverlinkungen mal aufgeräumt. Sowohl als dringende Bitte (im Interesse meiner Zeit) als auch als guten Rat (im Interesse deiner Zeit einerseits, andererseits weil du sicher nicht auf VM landen willst) gilt: belasse bitte es einfach dabei. --Global Fish (Diskussion) 19:42, 29. Okt. 2021 (CEST)
- Weil es bei den Infoboxen ja durchaus das Feld "Profil auf bahnhof.de" gibt, sollte es auch gepflegt werden (dürfen) - sonst entsteht genauso Datenmüll wie nachfolgend ersichtlich am Beispiel Wuppertal-Sonnborn:
- https://de.wikipedia.org/wiki/Haltepunkt_Wuppertal-Sonnborn
- Wenn der Link bei bahnhof.de zu oft ("alle paar Jahre") geändert wird, stellt sich die Frage, wozu er dann überhaupt angegeben werden kann. Das ist tatsächlich nicht bei allen Wiki-Bahnhofsinfoboxen möglich und ich werde mich künftig, statt "Serienverlinkungen" vorzunehmen, auf Updates da beschränken, wo dies vorgesehen ist. Einen "Mißbrauch" kann ich nicht erkennen - Aussagen zur Lage (zoombarer Stadtplan), der Barrierefreiheit oder dem aktuellen Fahrplanangebot bieten Infos, die kein "Teilaspekt", sondern sehr relevant sind - sofern nicht direkt bahnhof.de angeklickt wird.
- Denkmalschutz kann (muß nicht) auf das entsprechende Bundesland bezogen werden.
- Und wo ist der bahnhof.de-Link bei der zweiten Infobox von Calw ?
- Habe aber Dank für die ausführliche Stellungnahme ! --Hasselklausi (Diskussion) 19:30, 2. Nov. 2021 (CET)
- Danke für deine Antwort; ich hoffe, ich bleibe einigermaßen freundlich.
- Wenn der Link bei bahnhof.de zu oft ("alle paar Jahre") geändert wird, stellt sich die Frage, wozu er dann überhaupt angegeben werden kann - das kann man sich durchaus fragen. Auf der anderen Seite argumentierst etwa du auch mit dem Mehrwert den der Link hat. Ist eine Abwägungssache. *Nur*: wenn so ein problematischer Link nur an einer festen Stelle in den Infoboxen auftritt, kann man ihn noch warten. Das macht Arbeit, du hast selbst in vielen Artikeln diese Arbeit gemacht (danke!), aber das ist noch lösbar. Und wenn sich in ein, zwei Jahren abzeichnet, dass das wieder alles neu gemacht werden muss, dann nimmt man das Feld aus der Box raus und er ist aus den Artikeln weg; den Quelltext kann notfalls ein Bot säubern.
Wenn der Link aber an allen möglichen Stellen im Artikel auftaucht, geht das alles nicht. Das ist Handarbeit; der Link wird vermutlich nicht einmal physisch tot sein (nur ins Nichts führen), so dass er auch von den Tools nicht gefunden wird. Das ist alles nicht mehr wartbar. Das ist ein Grund, warum ich sehr strikt gegen die Links als Weblinks oder gar als Einzelnachweis bin; der andere ist, dass er inhaltlich weder hier noch dorthin gehört.
Was WP:WEB angeht: die kein "Teilaspekt", sondern sehr relevant sind - hier vermengst du etwas. "Sehr relevant" und "Teilaspekt" schließen sich ja nicht gegenseitig aus. Ganz deutlich: in einem Bahnhofsartikel ist der Personenverkehr ein Teilaspekt. In einem Bahnhofsartikel ist die gegenwärtige Situation ein Teilaspekt. bahnhof.de befasst sich mit bestimmten Teilaspekten des gegenwärtigen Personenverkehrs an einer Station, ist also im Bezug auf den Bahnhof selbst ein Teilaspekt eines Teilaspekt eines Teilaspekts.
Noch krasser ist es als Einzelnachweis. Wenn du schreibst: einen "Mißbrauch" kann ich nicht erkennen so glaube ich dir das. Nur ich fürchte, dir ist überhaupt nicht klar, wozu Einzelnachweise gut sind. Es ist nämlich *überhaupt* nicht der Job von Einzelnachweisen, den Leser zu Aspekten weiterzuführen, die nicht im Artikel stehen. Es ist völlig egal, ob sie es tun. Einzelnachweise sind dazu da, konkrete Aussagen im Artikel zu belegen, nicht mehr und nicht weniger. Und wenn der Link an Stellen als Einzelnachweis eingefügt wird, wo er nichts vom fraglichen Satz im Artikel belegt (bis auf den trivialen Fakt der Existenz des Bahnhofs dieses Namens, aber die kann man immer aus besseren Quellen belegen), ist es eben letztlich Quellenverfälschung.
Es gibt eben diverse Richtlinienseiten, von WP:WEB über WP:Belege, Hilfe:Einzelnachweise, WP:Verlinken (einschlägig hier insbesondere das schon mehrfach angesprochen WP:Verlinken#Klartextlinks!). Man kann natürlich *mal* etwas ignorieren, aber wenn man Dinge in einer Serie von Artikeln ändert, sollte man doch schon im Klaren sein, was man da tut, sonst fällts einem schnell auf die Füße.--Global Fish (Diskussion) 19:55, 3. Nov. 2021 (CET)
- Danke für deine Antwort; ich hoffe, ich bleibe einigermaßen freundlich.
- Habe aber Dank für die ausführliche Stellungnahme ! --Hasselklausi (Diskussion) 19:30, 2. Nov. 2021 (CET)
Behandlung des neuen "Bahnhof Calw HHB"
Bearbeiten@Torsten Bätge: Deine Änderung (aktuell noch ungesichtet) "Abschnitt zum neuen Bahnhof bzw. Haltepunkt entfernt. Das ist eine andere Betriebsstelle. Dieser Artikel behandelt den ehemaligen Bahnhof und sonst nichts.".
... nicht einverstanden. Der (alte) Bahnhof Calw wurde durch zwei "Haltestellen" ersetzt. Nämlich den HP Calw (TCW) und den Bf Calw HHB (TCWH). Und deswegen gehört die (zumindest kurze) Beschreibung des HP UND des Bf Calw HHB hier her. Wenn auch der Bf Calw HHB noch keinen Zugverkehr hat. Als Dienststelle existiert er schon.
Vielleicht richtig, dass der TCWH eine eigene Seite bekommen könnte, aber das würde (wahrscheinlich) an fehlender Relevanz scheitern. --Au des Kolbo (Diskussion) 12:24, 14. Feb. 2025 (CET)
- Kleiner Nachtrag dazu (insbesondere, falls mein Abschnitt über den Bahnhof "Calw HHB" wieder auferstehen sollte):
- @Firobuz - die Quelle für Namen und Klassifizierung von Calw HHB ist das Betriebsstellenverzeichnis der DB InfraGo (https://www.dbinfrago.com/web/schienennetz/betrieb/allgemeine-betriebsinformationen/betriebsstellen-12592996), richtig, das hätte ich als Beleg anführen sollen.
- Darin enthalten die Zeile: "TCW | Calw | Calw |Hp" (will heißen: Calw heißt heute TCW)
- und die Zeile: "TCWB | Calw HHB | Calw HHB | NE-Bf" (will heißen: Dienststelle heißt "Calw HHB", abgekürzt "TCWB" und ist NE-Bahnhof)
- und ich erkenne meinen kleinen Fehler: ich hatte "TCWH" geschrieben, korrekt ist "TCWB". Hingegen steht "TCWH" für "Calw Heumaden" - sorry. --Au des Kolbo (Diskussion) 13:53, 14. Feb. 2025 (CET)
- Und noch ein Nachtrag / Nachfrage dazu: @Firobuz hat in Version vom 13. Februar 2025, 22:25 Uhr das Feld Abkürzung in der Infobox geändert zu "Nagoldtalbahn: TCWS | Schwarzwaldbahn: TCWH".
- Das würde ich nun ändern zu "Abkürzung: Nagoldtalbahn: TCW | Schwarzwaldbahn: TCWB". TCWS war vielleicht mal in Verwendung für "Calw Süd", als der neue Haltepunkt schon TCW war und der alte Bahnhof nur noch Anschlussstelle(?); heute ist TCWS im Betriebsstellenverzeichnis nicht mehr zu finden. TCWH war meine Fehlerquelle, richtig ist TCWB.
- Zustimmung? Oder übersehe ich was? --Au des Kolbo (Diskussion) 17:51, 14. Feb. 2025 (CET)
- Die Aussage "Dieser Artikel behandelt den ehemaligen Bahnhof und sonst nichts." ist auch falsch, weil der Hp auch im Artikel ist. Das war das Ergebnis dieser Diskussion. Eine Wiederaufteilung des Artikels wäre mit Konsens denkbar, aber bitte der Abschnitt soll nicht einfach gelöscht werden. --Der König (Disk.·Beiträge) 16:01, 14. Feb. 2025 (CET)
- Solange in diesem Artikel die neue Station mitbehandelt wird, können die Inhalte nicht einfach gelöscht werden. Ich bin weiterhin dafür, wie ursprünglich hier diskutiert den Artikel aufzuteilen. Die neuere Station bietet genug Inhalt für einen eigenen relevanten Artikel. Sie hier in einem Unterabschnitt mitzubehandeln, ist unübersichtlich. Ein Doppelartikel über zwei unterschiedliche Objekte ist auch nicht sinnvoll. --PhiH (Diskussion) 16:24, 17. Feb. 2025 (CET)
- Der Artikel behandelt schon jetzt zwei unabhängige Betriebstellem, die deutlich räumlich getrennt sind. Eine davon liegt allerdings in unmittelbarer Nähe zu Calw HHB.--Global Fish (Diskussion) 17:39, 17. Feb. 2025 (CET)
- Das ist mir bewusst. Deshalb schlage ich ja vor, den Artikel wieder zu teilen. Hier bleibt ein Artikel über den mittlerweile stillgelegten Bahnhof, die neuere Station bekommt einen eigenen Artikel. --PhiH (Diskussion) 17:45, 17. Feb. 2025 (CET)
- Ich halte auch spätestens nach der Eröffnung eine Teilung in den ehemaligen Bahnhof und die neue Umsteigestation sinnvoll. --Der König (Disk.·Beiträge) 17:56, 17. Feb. 2025 (CET)
- Das wird wohl der sinnvollste Weg sein, sonst kommen wir hier nie auf einen grünen Zweig. Gerne auch schon jetzt, der Haltepunkt an der Nagoldtalbahn ist ja schon in Betrieb. --Firobuz (Diskussion) 19:19, 17. Feb. 2025 (CET)
- Man kann das getrost mit einiger Berechtigung so oder so sehen. Betrieblich sind es drei Stationen, auch drei Bauwerke. Für ein Aufsplitten auf 3 Artikel sehe ich keinen Bedarf, und die Relevanz eines eigenen Artikels für den Hp halte ich auch für fraglich. Für 2 Artikel: Hp und HHB liegen räumlich dicht beieinander, aber der Hp hat wiederum funktional den alten Bahnhof unmittelbar abgelöst. Ich will mich nicht darüber streiten, aber so eindeutig finde ich die Teilung keineswegs.
Wichtiger finde ich es, Stilblüten wie "Haltepunkt in einem Turm" zu beseitigen.--Global Fish (Diskussion) 20:29, 17. Feb. 2025 (CET) - PS: es gibt derzeit zwei Sätze zum Hp (Lage und Zugang) und vier zum HHB, die nicht direkt mit dem alten Bahnhof zu tun haben. Deswegen ein extra Artikel?
- Also mir ist das ziemlich wurscht, ich seh nur dass wir hier zielich herumeiern. Streng genommen sind aber der Hp von 1989 und der Hp von 2025 tatsächlich baulich eng miteinander verknüpft, nämlich durch den, eigens dafür erhöhten, Aufzugturm. Und ich nehme stark an, ein Bahnsteig wird bald Gleis 1 heißen, der andere Gleis 2. Alles andere würde Oma Liese dort zu sehr überfordern. --Firobuz (Diskussion) 20:51, 17. Feb. 2025 (CET)
- Aus betrieblicher Sicht sind es drei Betriebsstellen. Bahnstationen sind es dennoch nur zwei. Die aktuelle Station wird lediglich an zwei Betriebsstellen liegen, wie es bei klassischen Turmbahnhöfen auch der Fall wäre. Soweit also nichts ungewöhnliches. Zudem wird aktuell das Bahnhofsgebäude so umgebaut, dass beide Bahnsteige baulich zusammenhängen. --PhiH (Diskussion) 22:37, 17. Feb. 2025 (CET)
- Jeweils ein Artikel für den alten Bahnhof und die neue Umsteigestation, das sehe ich auch so, 3 Artikel braucht es nicht. Zwischen dem alten Bahnhof und dem bishering Hp ist die einzige Gemeinsamkeit, dass die Reisezughalte 1989 vom einen zum anderen verschoben worden sind. Der Rest (Lage, Architektur, Abzweig Schwarzwaldbahn, Güterverkehr, Nutzung als Museum, Parkhaus etc.) unterscheidet sich drastisch. --Der König (Disk.·Beiträge) 00:08, 18. Feb. 2025 (CET)
- Man kann das getrost mit einiger Berechtigung so oder so sehen. Betrieblich sind es drei Stationen, auch drei Bauwerke. Für ein Aufsplitten auf 3 Artikel sehe ich keinen Bedarf, und die Relevanz eines eigenen Artikels für den Hp halte ich auch für fraglich. Für 2 Artikel: Hp und HHB liegen räumlich dicht beieinander, aber der Hp hat wiederum funktional den alten Bahnhof unmittelbar abgelöst. Ich will mich nicht darüber streiten, aber so eindeutig finde ich die Teilung keineswegs.
- Das wird wohl der sinnvollste Weg sein, sonst kommen wir hier nie auf einen grünen Zweig. Gerne auch schon jetzt, der Haltepunkt an der Nagoldtalbahn ist ja schon in Betrieb. --Firobuz (Diskussion) 19:19, 17. Feb. 2025 (CET)
- Ich halte auch spätestens nach der Eröffnung eine Teilung in den ehemaligen Bahnhof und die neue Umsteigestation sinnvoll. --Der König (Disk.·Beiträge) 17:56, 17. Feb. 2025 (CET)
- Das ist mir bewusst. Deshalb schlage ich ja vor, den Artikel wieder zu teilen. Hier bleibt ein Artikel über den mittlerweile stillgelegten Bahnhof, die neuere Station bekommt einen eigenen Artikel. --PhiH (Diskussion) 17:45, 17. Feb. 2025 (CET)
- Der Artikel behandelt schon jetzt zwei unabhängige Betriebstellem, die deutlich räumlich getrennt sind. Eine davon liegt allerdings in unmittelbarer Nähe zu Calw HHB.--Global Fish (Diskussion) 17:39, 17. Feb. 2025 (CET)
- Solange in diesem Artikel die neue Station mitbehandelt wird, können die Inhalte nicht einfach gelöscht werden. Ich bin weiterhin dafür, wie ursprünglich hier diskutiert den Artikel aufzuteilen. Die neuere Station bietet genug Inhalt für einen eigenen relevanten Artikel. Sie hier in einem Unterabschnitt mitzubehandeln, ist unübersichtlich. Ein Doppelartikel über zwei unterschiedliche Objekte ist auch nicht sinnvoll. --PhiH (Diskussion) 16:24, 17. Feb. 2025 (CET)