Diskussion:Bahnhof Hamburg Dammtor

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Flummi-2011 in Abschnitt Wie lang ist der Bahnsteig für die Fernbahnen?

Artikel verschoben

Bearbeiten

Wir hatten uns mal darauf geeinigt, dass bei deutschen Bahnhöfen (außer bei Hauptbahnhöfen) immer das Wort Bahnhof im ersten Teil des Lemmas steht. Außerdem heißt der Bahnhof nicht Hamburg-Dammtor, sondern Hamburg Dammtor. Bindestriche gibt es in der offiziellen Schreibweise nur bei Stadtteilen. Deswegen hab ich den Artikel verschoben. --Steffen M. 10:27, 6. Mär 2005 (CET)

Ich bin mit dem Lemma nicht glücklich. Ich kenne die Bahnbetriebs Definition über Bahnhof/Haltepunkt zwar auch (wird von "Nietenzählern" ja auch gerne vorgebracht, daß der Bahnhof Dammtor streng genommen ein Haltepunkt sei), allerdings bezeichnet die Deutsche Bahn Dammtor ja selbst als Messe- und Kongreßbahnhof. Die Projektierung zur Renevorierung vor wenigen Jahren hieß offziel "Umbau Messebahnhof Damtor" und in Hamburg führen Wegweiser, Stadtpläne etc. ebenfalls zum Bahnhof, nicht jedoch zu einem Haltepunkt. Wir sollten hier den bahninternen Haltepunkt-Begriff weglassen und den Dammtor Bahnhof unter dem Eigennamen "Bahnhof Hamburg Dammtor" laufen lassen. Im Text steht dann ja, daß es sich streng ausgelegt um einen Haltepunkt handelt. --Gulp 09:57, 9. Mär 2005 (CET)
So... ich habe das Problem jetzt mal schlank gelöst ;-) Artikel verschoben! Bitte vor "Fummeleien", die Verschiebungen/Umsortierungen beinhalten mit dem regionalen Portal sprechen.... Gruß --Gulp 17:05, 11. Mär 2005 (CET)

Kat

Bearbeiten
Die Kategorie "Haltepunkt" hat (zu Recht) einen LA eingefangen, ich habe Euer Dammtor mal nach Bahnhof (Deutschland) umsortiert. Der Unterschied zwischen Bhf und Hp. interessiert echt nur die Pufferküsser, sollte aber in einer allgemeinwissenschaftlichen Enzyklopädie nicht überstrapaziert werden. Ihr erwähnt es ja im Artikel. Es kann auch sein, dass die kategorisierten Haltepunkte als potentielle Löschkandidaten angesehen werden ("Hp.=unwichtig"), deshalb ist es besser, Dammtor zusammen mit den "echten Bahnhöfen" zu kategorisiern, auch wenn er streng genommen keiner ist. Grüße, Magadan  ?! 15:13, 21. Jun 2005 (CEST)

Eine andere Frage dazu: warum sollen es eigentlich zwei Haltepunkte sein? Klar, der S-Bahn-Bereich unterscheidet sich technisch deutlich vom Rest, aber im Prinzip sind es vier unabhängige Gleise nebeneinander. Mir fällt jetzt allerdings auch kein anderer viergleisiger Haltepunkt ein, an dem man sich orientieren könnte. Allerdings gibt es natürlich Bahnhöfe, in denen auch Gleise ohne Weichen existieren - da würde dann denke ich auch niemand das in einen Haltepunkt und einen Bahnhof aufteilen. Also, ich denke, das sollte man einheitlich als einen Haltepunkt bezeichnen. -- 109.90.56.124 20:58, 3. Mai 2011 (CEST)Beantworten

War der erste Dammtor-Bahnhof schon für Staatsempfänge gedacht?

Bearbeiten

Sonst müsste der erste Absatz nämlich anders lauten - statt: "Er wurde als Paradebahnhof für Staatsbesuche vorgesehen, als der Altonaer und der Hamburger Hauptbahnhof mit einander verbunden wurden." "Er wurde als Paradebahnhof für Staatsbesuche vorgesehen, als die Verbindungsbahn zwischen Altonaer und der Hamburger Hauptbahnhof erneuert wurde."

Haltepunkt?!

Bearbeiten

Mich stört, dass da als erstes steht: "Hamburg Dammtor ist ein Haltepunkt für den Fern- und S-Bahn-Verkehr...". Es mag ja sein, dass Haltepunkt ganz strenggenommen korrekter ist als Bahnhof, aber Wikipedia ist schließlich eine allgemeine Enzyklopädie und kein technisches Fachbuch für Bahnspezialisten. Selbst die Bahn nennt diesen Bahnhof einen Bahnhof, und kein Mensch spricht vom "Haltepunkt Dammtor". Ausserdem sollte der erste Satz etwas entwirrt und von Partizipien befreit werden. Ich plädiere also für folgendes: Der Bahnhof Hamburg Dammtor ist ein Haltepunkt für den Fern- und S-Bahn-Verkehr in Hamburg. Er wurde 1906 als Teil der Hamburg-Altonaer Stadt- und Vorortbahn eröffnet und ersetzte den vorherigen Bahnhof der Hamburg-Altonaer Verbindungsbahn. Die Erklärung, dass es aus Bahnspezialisten-Sicht kein ganz hundertprozentig echter Bahnhof ist, soll dann aber nicht gleich danach stehen, weil das ja nun wirklich nicht das wichtigste daran ist. Ich hab das jetzt mal in meinem Sinn geändert. Meinungen? --Ulmenhof 19:46, 27. Dez. 2006 (CET)Beantworten

In der Infobox steht Durchgangsbahnhof. Müsste das nicht auch auf Haltepunkt geändert werden?--SchorSch Diskussion 22:32, 10. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Die "Degradierung" zum Haltepunkt hatte nichts mit dem Ausbau von Weichen zu tun. Gemäß früherer Definition war ein Bahnhof eine Station, wo Züge beginnen, enden, einander begegnen oder überholen konnten. Stationen an zweigleisigen Strecken waren von daher Bahnhöfe, Weichen hin oder her. --Roehrensee (Diskussion) 12:56, 6. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Es gab vor hundert Jahren auch Haltepunkte bzw. Haltestellen an zweigleisigen Strecken... -- Platte ∪∩∨∃∪ 16:20, 6. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Auch von hundert Jahren hieß es nicht "Weiche hin oder her", sondern die Weiche war damals genauso entscheidend wie heute. Im Roell heißt es: Die deutsche Eisenbahnbau- und -betriebsordnung unterscheidet »Bahnhöfe« und »Haltepunkte« im betriebstechnischen Sinne danach, daß unter letzteren Anlagen ohne Weichen für den öffentlichen Verkehr verständen werden. Exakt 100 Jahre her.--Global Fish (Diskussion) 21:49, 6. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
aus EBO §4 Begriffserklärungen:

„(2) Bahnhöfe sind Bahnanlagen mit mindestens einer Weiche, wo Züge beginnen, enden, ausweichen oder wenden dürfen. Als Grenze zwischen den Bahnhöfen und der freien Strecke gelten im allgemeinen die Einfahrsignale oder Trapeztafeln, sonst die Einfahrweichen.
(8) Haltepunkte sind Bahnanlagen ohne Weichen, wo Züge planmäßig halten, beginnen oder enden dürfen.“

Quelle: https://www.gesetze-im-internet.de/ebo/__4.html
--L.Willms (Diskussion) 17:40, 21. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Eröffnungsdatum

Bearbeiten

Ich bin gerade etwas verwirrt, da ich eine Publikation vorliegen habe, die mir folgende Primärquellen nennt:

  • "Der neue Dammtorbahnhof". In: Hamburgischer Correspondent. 7. Juni 1903, S. 18
  • "Die Eröffnung des neuen Dammtor-Bahnhofs". In: Hamburger Fremdenblatt. 6. Juni 1903
  • "Zur Eröffnung des neuen Dammthor-Bahnhofs". In: Hamburger Nachrichten 7. und 8. Juni 1903

Das Internet ist sich relativ einig, es müsste Juli sein (soweit nicht alle aus Wikipedia abschreiben). Da die Staatsbibliothek die Zeitungen nur als Mikrofilm vorliegen hat, komme ich wahrscheinlich nicht dazu, das vor übernächster Woche nachzuprüfen (Habe Urlaub dann...) LG, --Anneke 19:36, 15. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Ich werde den abschnitt Bedeutung der Station mit einem Überarbeitungsbaustein versehen. Der Grund:

  • Mit welchen Zügen werden die einzelnen Züge bedient? ICE's können es nicht sein, da die Linienbezeichnungen nicht stimmen( siehe andere linienübersichten von bahnhöfen sowie db netzkarten), dasselbe gilt für IC's und EC's. Entsprechen die Fernverkehrslinien nun anderen ZUgmarken (nicht DB- angehörigen)? Der Bahnhof wird aber auch von DB-Zügen bedient, deshalb können nicht alle nicht zur DB-gehören...bitte da mal klarheit schaffen.

--Die Stämmefreek 19:54, 21. Mär. 2009 (CET)Beantworten

den Baustein habe ich wieder raus, da es sich um die (wenn ich nichts übersehen habe) zutreffenden Nummern der jewiligen Kursbuchtabellen handelt. --Frank Reinhart 21:14, 21. Mär. 2009 (CET)Beantworten
in der wikipedia sind bei linienübersichten die ICE Linien namen gängig...siehe andere wichtige Bahnhöfe. Kursbuchbezeichnungen sind eher für die Strecken relevant --Die Stämmefreek 15:25, 22. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Geschichte

Bearbeiten

Ich vermisse die Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg. Aus meiner Kindheit habe ich Dammtor noch mit nackten Dachträgern in schwacher Erinnerung. Sollten das die einzigen Beschädigungen gewesen sein? --Didispandau 13:29, 18. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Infobox

Bearbeiten

Ich habe den Artikel mit der üblichen Infobox Bahnhof versehen! Die fehlenden Parameter können gerne von anderen Fachkundigen ergänzt werden ;) Gruß, --Amaranth19 11:46, 19. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

anzahl fernbahnhöfe in HH

Bearbeiten

in der einleitung steht: "Hamburg-Dammtor zählt zu den vier großen Hamburger Fernbahnhöfen, ..." im kapitel "Bedeutung der Station" steht: "Mit rund 43.000 Reisenden pro Tag ist die Station der drittgrößte Bahnhof Hamburgs und einer von fünf Fernbahnhöfen der Stadt." was stimmt denn nun, vier oder fünf? -- Jbergner 19:08, 22. Okt. 2009 (CEST) Also gemäß dem Artikel gibt es vier große, insgesamt aber fünf Fernbahnhöfe - einer der fünf muss also klein sein, dann ist das plausibel. Mir persönlich sind jetzt nur vier Fernbahnhöfe bekannt (Hbf, Altona, Dammtor, Harburg). Das sind dann wohl die vier großen, weiß jemand was der kleine sein soll? In jedem Fall finde ich die Formulierung aber auch unglücklich, es sollte eine einheitliche Zahl auftauchen - was denn ein großer Fernbahnhof ist, führt ja auch wieder nur zu Diskussionen...-- 109.90.56.124 20:58, 3. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Bergedorf wäre der fünfte unter den vieren. -- Platte ∪∩∨∃∪ 19:48, 5. Mai 2011 (CEST)Beantworten

"ähnliche Hallen"

Bearbeiten

Zu dem Einschub „Die anderen Bahnhöfe der Verbindungsbahn (Sternschanze, Holstenstraße und Altona) wiesen ähnliche Hallen auf. Diese waren allerdings in den Jahren zuvor ohne Not abgerissen worden“:
Bahnhöfe mit Tonnengewölbe-Hallen waren und sind ohnehin sehr verbreitet, ausserdem hatten die erwähnten „anderen Bahnhöfe“ mehrschiffige Gewölbe im Gegensatz zu Dammtor. Deren Betrieb und deren späterer Abriss irgendwann mal (angeblich) „ohne Not“ berührt Dammtor auch nicht. So ist das eher themenfern und sinnfrei zu diesem Lemma. --Jo.Fruechtnicht (Diskussion) 11:51, 16. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Ich bin anderer Meinung. Die Bahnhöfe der Verbindungsbahn gehörten stilistisch zusammen, das bemerkte jeder Reisende sofort. (NB. Auch Sternschanze war einschiffig.) Dieses Ensemble wurde ohne Not zerstört. Die Bahn brüstet sich mit der aufwendigen Renovierung des Bahnhofs Dammtor. Sie versucht dabei, in Vergessenheit geraten zu lassen, daß sie die ähnlichen Hallen der drei benachbarten Bahnhöfe einfach abreißen ließ. Mbshu (Diskussion) 02:13, 18. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Die Formulierung "das bemerkte jeder Reisende sofort" präsentiert eigentlich reines "Bauchgefühl". Für enzyklpopädische Ansprüche wäre es korrekter, entsprechende Literaturbelege oder ähnliches für die behauptete "stilistische Zusammengehörigkeit" nachzuweisen.
Der neue Bahnhof Sternschanze wurde gleichzeitig wie der Dammtorbahnhof errichtiet, für diesen ist mit der tatsächlichen baulichen Ausführung (und der einschiffigen Überspannung der vier Gleise) "stilistische Zusammengehörigkeit" noch „naheliegend“ - aber eben bis jetzt nicht „bewiesen“.
Der Bahnhof Holstenstraße wurde lange vor dem Dammtorbahnhof errichtet und weicht auch deutlicher von dessen baulicher Ausführung ab u.a. mit der Backstein-Bauweise; die "stilistische Zusammengehörigkeit" scheint hier eher weit hergeholt. Die Tonnengewölbehallen dieses Bahnhofs waren im Krieg teilzerstört und wurden Ende der 1980er Jahre abgetragen. Ob das das Prädikat „ohne Not“ hier angebracht ist, scheint auch individuelles persönliches Bauchgefühl.
Der zweite, ab 1893 gebaute Bahnhof Altona hatte als Kopfbahnhof mit quer zum Gleisverlauf errichtetem Empfangsgebäude im Baustil der „Backsteingotik“ kaum Ähnlichkeit mit dem Durchgangsbahnhof Dammtor und seiner barocken Sandsteinarchitektur.
Somit erscheint die Faktenlage für die eine "stilistische Zusammengehörigkeit" außer für den Bf. Sternschanze nicht vorhanden bzw. reine Ansichtssache und eben nicht neutral belegt. --Jo.Fruechtnicht (Diskussion) 12:07, 18. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Architekt Ernst Moeller

Bearbeiten

Wieso wird für diesen Bahnhof als Architekt Ernst Moeller angegeben? In einer Quelle (Manfred Berger: Historische Bahnhofsbauten II, S. 217 ff.) werden für den Entwurf Schwartz, Rüdell und Merling genannt. Im Zentralblatt der Bauverwaltung von 1904 entnehme ich Caesar und Schwartz als Architekten. --Bernhard Steppan (Diskussion) 14:55, 27. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Wie lang ist der Bahnsteig für die Fernbahnen?

Bearbeiten

200 Meter oder 400 Meter?
Wäre der Bahnsteig nur 200m lang, könnten 360 oder 400 meter lange ICEs dort nicht halten. --L.Willms (Diskussion) 17:42, 21. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Die 3S-Zentrale Hamburg versicherte mir, daß schon ICE-1 in Dammtor gehalten hätten, und die sind standardmäßig mit 12 Mittelwägen und 2 Triebköpfen knapp 360 Meter lang. --L.Willms (Diskussion) 18:21, 21. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Es sind 401 Meter, vgl. die Bahnsteigdaten von DB Station&Service. Ich sehe allerdings nicht, woher du die 200 Meter hast; im Artikel steht ja lediglich, dass das Bahnsteigdach 200 Meter lang ist. --Flummi-2011 (Disk.) 🇺🇦 18:33, 21. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Danke für die Zahl, und die Quelle. Der Rest Deiner Antwort bleibt unverständlich. --L.Willms (Diskussion) 21:03, 21. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Ich hatte mich nur gefragt, wie du auf die Idee kamst, dass der Bahnsteig nur 200 Meter lang sein könnte. Schließlich halten dort bereits seit über 30 Jahren ICE-1-Züge. Ich ging davon aus, dass das auf einem Missverständnis des Artikels beruhen könnte, aber offenbar war dem nicht so. Grüße, --Flummi-2011 (Disk.) 🇺🇦 21:26, 21. Mär. 2023 (CET)Beantworten