Diskussion:Bahnhof Ruhland

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Global Fish in Abschnitt Umbaukosten

Formatvorlage Rangierfeld BASF Schwarzheide / Bahnhof Ruhland

Bearbeiten

... wie an anderer Stelle bereits gesagt wurde, das es verschiedene Zeichen und Symbole für die Formatvorlage Bahnstrecke gar nicht exestieren. Dennoch mal'ne Fleißarbeit , ne'klehne Grafik. Vielleicht lässt sie sich ja im Abschnitt Kombiverkehrsterminal sogar mit unterbringen. Gruß! Unter.Wassermann (Diskussion) 14:28, 18. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Rangierfeld BASF Schwarzheide / Bahnhof Ruhland
Streckennummer (DB):6571 (Ruhland–Lauchhammer Ost)
Kursbuchstrecke (DB):177k, 177m (alt) 178d
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
von Cottbus, von Hoyerswerda
Pößnitz
Hp Schwarzheide Ost, Hp Schwarzbach
geplante Zufahrt von Cottbus
derzeitiges Anschlussgleis (ZFE)
Naundorfer Str. (Brücke geplant), Bundesstraße 169
Schwarze Elster
geplante Zufahrt von Hoyerswerda
geplante Ortsumgehungsstr. Ruhland
zusätzlich geplantes Rangiergleis
BASF Schwarzheide (Tor/Zufahrt Werksterminal)
Schipkauer Str., Bernsdorfer Str.
Bundesautobahn A13
3,0 BASF Schwarzheide
Stw B1 Bhf Ruhland
0,0 Bhf Ruhland )
Stw W3 (alt) Bhf Ruhland
Stw W3 Bhf Ruhland
Dresdener Str.
Lausitzer Stahlbau GmbH
Herschenzgraben
Hp Schwarzheide West
Kreuz Herschenzmühle
von Dresden
7,6 Bhf Lauchhammer Ost
früheres Gleis von Kostebrau u. Finsterwalde
Bahnhofstr./ Lauchhammaer Str.
Bundesautobahn A13
Stw Waidmannsruh
Schwarze Elster
Bundesstraße 169
Hp Lauchhammer Süd
früheres Verbindungsgleis Lauchhammer-Werke
von Falkenberg (Elster)
BS-Grafik wurde überarbeitet. Unter.Wassermann (Diskussion) 01:30, 19. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
BS-Grafik wurde überarbeitet. Unter.Wassermann (Diskussion) 05:12, 19. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
BS-Grafik wurde überarbeitet. Unter.Wassermann (Diskussion) 05:17, 19. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
BS-Grafik wurde überarbeitet. Unter.Wassermann (Diskussion) 05:51, 19. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
BS-Grafik wurde überarbeitet. Unter.Wassermann (Diskussion) 05:57, 19. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
BS-Grafik wurde überarbeitet. Unter.Wassermann (Diskussion) 05:59, 19. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
BS-Grafik wurde überarbeitet. Unter.Wassermann (Diskussion) 06:52, 19. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
BS-Grafik wurde überarbeitet. Unter.Wassermann (Diskussion) 08:06, 19. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Der folgende Text aus der LR muss noch auf brauchbare Informationen gefiltert werden, die im Abschnitttext Kombiverkehrsterminal, oder ggf. im Gesamtartikel eingebunden werden können. Danke(!):
Manfred Feller: Die Bahn knöpft sich Ruhland vor. In: Lausitzer Rundschau. 23. März 2012, abgerufen am 14. September 2017.
Gruß! Unter.Wassermann (Diskussion) 00:43, 19. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Umbaukosten

Bearbeiten

Der Umbau des Bahnhofsgebäudes wurde im Juli 2010 von der Deutschen Bahn ausgeschrieben. Dabei wurde eine Summe von 15 000 Euro veranschlagt. Welches Unternehmen soll denn ein Dreivierteljahr (oder länger) den Bahnhof für 15-Tausend Euro umbauen? -- 32X 21:09, 4. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Das hat nichts mit dem jetzigen Umbau zu tun (der 9 Monate dauern soll). Der soll 70 Mio. Euro kosten. Da gehts aber um den Neubau von Bahnsteigen, Tunnel, Fahrstühlen, Gleisen, Fahrleitungen, Brücken Ri HoyWoy, etc.
Ob ein Umbau für 15.000 irgendwie relevant ist, wage ich zu bezweifeln. Es stammt von UnterWassermann, das reicht eigentlich aus. Der hat in etlichen Artikeln genug rumphantasiert, ich werfe das mal raus, genau wie die Bahnhofsküche. Man sieht auf dem Bild noch einiges mehr, selbst wenn man auch die Küche sähe.
Danke für den Hinweis!--Global Fish (Diskussion) 21:33, 4. Feb. 2016 (CET)Beantworten
PS: der Kontext ist weiter oben auf der Disk zitiert: das EG sollte mal für 15.000 verkauft werden. Das ist für den Zustand glaubhaft, aber eine völlig andere Aussage, als die, die ich gleich rauswerfen werde. --Global Fish (Diskussion) 21:35, 4. Feb. 2016 (CET)Beantworten