Benutzer Diskussion:Global Fish/Archiv 2020
Diskussion Rostock: Luftwarte
BearbeitenDas hat mich mal wieder zum Beginn eines Artikels verleitet;) Danke übrigens für den Hägerort, dazu fehlte mir irgendwie immer die Literatur. Gruß. --Schiwago (Diskussion) 17:56, 21. Jan. 2020 (CET)
- Danke, schön! Weckt Erinnerungen: einer der ersten Google-Treffer hierzu ist ein Text vom Betreuer meiner Diplomarbeit.;-) Kleine Anmerkung: Friedrichshöhe kenne ich nur als kleine Ansiedlung, nicht als tatsächliche Anhöhe, deswegen würde ich's ohne Artikel schreiben. Grüße und viel Erfolg beim Weitermachen, --Global Fish (Diskussion) 23:14, 21. Jan. 2020 (CET)
- Danke nochmal für den Artikel! Nicht dass Du denkst, ich spioniere Dir nach: hatte mal vor Jahren Barnstorfer Wald angelegt und da wurde ich über einen neuen Link darauf benachrichtigt. Grüße, --Global Fish (Diskussion) 12:08, 26. Jan. 2020 (CET)
"Wozu?"
BearbeitenHallo Global Fish, Du hast mein Archiv wieder rausgenommen und "Wozu?" gefragt ([1]). - Nun, auf der Disk. ist noch genau eine Frage offen, und die geht in der Menge dort völlig unter und wird daher wohl nie beantwortet werden. Dafür ist die lange Diskussion um "Hbf" oder nicht ohne Wissen um Verschiebungen etc. gar nicht mehr nachvollziehbar, der Abschnitt zum Durchkoppeln auch nicht mehr. DAS wäre mit der Archivierung besser, dann stünde bald dort der einzig offene Abschnitt. Der Rest wäre ja nicht weg, das weißt Du ja selbst auch. Meine Gegenfrage daher: Wozu soll diese Disk. im gegenwärtigen Zustand erhalten bleiben? Gruß --AmWasser (Diskussion) 10:20, 31. Jan. 2020 (CET)
- Hallo Am Wasser, Gegenfrage: welche Menge, in der das untergehen könnte, steht da auf dieser Diskussionsseite? Wikipedia:Diskussionsseiten#Diskussionsseiten_aufräumen sagt: "Wenn eine Artikeldiskussion sich zu nicht mehr überschaubarer Länge ausweitet, ist es ratsam, einzelne erledigte Abschnitte oder die Gesamtseite – möglichst im Konsens der Beteiligten – in Abständen zu archivieren", aber sorry: eine Seite mit 3 Threads und 6246 Bytes ist wirklich fern davon.(M. Meinung: allerfrühestens bei 10 normallangen Threads oder bei extrem langen Threads kann man damit anfangen).
Es ist übrigens ein Trugschluss, dass die alten Threads nicht wichtig wären. Meine Erfahrung: die gleichen Disk-Themen tauchen in sehr vielen Fällen immer wieder auf, und dann ist es gut, wenn der Leser sieht, dass das schon diskutiert wurde. Das mit der "Durchbindung" ist sicherlich entbehrlich, ja. Aber die Lemmafragen bei den Bahnhöfen, gerade den Hauptbahnhöfen, sind ein Dauerbrenner (siehe gerade Diskussion:Bahnhof Merseburg) und da finde ich es gut, wenn der Leser sieht, dass das hier diskutiert wurde. Der zweite Thread mit der Frage nach dem Rangierbahnhof ist nach wie vor ungelöst. Fehlt nach wie vor im Artikel.
PS: weil ich mal auf Deine Baustelle geguckt habe: das Lemma nach den Namenkonventionen wäre Bahnhof Stralsund Rügendamm. Viel Erfolg dabei! Grüße, --Global Fish (Diskussion) 10:32, 31. Jan. 2020 (CET)
- Okay, ich streite mich sicher nicht drum, ich kann Deine Argumentation ja nachvollziehen. Danke, auch für den Hinweis und vor allem die guten Wünsche! :-) --AmWasser (Diskussion) 10:39, 31. Jan. 2020 (CET)
- Gerne, und wenn Du da Hilfe brauchst, sehr gerne! Richtige Literatur hab' ich zwar wohl nicht dazu, aber irgendwas wird sich schon finden. Schon ein spannender Bahnhof, hoffe, man rettet das Gebäude nach all den Brandschäden. Grüße, --Global Fish (Diskussion) 10:43, 31. Jan. 2020 (CET)
- Okay, ich streite mich sicher nicht drum, ich kann Deine Argumentation ja nachvollziehen. Danke, auch für den Hinweis und vor allem die guten Wünsche! :-) --AmWasser (Diskussion) 10:39, 31. Jan. 2020 (CET)
Hansestadt Rostock
BearbeitenHallo Global Fish, 1991 genehmigte das Innenministerium MV, Abt. 3 (ich habe das nochmals Nachgefragt) den o.a. Namen Hansestadt Rostock. Das ist seitdem der Name dieser Stadt. Universitätsstadt z.B. ist ein von der Stadt selbst, aber nicht genehmigter, Namenszusatz. Das Lemma Rostock ist nach unseren Regeln bestimmt worden, gut so. Im Einleitungssatz aber sollte aber am Anfang einmal der offizielle Name der Stadt stehen, danach kann dann sicherlich die kurze Namensform verwendet werden. Bei anderen Ortsnamen halten wir das auch so und auch bei Personennamen, wo öoft ein Unterschied zum Lemma besteht. Gruß --Roland Kutzki (Diskussion) 14:21, 2. Feb. 2020 (CET)
- Tut mir leid, aber mach' Dir bitte den Unterschied zwischen Namen und Zusätzen klar.
Auch die Zusätze werden *immer* vom jeweiligen Innenministerium genehmigt.
Schau' Dir mal die Liste der Städte in Deutschland beim statistischen Bundesamt an.[2]. Da siehst Du den Unterschied. *Jede* Stadt hat einen Zusatz (und wenn es Stadt ist), Namensbestandteile stehen im Namen drin (Bad Doberan, Stadt), Zusätze sind nachgestellt.
Und wenn der Name wirklich Hansestadt Rostock wäre, bestünde doch kein Grund, das Lemma nicht auf den Namen zu legen. Grüße, --Global Fish (Diskussion) 14:32, 2. Feb. 2020 (CET) - PS: Laut neuer Hauptsatzung von Ende 2019 trägt Rostock übrigens die Bezeichnung: Hanse- und Universitätsstadt, nicht mehr nur Hansestadt. Im bundesweiten Gemeindeverzeichnis ist diese Änderung übrigens noch nicht angekommen. Ist ja auch nicht akut wichtig, geht ja nur um einen Zusatz zum Namen.
Lt. Wiki-Artikel Rostock wurde durch das Innenministerium das bereits 2016 genehmigt, und 2017 von der Bürgerschaft beschlossen. Mühlen mahlen langsam. ;-) Grüße, --Global Fish (Diskussion) 11:22, 3. Feb. 2020 (CET)
Über Kritik
BearbeitenHallo,
das war wie auch mein etwas angriffslustiger Auftritt auf der VM selbstverständlich (bewusst) überzogen und unangemessen, das würde ich gerne zurücknehmen, sorry, der Hinweis auf WP:RTL war einfach schwachsinnig. Ein gutes Beispiel dafür, wie man seine Kritik nicht äußern sollte. Unkonstruktiv und aggressiv – ähnlich wie besagte ZQ. Darum habe ich den Diskussionsstrang mal entfernt. Ich trage mein Herz auf der Zunge und reagiere öfter mal impulsiv, wenn mich etwas ärgert. In diesem Falle, dass du ausdrücklich diese Pöbel-ZQ verteidigt hast. Mich regt dieses hier gefühlt relativ oft auftretende Phänomen, dass viele sich selbst für den Besten und Großartigsten halten, einfach unglaublich auf. Hier insbesondere deswegen, weil Rolf-Dresden den ach so üblen Artikel mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit nicht aus eigenem Antrieb verbessern würde. Üblicherweise, wenn es mir auffiel, geschah stets Folgendes: Rolf-Dresden ändert ein paar Kleinigkeitem in der Streckentabelle, „entschwurbelt“ die Einleitung (was manchmal einfach die Löschung sinnvoller Informationen ist), verschiebt den Artikel auf das von ihm präferierte Lemma und sieht sich den Artikel danach nie wieder an. Ich sehe sowas nicht als sinnvoll an, das bringt den Artikel inhaltlich kein Stück weiter und sind praktisch reine Geschmacksänderungen. Da finde ich es einfach unangemessen, sich über üble Artikel und Müll zu beschweren, wenn man selbst nichts Konstruktives zur Lösung beiträgt. Übrigens dürfte praktisch jeder Autor schon schlechte Artikel geschrieben haben. Einige meine ersten „Artikel“ (so kann man das eigentlich nicht nennen) finde ich aus heutiger Sicht völlig unzureichend. Trotzdem würde ich nicht wollen, dass man meine Arbeit von damals unkonstruktiv als Müll bezeichnet. Und da sind viel schlechtere Artikel als die Brandenburgische Städtebahn dabei – das ist doch, zumindest für den Laien, ein völlig annehmbarer Artikel. Mir als Leser, der vor etwa einem Jahr mal von Brandenburg nach Rathenow (übrigens ein unglaublich hässlicher Bahnhof) gefahren ist und dabei auch diesen Artikel gelesen hat, ist jedenfalls damals nicht aufgefallen, dass der Artikel so unglaublich übel wäre. Was ich sagen will: Kritik ist ja schön und gut, und auch wichtig für Fortschritt, aber man sollte doch zumindest einen halbwegs angemessenen Ton bewahren, einfach nur schlecht statt übel oder Müll würde auch völlig reichen. Und vor allem sollte man, wenn man schon nichts verbessern will, wenigstens erklären, was denn eigentlich so schlecht ist. --Icodense (Disk) no hay rosa sin espinas 11:18, 13. Feb. 2020 (CET)
- Hallo Icodense, danke fürs Melden! Unseren gestrigen Konflikt betrachte ich als erledigt. Über Diskussionsstil, Arbeitsstil namentlich von Dritten möchte ich hier nicht diskutieren, das bringt nichts.
Nur soviel: ich stimme nicht immer mit Rolf überein, aber er ist einer der fleißigsten Arbeiter im Bahnbereich und bringt ein enormes Fachwissen ein, ja eben viel Konstruktives. Das "sieht sich den Artikel danach nie wieder an" entspricht überhaupt nicht meinen Erfahrungen. Nur soviel dazu, wie gesagt, Reden über andere bringt nicht viel, soviel aber zum Grundverständnis.
Was den "Müll" angeht: ich glaube, ich störte mich gestern vor allem am Nennen der fraglichen Zeile auf der VM. Das sehe ich grundlegend anders. Kritik am Artikel, auch drastische Kritik am Artikel, sogar sachlich unzutreffende Kritik am Artikel muss (im Gegensatz zu bestimmten Äußerungen über Personen) nach meiner Auffassung erlaubt sein. Natürlich muss man nicht "Müll" schreiben. Vermutlich wäre es auch besser, wenn man es nicht täte, ja. Bringt die Sache in kein gutes Framing. Und man sollte sich den "Müll" vielleicht für das aufsparen, wo es bitter nötig ist; gibt im Bahnbereich leider mehr als genug davon. So schlimm ist der fragliche Artikel in der Tat nicht.
Aber er ist wahrlich alles andere als gut und das ziemlich offenkundig. Da gibt es auch niemand bestimmten, der an dem Artikel gearbeitet hat, zu kritisieren. Der Artikel ist so, wie man vor 13 Jahren Artikel geschrieben hat. Und er ist nicht besser geworden. Es gab einige punktuelle Ergänzungen zu diesem oder jenen Sachverhalt, was dem Artikel selbst aber wenig genutzt, ich finde ihn dadurch unausgewogener.
Der Bahnhof Rathenow könnte eigentlich schön sein. Denkmalgeschütztes Städtebahnempfangsgebäude; denkmalgeschütztes Staatsbahngebäude, Kaiserpavillon... Aber der Bahnsteig und der Tunnel sind natürlich abstrus.
Viele Grüße, --Global Fish (Diskussion) 16:20, 13. Feb. 2020 (CET)
Das in Rathenow war der Westen!!! (nicht signierter Beitrag von 2003:CF:EF1F:5B00:5580:DA7D:A83B:4C8E (Diskussion) 02:24, 16. Jun. 2020 (CEST))
Info
Bearbeitendas sollte sich nun wieder leeren. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 18:45, 14. Apr. 2020 (CEST)
- Hatte ich bei meinem Edit in der Vorlage was verpfuscht? Tut mir leid! Danke fürs Korrigieren und liebe Grüße zurück, --Global Fish (Diskussion) 18:47, 14. Apr. 2020 (CEST)
- Ja du hast drei mal ''' gesetzt, das erwartet dann noch ein viertes oder eben nur zwei. Dauert ein wenig, sollte aber verschwinden. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 18:56, 14. Apr. 2020 (CEST)
- Habs gesehen, danke! Liebe Grüße zurück, --Global Fish (Diskussion) 18:59, 14. Apr. 2020 (CEST)
- Ja du hast drei mal ''' gesetzt, das erwartet dann noch ein viertes oder eben nur zwei. Dauert ein wenig, sollte aber verschwinden. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 18:56, 14. Apr. 2020 (CEST)
Alt-Friedrichsfelde
BearbeitenHallo Global Fish, das ist ein Missverständnis, ich habe nichts gegen die Anlage von Wohngebietsartikeln, wenn deren Bezeichnung üblich ist und sie räumlich korrekt abgrenzbar sind. Du hast auf der Diskussionsseite von 44Pinguine Beispiele genannt.
Alt-Treptow und Alt-Hohenschönhausen sind amtlich ausgewiesene und territorial eindeutig abgegrenzte Ortsteile, Alt-Karow, Alt-Biesdorf, Alt-Kaulsdorf, Alt-Mahlsdorf sind definierte lebensweltlich orientierte Räume. Alt-Friedrichsfelde gibt es hier nicht. Den historischen Kern eines Ortsteils willkürlich als „Alt-…“ zu bezeichnen, ist reine Theoriefindung. Auch Köpenick hat einen historischen Ortskern, es ist aber noch niemand auf die Idee gekommen, einen Artikel „Alt-Köpenick“ anzulegen und den bisherigen Artikel in „Alt-Köpenick (Straße)“ umzubenennen.
Deshalb habe ich versucht, alle Textbestandteile des Artikels Alt-Friedrichsfelde zu erhalten (im Artikel Berlin-Friedrichsfelde bzw. im neu angelegten Artikel Alfred-Kowalke-Straße). Dass mein Verfahren zum Verlust der Versionsgeschichte führt und daher ungeeignet ist, habe ich nicht bedacht.
Bisher habe ich angenommen, dass der z. T. unterirdische Umgangston bei WP auf politische und geschichtliche Themen begrenzt ist. Im Themenbereich Berlin herrscht nach meiner bisherigen Erfahrung ein sachlicher und oft sogar freundschaftlicher Ton. Leider habe ich mich wohl geirrt. Wenn ich beschuldigt werde, mir „im Handstreich“ den Artikel „persönlich unter den Nagel reißen“ zu wollen und zwar unter „völlig asozialer Missachtung“ der Beiträge anderer Wikipedianer [3], dann vergeht mir die Lust zur Mitarbeit. Ich möchte nicht mit Zeitgenossen diskutieren, die ihre unterentwickelten Umgangsformen im Netz ausleben wollen. Gruß --Bkm99 (Diskussion) 10:49, 22. Apr. 2020 (CEST)
- Danke für Deine Nachricht!
Mal gliedern: das mit dem Kopieren ohne Versionsgeschichte ist ein Fehler, der wohl *jedem* schon mal passiert ist. Überhaupt nichts schlimmes. Der Tonfall der Antwort auf Dich (mit der "völlig asozialen Misssachtung") war natürlich unangemessen; verstehe, wenn Dir da die Lust vergeht. Aber auch passiert immer wieder mal (genauso wie es den meisten passieren kann, dass sie sich mal im Ton vergreifen), also, lass Dich bitte davon nicht entmutigen. Meine Antwort in der Redundanzdiskussion (auch wenn sie nicht persönlich bezogen war, sondern den Sachverhalt meinte) war auch zu harsch. Im Kern kann ich Deine Kritik am Artikel, wie er war, völlig nachvollziehen. Für mich bleibt die Grundaussage aber: einen Artikel zum Wohngebiet darf man schon haben. (Wie auch immer genannt, ursprünglich hieß der Artikel Friedrichsfelder Kiez, wo ich seinerzeit strikt dagegen opponiert). Und solche Wohngebiete sind nicht immer scharf abgrenzbar; bei der Victoriastadt kommt die Abgrenzung durch die Bahnstrecken, bei Frankfurter Allee Süd teils ebenso, teils durch die Straße, teils als kompaktes DDR-Bauprojekt. Aber schon beim Weitlingkiez geht's los; der Wiki-Artikel bezieht Teile von Friedrichsfelde mit ein, die in der Einleitung verlinkte Quelle dagegen nicht usw. Aber dazu bei Gelegenheit mehr auf der Artikeldiskussion!
Viele Grüße,--Global Fish (Diskussion) 10:33, 23. Apr. 2020 (CEST)
Nehmen wir die von Dir genannten Beispiele Weitlingkiez, Victoriastadt, Frankfurter Allee Süd. Bei der Google-Suche gibt es zahlreiche Nennungen - zumindest ein Indiz, wenn nicht der Beweis, dass diese Wohngebiete unter dieser Bezeichnung existieren und ein eigener WP-Artikel vertretbar ist.
Wenn Du nach Alt-Friedrichsfelde suchst, geht es immer nur um die Straße, nie um ein Wohnquartier, dass es unter diesem Namen offensichtlich gar nicht gibt. Einen Artikel über das Gebiet um die Alfred-Kowalke-Straße kann man also nicht Alt-Friedrichsfelde nennen, ob mit oder ohne Klammerzusatz. Unter Wikipedia:Namenskonventionen lese ich: „Der Artikeltitel richtet sich nach objektiven Gegebenheiten außerhalb der Wikipedia (allgemeine Gebräuchlichkeit, verbindliche amtliche Bezeichnungen, anerkannte Fachterminologie usw.)“. Gruß --Bkm99 (Diskussion) 11:52, 23. Apr. 2020 (CEST)
- Ich rede nicht vom Namen, sondern von dem Gebiet an sich!
Das der Name unglücklich ist, darüber sind wir uns völlig einig.
Ganz grob: der Bezirk Lichtenberg hat neben seiner (unbestrittenen) Ortsteileinteilung auch eine Stadtteileinteilung. Da gibt es in Friedrichsfelde Friedrichsfelde Nord (nördlicher der B1 und der Tierpark), Friedrichsfelde Süd (süddlich der Rummelsburger Straße). Das Dazwischen gehört zu einem OT Neu-Lichtenberg, der (ortsteilgrenzenübergreifend) die Victoriastadt, den Weitlingkiez und eben den zentralen Teil von Friedrichsfelde umfasst. Um den Teil geht es mir hier. Mehr mal in Ruhe auf der Artikeldiskussion, Grüße,--Global Fish (Diskussion) 12:01, 23. Apr. 2020 (CEST)
Hafen Rummelsburg / Funkhaus Nalepastraße / Kraftwerk Rummelsburg
BearbeitenHallo Global Fish, ich bin da zunächst selber drüber gestolpert, da sollte wir mal aufräumen. Dein o.g. Bild "KraftwerkRummelsburgKanal.jpg" von 2018 zeigt nicht das Kraftwerk, das Bild sollte besser umbenannt werden. Der Hafen der Reederei entstand nach der Bodensanierung ab 2007 und wurde 2012 in Betrieb genommen. Einen Kanal oder Stichkanal zum Kraftwerk habe in alten Karten nicht gefunden. Hast Du dazu Quellen? Grüße --Dieter Weißbach (Diskussion) 11:26, 5. Mai 2020 (CEST)
Nachtrag aus der LDL: "Zu den überlieferten Anlagen gehört der unterirdische Zu- und Ablaufkanal für Kühlwasser aus der Spree."
- Hallo Dieter, danke für den Hinweis.
Nachgelesen; der Kanal war anscheinend in der Tat unterirdisch und kann nicht auf dem Bild drauf sein.
Ganz falsch finde ich den Namen nicht, das Bild zeigt das beräumte Kraftwerksgelände und einen Kanal, wenn auch nicht den Hafenkanal.
Die Denkmallisten von Berlin in Wikipedia finde ich in mehrerer Hinsicht unhandlich. Einerseits, weil sie keinen Platz für eigenen Beschreibungen lassen, andererseits bei den Gesamtanlagen und Ensembles ist mir unklar, woher die Untereinträge kommen. In der Denkmalliste stehen die vier Bestandteile der Gesamtanlage in unserer Liste jedenfalls nicht; die Denkmaldatenbank (das wirst Du gerade selbst gelesen haben) hat die Teilobjekte Maschinenhaus & Betriebsgebäude (Anbau) sowie Kesselhaus. Ich denke, wir sollten uns genau nach der Datenbank richten. Hatte mal da im Projekt angefragt, wie wir es hier halten wollen. Viele Grüße und vielen Dank nochmal für den Hinweis, --Global Fish (Diskussion) 12:12, 5. Mai 2020 (CEST)- Hallo Global Fish, danke für die Antwort. Der Name der Bilddatei lässt vermuten, dass man das Kraftwerk Rummelsburg und einen Kanal sehen kann, dies hatte mich gestern in die Irre geführt. Der Kanal war aber, wie wir inzwischen herausgefunden haben, unterirdisch (vermutlich zwei große gemauerte Rohre) und existierte zum Aufnahmezeitpunkt gar nicht mehr. Die Wasserfläche hat also nichts mit dem Kraftwerkskanal oder einem anderen Kanal zu tun, sondern mit dem nach 2007 neu angelegten Hafenbecken. Vom alten Kraftwerk sehen wir gar nichts, sondern nur vom Funkhaus Nalepastraße. Der Fotograf (Du) stand nur auf dem ehemaligen Kraftwerks- oder Öllager-Gelände. Insofern passte das Bild nicht zum Eintrag in der Liste der Kulturdenkmale "Zu- und Ablaufkanal für Kühlung", dass hast Du ja eben dankenswerterweise herausgenommen. Offen ist für mich die Frage, wie dieses Kraftwerk eigentlich mit Brennstoff versorgt wurde. Von der Bahn aus oder gab es doch eine Lademöglichkeit am Spreeufer? Südlich des heutigen Hafenbeckens scheint es etwas gegeben zu haben (siehe https://1928.tagesspiegel.de/ ), das sieht aber nicht nach der notwendigen Leistungsfähigkeit aus, um Kohle für ein Kraftwerk umzuschlagen. Wenn ich das richtig sehe, hat die Bullenbahn das Kraftwerk nicht erreicht. Grüße --Dieter Weißbach (Diskussion) 13:20, 5. Mai 2020 (CEST)
- Es gab wohl beides. [4] "Für den Bau eines dringend benötigten neuen Kraftwerks bietet das Grundstück am Ufer der Rummelsburger Bucht ideale Voraussetzungen. Im Osten garantiert die Spree eine einfache Kohlezufuhr und die Wasserversorgung. Im Westen kann das Grundstück an die Rummelsburger Landstraße und die Eisenbahn angeschlossen werden" (Westen und Osten hat der Autor wohl verwechselt). Den Anschluss von der Bullenbahn gabs definitiv, dort gut dokumentiert. Viele Grüße, --Global Fish (Diskussion) 13:39, 5. Mai 2020 (CEST)
- „In täglich zwei bis drei Schubverbänden wird die Kohle jetzt von Königs Wusterhausen aus über Dahme und Spree bis zum Heizkraftwerk transportiert. Zwei 44 m hohe Hafenkrane verrichten am Stichkanal ihr „zupackendes“ Werk. 12,5 Kubikmeter Braunkohle, nahezu einen halben Eisenbahnwaggon voll, faßt ein Greifer. Und sollte uns der Winter in den kommenden Wochen doch noch die kalte Schulter zeigen, wird eine Kohlebunker-Trichterbeheizung eingeschaltet. Diese Neuereridee verhindert ein Gefrieren der Kohle in dem großen Blechtrichter, in den die Krane ihre Last entleeren.“
- Es gab wohl beides. [4] "Für den Bau eines dringend benötigten neuen Kraftwerks bietet das Grundstück am Ufer der Rummelsburger Bucht ideale Voraussetzungen. Im Osten garantiert die Spree eine einfache Kohlezufuhr und die Wasserversorgung. Im Westen kann das Grundstück an die Rummelsburger Landstraße und die Eisenbahn angeschlossen werden" (Westen und Osten hat der Autor wohl verwechselt). Den Anschluss von der Bullenbahn gabs definitiv, dort gut dokumentiert. Viele Grüße, --Global Fish (Diskussion) 13:39, 5. Mai 2020 (CEST)
- Hallo Global Fish, danke für die Antwort. Der Name der Bilddatei lässt vermuten, dass man das Kraftwerk Rummelsburg und einen Kanal sehen kann, dies hatte mich gestern in die Irre geführt. Der Kanal war aber, wie wir inzwischen herausgefunden haben, unterirdisch (vermutlich zwei große gemauerte Rohre) und existierte zum Aufnahmezeitpunkt gar nicht mehr. Die Wasserfläche hat also nichts mit dem Kraftwerkskanal oder einem anderen Kanal zu tun, sondern mit dem nach 2007 neu angelegten Hafenbecken. Vom alten Kraftwerk sehen wir gar nichts, sondern nur vom Funkhaus Nalepastraße. Der Fotograf (Du) stand nur auf dem ehemaligen Kraftwerks- oder Öllager-Gelände. Insofern passte das Bild nicht zum Eintrag in der Liste der Kulturdenkmale "Zu- und Ablaufkanal für Kühlung", dass hast Du ja eben dankenswerterweise herausgenommen. Offen ist für mich die Frage, wie dieses Kraftwerk eigentlich mit Brennstoff versorgt wurde. Von der Bahn aus oder gab es doch eine Lademöglichkeit am Spreeufer? Südlich des heutigen Hafenbeckens scheint es etwas gegeben zu haben (siehe https://1928.tagesspiegel.de/ ), das sieht aber nicht nach der notwendigen Leistungsfähigkeit aus, um Kohle für ein Kraftwerk umzuschlagen. Wenn ich das richtig sehe, hat die Bullenbahn das Kraftwerk nicht erreicht. Grüße --Dieter Weißbach (Diskussion) 13:20, 5. Mai 2020 (CEST)
- Quelle: Wärme für 90000 Wohnungen vom Heizkraftwerk „Georg Klingenberg“. In: Neues Deutschland, 18. Januar 1989, S. 8. --Bkm99 (Diskussion) 14:39, 5. Mai 2020 (CEST)
- Danke, aber in der zuletzt genannten Quelle geht es um die Versorgung des Kraftwerks Klingenberg, rund 600 m weiter spreeabwärts gelegen. Dort gibt es auch gut erkennbar ausreichend groß angelegte Hafen-, Umschlag- und Lagerkapazitäten. In dieser Diskussion geht es aber um das ältere Kraftwerk Rummelsburg. Dazu haben wir bislang noch keine Bilder von Umlademöglichkeiten vom Binnenschiff gefunden. Außerdem lag zwischen der Spree und dem Kraftwerk Rummelsburg das Tanklager. Es bleibt spannend. --Dieter Weißbach (Diskussion) 14:51, 5. Mai 2020 (CEST)
- Sorry, nicht genau genug gelesen. --Bkm99 (Diskussion) 18:49, 5. Mai 2020 (CEST)
- @Bkm99, mit der Verwechslung der Kraftwerke bist Du in guter Gesellschaft, das findet man sehr oft, da musst Du Dich nicht ärgern.
Dieter, im Hinterkopf hatte ich schon ne Weile mal einen eigenen Artikel drüber zu schreiben, muss endlich mal genauer nachlesen. Die Versorgung mit Kohle kam (zumindest zunächst) ausschließlich per Schiff. Es wird keinen großen Hafen gegeben haben, die Mengen dürften doch kleiner gewesen sein, als in Klingenberg.
Zwischen Hafen und Kraftwerk hat es so eine Art Seilbahn gegeben (es musste ja noch das Petrol-Gelände überquert werden). Für nen schnellen Eindruck mal nach Kohle(n)förderanlage Rummelsburg eine Google-Books-Suche machen. Hochspannende Sache, muss noch rauskriegen, wie lange die in Betrieb war. Viele Grüße, --Global Fish (Diskussion) 19:09, 5. Mai 2020 (CEST)
- @Bkm99, mit der Verwechslung der Kraftwerke bist Du in guter Gesellschaft, das findet man sehr oft, da musst Du Dich nicht ärgern.
- Guten Abend, ja die beiden Kraftwerkstandorte werden gerne verwechselt, ist mir zunächst auch so gegangen. Danke für den Hinweis zur Kohlenseilbahn.
- Ich habe mich vorhin an unsere gemeinsame Diskussion zur Golpa-Leitung mit Ulrich Waack vor neun Jahren erinnert, als wir den Trassenverlauf erforschten. Dort spielen die beiden Kraftwerke eine wichtige Rolle. Leider können wir auf Ulrichs Kartengrundlage nicht mehr zugreifen. Ich habe deshalb heute die Kartenwerkstatt um eine neue Karte gebeten. Wenn Du Lust auf einen Artikel zum Kraftwerk Rummelsburg hast, ich habe bei mir eine Baustelle 9 mit Du darfst aufgemacht, Du bist herzlich eingeladen. Sollen wir auch diese Diskussion dorthin verschieben? Viele Grüße, --Dieter Weißbach (Diskussion) 20:58, 5. Mai 2020 (CEST)
- Hallo Dieter, das sieht doch schon mal gut aus! Ich schaue (wenn ich es schaffe, das sagt sich immer so leicht) heute abend noch mal genauer drauf. Du kannst gerne die inhaltlich signifikanten Teile der Diskussion kopieren (aber bitte hier lassen) und wir diskutieren dann zur Sache dort weiter. Viele Grüße (ach ja, und Ulis Tod ist wirklich ein Verlust), --Global Fish (Diskussion) 16:20, 6. Mai 2020 (CEST)
Was soll das hier?
Bearbeiten‚Was soll das hier? Das ist ein ganz normal in Bau befindliches Objekt‘
Stimmt, für Berlin und Umland mag das normal sein, ist ja nur bisher ein Jahr länger Baustelle als BER und dürfte eventuell (Optimisten wollen BER im Okt. 20 eröffnen) noch einige Zeit brauchen, bis man da vernünftigen Zu- uns Übergang hat. Klar: ganz normal!--Klaus-Peter (aufunddavon) 12:28, 27. Jul. 2020 (CEST)
- Bei Deinen Edits kommen viele Sachen zusammen. a) Das wirklich serienweise Einfügen von (an sich schon) umstrittenen "Siehe-Auch-Links" auf b) einen Löschkandidaten mit c) unklarer inhaltlicher Abgrenzung. Eine (aktive) Baustelle ist kein unvollendetes Bauwerk; ein unvollendetes Bauwerk ist eins, wo Bauarbeiten begonnen hatten aber vor Fertigstellung abgebrochen werden. Wenn Du im übrigen soweit gehst, "U-Bahn Berlin" als unvollendetes Bauwerk anzusehen, wird es noch merkwürdiger. Falsch ist diese Sichtweise ja nicht; träfe aber auch jedes andere Verkehrsnetz irgendwie zu, und so ziemlich jedes größere Bauwerk ist in irgendeiner Weise unvollendet.--Global Fish (Diskussion) 12:36, 27. Jul. 2020 (CEST)
Denkmalliste Schwerin
BearbeitenHallo Global Fish, nachdem ich nun 44 Artikel zu den Bauwerken geschrieben habe, will ich auch die Liste etwas straffen wo es einen Artikel gibt. Hier bedarf es nur einer Kurzdarstellung. Da die Liste so Umfangreich geworden ist, das beim Aufrufen manchmal schon Schwierigkeiten auftraten, scheint mir das sinnvoll zu sein. Wenn der Einzelnachweis beim Einzelartikel enthalten ist, kann m.E. auch auf den Einzelnachweis in der Liste verzichtet werden. Bei unserer Liste in Bremen-Mitte hatten wir wegen des Umfanges ähnliche Probleme. Die Schwerinliste wird ja noch durch fehlende Bilder sinnvollerweise ausgebaut und dann knirscht es im Computergetriebe. Gruß --Roland Kutzki (Diskussion) 18:57, 2. Aug. 2020 (CEST)
- Hallo Roland, danke für Deine tolle Arbeit!
Richtig ist natürlich, dass eine Kurzdarstellung in der Liste, wenn es zu einem Objekt einen Artikel gibt, nicht ausufern muss. Straffung der Beschreibung auf die essentiellen Angaben finde ich völlig in Ordnung. Dennoch sollte die Liste auch dann sowohl inhaltlich als auch formal für sich selbst stehen können. Insofern sehe ich nach wie vor überhaupt keinen Grund zum Löschen von Einzelnachweisen.
Am Rande: das Löschen kann auch leicht richtig nach hinten losgehen, etwa wenn ein Nachweis an mehreren Stellen verwendet wird. Ist hier nicht der Fall, aber dennoch.
Was das Problem mit dem Laden angeht: mir ist klar, dass Schwerin sich da hart an die Grenze zubewegt. Aber das Problem entsteht nicht durch den Text, auch nicht durch die Einzelnachweise. Sondern einerseits durch die Koordinaten, andererseits durch die Bilder. Wenn's nicht mehr geht, wird man (leider) teilen müssen. Hoffentlich kriegt man eine nach Stadtteilen hin, die A-K und L-Z-Listen finde ich grausig. Viele Grüße, --Global Fish (Diskussion) 19:09, 2. Aug. 2020 (CEST)- OK, dann lasse ich die Einzelnachweise drin. Eine Teilung der Liste nach Stadtteilen hatte ich für Bremen bereis so um 2007 so angelegt aber der Stadtteil Bremen-Mitte platz aus allen Nähten. Bei Schwerin würde eine Differenzierung nach den derzeit 17 Ortsteilen die gute Übersicht schaden. Vielleicht kann es sinnvoll sein, die Ortsteile 1 und 2 auszugliedern . Aber noch ist es nicht so weit. Gruß--Roland Kutzki (Diskussion) 19:40, 2. Aug. 2020 (CEST)
- Ja, jede Teilung hat Nachteile, und wir sollten wirklich warten, bis es so weit ist. Grüße, --Global Fish (Diskussion) 22:54, 2. Aug. 2020 (CEST)
- OK, dann lasse ich die Einzelnachweise drin. Eine Teilung der Liste nach Stadtteilen hatte ich für Bremen bereis so um 2007 so angelegt aber der Stadtteil Bremen-Mitte platz aus allen Nähten. Bei Schwerin würde eine Differenzierung nach den derzeit 17 Ortsteilen die gute Übersicht schaden. Vielleicht kann es sinnvoll sein, die Ortsteile 1 und 2 auszugliedern . Aber noch ist es nicht so weit. Gruß--Roland Kutzki (Diskussion) 19:40, 2. Aug. 2020 (CEST)
Im zweiten Satz wird die Bahnstrecke Cottbus–Frankfurt (Oder) genannt. Das hat mit Kilometrierung nichts zu tun: Wie kann Grunow – KöWu von CB - FFO "abzweigen" ? Deshalb hatte ich ausdrücklich (Richtung) in der Erklärungszeile angegeben. --Hasselklausi (Diskussion) 16:39, 19. Aug. 2020 (CEST)
- Und genau diese Erklärung war missverständlich. Weil die Strecke eben die Richtung Cottbus-Frankfurt hat, nicht umgekehrt.
Ich verstehe jetzt, was Du meinst: dass man aus Frankfurt kommend, in Grunow einerseits rechts nach Beeskow kommt, andererseits früher links nach Cottbus fahren konnte. Dennoch gilt so oder so: das Gleis zweigt von der Strecke ab, und die Strecke heißt so (C-F) und nicht anders (F-C). Ich versuch da mal was zu formulieren. Grüße, --Global Fish (Diskussion) 16:44, 19. Aug. 2020 (CEST)
PS: wird schwierig. Im Grund fehlt ein Kapitel zum Verlauf, wo man das alles detailierter beschreiben kann. In die Einleitung müssen solche Details nicht rein. Bei Beeskow und Königs Wusterhausen wird doch auch nicht genannt, an welchen Strecken sie liegen und wie rum da etwas abzweigt.- @Hasselklausi: Bis jetzt ist noch kein Artikel von solchen Aktionen in den Einleitungen besser geworden. Es wäre besser, du würdest endlich mal damit beginnen, Inhalte zu ergänzen. Danke. --Rolf-Dresden (Diskussion) 18:30, 19. Aug. 2020 (CEST)
Statt Unter großem Protest und nach langen Verhandlungen ... wurde ein Ersatzbau ... versprochen. hätte es schon in der ersten Version von 2007 Nach großem Protest ... heißen müssen. So lange halten sich Ungenauigkeiten, die zu Fehlinterpretationen führen können;) Danke für die Korrektur und Grüße. --Schiwago (Diskussion) 09:52, 1. Sep. 2020 (CEST)
- Danke!Irgendwie möchte ich immer noch das eine oder andere ergänzen; mal sehn, wann ich dazu komme. Viele Grüße, --Global Fish (Diskussion) 10:53, 1. Sep. 2020 (CEST)
Reviere
BearbeitenSo, so, du willst also Claims abstecken :-) Dann bin ich mal auf dein brüderliches Angebot gespannt. Wer zu erst die "Gedenktafel für die Opfer des Faschismus (OdF), an der Feuerwache" in Premnitz gefunden hat, darf die Grenzen festlegen...
Ich würde mich übrigens wirklich über deine Fotos bei WLM freuen. viele Grüße -- Thomas 13:29, 3. Sep. 2020 (CEST)
- Nanana, es warst Du, der von "Deinem Revier" sprachst, nicht ich. ;-) Gedenkstein in Premnitz gute Idee.. hatten wir ja beide schon vergeblich gesucht. Aber Karl Marx sollte noch da sein.
Premnitz (OT Premnitz) ist ne schöne Gemeinschaftsarbeit: 8 Bilder in der Liste von 6 Autoren.
Am Sa war ich übrigens in Bösencommerau. Sag mal, hat man Joachim-Gottschalk 12a erst direkt vorm Abriss denkmalgeschützt?
Bilder für WLM kommen noch, wenn ich Zeit finde. Liebe Grüße, --Global Fish (Diskussion) 15:58, 3. Sep. 2020 (CEST)- verdammt... mir ist die antwort durchgerutscht...
- ich hab noch gar nicht geschaut, ob du was bei wlm hochgeladen hast.
- hast du in sfb was fotografiert?
- Joachim-Gottschalk 12a ist echt blöd gelaufen. vergangenes jahr wurde das ausgewiesen und als ich die dieses jahr fotografieren wollte, stand da irgendein neubau (baustelle) drauf. die frau vom denkmalamt schrieb mir nur "Verkettung unglücklicher umstände". keine ahnung was da gelaufen ist. viele grüße -- Thomas 07:53, 28. Sep. 2020 (CEST)
- Hallo Thomas, ich vermute mal, solche Geschichte: Stadt hört von Abrissplänen und stellt das schnell noch als Schutz auf die Denkmalliste, aber zu spät. Kam öfter so mal vor, mir fällt da das Palucca-Haus auf Hiddensee ein.
- Hallo Thomas, ich vermute mal, solche Geschichte: Stadt hört von Abrissplänen und stellt das schnell noch als Schutz auf die Denkmalliste, aber zu spät. Kam öfter so mal vor, mir fällt da das Palucca-Haus auf Hiddensee ein.
Fotografiert hatte ich neulich in Senftenberg nix (außer dem Bahnhof). Du kennst doch Senftenberg. Ist wie El Arenal. Da fährt man hin, wegen Strand und Kneipen. ;-) Hubertus am Markt war sehr traditionell.
WLM: bei mir noch nix. Hat zwei Gründe: zum einen durfte/musste ich kurzfristig anderthalb Wochen Urlaub nehmen und war also weg. Danach hat sich natürlich etliches gestaut; zu kreativer Wiki-Arbeit außer Tippfehler korrigieren und bisschen rumsülzen bin ich noch nicht gekommen. Zum anderen: ich bin nach wie vor nicht glücklich über das "Not for prejury"-Konzept. Keine Kritik, ich kann hundertprozentig nachvollziehen, was Du oder Wuselig erklärt haben, und hab auch selbst keinen perfekten anderen Vorschlag. Aber in Kombination mit der wenigen Zeit wurde das eben bislang nix. Viele Grüße, --Global Fish (Diskussion) 12:13, 28. Sep. 2020 (CEST)
- @Z thomas: So, Premnitz haben wir nun halb. Karl-Marx ist da. Die ganze Straße ist recht urig, richtig schicke Villen, komischerweise nichts denkmalgeschützt (wie auch merkwürdigerweise die Güterbahnbrücke in der Stadt nicht denkmalgeschützt ist). An der Feuerwache hatte ich damals gesucht, diesmal hab ich nix versucht. Viele Grüße, --Global Fish (Diskussion) 22:43, 11. Okt. 2020 (CEST)
S-Gehrenseestr.
BearbeitenDer Bahnhof liegt in Alt-Hohenschönhausen sowie Neu-Hohenschönhausen. Wie auf meiner Seite schon erklärt, liegt der Zugang zum S-Bahnhof sowie der erste Teil ( ungefähr bis zur ersten Bank, der Fahrkartenautomat) in Alt- Höhenschönhausen. Der restliche Bahnsteig liegt in Neu-Hohenschönhausen. Blnwiki (Diskussion) 22:34, 26. Sep. 2020 (CEST)
- Zum einen, aus welchen Quellen hast Du diese Information? Zum zweiten: wenn das tatsächlich so wäre, widersprichst Du Dir mit diesem Edit selbst. Dann wäre Dein Edit falsch, weil der Bahnhof eben nicht nur in Alt-Hohenschönhausen sondern in beiden läge. (Und ja: es gibt Bahnhöfe, die genau auf Ortsteil-, Gemeinde- oder sogar Staatsgrenze liegen). Zum dritten: der geeignete Ort, Deine Argumente zu nennen, ist weder Deiner Benutzer- noch meine Diskussionsseite, sondern die Diskussionsseite des Artikels. (Es geht ja um eine konkrete Sachfrage zum Artikel). Grüße--Global Fish (Diskussion) 22:58, 26. Sep. 2020 (CEST)
Artikel Karl Hagemeister
BearbeitenMoin, kannst Du bitte mal hinschauen [5] + [6] Irgendwie bin ich es Leid mit den Bilderspammern. Die Bildlizenz ist übrigens Murks. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 17:09, 13. Okt. 2020 (CEST)
- Moin, Biberbaer, ehrt mich ja, dass Du mich um Hilfe bittest. Kann da aber nur wenig sagen, auch als ursprünglicher Rostocker kenne ich den Einfüger nicht ;-). Bilderspammerei mag ich auch nicht, auch nicht den Hang zur Überbilderung. Insofern kann ich Dich verstehen. Aber ein Spammer ist er erstmal nicht, ging ja um ein einziges Bild. Und Du hast mit dem Verweis auf die Lizenz etwas unglücklich argumentiert. Hagemeister ist lange genug tot, dass man Reproduktionen einstellen kann, und in der Frage, dass jemand ein Bild selbst gemacht hat, muss man dem jeweiligen Einsteller immer vertrauen. Dein zweites Argument mit der Motivähnlichkeit zum Bild drunter finde ich schwerwiegender; andererseits mag jemand gerade diesen Vergleich reizvoll finden.
Am Rande, als neutraler oberflächlicher Betrachter des Artikels fielen mir bei der Bebilderung noch andere Sachen auf: was machen Manets Austern drin? Es wird zwar (viel weiter oben im Artikel) erklärt, dass Hagemeister ein Austernbild gemalt hat, das Manets ähnelt, aber Manets Bild alleine ohne Vergleich mit Hagemeister? Selbst, wenn es an der richtigen Stelle stünde? Und die beiden letzten Bilder finde ich zu groß im Vergleich zu den anderen, dafür gibt es die "hochkant"-Option in der Syntax. Aber das nur auf die Schnelle am Rande, viele Grüße, --Global Fish (Diskussion) 22:32, 13. Okt. 2020 (CEST)- Moin und danke für die schnelle Antwort. Ich habe Dich nicht im Zusammenhang, also als Küstenbewohner gesehen. Mich hat es nur in letzter Zeit angepiept das neue Benutzer schnell mal etwas, egal ob Bilder oder Textabschnitte, manchmal mit copytaste in die Artikel hauen und dann auf Ansprache auf Ihrer Seite [7] nicht reagieren und auch keine Hilfe annehmen möchten bzw. sogar noch kiffig werden. Muss ich wohl mit leben. Ich habe die Lizenz und Beschreibung angepasst. [8] Hätte er mich gefragt, ich hätte es ihm erklärt. Komm gut ins Wochenende und Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 14:49, 14. Okt. 2020 (CEST)
- Moin, Biberbaer, klar, das mit dem Rostock konntest Du nicht wirklich wissen, das war Zufall. Ich habs paar mal erwähnt, aber soviel hatten wir ja nun auch nicht miteinander zu tun.
Ja, aber "neue Benutzer" ist irgendwie auch Zufall. Und im Gegensatz zum Geoprofi (den ich den guten Willen auch nicht absprechen mag, auch wenn vieles nicht glückte) hat der Rostocker doch ganz wenig gemacht. Das mit der Lizenz muss er als Neuling noch nicht wissen. Ich hab selbst mal überlegt: ich hab ein Bild von einem relevanten Maler an der Wand, der vor ein paar Jahren 70. Todestag hatte und also veröffentlichbar ist. Unter welche Lizenz stelle ich ein Foto von dem Bild ein? Habs dann ganz gelassen, weil ichs nicht in guter Qualität fotografiert kriege. Viele Grüße, --Global Fish (Diskussion) 22:42, 15. Okt. 2020 (CEST)- Moin geschätzter Kollege, alles gut. Richtig, kann er nicht wissen, er hätte mich aber fragen können. Grüße von der kalten Havel. -- Biberbaer (Diskussion) 09:19, 16. Okt. 2020 (CEST)
- Moin, Biberbaer, klar, das mit dem Rostock konntest Du nicht wirklich wissen, das war Zufall. Ich habs paar mal erwähnt, aber soviel hatten wir ja nun auch nicht miteinander zu tun.
- Moin und danke für die schnelle Antwort. Ich habe Dich nicht im Zusammenhang, also als Küstenbewohner gesehen. Mich hat es nur in letzter Zeit angepiept das neue Benutzer schnell mal etwas, egal ob Bilder oder Textabschnitte, manchmal mit copytaste in die Artikel hauen und dann auf Ansprache auf Ihrer Seite [7] nicht reagieren und auch keine Hilfe annehmen möchten bzw. sogar noch kiffig werden. Muss ich wohl mit leben. Ich habe die Lizenz und Beschreibung angepasst. [8] Hätte er mich gefragt, ich hätte es ihm erklärt. Komm gut ins Wochenende und Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 14:49, 14. Okt. 2020 (CEST)
"Schon bekannt ?"
Bearbeitenhttps://sz-magazin.sueddeutsche.de/reise/reise-ins-nichts-89311?sc_src=email_1916675&sc_lid=156434753&sc_uid=vaqpSdXazI&sc_llid=17740&utm_medium=email&utm_source=emarsys&utm_content=sz-magazin.sueddeutsche.de%2Freise%2Freise-ins-nichts-89311&utm_campaign=SZ+Magazin+vom+15.10.2020 Wiki: Zwillingsstadt und Liste geteilter Orte
Grüße an GF !
--Hasselklausi (Diskussion) 21:59, 15. Okt. 2020 (CEST)
- Hallo Hasselklausi, danke Dir! Nee kannte ich noch nicht, sehr nett! Viele Grüße, --Global Fish (Diskussion) 22:42, 15. Okt. 2020 (CEST)
Polizeiruf 110
BearbeitenHallo Global Fish,
ich habe, nachdem gestern Abend der vom jeweiligen Autor in der Tat unglücklich gewählte Begriff Wustermark-Trilogie gestrichen wurde, heute den neutraleren Begriff Trilogie verwendet und in jedem betreffenden Artikel eine Referenz zu einem offiziellen ARD-Text angegeben, in dem von einer Trilogie geschrieben wird. Diese hast Du interessanterweise auch aus keinem der Artikel gelöscht. Ich frage mich, warum jetzt hier nicht von einer Trilogie gesprochen werden kann, wenn es sich durch eine Quelle belegen lässt? Dein Argument, dass dies im ersten Film nicht abzusehen war, gilt nur bedingt. Es gibt auch Filme, die zuerst nicht darauf angelegt waren und sich später durch Fortsetzungen zu so etwas ergeben (vgl. Matrix und Fortsetzungen, die heute auch unter Trilogie aufgeführt werden, siehe Einleitungssatz). Insofern sollte man es wieder einsetzen. Gruss --Dk1909 (Diskussion) 10:35, 10. Nov. 2020 (CET)
- Hallo Dk1909, danke für Deine Rückmeldung!
Zunächst mal: meine Einleitung war als Kompromiss gedacht; natürlich sollte der Hinweis auf den Zusammenhang zwischen den drei Folgen nicht aus der Einleitung verschwinden. Ich finde dabei allerdings den Zusammenhang im Bezug auf die beiden Hauptdarsteller wichtiger als den Begriff "Trilogie" (egal, ob der nun drin ist oder nicht).
Was den "offiziellen ARD-Text" angeht: das ist kein offizieller ARD-Text. Das ist eine Programminformation. Ich habe jahrelang die Foren einer anderen ARD-Seriie (Lindenstraße) verfolgt; das Lustigmachen über derartige "Praktikantentexte" war dort Tradition. Und auch der Begriff "Wustermark-Trilogie" stammte hier aus diesem Text (im ersten der drei Filme tauchte das Wort "Wustermark" gar nicht auf).
Ob man das als Trilogie sehen kann? Du sprichst "Matrix" an. Das sind drei Filme, die unter allen Filmen dieser Welt in eben diesem Zusammenhang stehen. Die Handlung von Film 2 und 3 knüpft an die vorigen Folgen an. Die vier Hauptrollen sind dieselben.
Hier dagegen bildet den ersten Grundzusammenhang die Serie, der zweite, dass es ORB/RBB-Filme aus dieser Reihe sind. Das ist etwas, was nicht nur diese drei Filme gemeinsam haben. Und auch der inhaltliche Zusammenhang ist nicht da. Keine Folge knüpft an eine andere an; nur die drei von Sander, Becker, Hansen gespielten Figuren sind dieselben. Dazu noch (wie in etlichen anderen Filmen der Reihe) die Kommissarin in 1 und 2 und (wie in noch weit mehr Filmen der Reihe) Horst Krause in 2 und 3. Ich halte den Zusammenhang für zu vage, um darin eine "Trilogie" zu sehen; wenn ein anderer darin eine Trilogie sehen möchte, kann er dies aus dem genannten Zusammenhang trotzdem tun, auch wenn das Wort nicht da steht. Soweit meine Meinung, viele Grüße, --Global Fish (Diskussion) 14:25, 10. Nov. 2020 (CET)
Dein Kommentar
BearbeitenHallo, Global Fish, über deinen Kommentar „sorry, aber man kann sich wenigstens auch ein bisschen Mühe geben und wenigstens ein paar elementare Dinge recherchieren“ hier habe ich mich doch etwas gewundert. Vielleicht guckst du dir mal an, wie ich arbeite (siehe hier). Grüße aus Syke. --Bötsy (Diskussion) 16:43, 10. Nov. 2020 (CET)
- Hallo Bötsy, danke für Deine Nachricht. Um mal meinen Standpunkt zu erläutern: für mich besteht Wikipediaarbeit darin, Wissen aus reputablen Quellen zusammenzutragen und darüber zu schreiben. Dabei kann auch mal etwas schief gehen, aber das sollte der Kern sein. Minimalportionen an Informationen auf verschiedene Artikel breitzuschmieren, halte ich nicht nur für nicht hilfreich, sondern für kontraproduktiv. Es können sich Fehler einschleichen (passiert jedem), es erhöht den Wartungsaufwand.
Die Fehler, die dabei passieren können: Netzow ist kein Kernort (Kernort wäre das Gemeindezentrum, die Gemeinde Plattenburg hat nicht wirklich eins. Am ehesten Kletzke oder Glöwen), Perleberg ist kein Kernort, sondern Kreisstadt. Und welchen Sinn soll es haben, in alle Ortsteilartikel einer Gemeinde zu schreiben, dass man für Sehenswürdigkeiten in den Denkmallistenartikel der Gemeinde nachschauen soll`? Aber Schwamm drüber, doch was ist denn sonst? Welche Quellen hast Du für den Netzow-Artikel benutzt? Welches Wissen enthält er, was es vorher nicht in Wikipedia gab? Das wäre für mich das Wichtige. Grüße, --Global Fish (Diskussion) 17:06, 10. Nov. 2020 (CET)
- Darüber hinaus: Ich halte es für wichtig, überhaupt erst einmal einen Artikel zu schreiben - da reicht auch zunächst ein Stub (Merke: WP ist ein Gemeinschaftsprojekt) und nicht gleich einen kompletten bombastischen Artikel hinzulegen. Übrigens: Ich habe in den vergangenen 13 Jahren meiner Mitarbeit in WP an vielen Artikeln anderer Autoren ergänzend und verbessernd mitgearbeitet.
- Und ja: Da --> Vorlage:Navigationsleiste Ortsteile der Gemeinde Plattenburg und da --> Liste der Baudenkmale in Plattenburg gibt’s noch viele schöne „Rotlinks“. Magst du dich beteiligen und mal einen ganzen Artikel schreiben? Grüße --Bötsy (Diskussion) 18:49, 10. Nov. 2020 (CET)
- Hallo Bötsy, Du bist ungehalten über meinen Tonfall, Du schreibst darauf eine sachliche Antwort, da hast Du natürlich auch eine sachliche Antwort und kein Rumgepampe meinerseits verdient. Aber dennoch: der inhaltliche Konflikt zwischen uns ist tief.
Du schreibst: Ich halte es für wichtig, überhaupt erst einmal einen Artikel zu schreiben - siehe oben. Ich halte es für wichtig, belegtes Wissen aus reputablen Quellen beizustehen. Wenn man dieses Wissen nicht hat, halte ich es überhaupt nicht für nützlich, ja für kontraproduktiv, das Wissen, was in Wikipedia schon da ist, extra weiter über mehrere Artikel breitzulatschen. Das bringt dem Leser keine Informationen, erhöht den Wartungsaufwand für andere und gibt Raum für mehr Fehler (dazu unten).
Du schreibst nicht gleich einen kompletten bombastischen Artikel hinzulegen - tut mir leid, aber zwischen solchen Anfängen wie in Netzow einerseits und einem "kompletten bombastischen Artikel" andererseits ist sehr, sehr, sehr viel Spielraum. Und nein: niemand wird (bis auf ein ganz paar Ausnahmen) solche dünnen Artikel ausbauen, allenfalls, wenn er ganz neu ist, werden ein paar Fehler korrigiert, aber das wars dann. Bei solchen Nischenthemen muss davon ausgehen, dass sie im wesentlichen so bleiben, wie sie sind. Wir werden nicht mehr Leute, wir können nicht immer mehr Artikel pflegen. Deswegen ist es wichtig, dass ein Artikel in einem Zustand ist, dass er dauerhaft vorzeigbar ist.
Übrigens, weil Du so, nun ja, nett, mich nach "mal einen ganzen Artikel schreiben" fragtest: Glöwen ist von mir. "Komplett bombastisch" ist der wahrlich nicht. Hab den mal auf die Schnelle geschrieben, weil mir nach dem Bahnhofsartikel Bahnhof Glöwen auffiel, dass es keinen Ortsartikel gab. Hab dazu kein Buch gelesen, nur gegoogelt.
Aber dennoch, ich erwarte nicht zu viel. So lang wie der Glöwen-Artikel muss ein Ortsteilartikel nicht zwingend sein. Aber etwas mehr als bei Netzow und Co. sollte es doch bitte schon sein. Es sollte Wissen drinstehen, was nicht schon im Gemeindeartikel steht.
Zu den von Dir - immer wieder reingebrachten "Kernorten". "Kernort" oder "Kernstadt" ist kein Status eines Ortes an sich. So etwas hat nur Sinn im Bezug auf eine Gemeinde für den namensgebenden/zentralen Ort. Ohne direkten Bezug auf die Gemeinde hat das keinen Sinn. In einem Satz wie "liegt südlich der Kernstadt Perleberg" für einen Ort in der Gemeinde Plattenburg hat das "Kernstadt" keinerlei Aussagewert. Übrigens liegt Krampfer östlich und nicht südlich von Perleberg. Viele Grüße, --Global Fish (Diskussion) 22:42, 11. Nov. 2020 (CET)
- Hallo Bötsy, Du bist ungehalten über meinen Tonfall, Du schreibst darauf eine sachliche Antwort, da hast Du natürlich auch eine sachliche Antwort und kein Rumgepampe meinerseits verdient. Aber dennoch: der inhaltliche Konflikt zwischen uns ist tief.
Grenzübergänge
BearbeitenHi, du hast dich in der Disk über o.g. Thema intensiv eingeschaltet. Fand ich gut.
Zusätzlicher Aspekt: Wie ordnet man z.B. Winnebach in diese Kategorien ein; das ist nur als Ort beschrieben, dort verläuft aber die Grenze zwischen Ö und It. Ich denke, dass man in WP (zB in 'Kat:It-Ö-Grenzübergänge' usw. alle relevanten Übergangsstellen finden sollte, auch wenn dort aktuell spezielle Grenz-/Zoll-Infrastruktur mehr vorhanden ist. Derartige Lemmas gibt es sicher zuhauf. --VÖRBY (Diskussion) 17:21, 19. Nov. 2020 (CET)
- Hallo VÖRBY, Winnebach *ist* zunächst mal ein Ort und kein Grenzübergang. Ein Grenzübergang wäre vielleicht Grenzübergang Winnebach-Arnbach oder wie der auch immer hieß. Kann man ggf. ne Weiterleitung anlegen. Wir hatten dazu auch schon zwei Diskussionen, eine bei Didionline weiter oben von der letzten, dort, die dann im Portal weitergeführt wurde, dort. Vielleicht hilft das weiter; eine richtige Lösung hat man aber wohl noch nicht. Grüße--Global Fish (Diskussion) 18:07, 19. Nov. 2020 (CET)
- Danke für die Antwort. Ja, das mit den Kategorien ist in WP wohl ein grundlegendes Problem. Ich sehe als Grund dafür, dass Kategorie-Verweise in den Artikeln und Kategorieseiten immer nur als streng hierarchisch gesehen werden. Dabei sind doch auch Verweise (Beziehungen) möglich, die einfach auf ein anderes Thema verweisen, ähnlich den 'Siehe-auch-Verweisen' in Artikeln. So sollten Kategorieverweise auch parallel geschaffen und auch so ausgewertet werden können. Im o.g. Fall wäre dann also ein Verweis auf 'Ital-Ö-Grenzübergang' (mit Hierarchie nach oben) sowie auf 'Ort mit Grenz-Überschreitung' oder auf 'Grenzübergang' (derzeitige Def, alternative Bezeichnung 'Grenzstation' wäre eindeutiger) möglich. Jedenfalls ist ein Grenzübergang nur ein 'Übergang über eine Grenze' und nicht zwangsläufig eine Grenzstation. Beim Auswerten (Anzeigen der Lemmas und Kategorien) müsste man dann sowas ähnliches wie einen 'relationalen Join' vornehmen um entsprechend Gewünschtes zu aggregieren/selektieren. Mengenkategorien müssten evtl. auch im Plural benannt werden. Das Ganze ist aber sicher nur eine bei weitem nicht ganz ausgegorene Meinung. Lassen wir das mit Winnebach also vorläufig auf sich beruhen. Machs gut! --VÖRBY (Diskussion) 17:17, 26. Nov. 2020 (CET)
Touristeninsel: Lemma und Inhalt
BearbeitenHallo Global Fish, wie Du ja hier beipflichtend angemerkt hast, besteht bei dem Artikel lemmatechnisch und inhaltlich Handlungsbedarf. Da ein ganz bestimmter Editor Hauptautor des Artikels ist, sind mir die Hände gebunden. Wäre nett, wenn Du das (ggf. auch über einen LA) in Angriff nehmen könntest. Vom Hauptautor ist da absehbar nichts zu erwarten. Danke vorab und Grüße, --Jamiri (Diskussion) 13:36, 30. Nov. 2020 (CET)
- Hallo Jamiri, wie Du schon drüben sinngemäß schriebst, solche Inseln (wie auch immer abgegrenzt) gibt es natürlich, und selbst der Begriff "Touristeninsel" ist halbwegs belegt. Ob Ferieninsel besser wäre: gut denkbar; weiß ich aber nicht. Kann auch sein, dass beide Begriffe etwas unterschiedliche Nuancen haben. LA wäre inhaltlich (da sind wir uns glaube ich einig) nicht die beste Lösung, dass läge nur am Verhalten des Hauptautors. Und zur inhaltlichen Verbesserung fehlts mir ein wenig an Literatur. Mal sehen, wie sich die Dinge entwickeln, Grüße, --Global Fish (Diskussion) 16:54, 30. Nov. 2020 (CET)
- Danke für die Rückmeldung. Ich finde es jedenfalls schon einmal sehr begrüßenswert, dass Du den bestehenden Artikel von konstruierten „Wahrheiten“ bereinigt hast. Grüße, --Jamiri (Diskussion) 17:01, 30. Nov. 2020 (CET)
Egal
BearbeitenSo wichtig ist mir nicht, was alte Leute über die amtliche Bezeichnung von Stralsund schreiben. Deshalb darf Benutzer:AmWasser und Du gerne diesen Artikel konservieren. Ersterer ist, glaube ich ziemlich frustriert vom Leben, wenn ich mir so die Diskussionsbeiträge anschaue. Das habe ich übrigens gesehen, nach Deinem Diskussionsseiten Hinweis - diese alberne Diskussion wurde offenbar shcon lang und breit geführt. Ist halt Wikipedia hier und nicht das echte Leben. --TheOneAndOlli (Diskussion) 11:38, 16. Dez. 2020 (CET)
- Nee, die damalige Diskussion ging um die Frage Namens*bestandteil* oder Namens*zusatz* (analog beim "Universitätsstadt" bei Tübingen). Das ist schon eine durchaus wichtige inhaltliche Frage (letztlich hängt da das ganze Lemma dran).
Die Frage, über die wir uns hier streiten, ist, ob das "seit wann" dieser Namenszusatz besteht, in die Einleitung soll. Oder ob es reicht, wenn's weiter unten steht. Das ist nun wirklich, da sind Du und ich uns einig, von marginaler Wichtigkeit.
Ich gestehe, ich hab Dich nur deswegen revertiert, weil ich Deinen Editkommentar arg missglückt fand ("bei keiner anderen deutschen Stadt ... siehe Tübingen"). Man kann *nie* aus einem Beispiel schließen, dass es bei keiner anderen Stadt anders wäre.
Ach so, Ferndiagnosen über andere sind selten hilfreich. Grüße, --Global Fish (Diskussion) 11:53, 16. Dez. 2020 (CET) - @Benutzer:TheOneAndOlli: Auch Benutzer, die nach Deiner Meinung "(...) ziemlich frustriert vom Leben, (...)" sind kannst Du ansprechen, ich lebe immerhin noch. Im Übrigen war der Hinweis auf die Diskussionsseite zum Artikel ja klar, den Hinweis zu ignorieren nicht besonders hilfreich für einen gemeinsamen Enzyklopädieaufbau. --AmWasser (Diskussion) 12:00, 16. Dez. 2020 (CET)