Diskussion:Bahnhof Gamburg

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Triplec85 in Abschnitt Quellen

Steht unter Denkmalschutz

Bearbeiten

Siehe [1] bzw. [2]. -- Rosenzweig δ 18:50, 13. Feb. 2014 (CET)Beantworten

siehe [3] --Hokemo TV (Diskussion) 19:13, 14. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Bahnhof Gamburg (Tauber) = Wohnplatz Bahnstation Gamburg !?

Bearbeiten

Inwiefern ist der Bahnhof Gamburg (Tauber) identisch mit dem Wohnplatz Bahnstation Gamburg der Liste der Orte im Main-Tauber-Kreis? Oder kann/sollte der Wohnplatz (bisher eine Weiterleitung auf Werbach) einen eigenen Artikel bekommen? Oder sollte die Weiterleitung auf den Bahnhofsartikel führen? Gruß -- Triple C 85 |Diskussion| 12:33, 7. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Ich nehme an, der Wohnplatz umfasst den Bahnhof als Einzelhaus, ist also nicht identisch mit ihm (Ort ≠ Bauwerk). Gem. WP:RK#Geographische Objekte, Siedlungen sollte ein Artikel über den Wohnplatz prinzipiell möglich sein, wenn sinnvoll machbar. Wobei ich mich frage, was da drinstehen könnte, was nicht auch schon im Bahnhofsartikel steht bzw. dort ergänzt werden könnte. In Wikipedia:Weiterleitung habe ich auf die Schnelle nichts gefunden, was gegen eine Weiterleitung auf den Bahnhofsartikel spräche, auch wenn Orte und Gebäude sich in zwei unterschiedlichen Zweigen der Sachsystematik befinden. -- Rosenzweig δ 15:23, 7. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Hallo, der Artikel BAHNHOF GAMBURG (TAUBER) umfasste die Dienststelle (also auch das Empfangsgebäude). So wie es die BURG GAMBURG auch gibt. Für die Ortschaft GAMBURG ist auch schon eine Seite vorhanden. Ich sehe somit keinen Handlungsbedarf, lasse mich aber belehren. Gruss --Hokemo TV (Diskussion) 17:45, 7. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Bei LEO-BW.de fand ich einen Eintrag Altes Bahnwärterhaus - Wohnplatz. Damit ist wohl der Eintrag Bahnstation Gamburg in der Liste der Orte im Main-Tauber-Kreis gemeint.

Nachdem LEO-BW.de erst heute für mich erreichbar war kann ich sagen, dass dieses "Alte Bahnwärterhaus" nichts mit Gamburg zu tun hat. Es gehört zur Haltestelle Niklashausen! Dieser ganze Bereich liegt halt auf der Gemarkung Gamburg, was auch an postalischen Anschrift des anderen Bahnwärterhauses,mit Schulstrasse Gamburg, Hsnr. 26 (für den Biergarten) ersichtlich ist. --Hokemo TV (Diskussion) 18:00, 10. Apr. 2018 (CEST)Beantworten


Prinzipiell dürfen alle geographischen Objekte (Orte, Weiler, Wohnplätze) einen eigenen Artikel haben. Der Wohnplatzartikel könnte beispielsweise auch gezielt auf die "Geographie" der Umgebung (angrenzende Täler, Fließgewässer usw.) des Wohnplatzes eingehen. Vielleicht kann @Silvicola: als Geographiespezialist hierzu etwas beitragen. Das wäre im Artikel zum Bahnhof nicht sinnvoll.
@Hokemo TV: Ich stelle diese Frage bezüglich des Wohnplatzes, da ich zu allen Orten (auch Kleinsiedlungen, Weilern, Wohnplätzen, Höfen usw.) des Main-Tauber-Kreises eigenständige Artikel erstellen will. Meine Projektseite hierzu befindet sich unter: Benutzer:Triplec85/Artikelwerften Orte. Aktuell bin ich bei der Gemeinde Werbach gelandet und versuche eine Begriffsklärung der Ortsteile und Wohnplätze durchzuführen, siehe u.a. auch Benutzer:Triplec85/Bimssteinfabrik (worüber wir vor geraumer Zeit auf deiner Diskussionsseite unter Benutzer_Diskussion:Hokemo_TV#File:Bimsstein.jpg schon sprachen ;-) und auch die hier thematisierte Benutzer:Triplec85/Bahnstation Gamburg sowie alle anderen Wohnplätze Werbachs). Viele Grüße -- Triple C 85 |Diskussion| 18:52, 7. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Das Bahnwärterhaus bei Niklashausen ist aber kein Bahnhof/keine Bahnstation. Außerdem, wozu sollte man ein Bahnwärterhaus an einem Bahnhof (!) brauchen, wo man ohnehin am Bahnhof (früher) einen Mann sitzen hatte? Plausibler – Achte auf das Bahnhhofssymbol im Verlauf der Bahnlinie! – scheint mir der Bahnhof rechts der Tauber gegenüber, aber wenig vor Gambach zu sein, nach dem die Bahnlinie zur Abkürzung einer Flussschlinge gleich in den Tunnel läuft. Karte. Siehe die Koordinate des Bahnhofsartikels.
Zwei Sätze zur Geographie für einen Ort sind von mir immer drin. --Silvicola Disk 19:21, 7. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

@Silvicola: Da man es gebaut hatte, brauchte man es damals auch ! In Niklashausen hatte man übrigens nie "einen Mann an einem Bahnhof sitzen". Es gab schlichtweg keinen Bahnhof. Die Haltestelle war unbesetzt (mit Wetterschutzhäuschen) und es gibt auch keinen Tunnel dort! Der Tunnel ist in Gamburg! Dort steht übrigens zusätzlich je ein Tunnelwärterhäuschen davor und danach!. Grüss --Hokemo TV (Diskussion) 20:42, 7. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

<zwischenreinquetsch>@Hokemo TV: Ich denke Silvicola hat sich nur vertippt und meinte Gamburg statt Gambach. -- Triple C 85 |Diskussion|
Meint der Eintrag Bahnstation Gamburg in der Liste der Orte im Main-Tauber-Kreis dann den Bahnhof? Siehe Gamburg, Bahnstation - Wohnplatz.
@Hokemo TV: Das alte Bahnwärterhaus bei Niklashausen müsste doch heute ein gemütlicher kleiner Biergarten sein? Ich bin mir da ziemlich sicher, wenn ich die Karte betrachte, da ich dort schon das ein oder andere Erfrischungsgetränk während einer Radtour im Taubertal genoss.
@HokemoTV: Die Liste der Orte im Main-Tauber-Kreis bezieht sich auf folgende Literatur: Grundlage der Liste: Das Land Baden-Württemberg. Amtliche Beschreibung nach Kreisen und Gemeinden. Band IV: Regierungsbezirk Stuttgart, Regionalverbände Franken und Ostwürttemberg. Kohlhammer, Stuttgart 1980, ISBN 3-17-005708-1, S. 278–375. ... Dort wird ...
  1. wohl die Bahnstation Gamburg als Wohnplatz genannt, weil sie in der Liste erscheint. Hier müssten wir den Ersteller des Artikels fragen oder im Buch nachlesen (das ich nicht habe). Oftmals sind einzeln stehende Häuser als Wohnplätze genannt. Bei LEO-DE wohl als Gamburg, Bahnstation - Wohnplatz.
  2. das Altes Bahnwärterhaus - Wohnplatz nicht genannt, jedoch bei LEO-BW.de
Die Literaturquelle oder LEO-BW.de können eventuell auch nicht genau/unvollständig/veraltet sein. Gruß -- Triple C 85 |Diskussion| 21:16, 7. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
In der Tat, Gamburg war natürlich gemeint. Ich hatte just zuvor den Bach Galmbach (Itter) im Visier, das ergab dann irgendwie durch Vorziehen der Antwort auf diesen Duskussionspunkt hier das Crossing-over Gambach.
Das Argument wegen Bahnhof und Bahnwärterhaus in Langform: Der Wohnplatz heißt sicher nicht umsonst Bahnhof Gamburg (Tauber). Angenommen, damit wäre ein anderer Ort als die Bahnstation Gamburg gemeint, und zwar das Bahnwärterhäuschen wenig nach und gegenüber Niklashausen, dann hätte es dort auch tatsächlich irgendwann einen Bahnhof geben müssen, was an und für sich schon durch die Lage in der Pampa und den kurzen Abstand zum Haltepunkt direkt gegenüber Niklashausen unwahrscheinlich ist, und mehr noch so, da es dann dort auch wirklich wegen des Namens einen Bahnhof gegeben haben müsste. Dann hätte es aber ein Bahnwärterhäuschen wie auch einen Bahnhof fast am selben Fleck gegeben. Das ist aber unwahrscheinlich, weil man dann sicher Schranke und Bahnhof gebündelt und den Mann vom Bahnhof auch die Schranke hätte öffnen und schließen lassen bzw. umgekehrt den Schrankenwärter den Bahnhof hätte versorgen lassen – schon ein Mann und ein (halbes?) Häuschen gespart.
--Silvicola Disk 21:50, 7. Apr. 2018 (CEST)Beantworten


Hätte,hätte...Vermutungen nützen nichts. Auch in Niklashausen gab es umgangssprachlich einen "Bahnhof", war halt eine Bretterbude als Wetterschutz/Unterstand. Dazu gibt es die 2 Bahnwärterhäuser links und rechts heute noch und eine Schranke gab es dort nie!--Hokemo TV (Diskussion) 22:34, 7. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Zur Verwirrung trägt halt bei, dass das ganze "Areal" auf Gemarkung Gamburg liegt. Übrigens geht die Gemarkung fast bis nach Hochhausen hoch.--Hokemo TV (Diskussion) 22:10, 23. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Darstellung

Bearbeiten

@Hokemo TV: Danke für diesen Artikel und die umfassenden Ergänzungen in letzter Zeit. Mir ist aufgefallen, dass du am 10. und 11. April 2018 bei deinen Ergänzungen sehr viele Wörter fett oder kursiv dargestellt hast. Gemäß der Wikipedia-üblichen Hilfe:Textgestaltung soll die fette Darstellungsform jedoch nur sehr sparsam verwendet werden – in der Regel auch nur für das Artikelstichwort in der Einleitung. D.h. im Artikel Gamburg nur Gamburg fett. Im Artikel Bahnhof Gamburg (Tauber) nur Bahnhof Gamburg fett.

Ich habe die Darstellung daher mal angepasst.

Klammerzusätze werden üblicherweise nur zur Unterscheidung von anderen Artikel verwendet und im Artikel nicht dargestellt.

Viele Grüße aus dem Taubertal. -- Triple C 85 |Diskussion| 08:23, 12. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Letzter Hinweis: der amtliche Name der Bahnstation TGAM ist Bahnhof Gamburg (Tauber) ! Das haben wir auch so in der elektr. Fahrplanauskunft eingepflegt. Inwieweit pdf-Dateien der DB-Töchter als amtlich angesehen werden können und mit Verrechnungspreisen auch noch veröffentlicht werden dürfen stelle ich mal dahin. --Hokemo TV (Diskussion) 14:25, 21. Dez. 2018 (CET)Beantworten

 
Wer bitte ist »wir«? Und gibt es auch einen Beleg für den amtlichen Namen mit Klammerzusatz (Fahrplanauskunft und Stationsschilder zählen nicht). In sämtlichen Infrastrukturdokumenten, die ich kenne, (Bahnsteiginformationen, Stationspreisliste, Infrastrukturregister) heißt der Bahnhof nur Gamburg, was übrigens auch logisch ist, da es keinen Ort gibt, der gleich geschrieben wird oder klingt (außer vielleicht Hamburg aus russischer Sicht), dann braucht es einfach keinen Zusatz. Und was soll bitte an der Veröffentlichung der Liste illegal sein???
Gruß
Altſprachenfreund; 19:45, 22. Dez. 2018 (CET)Beantworten
@Hokemo TV, auch von mir: den bahnamtlichen Namen legen die Infrastrukturbetreiber fest, also DB Netz streckenseitig und DB Station und Service personenverkehrsseitig. In den meisten Fällen zeigen Fahrplanauskünfte (der Bahn, nicht die der Verbünde) und Bahnsteigaushänge noch dasselbe an, das nimmt aber immer mehr ab. Auch die Zahl der Fälle, wo Netz und StuS voneinander abweichen, nimmt leider zu. Meistens können Fahrpläne und Bahnhofsschilder eine grobe Orientierung geben, aber sie können niemals anderslautende Angaben der Infrastrukturbetreiber ausstechen.
Interessant wäre mal zu sehen und auch für den Artikel interessant, wie sich der Name im Laufe der Zeit entwickelt hat. Nach den Kursbüchern vor dem 2. Weltkrieg (paar siehe dort) hieß der Name damals auch nur Gamburg, ebenso im Amtlichen Bahnhofsverzeichnis von 1944.
In Bundesbahnkursbüchern der 1970er und 1980er Jahre hatte er dagegen den Zusatz, auch auf einer Direktionskarte von 1983.--Global Fish (Diskussion) 11:00, 23. Dez. 2018 (CET)Beantworten

@all: Als Mitarbeiter von Bundesbahn und nachfolgenden DB-Netz AG, div. REGIOs und Bahnen seien es EIUs oder EVUs etc., kann ich nur sagen dass der Zusatz auf dieser KBS irgendwann in den Kriegsjahren WW2 kam und bis heute gültig ist. Ich werde doch "meine" Dienststelle kennen. Bis heute kam hier keine offizielle Änderung (kostet ja auch einiges für den Antragsteller).

siehe auch https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Personenbahnh%C3%B6fe_in_Baden-W%C3%BCrttemberg#G

NB: Diese Zusatzbezeichnungen erhielten übrigens auch Bronnbach und Hochhausen. Gruss --Hokemo TV (Diskussion) 22:30, 23. Dez. 2018 (CET)Beantworten

@Hokemo TV: Im Betriebsstellenverzeichnis, im Infrastrukturregister, in sämtlichen offiziellen Dokumenten von DB Netz wird die Betriebsstelle als Gamburg ohne Zusätze bezeichnet. In der Einleitung war der Unterschied zwischen Kursbuchbezeichnung und betrieblicher Bezeichnung bis gerade eben auch korrekt dargestellt. Weder eine Wikipedialiste, noch die Reiseauskunft sind da sinnvolle Argumente für ein Lemma Gamburg (Tauber). Bitte unterlasse solche unbegründeten Reverts. --Flummi-2011 19:20, 10. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Ich weiß zwar nicht welche Dokumente von DB Netz Du eingesehen hast, aber bei meiner Suche heute im Archiv/Ablage haben die Dokumente der DB Netz AG Niederlassung Süd mit div. Betriebsstandorten, Niederlassung Mitte mit den Dienstruhenverzeichnissen und der LÜ-Streckenliste 27a, der DB Cargo, der DB Reise und Touristik NL Karlsruhe, der Bundebahndirektion Stutgart, dem Betriebsamt Lauda, sämtlichen Bedienungsanweisungen für die Schrankenposten, Blinklichtanlagen, Bedienungsanweisungen für die Gleisanschlüsse und der Awanst TTBN, Örtliche Ruichtlinien zur DS 408.01-09 für Bahnhof Gamburg(Tauber), Zusatzbestimmungen zur DS 482.9033 für EBÜT Anlagen, Bestandspläne LST, Lageplänen des Vermessungsbüros beginnend sogar ab dem 12.05.1936 alle die Bezeichnung des Bahnhofs mit Gamburg(Tauber). Auch das Fahles Bahnhof- und Ortsverzeichnis, die Tarife des DPT und selbst in den Geschäftlichen Mitteilungen der DB wird er so bezeichnet. Keine sinnvollen Argumente? Doch keine Angst, ich werde nichts mehr ändern bzw zurücksetzen......

Gruß --Hokemo TV (Diskussion) 16:48, 12. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für deine Recherche, so ist das doch schon eine viel bessere Diskussionsgrundlage. Da ich auf derartige Archive keinen Zugriff habe, bezog ich mich auf die im Internet auf DB-Netz-Seiten abrufbaren Verzeichnisse. Hier könnte ich neben den bereits genannten noch die Stationsdatenliste von DB RegioNetz Infrastruktur ([4]) oder den Trassenfinder ([5]) nennen, die beide Gamburg verwenden. Von wann stammen denn deine Dokumente, also: kann es sein, dass sich seitdem die bahnamtliche Bezeichnung geändert hat? Im Jahr 1936, aus dem deine ältesten Pläne stammen, war der Bahnhof selbst im Kursbuch noch als Gamburg ohne Zusatz verzeichnet und blieb es bis mindestens 1945, vgl. die Kursbuchscans von 1939 und 1944 (zu einer Zeit, als bahnamtliche und Kursbuch-Bezeichnung im Regelfall ja noch identisch waren). Deinen Dokumenten nach werden beide Bezeichnungen wohl schon seit langer Zeit parallel verwendet, was es nicht einfacher macht. Dann stellt sich eben die Frage, wonach sich das Lemma in einem solchen Fall richten soll, und meiner Ansicht nach ist da das aktuelle Betriebsstellenverzeichnis und Infrastrukturregister die beste Lemmagrundlage. Grüße, --Flummi-2011 22:17, 12. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Im Bahnhofsverzeichnis 1944 Gamburg. Bundesbahndirektionskarte 1983 Gamburg (Tauber). Anscheinend seit ein paar Jahren bei DB Netz wieder ohne Zusatz. --Global Fish (Diskussion) 22:24, 12. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Diese "Parallele Verwendung" existierte schon immer weil zwischen der amtlichen Bezeichnung und den Ortsnamen nicht unterschieden werden konnte. Das Gewirre kam dann mit dem Niedergang/Auflösung der Deutschen Bundesbahn und Gründung der Deutsche Bahn AG. Hier wurden munter Tabellen, Listen und Verzeichnisse angelegt mal mit mal ohne Zusatzbezeichnung, Kursbuchtabellen nach Zugverbindungen angelegt,usw. Dies zeigt auch die letzte Änderung an den Signalstandorten: hier wird immer noch bei uns die Schreibweise "Lage in km xx" ( Signal in km xx, Brücke in km xx, Bü in km xx usw) verwendet. Als ich den Artikel seinerzeit angelegt hatte habe ich absichtlich Bahnhof Gamburg (Tauber) verwendet. Aber sofort waren Besserwisser da. Also macht was draus oder lasst es so weiterlaufen. Gruß --Hokemo TV (Diskussion) 23:02, 12. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Zwischen der amtlichen Bezeichnung und dem Ortsnamen können wir schon unterscheiden. Und dafür, dass sich die amtliche Bezeichnung von Bahnhöfen gerade in Hinblick auf Namenszusätze auch ändern kann, gibt es diverse Beispiele. Das Problem ist in der Tat, dass es gelegentlich mehrere amtliche Bezeichnungen geben kann; ja, mit der Teilung der Bahn in diverse Töchter mag das zusammenhängen; mit dem Ortsnamen hat das nichts zu tun. Aber mich würde auch interessieren, von wann Deine Quellen sind, Grüße, --Global Fish (Diskussion) 23:06, 12. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Alle aufgeführten Dokumente stammen aus der Zeit ca 1950-2005. Ab 2006 wurde nur noch unvollständig gesammelt und Vieles entsorgt. Wie schon weiter oben gesagt: Ich kenne den Bahnhof zu Reichsbahn-, Bundesbahn-, und den Deutsche Bahn-Zeiten. --Hokemo TV (Diskussion) 23:30, 12. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Wenn deine Quellen allesamt mindestens 15 Jahre alt sind, ist es wohl tatsächlich das Beste, sich an die aktuellen DB-Netz-Dokumente zu halten, die den Bahnhof als Gamburg bezeichnen. Dass der Bahnhof ehemals bahnamtlich Gamburg (Tauber) hieß, kann man aber natürlich noch einbauen. Grüße, --Flummi-2011 19:23, 13. Mai 2020 (CEST)Beantworten

LÜ und Überlast im EInleitungsabschnitt

Bearbeiten

„Bei den deutschen Bahnen war der „Bahnhof“ einerseits eine Begrifflichkeit aus dem behördlichen Organisationsgefüge. In diesem Sinne war der „Bahnhof“ als Dienststelle eine unmittelbare Bundesbehörde. Diese Stelle wurde von einem Dienststellenleiter geführt, einem Beamten mit polizeilichen Befugnissen. Insofern gibt es den Begriff „Bahnhof“ nach der Auflösung der Deutschen Bundesbahn und der Deutschen Reichsbahn nur noch im betrieblichen Sinne der Eisenbahn-Bau- und Betriebsordnung (EBO). Kommerzielle, technische und betriebliche Aufgaben sind heute in verschiedenen Händen.“

Ich bezweifle, dass solche Auführungen ,hier noch dazu im Einleitungsabschnitt, sinnvoll sind. Der Einleitungsabschnitt soll grob den im Artikel behandelten Begriff definieren, nicht aber einen generischen Begriff „darüber“; der hat allenfalls im Artikel für den Überbegriff seinen Platz. Außerdem ist der beim Leser vorauszusetzende naive Begriff eines Bahnhofs klar genug, um nicht einer solchen pedantischen Begriffszergliederung zu bedürfen. Wenn der Begriff Bahnhof „im Sinne des behördlichen Organisationsgefüges“ heute keine Relevanz mehr hat, dann braucht man ihn hier auch nicht mehr zu erwähnen; dergleichen passte allenfalls (!) und tunlichst in reduzierter Form in die Ausführungen weiter unten zur Geschichte.

Ein Vergleichsbeispiel. Würde man in einem Artikel zum Thema Eisenbahnliebe etwa nach einem Eingangssatz

„Eisenbahnliebe ist die Liebe zur Eisenbahn und ihren Einrichtungen.“

wirklich noch das etwas in der Art des Folgenden hinzufügen wollen?

„Liebe ist eine psychophysische Befindlichkeit, die von tiefer platonischer Zuneigung bis zur sexuellen Tollheit reicht. Im Falle der Eisenbahnliebe wird der zweite Pol des Liebesspektrums selten oder nie erreicht, widrigenfalls gälte dies auch nach der Umstrukturierung des Bahnwesens in Deutschland im Hinblick auf seine Privatisierung als Sachbeschädigung an fremdem rollenden Gut im Sinne der Definitionen der Eisenbahnwesenabgrenzungpedanterieverordnung, was deshalb eine analoge Strafbarkeit entsprechend der Mopedreifenantischlitzverordnung mit sich brächte.“
--Silvicola Disk 22:48, 19. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Da schraubt man schon rum. Ich bin raus.--Hokemo TV (Diskussion) 16:48, 12. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Löschung Bahnhofs-Teile

Bearbeiten

Wieso wurde ein Teil des Bahnhofes (Bild der Brücke) entfernt? Siehe jedoch Beschreibung im Abschnitt LAGE. Die Brücke liegt im Bahnhof, ist Teil der Fahrstraße, nach der Brücke in Richtung Niklashausen liegt der Kontakt der Fahrstraßenauflösung a1! Gehört somit zum Bahnhof.

Wieso wurde der Hinweis auf den Ausgang entfernt? Dies ist aber der behindertengerechte Ein- und Ausgang. (nicht signierter Beitrag von Hokemo TV (Diskussion | Beiträge) 16:39, 13. Mai 2020 (CEST))Beantworten

Bezüglich der Brücke, sorry aber das für mich aus wie ein Streckenbild von einer Stelle die sich in der Nähe des Bahnhofs befindet. Unabhängig davon war es aber auch noch sehr klein aufgelöst und zeigte auch nicht den Regelbetrieb. Ansonsten kann ein Gebäude oder ein abgezunter Bereich einen Ein- oder Ausgang haben, nicht aber ein offener Bahnsteig. "Zugang" passt da durchaus in beide Richtungen, das Gegenteil wäre "Abgang". --Firobuz (Diskussion) 21:21, 13. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Ein Bahnhof ist nicht nur Empfangsgebäude und Bahnsteige. Wenn die Brücke im Bahnhofsbereich liegt, ist ein Bild hier natürlich passend. Güt wäre allerdings, wenn die Lage im Bahnhof auch aus der Bildunterschrift hervorginge.
Was Zu- und Abgang angeht: ich kenne keinen Kleinstadt/Dorfbahnhofszugang, der nicht auch Abgang wäre. Insofern halte ich den Abgang hier auch für überflüssig. Allerdings, Firobuz: es ist irgendwie auch Geschmackssache. Falsch war es ja nicht, und man kann m.E. auch zurückhalten mit solchen geschmacklichen Änderungen einer vorher korrekten Variante sein.
Ansonsten, rein geschmacklich von mir, wieder zu den Bildern: m.E. braucht man Galerien nur in sehr dünnen Artikeln mit wenig eigenen Text. Besser fände ich, wenn Bilder direkt den Text illustrieren.--Global Fish (Diskussion) 23:26, 13. Mai 2020 (CEST)Beantworten
@Hokemo TV: du hast doch wahrlich bessere Bilder im Köcher! Warum nimmst du bezüglich des Anschlussgleises nicht das Bild mit Action? Bilder von Anschlussbedienungen haben hier absoluten Seltenheitswert, rein damit! Auch Schalthaus, Hebelbank und Bahnmeisterei fände ich viel geeigneter als die olle Touristenbespaßung (= Museumslok) auf der Brücke. Prinzipiell stört mich aber an dem Artikel sehr, dass ihm jeglicher rote Faden fehlt. Obwohl nur ein Unterkapitel die Überschrift "Geschichte" trägt kommen in ausnahmslos allen Unterkapiteln geschichtliche Daten vor. Dann lieber ein großer Geschichtsabschnitt von Anfang bis heute, unterteilt nach den Betreibern (Badische Staatsbahn, Reichsbahn, Bundesbahn, DB AG). --Firobuz (Diskussion) 13:05, 14. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Was ich mit dem Mittelteil meines vorherigen Beitrags sagen wollte: man kann getrost unterschiedliche Meinung haben, wie man einen Artikel aufbaut. Da kann man auch respektieren, wenn der Autor es anders sieht als man selbst. Tatsächliche inhaltliche Ungenauigkeiten sind natürlich zu korrigieren (und beim Namen bin ich auch Deiner Meinung), aber feste Standards zur Gliederung haben wir nun mal nicht. Ich kann nachvollziehen, wenn man die Verwaltungsgeschichte aus der eigentlichen Geschichte (wie entwickelte sich der Bahnhof, was geschah, wie war seine Bedeutung) rauszieht, weil das ein völlig autarkes Thema ist. Der Bahnhof entwickelte sich doch unabhängig davon, wie gerade der Betreiber hieß. Genauso der Teil zum Empfangsgebäude. Wobei ich mir allerdings wünschen würde, wenn das EG noch genauer beschrieben würde (schließlich geht es um Denkmalschutz). Die Abschnitte zu den baulichen Anlagen würde ich zusammenfassen. ("Meine" Artikel sind immer Lage - Geschichte - Anlagen gegliedert) Aber da kann es verschieder Meinung sein.--Global Fish (Diskussion) 17:36, 14. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Quellen

Bearbeiten