Diskussion:Bahnstrecke Köln-Mülheim–Lindlar

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Bogenbauer in Abschnitt Betrieb
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Bahnstrecke Köln-Mülheim–Lindlar“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Zum Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Verlauf der Sülztalbahn

Bearbeiten

Koordinaten: 50° 57′ 33,6″ N, 7° 14′ 25,2″ O Ich lernte, dass die Karte mit dem Verlauf der Sülztalbahn bei Eisenbahnfreunden unerwünscht ist. Vielleicht gibt es andere wie ich, die OSM-Karten nicht mehr missen möchten. Deshalb auf der Diskussionsseite der Hinweis: oben rechts den Link Karte anklicken, und die Reste der alten Sülztalbahn erscheinen als rote Linie. (Einschränkung: IE Browser hat u.U. Probleme bei der Darstellung). Travus (Diskussion) 00:03, 15. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Auch für mich ist die ablehnende Haltung nur bedingt nachvollziehbar und ich freue mich über die Option, auf diesem Weg eine geografische Orientierung zu erhalten. Ein Hinweis zu der Karte: Sie stellt nur die Abschnitte dar, die heute noch erkennbar sind (z.B. der Bahndamm, ein altes Bahnhofsgebäude), weil in OSM zumindest umstritten ist, ob man nicht mehr sichtbare Linien erfassen sollte. Aber das ist eine relevante Darstellung für den Abschnitt Zustand_des_stillgelegten_Teils dieses Artikels.--Gps-for-five (Diskussion) 07:29, 15. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Gegen eine Karte hat kein Mensch etwas, wohl aber gegen die Einbindung über den Coordinate-Link. Die Argumente sind auf der Portalseite nachzulesen. Es gibt bereits die Möglichkeit, die Koordinaten der Betriebsstellen der Strecke im Streckenband zu verlinken, so dass der Leser nicht komplett ohne geografische Orientierung auskommen müsste. Wenn die Verlaufskarte auf andere Weise eingebunden werden kann und zwar so, dass alle gängigen Browser damit zurechtkommen, dann wäre wohl jeder einverstanden. Die Alternative ist noch die Karte als Bild über dem Streckenband, wie es bereits vorhanden ist. Eine Streckenkarte sollte aber definitiv auch stillgelegte, abgebaute und verlegte Streckenteile enthalten! --Gamba (Diskussion) 13:35, 16. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Bezeichnung Sültalbahn

Bearbeiten

Um einen nachhaltigen EW zu vermeiden, zitiere ich nachfolgend aus der Zeittafel zur Eisenbahngeschichte im Bereich des Bergischen Landes nach Gerhard Peterhänsel: Zug um Zug, Die Eisenbahnen im Sülztal und im Aggertal – eine regionalgeschichtliche Untersuchung, Schriftenreihe des Geschichtsvereins für die Gemeinde Rösrath und Umgebung e.V., 15. Band 6/86, Rösrath 1986, S. 208–210, ISBN 3-922413-21-3:

  • 15.12.1968: Eröffnung der Strecke (Cöln-)Mülheim–Bergisch Gladbach (Beginn Sülztalbahn),
  • 15.10.1870: Eröffnung der Strecke Bergisch Gladbach–Bensberg,
  • 1.7.1980: Eröffnung der Strecke Bensberg–Rösrath–Hoffnungsthal (ehem. nördlicher Bahnhof),
  • 1.12.1891: Eröffnung der Strecke Hoffnungsthal–Immekeppel,
  • .1.1912: Eröffnung Strecke Immekeppel–Hommerich,
  • 1912: Einstellung des Gesamtverkehrs auf der Strecke Rösrath–Hoffnungsthal (ehem. nördl. Bahnhof)
  • 16.12.1912: Eröffnung der Strecke Hommerich–Lindlar (Fertigstellung der Sülztalbahn),
  • 2.10.1960 Einstellung des Personenzugverkehrs auf der Strecke Bensberg–Rösrath–Hoffnungsthal–Immekeppel–Hommerich–Lindlar (Sülztalbahn),
  • 1.12.1961 Einstellung des Gesamtverkehrs auf der Strecke Bensberg–Rösrath,
  • 29.9.1965 Einstellung des Personenzugverkehrs auf der Strecke Bergisch Gladbach–Bensberg,
  • 22.5.1966: Einstellung des Güterzugverkehrs auf der Strecke Hoffnungsthal–Immekeppel–Hommerich–Lindlar (Sülztalbahn),

Seit 1966 ist – wie vorstehend nachgewiesen – die ehemalige Sülztalbahn eingestellt worden. Es gibt sie nicht mehr. Alle Schienen wurden entfernt. An vielen Stellen wurden Radwege angelegt. Wenn Bernd Franco Hoffmann in seinem Buch von der „Sülztalbahn“ heute redet, besitzt dieser Begriff für ihn beinahe schon einen mystischen Klang. Er fährt fort: Obwohl die einst rund 50 Kilometer lange Eisen- bahnstrecke nur noch in Fragmenten vorhanden sei, fahre die Strecke unter dem Begriff „Sülztalbahn“ in den Herzen vieler Menschen weiter unter Volldampf (siehe: Lindlarer Bürgerzeitung zum Thema Die Sülztalbahn).

Ich werde jetzt einen entsprechenden Text wieder in den Artikel stellen. Wenn er erneut so unprofessionell, ohne sachliche Diskussion und ohne entsprechenden Einzelnachweis entfernt wird. wie in den beiden vorherigen Revertierungen, werde ich den betreffenden WP-Benutzer bei WP:VM melden. --der Pingsjong (Diskussion) 16:40, 30. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Denen, die Geschichten à la B. F. Hoffmann lieben, kann ich eine eigene hinzufügen: Gleich zu Anfang der 1950er habe ich bei der Bahnpost gearbeitet. Dort wurden die Briefe auf so genannte Bahnpoststrecken sortiert. Die Strecke Köln–Lindlar kannten wir nur unter dem Namen Immekeppel–New York. --der Pingsjong (Diskussion) 16:59, 30. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Die Peterhänsel-Zitate weisen imO gerade nicht nach, wann der Begriff "Sülztalbahn" tatsächlich offiziell oder im Volksmund gebraucht wurde, sondern er nennt die Strecke ex nunc des Jahres 1986 und nicht ex tunc der Anfangszeit "Sülztalbahn". Im Artikel steht ja gerade, dass die Bahn zu Betriebszeiten nicht Sülztalbahn hieß, so dass die o.a. Bemerkungen Peterhänsels für die Jahre 1868, 1912 und 1960 nicht bedeuten können, dass die Bahn in diesen Jahren "Sülztalbahn" hieß - oder aber diese Passage im Artikel ist falsch. Also: die ehemalige Sülztalbahn hieß in der zeit, als noch Züge fuhren, nie/nicht "Sülztalbahn". Oder wo liegt mein Fehler? --Der wahre Jakob (Diskussion) 20:30, 30. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Streckenführung

Bearbeiten

Die Streckenführung im Schaubild ist m. E. falsch.

Nach Bergisch Gladbach (km 10,8) soll da angeblich schon Bensberg-Stadt (km 11,8) kommen (mit Link zum Bahnhof im Lemma "Olefant"). Und dann bei km 14,8 "Bensberg", mit Link zum Lemma Bensberg. Letzters scheint mir korrekt, der erste Bahnhof "Bensberg-Stadt" kann so nicht stimmen, zumal der im Lemma beschriebene Bahnhof der selbe Bahnhof ist wie der im Lemma Bensberg beschriebene, nämlich der Bahnhof Bensberg. @Pingsjong: z. Kenntnis. --Smart0433 (Diskussion) 13:46, 6. Feb. 2017 (CET) NB: der Bahnhof "Gronau" bei km 8.3 kommt mir auch suspekt vor. Welcher Haltepunkt soll das sein? Die Bahn fuhr doch von Duckterath nach Bergisch Gladbach Kopfbahnhof bzw. Bergisch Gladbach (Gronau).Beantworten

Wenn ich das recht sehe, ist Bensberg Stadt kein Bahnhof, sondern eine Anschlusstelle (AnSt); daher der nicht ausgefüllte Punkt auf dem Streckenband. Von hier ging/geht das Industriegleis zum BGE Logistikzentrum ab, Bensberg Stadt hat somit nur als innerbetrieblicher Abzweigepunkt ("Betriebsstelle") Bedeutung. Vermutlich ist die Verlinkung auf den Bahnhof im OT Olephant hier falsch und gehört nach Bensberg, das weiß sicher Pingsjong am besten.
Auch Gronau ist kein "Haltepunkt", sondern ein Abzweig (bis 1960) und somit eine "Betriebsstelle". Niemand behauptet, dass hier ein Haltepunkt ist oder war.--Der wahre Jakob (Diskussion) 14:12, 6. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Zunächst möchte ich betonen, dass ich diese Übersicht nicht gemacht habe. Weil ich aber kein Eisenbahnexperte bin, möchte ich daran auch keine Änderungen vornehmen. Grundsätzlich ist das aber alles richtig, was da steht, nur würde ich es anders schreiben. Dazu noch folgende Hinweise:
Der Bahnhof Bergisch Gladbach existiert seit 1868. Kurze Zeit später ging von hier eine Abzweigung zu der Strecke nach Bensberg und Lindlar. Das führte mit dem Bahnhof Bergisch Gladbach (Gronau) zu einem neuen „Hauptbahnhof Bergisch Gladbach“, der später auch direkt von der Haltestelle Duckterath aus angesteuert werden konnte. Von hier aus war die nächste Haltestelle der Bahnhof Bensberg am Olefant, und dann folgte der Bahnhof Forsbach. Wenn man das Streckenband liest, muss man die Links öffnen, dann wird manches besser verständlich. Aber wie gesagt, da ändere ich nichts dran, denn das haben richtige Eisenbahnkenner gemacht. --der Pingsjong Glückauf! 18:04, 6. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Ja, vielen Dank, dann stimmt ja alles. Die frühere Verbindungskurve am Abzw Gronau ist drauf, und der frühere "Hauptbahnhof" in der Gronau ist als Bahnhof (ausgefüllter Punkt) bei km 10,8 als "Bergisch Gladbach (alt)" eingezeichnet und nach Bahnhof Bergisch Gladbach (Gronau) verlinkt. Alles korrekt. (Man könnte höchstens "Bahnhof Bergisch Gladbach (Gronau)" nach "Bahnhof Bergisch Gladbach (alt)" verschieben, muss man aber nicht.--Der wahre Jakob (Diskussion) 18:28, 6. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Zinkhütte

Bearbeiten

Nach wie vor liegen Gleise für Güterverkehr von Bergisch Gladbach bis zur Bensberg-Gladbacher Zinkhütte an der Hüttenstraße, wie man auf der zum Artikel gehörenden Landkarte sehen kann. Bis vor kurzem sind hier auch noch Waggons für das Lager der Firma Zanders Papierfabrik hingefahren. Dieser Bereich gehört schon immer zum Stadtteil Heidkamp von Bergisch Gladbach. Falsch ist, dass diese Stelle als Bensberg Stadt (Anst) bezeichnet wird, denn bis zum ehemaligen Bahnhof Bensberg am Olefant dürften es meines Erachtens von hier noch mindestens 1,5 bis 2 km sein. Wer korrigiert es? --der Pingsjong Glückauf! 21:30, 6. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Ok, so macht es Sinn. Die Verlinkung bei Bensberg (Anst) zum Lemma Olefant war verkehrt und verwirrte. Nunmehr ist es stimmig. Danke, --Smart0433 (Diskussion) 21:56, 6. Feb. 2017 (CET)Beantworten
PS: die Gleise liegen sogar noch weiter als bis zur Zinkhütte, sie werden allerdings nicht mehr genutzt. Du siehst die Gleise sogar noch in Bensberg an der Saaler Mühle. Und das ist auch korrekt im Schaubild wiedergegeben. --Smart0433 (Diskussion) 22:01, 6. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Danke. Und nachdem ich dafür Zustimmung habe, ändere ich es auch selbst. --der Pingsjong Glückauf! 22:03, 6. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Bitte Beschreibung der Strecke 2682 im NRWbahnarchiv beachten. Es gab niemals eine Betriebsstelle "Zinkhütte"! axpdeHallo! 22:38, 6. Feb. 2017 (CET)Beantworten

@Axpde: Danke für Deine Korrektur. Jetzt ist das akzeptabel. Wie bekommt man die halbe Leerzeile beim Einzelnachweis 3 weg? Noch einen schönen Abend. --der Pingsjong Glückauf! 22:51, 6. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Hhm. Als Ziel des Anschlusses, der an der Anschlussstelle Bensberg Stadt zur Zinkhütte abzweigt(e), sind jetzt "Zinkhütte" und "BGE Logistikzentrum" angegeben. Mir scheint, dass zuletzt das Logistikzentrum das bahntechnische Ziel des Anschlussgleises war, siehe dazu Deutscher Städtetag: Gleisanschlüsse in den Städten, S. 8, wo von einer "gemeinsame(n) Gründung der Bergisch-Gladbacher Eisenbahn durch den Papierproduzenten Zanders, den Logistikkonzern P&O, die Regionalbahn Häfen und Güterverkehr Köln" die Rede ist, die durch das Gleis erschlossen wurde.
"Zinkhütte" ist das frühere Ziel (das geographische Ziel, lt. Axpede und dem NRWBahnarchiv wohl nie bahnamtlich so genannt, s.o.), "Logistikzentrum" das neuere (das, so weit ich weiß, inzwischen auch nicht mehr aktuell ist). Was wollen wir in der Streckengraphik haben?--Der wahre Jakob (Diskussion) 23:11, 6. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Die BGE besteht als GmbH zumindest nach Unternehmensregister immer noch als Tochter der Zanders GmbH (90%) und der Stadt Bergisch Gladbach (10%). --Smart0433 (Diskussion) 11:49, 7. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Betreibt die BGE auch noch das Anschlussgleis? Werden da noch Wagenladungen zugestellt?--Der wahre Jakob (Diskussion) 16:38, 7. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Seit zwei oder drei Jahren gibt es hier keine Verladung mehr. Aber was nicht ist, kann wieder werden. --der Pingsjong Glückauf! 16:45, 7. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Schön wär's ... aber mal ehrlich, als "Vor-Ort-Wohnende", glaubt ihr's wirklich ?-) Gruß axpdeHallo! 23:07, 7. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Ich wohne an der Strecke. Die einzigen, die das genutzt haben in den letzten Jahren, war Zanders. Pünktlich um 6 morgens kam die Bahn ;) Nach dem Rückzug von Zanders gibt es den Anschluß noch, aber keinen, der ihn nutzt. Nichtmal Krüger, der da auf der anderen Straßenseite sein Werk hat, hat Interesse. Kann mir nicht vorstellen, dass das in absehbarer Zeit nochmal genutzt wird. --Smart0433 (Diskussion) 13:28, 8. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Ich habe nach der dankenswerten Änderung von Axpde noch zwei Fragen:
  • @Busbahnhof: Awanst hatte Busbahnhof am 10. Januar 2013 eingefügt ([1]). War das Absicht, ist es wirklich eine Awanst?
  • Im Artikeltext ist mehrmals von Gewerbegebiet Zinkhütte, einmal von Industriegebiet Zinkhütte die Rede. Sind das a) offizielle oder b) volkstümliche Bezeichnungen? Im Falle von b): Wie heißt das Gewerbegebiet offiziell? Wie heißt das Ziel des Anschlussgleises offiziell/bahnamtlich? Wer kann den Artikeltext da mal auf Stimmigkeit durchschauen?--Der wahre Jakob (Diskussion) 19:42, 8. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Richtig und offiziell ist „Gewerbegebiet Zinkhütte“, siehe [2] und [3]. --der Pingsjong Glückauf! 19:57, 8. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Rein logisch ist eine Ausweichanschlussstelle hier völlig unsinnig, da die Strecke mit der Anschlussstelle endet. Die Notwendigkeit, die Anschlussstelle bedienen zu können, ohne die Strecke zu block(ier)en entfällt daher! axpdeHallo! 04:43, 9. Feb. 2017 (CET)Beantworten

@Axpde: @Pingsjong:. So, bin die letzten Wochen einige Male durch die Zinkhütte gefahren, am BGE Logistikzentrum vorbei. Dort waren Arbeiter beschäftigt, den Bahnanschluß zurückzubauen. Die Schienen vom Abzweig zur Zinkhütte laufen nunmehr ins Leere - den Anschluß BGE Logistikzentrum bzw. Zinkhütte gibt es nicht mehr. --Smart0433 (Diskussion) 13:36, 23. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Ich kann das bestätigen und habe einen entsprechenden Hinweis in den Artikel aufgenommen. --der Pingsjong Glückauf! 17:17, 24. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Literatur

Bearbeiten

Es leuchtet in keiner Weise ein, was die Literatur

  • Bernd Franco Hoffmann: Über Wupper, Ruhr und Volme - Die Bergisch-Märkische Eisenbahn., Sutton-Verlag, Erfurt 2015, ISBN 978-3-9592-6074-9

mit dem Artikel hier zu tun haben könnte. Nur dass die Strecke von der BME (was ist das?) gebaut worden sein soll, reicht nach meiner Meinung nicht aus. Was hat der Inhalt des Buchs außer „BME“ sonst noch mit der Strecke hier zu tun? Bitte um Aufklärung. Bis dahin setze ich den Eintrag wieder zurück. --der Pingsjong Glückauf! 20:39, 17. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Sorry, Herr Kollege, nur weil Du keine Ahnung hast, reicht das noch lange nicht für einen Revert! axpde Hallo! 20:42, 17. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Der Titel gehört sehr wohl in die Literaturliste zu diesem Artikel hier. Die Bergisch-Märkische Eisenbahn-Gesellschaft baute und unterhielt zwei Strecken von Mülheim am Rhein aus: Richtung Elberfeld und Richtung Gladbach, und dafür gab es einen gemeinsamen Bahnhof in der Nähe des heutigen Wiener Platzes.--Der wahre Jakob (Diskussion) 22:35, 17. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Ich habe das Buch nicht, steht denn nennenswert etwas zu dieser Strecke im Buch? Das Thema des Buches ist schließlich die BME, die noch eine ganze Menge weiterer Strecken errichtet und betrieben hat und über die abgesehen von den Strecken bestimmt noch mehr zu schreiben ist. Eine Literaturliste sollte gewissen Auswahlkriterien genügen und keine Assoziationsliste sein. --Gamba (Diskussion) 01:15, 18. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Nachtrag: Die ISBN-Suche liefert für die angegebene ISBN keine Treffer und beim Sutton-Verlag findet man es nicht. Die Website des Autors listet es zwar auf, aber der Bestelllink für Amazon führt zum Buch Die Bergisch-Märkische Eisenbahn – Durch die Täler der Wupper, Ruhr und Volme, ebenfalls aus dem Jahr 2015 bei Sutton, jedoch mit ganz anderer ISBN.
Ein Blick ins Inhaltsverzeichnis über die Amazon-Vorschau zu diesem Buch hat für mich nun nicht ergeben, dass die Strecke überhaupt darin behandelt wird. Die einzelnen Strecken kommen dort jeweils auf etwa 4 Seiten. Ich werde den Eintrag nun aus der Liste entfernen. Wer dieses oder das von mir genannte ergänzen möchte, der sollte bitte erstens korrekte Angaben (Titel, Autor, ISBN) machen und zweitens bei solch einem Buch zu einem übergeordneten Thema auch Seitenzahlen nennen, wo spezifisch auf diese Bahnstrecke hier eingegangen wird. Ansonsten erweckt das für mich den Anschein einer Werbeaktion für die Bücher dieses Autors. Der wurde nämlich in diversen Artikeln recht sinnfrei in die Literaturliste eingetragen. --Gamba (Diskussion) 01:38, 18. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Der Streckenteil Mülheim - Bensberg wird auf den Seiten 53(Mitte) bis 55(Mitte) behandelt (incl. einer halbseitigen Postkarte und zwei drittelseitigen Fotos). Gruß --Loegge (Diskussion) 10:53, 18. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Es sind also zwei Seiten eines über 100 Seiten starken Buchs, von denen über eine Seite durch Bilder eingenommen wird? Dann steht da offenbar so gut wie nichts über die Strecke drin. @Axpde: Deinen letzten Edit samt Wiederaufnahme in die Liste mit der Begründung, dank Loegge sei das nun geklärt, kann ich vor dem Hintergrund nicht nachvollziehen.
Ich will außerdem hier auch nochmal darauf hinweisen: Bernd Franco Hoffmann steht bereits mit zwei (m.E. geeigneten) Veröffentlichungen in der Literaturliste. Die Frage stellt sich, welchen Mehrwert dieses Buch dem Leser dann noch bieten soll? Auch ist mir aufgefallen, dass Bücher dieses Autors in letzter Zeit besonders oft in WP-Artikel eingetragen wurden. Besonders die Eintragung des Buchs 111 Eisenbahnorte im Rheinland, die man gesehen haben muss in zahlreichen Artikeln fiel mir negativ auf. Das riecht nach Linkspam. Siehe auch die Beiträge des Benutzers Eugen Cluster. Es ergibt sich der Verdacht, dass jemand (ob Autor, Verlag oder sonstwer) Wikipedia für Werbung zu nutzen versucht. Ich mache die Eintragung nun erneut rückgängig und weise darauf hin, dass eine Wiederaufnahme im Konsens zu erfolgen hat. --Gamba (Diskussion) 12:56, 18. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Erachtest Du es als freundlich, für die Löschung meinen edit formal zurückzusetzen, wobei Du 70% meiner umfangreichen Bearbeitung wieder herstellen musstest? Warum hast Du nicht einfach die Dich störenden Zeilen gelöscht?
Weiter unten mahnt Janclas an, freundlicher miteinander umzugehen. Aber anstatt erst zu fragen wird sofort gelöscht. Anstatt ein paar Zeilen zu löschen wird mein Beitrag formal zurückgesetzt und dann weitestgehend wieder hergestellt. Ist das eure Definition von Freundlichkeit?!? axpde Hallo! 13:04, 18. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Sorry, die Markierung war ein Versehen, weil die Rückgängigmachung meiner vorherigen Änderung von dir ebenfalls als Revert markiert wurde und ich daher etwas vorschnell auf den entsprechenden Knopf geklickt hatte. Bei den vielen Tabs, die ich gleichzeitig offen hatte, bin ich dann etwas durcheinander gekommen.
Was du mit „anstatt erst zu fragen wird sofort gelöscht“ meinst, verstehe ich aber nicht? Die Beiträge zur VM werde ich wieder entfernen, weil sie hier klar regelwidrig sind. Rein persönliche Auseinandersetzungen kann man auf Benutzerdiskussionsseiten austragen, aber bitte nicht hier in der Artikeldiskussion. Daraus wird sich nämlich niemals eine Verbesserung des Artikels ergeben und WP:DS sieht für diesen Fall vor, dass diese Beiträge von der Artikeldisk entfernt werden. --Gamba (Diskussion) 13:34, 18. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Danke für Deine Erklärung.
Bzgl. „anstatt erst zu fragen wird sofort gelöscht“: In der VM hatte der Admin um etwas mehr Freundlichkeit gebeten, daraufhin habe ich darauf hingewiesen, dass bereits der Melder Pingsjong nicht sehr freundlich war ... Gruß axpde Hallo! 10:34, 19. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Betrieb

Bearbeiten

Ich empfinde, dass frühere betriebliche Aktivitäten nicht mehr unter den Anteil Betrieb, sondern unter Geschichte gehören. Als Beispiel sei genannt, dass die Fa. Zanders bis 2021 beliefert wurde. --Bogenbauer (Diskussion) 00:05, 28. Mär. 2023 (CEST)Beantworten