Diskussion:Bahnstrecke Elbląg–Braniewo
Soweit ich weiß, wurde die HUB am 01.04.2006 stillgelegt ("nieczynna od 1 kwietnia 2006 r." schreibt die polnische WP: [1]). Kennt jemand eine Quelle für Streckenstilllegungen in Polen? --Thogo (Disk./Bew.) 19:05, 10. Okt. 2006 (CEST)
Ja, mit einer gewissen Vorsicht kann man kolej.one.pl nehmen, man darf da aber nicht jedes Detail glauben. Daher würde ich diese Seite auch nie auf einer Artikelseite verlinken, selbst wenn sie als Quelle gedient hat. Zu den aktuellen Änderungen: weitere Quelle für Ortsnamen und andere Details war das PKP-Kursbuch vom 03.10.1948. MBxd1 14:50, 26. Nov. 2006 (CET) - - -
Cadinen
BearbeitenIn dem Text heißt es, dass vom Bahnhof Cadinen ein Nebengleis zur Herrschaft Cadinen (sprich Sommerresidenz von Kaiser Wilhelm II.) führte. Vor Ort ist davon nichts zu erkennen. Auch ältere Einwohner wissen nichts davon. Selbst zu Zeiten von Wilhelm II fuhr der 'Kaiserzug' vom Bahnhof Cadinen ab. Also die Frage, woher stammt diese Information über das Nebengleis? Wie seriös ist die Quelle? Norbert von Frankenstein
- Im Stationsverzeichnis der Eisenbahnen Europas (früher Dr. Kochs Stationsverzeichnis) heißt es bei der Haffuferbahn u.a. in den Ausgaben von 1929, 1934 und 1939/40: "Cadinen hat Anschlußgleis, das nur Privatzwecken der Herrschaft Cadinen dient."--Nordgau 20:35, 21. Jan. 2007 (CET)
- Bei einem Besuch am 29. Mai 2007 war von einem Anschlussgleis für den Hofzug nichts zu sehen, auch keine Überreste. An der Manufaktur allerdings liegt neben einem Feldweg von der Fabrik in Richtung Bahnhof ein Feldbahngleis, mit dem möglicherweise Tonwaren zum Bahnhof gebracht wurden. --Mef.ellingen 22:55, 5. Jun. 2007 (CEST)
- @Nordgau Ein Bahnanschluss von Kadynen ist technisch unmöglich! Die Haffuferbahn liegt ungefähr auf Meereshöhe, und Kadynen ca auf 70 - 80 Meter Höhe. Die Topografie gibt keinen Bahnanschluss her. Quelle: eigener Besuch in 2023. - LeseBrille - --46.114.170.239 15:32, 5. Sep. 2023 (CEST)
- Es gab kein Anschlußgleis zum Gutshof und Schloß Cadinen. Es bestanden jedoch "Anschlußgleise" parallel zur Bahnstrecke mit handbetriebenen Weichen zur Ein- und Ausfahrt an den Ziegeleien an der Strecke, z.B. in Wogenap, Steinort, Reimannsfelde, Succase (2 Ziegeleien), Panklau und Cadinen (Klinkerwerk). Bin bis Ende 1944
mit der Haffuferbahn vom Haltepunkt Panklau nach Elbing zur Schule gefahren. Das Anschlußgleis an der Ziegelei meines Großvaters bestand noch 1997, wurde aber nicht benutzt. Erhard Wagner 22. Juni 2007
Darstellung
BearbeitenMacht nicht eine Streckengrafik nach Vorlage:BS mehr Sinn als eine Liste? Sie zeigt auch Anschlüsse etc. -- Reinhard Dietrich 18:07, 13. Aug. 2008 (CEST)
- Hab ich nach den Erkenntnissen meines letzten Urlaubs mal eingestellt - allerdings habe ich die Bahnanlagen in Braunsberg nicht gesehen und das jetzt mal etwas offen gelassen, ob das was von links oder rechts kommt. --Mef.ellingen 17:14, 25. Aug. 2008 (CEST)
Kahlberg Ostseebad
BearbeitenIm Streckenverzeichnis 1938 ist nach Tolkemit zusätzlich die Station "Kahlberg Ostseebad" (Dampfer Tolkemit-Kahlberg), vom 15.5. bis 15.9. jeden Jahres ohne Kilometerangabe eingetragen. -- Mef.ellingen 20:42, 27. Jan. 2009 (CET)
Kategorien der Haffuferbahn
BearbeitenDie Haffuferbahn hieß nur zu deutscher Zeit "Haffuferbahn" - deshalb ist die Kategorisierung dieses Lemma doch sinnvoll. Dies würde nämlich im Endeffekt bedeuten, dass man die Kategorie "Verkehr (Ostpreußen)" komplett auflösen müsste, da dort im Prinzip nur deutsche Bezeichnungen wie Reichsstraßen, der Oberländer Kanal und viele Kleinbahnen mit deutschen Namen stehen. Änderung rückgängig gemacht. --Mef.ellingen 21:11, 31. Jan. 2010 (CET)
Nö, die heißt auf deutsch auch heute noch so. Ansonsten wäre das Lemma falsch. Die Kategorien mit "Ostpreußen" usw. haben rein folkloristischen Charakter und stehen neben dem eigentlichen geographischen Kategoriensystem. Solange das nicht generell in Frage gestellt wird, ist diese Kategorisierung korrekt. MBxd1 11:03, 1. Feb. 2010 (CET)
Ortsnamen
BearbeitenÜblicherweise stellen wir im Streckenband grundsätzlich primär die aktuellen oder letzten Namen von Betriebsstellen dar. Und die sind bei einer bis nach 2000 betriebenen Strecke naturgemäß polnisch. Mir war nur der (erfundene) Name einer erst zu polnischen Zeit eröffneten Abzweigstelle aufgefallen; dass hier noch einiges mehr im Argen liegt, kam erst danach. --Global Fish (Diskussion) 23:49, 17. Dez. 2017 (CET)
- Tja, schön, sich ein Revert von Dir eingefangen zu haben, danke dass es keine VM ist.--Rote4132 (Diskussion) 00:27, 18. Dez. 2017 (CET)
- PS: Dass das zu deutschen Zeiten so hieß, hatte ich ja wohl belegt: Nix "erfunden". --Rote4132 (Diskussion) 00:29, 18. Dez. 2017 (CET)
- Aber zu deutschen Zeiten gab es diese Abzweigstelle gar nicht - also doch "erfunden" oder "geschichtlich falsch dargestellt" oder wie man das höflich auch ausdrücken möchte. Die Namen sind seid Beginn des Artikels so, sollte natürlich korrigiert werden. Mache ich aber nicht, weil ich nicht der spezielle Polenkenner bin, auch wenn ich schon dort war. --Mef.ellingen (Diskussion) 00:31, 18. Dez. 2017 (CET)
- Streite ich ja nicht ab, ein Revert ist aber per se unhöflich. Grüße,--Rote4132 (Diskussion) 00:44, 18. Dez. 2017 (CET)
- Das lasse ich mal so stehen - es müsste auch das Lemma verschoben werden., Haffuferbahn als Weiterleitung, weil eben aus deutscher Zeit. Wurde eben damals wie so viele andere Artikel mit deutschem Lemma angelegt. --Mef.ellingen (Diskussion) 00:49, 18. Dez. 2017 (CET)
- ? Ich bin auch zig mal zu Recht revertiert worden. Irrtümliche Edits passieren jedem, das ist keine Schande. Reverts finde ich ganz normal; unhöflich wäre allenfalls die Rollback-Funktion.
"erfunden" bezog sich auf die Betriebsstelle. Es gab diese Betriebsstelle schlichtweg nicht zur deutscher Zeit, also kann sie keinen deutschen Namen haben. Im Steckenbahn stehen die Betriebsstellennamen, keine Ortsnamen.
Um den Rest muss ich mich heute abend mal kümmern.
Zum Lemma haben wir (unabhängig vom Sprachenwechsel) stehts die Wahl zwischen generischen Lemmata Bahnstrecke A-B oder "Namen"; meistens würde ich eh zu ersteren tendieren, wenn nicht etwas anderes *sehr* bekannt ist.
Haffuferbahn ist noch vergleichsweuise bekannt und den Begriff gibt es (anders als viele neumodischen "Dingenstalbahnen" schon immer) Grüße, --Global Fish (Diskussion) 08:01, 18. Dez. 2017 (CET)- Das ist alles nicht so schlimm, weil nach einem korrekten Revert der korrekte Text da steht. Viel schlimmer ist, wenn der Autor Klaus Kemp im Eisenbahn-Kurier 11/2017 auf Seite 55 zum Titel "Kölner Brückenschlag" folgendes schreibt: Nach den Oderbrücken von Dirschau und Marienburg sollte die Kölner Rheinbrücke die dritte ... - und damit seine hervorragenden Geografiekenntnisse darstellte. Tja, wenn man Geografie in der Schule abwählt und nur noch in die Kiste schaut - dann sollte man aber das zumindest richtig machen. Fakt: das ist gedruckt und bleibt. Was ist schon ein Revert hier bei uns ... Grüße --Mef.ellingen (Diskussion) 16:25, 18. Dez. 2017 (CET)
- Streite ich ja nicht ab, ein Revert ist aber per se unhöflich. Grüße,--Rote4132 (Diskussion) 00:44, 18. Dez. 2017 (CET)
- Aber zu deutschen Zeiten gab es diese Abzweigstelle gar nicht - also doch "erfunden" oder "geschichtlich falsch dargestellt" oder wie man das höflich auch ausdrücken möchte. Die Namen sind seid Beginn des Artikels so, sollte natürlich korrigiert werden. Mache ich aber nicht, weil ich nicht der spezielle Polenkenner bin, auch wenn ich schon dort war. --Mef.ellingen (Diskussion) 00:31, 18. Dez. 2017 (CET)
- PS: Dass das zu deutschen Zeiten so hieß, hatte ich ja wohl belegt: Nix "erfunden". --Rote4132 (Diskussion) 00:29, 18. Dez. 2017 (CET)