Diskussion:Bahnstrecke Bayreuth–Neuenmarkt-Wirsberg

Letzter Kommentar: vor 7 Monaten von Peter2 in Abschnitt Trivia - Schrankenbeobachtung

Streckenband

Bearbeiten

Am 17. März 2012 hatte ich das Streckenband so gedreht, dass - wie auf einer Landkarte - Norden oben und Süden unten liegt. Das erschien mir insofern konsequent, als die nach links abgehenden Abzweige meiner räumlichen Vorstellung widersprachen.

Am 2. April hatte ein Benutzer das wieder rückgängig gemacht. Ich stellte den Sachverhalt auf seine Diskussionsseite, wo mir von einem Dritten mitgeteilt wurde, für ein Streckenband gehöre sich das so (Süden müsse oben sein). Es gibt aber andere Artikel, wie z.B. Bahnstrecke Völklingen-Heidstock–Püttlingen Grube, wo das Streckenband ebenfalls Norden oben und Süden unten zeigt.

Hiermit möchte ich eine Diskussion anstoßen, ob es nicht sinnvoll und machbar sein könnte, dass beim Streckenband dieses Artikels Bayreuth wieder unten und Neuenmarkt-Wirsberg oben liegt.

--Roehrensee (Diskussion) 10:03, 21. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

In anderen Bahnstreckenartikeln ist die gewohnte Geographieregel Norden=Oben selbstverständlich. --SonniWP✍ 10:06, 21. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Wie macht ihr das bei Ost-West-Strecken? Legt ihr dort die Infobox quer? Aber vielleicht könnt ihr das auch generell unter Portal Diskussion:Bahn diskutieren, wenn das ein wirklich Problem darstellen sollte. --Rolf-Dresden (Diskussion) 10:27, 21. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Seltsamerweiße gibt es genug Strecken, die davon abweichen (eigentlich weicht die Mehrheit davon ab). -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 10:50, 21. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Man sieht eben immer nur das, was man sehen will. --Rolf-Dresden (Diskussion) 11:15, 21. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
In Schleswig-Holstein sind fast alle Strecken N-S ausgerichtet und bei mehreren habe ich erlebt, dass die ursprünglich in der historischen Baurichtung beschriebenen gedreht wurden; die historische Baurichtung ist häufiger vorhanden; eine einheitliche Regelung gibt es nicht; wenn su. diese Strecke nach Weiden ausgebaut wird, bietet sich an, die N-S-Ausrichtung zu realisieren. --SonniWP✍ 11:38, 21. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Wahrscheinlich gibts in Schleswig-Holstein nur Strecken in Nord-Süd-Richtung. --Rolf-Dresden (Diskussion) 12:42, 21. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
? --Roehrensee (Diskussion) 13:12, 21. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Die Diskussion habe ich mit den selben Benutzern vor Jahren auch schon ausführlichst geführt. Es widerspricht sämtlichen in unserer Gesellschaft üblichen kartographischen Vorgehensweisen, Süden nach oben zu stellen. Und dem gesunden Menschenverstand widerspricht es ebenfalls. Das Argument mit den Ost-West Strecken kam damals auch schon aber nennt mir doch bitte eine einzige Strecke, deren beide Endbahnhöfe exakt auf der selben Breite liegen! Einer von beiden dürfte immer nördlicher als der andere liegen, der kommt dann logischerweise nach oben. Aber vermutlich wäre das zu einfach. MichaelXXLF (Diskussion) 19:56, 10. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Streckenzuschnitt

Bearbeiten

Im Infrastrukturregister ist die Strecke Teil der Strecke 5051 Weiden (Oberpf)–Neuenmarkt-Wirsberg. Deshalb sollte darüber nachgedacht werden, den Artikel mit Bahnstrecke Weiden–Bayreuth zu vereinigen. --Rolf-Dresden (Diskussion) 10:39, 21. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Die Strecken nach Neuenmarkt (Pachtbahn) und Weiden (Ostbahn) haben historisch wenig miteinander zu tun. Durchläufe von da nach dort gab es - bis vor kurzem - meines Wissens nicht. --Roehrensee (Diskussion) 11:47, 21. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
DAS Argument ist allerdings weder bei der DBAG noch in der WP bindend. In der WP gibt es viele Befürwörter der VzG-Nummern. --SonniWP✍ 11:58, 21. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Es sind Streckennummern. --Rolf-Dresden (Diskussion) 12:43, 21. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
@SonniWP: Da würde man zwei vollkommen unterschiedliche Themenbereiche (bezüglich Hintergründe, Bau, Geschichte, Betrieb; aus den derzeit noch knappen Artikeln geht das bisher nicht so recht hervor) zusammenlegen. Ebensogut könnte man die Strecke mit der Fichtelgebirgsbahn verknüpfen, auch wenn die etwas jünger als die Ostbahn ist. Der "hochwertigere" Verkehr spielt sich ja immerhin auf der Achse Schlömener Kurve - Schnabelwaid ab. --Roehrensee (Diskussion) 09:28, 25. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Du meinst den heutigen Reiseverkehr. Wie verkehren hochwertige Güterzüge? --Rolf-Dresden (Diskussion) 19:38, 25. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Welche hochwertigen Güterzüge? Die einzigen, die mir bekannt sind, sind solche mit Fertiggaragen einer Firma in Weidenberg und Müllzüge von Bayreuth nach Schwandorf. --Roehrensee (Diskussion) 19:48, 25. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Streckenband

Bearbeiten

@79.253.132.251: Deine Änderung des Straßenübergangs bei Schlömen war inkorrekt: es handelt sich hier nicht um die Staatsstraße 2183, sondern um die alte Straße von Schlömen nach Himmelkron. Schade übrigens, dass du das Foto vom Hinweis zum "gemein" gesperrten Bahnübergang rausgeworfen hast. --Roehrensee (Diskussion) 23:17, 9. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Die Staatsstraße 2138 kreuzt die Strecke noch bevor diese vor Schlömen den weißen Main überquert.
Meinst du mit "alte Straße von Schlömen nach Himmelkron" den Feldweg, der auch die Bahnstrecke nach Bischofsgrün überquert? Das ist imho keine offizielle Straße, ist auch nirgendwo als solche eingezeichnet. Da müßten wir ja noch hunderte von Feldwegen in das Streckenband einfügen ...
Das Bild aus Gemein hatte meiner Meinung nach wenig Bezug zur Strecke. Der Wortwitz war OK :-)MichaelXXLF (Diskussion) 19:50, 10. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
 
Ich wollte nicht ausdrücken, dass du den "gemeinen Bahnübergang" wieder reinsetzen solltest, ich fand's nur schade um den verschwundenen Witz (samt nicht unberechtigter Kritik an der DBAG). Aber der Übergang in Schlömen ist, meiner Ansicht nach, schon mehr als ein Feldweg. Siehe Foto.
--Roehrensee (Diskussion) 22:09, 10. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Die Schrankenanlage ist in der Tat beeindruckend! ;-) Die dahinter folgende Straße ist allerdings in allen Karten, die ich mir jetzt angeschaut habe, als Feldweg eingezeichnet. Ich vermute mal, daß die Schranke dafür da ist, daß der Zug nicht mitten im Ort pfeifen muß.
Wie auch immer, in Ramsenthal gibt es auch noch zwei Bahnübergänge, einen beschrankten über die Alte Bahnhofstraße und einen unbeschrankten - höchst umstrittenen - über die Gartenstraße. Letzterer soll jetzt geschlossen und 75m weiter weg neu gebaut werden. Die müssen dann auch noch mit in die Streckenkarte rein.
Oder übertreiben wir es hier gerade mit der Detailgenauigkeit? So richtig wichtig wäre imho doch nur der an der KU11, der als einer der letzen in Oberfranken von einem bemannten Schrankenposten bewacht wird (wurde?). Nichts gegen viele Details, aber will das der interessierte Benutzer wirklich alles sofort en Detail wissen, wenn er sich gerade mal schlau machen will? Vielleicht sollten wir die Tabelle zwischen den Bahnhöfen collapsible machen.
MichaelXXLF (Diskussion) 11:15, 11. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Meine persönliche Meinung: die Strecke ist kurz genug, um das Streckenband ausführlich darstellen zu können, d.h. zumindest alle beschrankten Übergänge einzubringen, die noch in Betrieb sind. Aber das ist natürlich Ansichtsssache. Dass die Bahn den Anwohnern eine Schranke spendierte, damit sie nicht gestört werden, halte ich für eher unwahrscheinlich. Die Straße dürfte für die Menschen aus Himmelkron auf dem Weg nach Bayreuth bedeutend gewesen sein, die in Schlömen in den Zug stiegen. Im Anschluss noch ein paar Fotos.

--Roehrensee (Diskussion) 13:48, 11. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Ich finde die Menge an Bahnübergängen ein bischen unübersichtlich, aber von mir aus.
Schlömen hatte meiner Meinung nach nie einen Bahnhof oder Haltepunkt, da sind die Leute wohl eher nach Himmelkron zum Zug gelaufen.
Um mein Problem mit Trebgast nochmal zu verdeutlichen hab ich mal einen Screenshot von OSM layenhaft bepinselt.

 
Bahnübergänge rund um Trebgast

Ganz unten, am Ortseingang von Trebgast ist direkt ein Bahnübergang, der verbindet sie St2183 mit dem Weiherweg. Die beiden Straßen verlaufen aber parallel zueinander auf jeweils einer Seite der Bahn.
Dann kreuzt die St2183 im Ort zweimal kurz hintereinander die Bahnstrecke. Zuerst als Bayreuther Straße die noch zweigleisige Strecke auf dem Bahnhofsgelände; der Bhf liegt direkt südlich dieses ersten Bü. Dann geht es ziemlich eng in einer 180° Rechstkurve durch den Ortskern, die Straße heißt jetzt Berliner Straße, und direkt über den nächsten Bü, jetzt aber nur noch über ein Gleis.
Als nächstes folgt der ehemalige Bedarfs-Bü mitten auf dem Acker, den du fotografiert hast.
Auf deinem Bild kann man ein paar Sachen ganz gut erkennen. Rechts, die Straße, die den Berg hoch geht ist die St2182 nach Himmelkron. Die Straße, die in der Ebene weiterläuft ist die St2183, die noch ein kurzes Stück parallel zur Bahn verläuft, dann einen Knick nach links mach und bei einem einzeln stehenden Bauernhof die Strecke kreuzt und danach direkt über die Brücke über den Main verläuft. Die Brücke kann man auf deinem Bild links im Hintergrund sehen. Der Bü liegt irgendwo zwischen den beiden Fernsprechern auf deinem Bild im Hintergrund. Die Bahn kreuzt nach dem Bü ebenfalls den Main, kommt dann nach Schlömen und verläuft über den beschrankten Bü über den Feldweg/die ehemalige Straße nach Himmelkron. Direkt an der Blockstelle Schlömen gibt es auch nochmal einen Übergang, der ist aber nur mit Andreaskreuzen gesichert wenn ich mich recht erinnere. Das wären meine €0,02 dazu :-) MichaelXXLF (Diskussion) 09:12, 14. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Zum Haltepunkt Schlömen siehe den entsprechenden Einzelnachweis im Artikel. An der Blockstelle Schlömen konnte ich bei meinem letzten Besuch (27.4.2012) keinen Übergang erkennen. Was die Zahl der BÜ angeht, da will ich nicht drauf bestehen. Wirklich interessant sind sie ja nur im Ortsbereich Trebgast. :-) --Roehrensee (Diskussion) 09:59, 14. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
1896 war ein bischen vor meiner Zeit ...
Weiß man, bis wann der Hp Schlömen bestanden hat? War der Hp mit der Blockstelle identisch? Ist die überhaupt noch in Betrieb und wenn ja, wozu?
Gibt es eigentlich unterschiedliche Symbole für beschrankte, unbeschrankte und ungesicherte Bahnübergänge und solche, die nur auf Anfrage geöffnet werden? MichaelXXLF (Diskussion) 07:53, 26. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Meines Wissens befand sich der Bahnsteig nördlich des Gebäudes, im Gebäude selbst konnten aber nur Fahrkarten erworben werden (ähnlich wie beim "Pflasterzollhäuschen" Bayreuth-Röhrensee). Falls du in der Nähe wohnst, fahr doch mal hin und befrage alte Leute. Das habe ich kürzlich für den Artikel Tappert (Sendelbach) gemacht und bekam erschöpfende (und zum Teil überraschende) Auskünfte - alte Leute haben viel zu erzählen und tun dies, meiner Erfahrung nach, meistens gern und umfassend. Unterschiedliche Symbole für Übergänge finden sich hier nicht, siehe aber Wikipedia:Formatvorlage Bahnstrecke#Hinweise für Entwickler. :-) --Roehrensee (Diskussion) 09:06, 26. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Da komme ich gerade nicht hin.
Aber ich hätte noch einen Fototip für dich: Wenn du in BT ins Rathaus gehst und direkt links die große Treppe bis in den zweiten Stock nimmst, stehst du vor dem Stadtmodell (Das wäre an sich einen Artikel wert, ob andere Städts sowas auch haben?). Das stammt aus den 60er Jahren und zeigt BT damals, mit kleinen Änderungen in den 70ern. Auch die Verläufe der verschiendenen Bahnstrecken, die auf den diversen Karten nicht immer so 100% richtig angegeben sind, z.B. die Strecke nach Heinersreuth. MichaelXXLF (Diskussion) 07:47, 27. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Schau ich mir an. :-) --Roehrensee (Diskussion) 08:39, 27. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Bebilderung

Bearbeiten

Wo genau liegt der informationelle Mehrwert der Bilder File:Bahnhof_Trebgast_01.JPG und File:Bahnhof Harsdorf 01.JPG? --Flominator 20:30, 19. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Beide Bahnhöfe und deren - im Jahr der Aufnahmen noch in Betrieb befindliche - Hebelstellwerke sind im Text erwähnt. --Roehrensee (Diskussion) 21:52, 19. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Dazu:
Die Flügelsignale wurden erst 2012 abgebaut, das Hebelstellwerk am 22. März 2012 stillgelegt. Wie das Harsdorfer Hebelstellwerk wird es in ein Museum überstellt, das Bindlacher Hebelstellwerk soll als Ersatzteilspender dienen.
Die Flügelsignale wurden also zuerst abgebaut, dann das dazugehörige Stellwerk stillgelegt -> unpräzise (...das Hebelstellwerk wurde am 22. März 2012 stillgelegt und die Flügelsignale im gleichen Jahr abgebaut).
Zum Stellwerk:
es wird also (seit 2012) in ein Museum überstellt... -> unpräzise/Quelle fehlt => Die beiden Stellwerke aus Harsdorf und Bildlach befinden sich seit ... im ...-Museum (+Quelle), wobei das Bindlacher als Ersatzteilspender verwendet wurde/dient.
zu den Bildern Hebelstellwerk im Bahnhof Bindlach das muß "ehem. Hebelstellwerk im Bahnhof Bindlach" lauten! und "Bahnhof Harsdorf mit Stellwerksanbau, 2012" wie bei "Bahnhof Bindlach mit Stellwerksanbau, 2012"
--PMalus (Diskussion) 11:43, 3. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Trivia - Schrankenbeobachtung

Bearbeiten

Wann hatte das ein Ende? Und war das ein Planungsfehler oder durch die Bauphase bedingt? --Peter2 (Diskussion) 14:55, 4. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Offenbar ein Planungsfehler. Zum Zeitpunkt des Zeitungsartikels dauerte der Zustand bereits fast drei Monate. --Roehrensee (Diskussion) 17:02, 4. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Aber seit damals an sich wieder gelöst bzw. erledigt? (nicht signierter Beitrag von Peter2 (Diskussion | Beiträge) 11:41, 5. Mai 2024 (CEST))Beantworten
Ja. Diesbezüglich finde ich aber keine Belege. --Roehrensee (Diskussion) 12:12, 5. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Jetzt ist aufgeräumt - danke! (nicht signierter Beitrag von Peter2 (Diskussion | Beiträge) 21:38, 5. Mai 2024 (CEST))Beantworten