Willkommen in der Wikipedia!

Für den Anfang ein paar Tipps, um dich in Wikipedia möglichst schnell zurecht zu finden.

Schritt-für-Schritt-Anleitung für Artikelschreiber Wie man gute Artikel schreibt Weitere Hinweise für den Anfang Wenn du Fragen hast
  • Wenn du eigene Artikel schreiben möchtest, kannst du dir viel Frust ersparen, wenn du zuvor einen Blick auf Was Wikipedia nicht ist und die Relevanzkriterien wirfst. Nicht alle Themen und Texte sind für einen Artikel geeignet.
  • Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schau ins Glossar.
  • Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.
  • Bitte wahre immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal ärgerst. Um in Diskussionen leicht zu erkennen, wer welchen Beitrag geschrieben hat, ist es üblich, seine Beiträge mit --~~~~ zu signieren. Das geht am einfachsten mit dem auf dem Bild hervorgehobenen Knopf.


Alte Diskussionen

Geschützte Leerzeichen

Bearbeiten

Hallo Global Fish, Du schreibst auf Benutzer Diskussion:Emmridet: „Zwischen Zahl und abgekürzter Maßeinheit halte ich geschützte Leerzeichen in der Tat für sinnvoll.“[1] Ich möchte verstehen, warum Du zu dieser Meinung kommst. 12 km verlangt also ein geschütztes Leerzeichen, 12 Jahre oder 12 Personen nicht?

Geschützte Leerzeichen dienen nur einem einzigen Zweck: unerwünschte Trennungen zu verhindern. Wo dies nicht der Fall ist, sind sie fehl am Platze und stören, wenn man Bearbeitungen im Quelltext vornimmt. Den Artikeltext verbessern sie nicht, weil sie dort keinerlei Auswirkungen haben. Das Argument, es könne ja in Zukunft eventuell ein Zeilenumbruch entstehen, wenn ein Bearbeiter dies bei seinen Edits übersehen sollte, kann doch keine ernsthafte Begründung für derartige prophylaktische Aktionen sein. Viele Grüße --Bkm99 (Diskussion) 16:41, 2. Feb. 2025 (CET)Beantworten

Hallo Bkm99, 13 km verlangt also ein geschütztes Leerzeichen, 13 Jahre oder 13 Personen nicht? - ja, ganz genau. (Ich hab die Zahl in deinem Beispiel geändert, bei 12 würde man eher zwölf Jahre mit ausgeschriebener Zahl schreiben). Eine abgekürzte Einheit zu Zeilenbeginn hat für mich wenig Sinn, im Gegensatz zu einem ganzen Wort. Das ist für mich eine der wenigen Fälle, wo ich die Quelltextverkomplizierung in Kauf nehme. Und so sehen das auch unsere Richtlinien: Ist die Maßeinheit abgekürzt, kann ein geschütztes Leerzeichen ... gesetzt werden.
Und natürlich können Zeilenumbrüche in einem dynamischen Medium an beliebigen Stellen entstehen, der Text davor kann sich ja durch andere Benutzer ändern. Ausgenommen sind allenfalls fest formatierte Bereiche wie Tabellen oder Infoboxen. Genau deswegen braucht man im Fließtext vor ausgeschriebenen Wörtern keine geschützten Leerzeichen, aus 13 Meter könnten auch Formulierungen wie 13 schwierige Meter entstehen. Zahl und Wort sind nicht zwingend zusammenhängend, Zahl und abgekürzte Einheit schon. Viele Grüße, --Global Fish (Diskussion) 16:56, 2. Feb. 2025 (CET)Beantworten

In den von Dir zitierten Richtlinien heißt es: „Ist die Maßeinheit abgekürzt, kann ein geschütztes Leerzeichen gesetzt werden, um einen unschönen Zeilenumbruch zwischen Zahl und Maßeinheit zu vermeiden (Hervorhebung von mir).“ Also allein zu diesem Zweck und nicht generell, wie Du das auch für Fälle befürwortest, in denen gar kein Zeilenumbruch vermieden werden muss. --Bkm99 (Diskussion) 17:33, 2. Feb. 2025 (CET)Beantworten

Nochmal: es kann im Fließtext an *jedem* nicht geschützten Leerzeichen einen Zeilenumbruch geben, je nach Breite des Browserfensters. Fast ausnahmlos. Die einzige Ausnahme wären die ersten paar Zeichen eines Absatzes. Aber warum sollte man für die paar Fälle eine andere Regelung treffen? Zumal die ersten Zeichen eines Absatzes nicht die ersten Zeichen eines Absatzes bleiben müssen, wenn jemand etwas davor schreibt oder (häufiger) den Umbruch löscht. --Global Fish (Diskussion) 17:41, 2. Feb. 2025 (CET)Beantworten

Also sind es künftig mögliche fehlerhafte Bearbeitungen, an denen es dann vielleicht einen Zeilenumbruch geben kann, aber auch unterschiedliche Breiten von Browserfenstern, die ein geschütztes Leerzeichen erforderlich machen. Eine solche Interpretation der WP-Richtlinie hat dazu geführt, dass es z. B. im Artikel U-Bahn Berlin 160 und im Artikel Geschichte Berlins 348 davon gibt. --Bkm99 (Diskussion) 19:38, 2. Feb. 2025 (CET)Beantworten

Seufz. Wir sind im Kerne ja einer Meinung. Geschützte Leerzeichen sollen auch nach meinem Dafürhalten äußerst sparsam verwendet werden, und von 348 dieser Dinger dürften sehr wahrscheinlich 300 überflüssig sein (ich schau jetzt nicht nach).
Nur: zwischen Zahl und abgekürzter Einheit ist einer der wenigen Fälle, wo ich sie für sinnvoll halte. Und die Begründung: "es kann an der Stelle ja gar keinen Zeilenumbruch geben" ist für den Fließtext nicht sachgerecht. Es kann im Fließtext je nach Browserbreite an allen Stellen Zeilenumbrüche geben, außer ganz zum Beginn eines Absatzes. Und das, was ganz zu Beginn eines Absatzes steht, kann durch völlig sinnvolle (und keineswegs fehlerhafte) Edits durchauas mal tiefer in den Absatz rutschen. Grüße, --Global Fish (Diskussion) 19:56, 2. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Also wenn ich mir jetzt die letzten Edits im Artikel Panke anschaue, wurden dort 150 nbsp's gelöscht und gerade mal 6 übrig gelassen. Man kann noch nicht mal erkennen, warum diese 6 Fälle noch übrig geblieben sind. Warum wird bei einer Zeichenfolge wie Straube-Plan 1910 (IV M, IV G, IV B, IV A) gelöscht (in einem längeren Abschnitt), oder auch bei Friedrich II und bei 2 km gelöscht, aber bei 19. Jahrhundert bleibt es stehen ? Kann die Arbeitsenergie nicht lieber in die inhaltliche Verbesserung der Artikel verbessert werden? Fragt --Dieter Weißbach (Diskussion) 18:11, 7. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Hallo Dieter, ja, bei 19. Jahrhundert ist das geschützte Leerzeichen entbehrlich, bei 2 km halte ich es für sinnvoll. Die Zeichenfolge beim Straube-Plan in den Klammern scheint mir zu lang zu sein, da kann Umbruchschutz unschöne Zeilenlängenunterschiede hervorrufen.
Aber das musst du mich nicht fragen, ich habe im Panke-Artikel nichts Einschlägiges editiert.
Prinzipiell kann man natürlich seine Arbeitszeit sinnvoller in Artikelarbeit investieren. Aber (prinzipiell gesagt, allgemeine Erfahrung, nicht auf diesen Fall bezogen) genau deswegen finde ich es durchaus sinnvoll, recht nachdrücklich die darauf hinzuweisen, die serienweise rein geschmackliche Änderungen in Artikeln machen, dass das so nicht erwünscht ist.
Das macht den Beobachtern der Seite nur unnötige Arbeit, und es ist leider unvermeidlich, dass in einer Serie von scheinbar nur geschmacklichen Änderungen plötzlich auch die eine oder andere inhaltliche Nuancenänderung auftritt. Viele Grüße, --Global Fish (Diskussion) 23:25, 7. Feb. 2025 (CET)Beantworten

Staatsbürgerschaft

Bearbeiten

Hallo und Danke für Deine Mitarbeit! Könntest Du eventuell auch mal hier reinschauen: Kategorie_Diskussion:Person_nach_Staatsangehörigkeit#Grundsätzliche_Frage. Falls die Kategorie tatsächlich "Staatsbürgerschaft" meint, sollte sie vielleicht nicht ohne Einzelnachweis verwendet werden. --Rießler (Diskussion) 11:34, 6. Feb. 2025 (CET)Beantworten

Hallo und danke zurück! Die Frage, ob Kategorien Belege brauchen, wird immer wieder diskutiert, siehe etwa ausgiebig dort. Die Frage, inwieweit diese Deutscher- und DDR-Bürger-Kategorien überhaupt sinnvoll sind, ist eine andere. Kann man sich getrost stellen, aber das sind eben keine Einzelfalldiskussionen. Inhaltlich korrekt dürften sie hier ja sein. Grüße, --Global Fish (Diskussion) 11:57, 6. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Danke nochmal! Laut der Diskussion bei Kategorie_Diskussion:Person_nach_Staatsangehörigkeit (leider nur mit einem Benutzer) folgt die Kategorisierung als Staatsbürger der DDR und Deutschland im Artikel zu Michael Rießler (und vielen anderen Artikeln) nicht den Regeln, weil Einzelnachweise dazu fehlen. --Rießler (Diskussion) 10:27, 12. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Danke für die Info. mit leider nur mit einem Benutzer bei Kategorien mit hunderttausenden Artikeln hast du recht deutlich gemacht,dass es leider keine sinnvolle Diskussion dazu gab. Vielleicht sollte man das weiter oben in Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Kategorien ansprechen? Die Frage ob Kategorien Einzelnachweise brauchen ist, ist eine zentrale. Die gleiche ist die nach dem genauen Inhalt/Sinn der Staatsbürgerschaftskategorien. Das kann man durchaus zentrsl hinterfragen.
Ich habe in beiden Fragen keine sonderliche feste Meinung.
Allerdings, wo ich eine sehr feste Meinung habe: ich bin strikt dagegen, das Problem in hunderttausenden Einzelfalldiskusssionen zu führen ("ist die Person nun nachweislch Staatsbürger von X), ich bin auch strikt gegen Einzelfalldiskussionen aus persönlichen Interesse.
Ich mag es auch nicht, die Debatte über Einzelnachweise an Stellen zuführen, wo es keine vernünftigen Gründe gibt, an der Aussage zu zweifeln. Ich kenne niemanden, der als Kind deutscher Eltern in der DDR aufwuchs und keine DDR-Staatsbürgerschaft hatte, ich kenne keinen DDR-Bürger, der (mindestens) ab 1990 nicht zumindest zeitweise deutscher Staatsbürger war.
Wir haben eine übliche Praxis; die man hinterfragen kann. Aber ich sehe keinen Grund, in diesem Einzelfall von der gängigen Praxis abzuweichen. Grüße, --Global Fish (Diskussion) --Global Fish (Diskussion) 10:50, 12. Feb. 2025 (CET)Beantworten
„DDR-Bürger“ waren *grundsätzlich* deutsche Staatsangehörige von Geburt an. Zumindest theoretisch konnte jeder also einen (bundes-) deutschen Pass bekommen. DDR-Rentner haben das dieses Recht in Anspruch genommen, um ganz Europa ohne Formalitäten bereisen zu können. --Rolf-Dresden (Diskussion) 12:22, 23. Mär. 2025 (CET)Beantworten
Ja, ich weiß. Meine Mutter hatte arge gesundheitliche Probleme und wurde schon mit 40 invalidisiert. Als kleiner Trost konnte sie wenigstens reisen. In dem holsteinischen Kaff, wo der Bruder meines Vaters lebte, lag schon ihr Pass bereit, und sie fuhr damit mehrmals durch Europa.
Die Wiki-Kategorisierung ist allerdings arg holprig. Nach der Kategoriebeschreibung werden aber nur DDR-Bürger, die vorher oder nachher im Deutschen Reich oder der Bundesrepublik lebten, als Deutscher kategorisiert. Die Kritik von @Rießler an den Kategorien kann ich durchaus nachvollziehen. Aber ich habe keine Energie, da aktiv zu werden. Ich verzettele mich schon zu viel in Kleinkram. Grüße, --Global Fish (Diskussion)

Dank

Bearbeiten

Hallo Global Fish, ich danke Dir für Deine Unterstützung beim Problem der geschützten Leerzeichen. Ich habe resigniert, denn mir fehlt die Motivation, mich in weitere Auseinandersetzungen mit Nutzern einzulassen, die sachlichen Argumenten kaum zugänglich sind. Man kann nur den Kopf schütteln, wenn man sich beispielsweise den Quelltext von Alexanderplatz mit 176, Potsdamer Platz mit 106 oder Zoologischer Garten Berlin mit 101 geschützten Leerzeichen ansieht. Viele Grüße --Bkm99 (Diskussion) 12:16, 23. Mär. 2025 (CET)Beantworten

Ja, das ist ausgesprochen unschön. Danke Dir jedenfalls für Deine ganze Arbeit dabei (auch wenn ich ein paar Sachen für nicht ganz geglückt halte, finde ich das wichtig). Ich hab gemerkt, dass das überhaupt nicht mein Ding ist. In Nauen bin ich auf soviele Formulierungen, inhaltlich holprige Dinge gestoßen, die mich aus verschiedenen Gründen zum Stirnrunzeln brachten. Die gröbsten habe ich geändert, aber man kommt vom Hundersten ins Tausende, und der Rest bleibt liegen. Viele Grüße --Global Fish (Diskussion) 19:10, 23. Mär. 2025 (CET)Beantworten
Zu Deiner Information: Doberlug-Kirchhain hat nach einer Rücksetzung meiner Bearbeitung[2] jetzt wieder 48 geschützte Leerzeichen. Gruß --Bkm99 (Diskussion) 13:04, 24. Mär. 2025 (CET)Beantworten
Igno-der-ant hat, soweit ich das sehe, die geschützten Leerzeichen nur da eingesetzt, wo sie formal korrekt sind.
Das man manche Stellen, wo sie eingesetzt wurden, nach meinem Geschmack so oder so besser umgehen sollte, ist ein anderer Punkt. Es spricht so oder so oft nichts dagegen, Einheiten im Fließtext auszuschreiben. Kommen in einem Text zur Alltagswelt nur hin und wieder Maßeinheiten aus dem Alltagsleben vor, ist die ausgeschriebene Form ansprechender., Dito bei "u. a.". Ein "e. V." kann oft weggelassen werden, wenn es nicht um den offiziellen Kontext geht, wo der Name komplett gebraucht wird. Unabhängig von den geschützten LZ. Grüße, --Global Fish (Diskussion) 21:40, 25. Mär. 2025 (CET)Beantworten

Begriffswahl Gemeindeteil, Ortsteil und Stadtteil

Bearbeiten

Ich hatte versucht detailliert zu begründen, warum ich glaube, dass deine 5 Punkte durch meinen Vorschlag abgedeckt sind. Deine Antwort wäre für mich interessant, da deine 5 Punkte für mich wichtig. Ich weiß nicht wie ich dein nicht antworten interpretieren soll. Zustimmung, Ablehnung oder einfach Zeitmangel (dafür habe ich volles Verständnis, da ich bis vor kurzen auch viel gearbeitet habe, ein einfacher Hinweis „Antwort folgt später“ würde mir helfen). --UlrichAAB [?] 14:15, 28. Mär. 2025 (CET)Beantworten

Vergiss die Dumme Frage. Ein Blick in deine Beiträge, gibt die Antwort, Zeitmangel. Entschuldige meine Ungeduld.--UlrichAAB [?] 17:02, 28. Mär. 2025 (CET)Beantworten
Derzeit: besonders akuter Zeitmangel.Urlaub, und Internet eh nur, wenn WLAN,da außerhalb EU. Grüße, --Global Fish (Diskussion) 20:07, 29. Mär. 2025 (CET)Beantworten
Danke für die zeitnahe Antwort, trotz Urlaub. Ich muss eh erst meinen Juristen erreichen, bevor ich weiter diskutieren möchte. Ich wünsche dir einen schönen erholsamen Urlaub. --UlrichAAB [?] 22:00, 29. Mär. 2025 (CET)Beantworten
Vielen Dank für Deine klare umfangreiche Antwort. --UlrichAAB [?] 08:46, 7. Apr. 2025 (CEST)Beantworten