Verkehrsturm am Potsdamer Platz, kurz vor der Inbetriebnahme am 15. Dezember 1924
Hartungsche Säulen am S-Bahnhof Baumschulenweg, vor dem Neubau der Bahnbrücken, 2008
Bogenlampen-Kandelaber vom Potsdamer Platz von Emil Högg 1905
Bogenlampenkandelaber am Winterfeldtplatz, 2020
Hiermit gratuliere ich
Dieter Weißbach
zu 15 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe den

Wikiläums-Verdienstorden in Rubin
gez. Fridolin freudenfett

Meine Interessenschwerpunkte Bearbeiten

Ich interessiere mich für alte und neue Technik sowie die bauliche, verkehrstechnische und historische Entwicklung von Schöneberg und Berlin und arbeite die Rechercheergebnisse gerne in die Wikipedia ein.

In meiner Freizeit sammle und restauriere ich historische Modellbahnen, u.a. der Marke TRIX EXPRESS aus den Jahren 1935 bis 1955 sowie das hierzu passende Zubehör, z.B. von KIBRI. Seit rund zehn Jahren organisiere ich die Historische Modellbahnausstellung in der Gustav-Heinemann-Oberschule in Berlin-Marienfelde. Dabei entdecken wir immer wieder neue zeitgeschichtliche Themen, die uns zu interessanten Forschungen anregen.

Projekt 2019 Bearbeiten

Für die Ausstellung 2019 haben wir mit einigen Kollegen gearbeitet am:

Forschungs- und Modellbauprojekt Potsdamer Platz 1929 / 1939

für die Historische Modellbahnausstellung Berlin 2019
am 12. und 13. Oktober 2019 in der Gustav-Heinemann-Oberschule,

in Berlin-Marienfelde

Die Ergebnisse der Archiv-Recherchen flossen in die Wikipedia ein:

Die Ausstellung 2020 hat aus bekannten Gründen nur in reduzierter Form stattgefunden.

Projekte 2021, 2022 und 2023 Bearbeiten

Wenn man schon in Marienfelde eine Ausstellung plant, kommt man an den Drehstrom-Versuchsfahrten zwischen Marienfelde und Zossen der Jahre 1901 bis 1903 nicht vorbei. Deshalb forschen wir gerade zu diesem Thema in den historischen Quellen und bereiten einen funktionsfähigen Nachbau dieser Drehstrom-Bahn in den Tinplate-Spuren 0 und 1 vor. Bei dieser Gelegenheit wurden an diesen Artikeln gearbeitet:

Außerdem wurde seit drei Jahren schon an einem neuen Artikel über den
Berliner Kunstschmied Eduard Puls auf meiner Baustelle 3 gearbeitet.

Weitere ausgewählte Themen Bearbeiten


Baustellen Bearbeiten

Baustelle 1: Hardenberg-Kandelaber

Baustelle 2: Entwicklung der elektrischen Straßenbeleuchtung in Berlin

Baustelle 3: Eduard Puls (Ed. Puls)

Baustelle 4: OWA-Kandelaber

Baustelle 5: Berlin-Archiv

Baustelle 6: Paul Marcus - Werkliste

Baustelle 7: Navi-Leiste Straßenbahn Berlin

Baustelle 8: Straßenbahn Berlin TF 40 / B 40 S

Baustelle 9: Nürnberger Blechspielzeughersteller

Baustelle 10: Materialien zur Studiengesellschaft für elektrische Schnellbahnen

Baustelle 11: Herkunft der Straßennamen in Mariendorf-Süd

Baustelle 12: Postenhäuser der Dresdner Bahn im Raum Berlin

Baustelle 13: Rekonstruktion der Gebäude am Bahnhof Marienfelde

Baustelle 14: angelegt für neue Projekte

Baustelle 15: Steglitzer Lokal-Anzeiger

Baustelle 16: Das Buch für alle

Nützliche Wikipedia-Links Bearbeiten

Wikipedia Hilfe Bearbeiten

Wikipedia Vorlagen Bearbeiten

Wikipedia Regelwerk und Empfehlungen Bearbeiten

Wikipedia Spezialseiten und mehr Bearbeiten

Online-Recherchen Bearbeiten

Staats- und Reichsanzeiger Bearbeiten

Adressbücher Bearbeiten

Architektur und Ingenieurwesen Bearbeiten

Eisenbahn und Verkehr Bearbeiten

Elektrotechnik Bearbeiten

Karten und Stadtpläne Bearbeiten

Zeitungen und Zeitschriften Bearbeiten

Zeitungsschätze online entdecken]

Sonstiges Bearbeiten

Ausgewählte Bilder Bearbeiten

 
Siemens-Drehstrom-Schnellbahnwagen am Hochbahn-Gleisdreieck während der Montage der elektrischen Ausrüstung, 1901
 
Die Yorckbrücken, 2013
 
Verkehrsturm am Potsdamer Platz, 1927
 
Potsdamer Platz mit Blick in die Leipziger Straße, im Hintergrund das Kaufhaus Werthein, um 1930