Diskussion:Bahnstrecke Magdeburg–Leipzig
Fehlende Streckeneinmündung
Bearbeiten1.)Im Streckenband fehlt zwischen der Brücke Neubaustrecke Ebensfeld - Halle/Leipzig und dem Hp Großkugel (ca. km 98,5) die Streckeneinfädelung der Strecke 6053 (Endkm ca.12,5).Diese Betriebstelle wird als "Bft Gröbers Süd" benannt. 2.)Desweiteren könnte man die Strecke 6053 im Streckenband mit einbauen. 3.)Wo ist der Hp Schkeutitz West geblieben? 4.)Ist die neue DHL Anbindung eigentlich eine neue Betriebsstelle oder gehört sie zu Schkeuditz? 5.)Wo ist der Hp Lützschena geblieben? 6.)Der Streckenast von Wahren nach Neuwiederitsch Süd gehört doch eigentlich auch noch zur Strecke 6403 (parallel zum L-Güterring). 7.)S-Bahnhaltepunkte werden in anderen Streckenbändern mit "S" gekennzeichnet. Wer kann sich den vielen Änderungswünschen annehmen? Danke. 87.172.70.147 09:07, 27. Dez. 2008 (CET)
Fehler
Bearbeiten>> Zwischen Magdeburg und Schönebeck (Elbe) werden auf derselben Trasse, allerdings auf separaten Gleisen die S-Bahnlinie S1 geführt.
Das stimmt nur zwischen Buckau und Hbf. Ansonsten führen die S-Bahnen auch über die selben Gleise.
Erweiterung der Infobox
BearbeitenNach dem Benutzer:Bahntech zweimal versucht hat, die Infobox um die S-Bahnstrecke und Teile des Leipziger Güterringes zu erweitern, möchte ich hier ein paar Anmerkungen loswerden: Üblich ist bei uns eine Darstellung entsprechend der historischen Situation. Zu dieser gehört weder ein Güterring (zu dem wie einen Artikel haben) noch die S-Bahnstrecke (hier passt auch gut ein eigener Artikel, der die eigene Geschichte der S-Bahn-Verbindung aufbereitet). Neben der vorhandenen wäre allerdings auch folgende Artikelaufteilung gut möglich:
- Bahnstrecke Magdeburg–Leipzig (VzG-Strecke 6403 Magdeburg Hbf–Leipzig Messe Süd)
- Bahnstrecke Leipzig-Wahren–Leipzig Hbf (VzG-Strecke 6382 Leipzig-Wahren–Leipzig Hbf)
- Bahnstrecke Halle (Saale) Hbf–Gröbers (VzG-Strecke 6053 Halle (Saale) Hbf–Gröbers-Süd, beschreibt die Historie der S-Bahn-Strecke)
Zwingend wäre m. E. der Artikel zur S-Bahnstrecke, da sie ein eigenes realisiertes Streckenprojekt darstellt. --Rolf-Dresden 08:19, 27. Aug. 2010 (CEST)
- Ich sehe das genauso. Wie neulich mal in einem Edit-Kommentar angemerkt, aus der (zugebenermaßen) Fleißarbeit von Bahntech bin ich ohne aktuelle Ortskenntnis nicht schlau geworden, das wird OMA erst recht so gehen. Ein S-Bahn-Streckenartikel wäre m.E. sehr sinnvoll. --Global Fish 08:46, 27. Aug. 2010 (CEST)
- Hallo. Ich habe folgende Punkte anzumerken:
- Die VzG-Strecke 6403 führt nach meinen Unterlagen, auch an der Kilometrierung zu sehen, von Magdeburg Hbf nach Leipzig Messe Süd. Im jetzigen Streckenband ist dieses aber nicht dargestellt, sondern hört ja in Leipzig-Wahren auf und wird weiter zur VzG-Strecke 6382 gezeichnet (S-Bahn). Der letzte Streckenteil der 6403 von Leipzig-Wahren (genauer gesagt Lüzschena) wird in der Darstellung verschwiegen. Dieser Streckenteil ist auch eindeutig nicht Bestandteil des Leipziger Güterringes VzG 6369 sondern eine unmittelbare Parallelstrecke davon. Durch den Bahnhof Wiederitsch führen nunmal zwei Strecken die dort verknüpft werden.
- Die VzG-Strecke 6382 Leipzig-Wahren - Leipzig MTh endet auch nicht im Leipziger Hbf sondern wird an der Betiebstelle MTh auf die Strecke 6367 Leipzig - Großkorbetha übergeleitet (laut DBAG-EbuLa).
- Die 12,5 km S-Bahnstrecke Halle-S. Hbf - Gröbers-Süd (6053) ist eine unmittelbare Parallelstrecke zur 6403, und kann somit auch mit dargestellt werden, in anderen Bahnstreckenartickeln, Beispiele gibts genug, wird das auch immer so gemacht.
- Historische Situationen sind wohl besser im Artikel Magdeburg-Leipziger Eisenbahn-Gesellschaft aufgehoben.
- Die von mir eingebrachten Ergänzungen von ehemaligen Anschluß-bahnen und gleisen sind wohl auch nicht erwünscht, dafür aber jede Bundesstraße (BAB sollten wohl genügen)?
- Ein extra S-Bahnstreckenartikel halte ich für nicht sinnvoll, solange es keine durchgehende S-Bahnstrecke, sondern nur mehere S-Bahnteilstecken zwischen "Haleipzig" gibt. -- Bahntech 13:20, 27. Aug. 2010 (CEST)
- Du weißt schon, dass die Magdeburg-Leipziger Eisenbahn-Gesellschaft vor über 130 Jahren von der Bildfläche verschwunden ist? Es ist somit wenig hilfreich, dort die jüngere Geschichte mit vermatschen zu wollen. Im Übrigen beschreiben wir hier übrigens die Infrastruktur und keine Linien. Insofern ist es auch egal, ob die S-Bahnstrecke - wie von dir bemängelt - nur aus Teilstrecken besteht. Die Strecke 6382 hat in der Streckendatenbank den Endpunkt Leipzig Hbf Gleis 1, km 9,334. Daran gibts nichts zu deuteln. Mir persönlich ist übrigens ziemlich egal, ob in anderen Bahnstreckenartickeln...das auch immer so gemacht wird. Jede Strecke hat ihre Eigenheiten, da gibts keine Patentlösungen. --Rolf-Dresden 14:15, 27. Aug. 2010 (CEST)
- Das mit der Magdeburg-Leipziger-Eisenbahn-Gesellschaft ist natürlich etwas ironisch gemeint. Ich gehe davon aus was heute vorhanden ist und deswegen gibt es kein Gleis 1 am Hbf am km 9,334 mehr, also wohl nur als ehemaliges Gleis zu kennzeichnen. Das was dort heute gebaut wird heist Citytunnel, wo die Strecke 6382 demnächst münden wird und von mir bereits als "in Bau" eingetragen wurde. Die Darstellung von unmittelbaren Parallelstrecken ist übrigens "Infrastruktur", nach deiner Metothe ist es nur eine "Linie". Dir ist es übrigens nicht egal, wie Streckenartikel aussehen, weil du radikal versuchst deine "Eigenheiten" durchzusetzen. Meine Anmerkung zur Darstellung des jetzt aktuellen Streckenendes der Strecke 6403 (Leipzig Messe Süd) sowie die nichtdazugehörige Güterringsache wurde von dir leider noch nicht kommentiert. Nach meinem Verständnis beginnt eine Strecke in der Regel am km 0 und endet am höchsten km Eintrag und zweigt nicht unterwegs auf eine andere Srecke ab, die man aber in diesem Fall als Parallelinfrastruktur darstellen kann. -- Bahntech 18:54, 27. Aug. 2010 (CEST)
- Ich habe oben einen entsprechenden Vorschlag gemacht, den du geflissentlich ignorierst. Es ist übrigens völlig egal, ob in Leipzig Hbf noch ein Gleis 1 ist. Relevanz verjährt nicht. --Rolf-Dresden 22:01, 27. Aug. 2010 (CEST)
- Das mit der Magdeburg-Leipziger-Eisenbahn-Gesellschaft ist natürlich etwas ironisch gemeint. Ich gehe davon aus was heute vorhanden ist und deswegen gibt es kein Gleis 1 am Hbf am km 9,334 mehr, also wohl nur als ehemaliges Gleis zu kennzeichnen. Das was dort heute gebaut wird heist Citytunnel, wo die Strecke 6382 demnächst münden wird und von mir bereits als "in Bau" eingetragen wurde. Die Darstellung von unmittelbaren Parallelstrecken ist übrigens "Infrastruktur", nach deiner Metothe ist es nur eine "Linie". Dir ist es übrigens nicht egal, wie Streckenartikel aussehen, weil du radikal versuchst deine "Eigenheiten" durchzusetzen. Meine Anmerkung zur Darstellung des jetzt aktuellen Streckenendes der Strecke 6403 (Leipzig Messe Süd) sowie die nichtdazugehörige Güterringsache wurde von dir leider noch nicht kommentiert. Nach meinem Verständnis beginnt eine Strecke in der Regel am km 0 und endet am höchsten km Eintrag und zweigt nicht unterwegs auf eine andere Srecke ab, die man aber in diesem Fall als Parallelinfrastruktur darstellen kann. -- Bahntech 18:54, 27. Aug. 2010 (CEST)
Hallo zusammen,
ich habe mal wieder eine Frage: Im Streckenband ist zwischen "Magdeburg SKET Industriepark" und "Magdeburg-Salbke" eine Kreuzung der Strecke "Magdeburg - Leipzig" mit der Strecke "Magdeburg - Thale" eingezeichnet. Im Streckenband der Strecke "Magdeburg - Thale" dagegen kommt zunächst auch "Magdeburg SKET Industriepark", dann jedoch zweigt die Strecke nach Leipzig nach rechts ab. Hier gibt es keine Kreuzung. Meine Frage ist nun die, wie die beiden Streckenbänder hier zusammenpassen?
Viele Grüße aus Münster Wolfgang Walter--WolfWalter 14:59, 7. Nov. 2010 (CET)
- 11 Jahre später - ich weiß nicht, ob das noch interessiert: Es gab, auch noch nach 1990, die Haltestelle "Magdeburg-Thälmannwerk", das ist die jetzige Hst. "SKET-Industriepark". An der sogenannten "KKW-Halle" (ehemals eine große Halle des Sket, in der die Krane für die sowj. Kernkraftwerke gebaut wurden, jetzt wird sie von der Firma SAM genutzt), teilen sich die Strecken nach Halle/Leipzig (die zweigt allerdings nach links ab), und nach Halberstadt. Auf dem Bild (Blick nach Norden) brennts in der Halle gerade, im Vordergrund liegen die beiden Gleise nach Köthen-Halle-Lpz., dahinter (mit schon etwas Abstand) die eingleisige (und zumindest damals) nicht elektrifizierte Strecke nach Halberstadt. Man könnte in der Streckengrafik ergänzen, daß jene Haltestelle eben früher "MD-Thälmannwerk" hieß--32-Fuß-Freak (Diskussion) 07:35, 13. Dez. 2021 (CET)
Streckenband
BearbeitenGibts für diesen massiven Änderungen auch eine Belegangabe? --Rolf-Dresden (Diskussion) 06:07, 22. Mär. 2013 (CET)
- Ja, Stredax und Ortskenntnis. --Andre de (Diskussion) 12:26, 22. Mär. 2013 (CET)
- Ortskenntnis ist kein Beleg. STREDAX ist nicht angegeben. Und warum werden aufgegebene Betriebsstellen einfach rausgestrichen? --Rolf-Dresden (Diskussion) 19:35, 22. Mär. 2013 (CET) Es fehlt immer noch ein Teil der ehemaligen Betriebsstellen zwischen Gröbers und Leipzig, die bereits mit Kilometrierung angegeben waren. Ich gebe dir Zeit bis morgen, ansonsten revertiere ich deine Änderungen. Ich habe dich schließlich schon mehrfach darauf hingewiesen, dass du ordentlich arbeiten sollst. --Rolf-Dresden (Diskussion) 09:10, 23. Mär. 2013 (CET)
- Ortskenntnis hätte zumindest geholfen beim Anlegen des Artikels. Bereits da waren nämlich große Teile des südlichen Streckenbandes falsch und veraltet. In dem Zusammenhang ist auch die nun nach mehreren Jahren von Dir eingefügte "Quelle" zu bewerten, da dort keine Datumsangaben zu den Stationsdaten aufgeführt sind. Deinen Hinweis kannst Du vor diesem Hintergrund behalten.--Andre de (Diskussion) 22:30, 23. Mär. 2013 (CET)
- Eine Änderung ohne jedwede Belegangabe ist keine ordentliche Arbeitsweise. Nimm das endlich zur Kenntnis. --Rolf-Dresden (Diskussion) 23:53, 23. Mär. 2013 (CET)
- Ortskenntnis hätte zumindest geholfen beim Anlegen des Artikels. Bereits da waren nämlich große Teile des südlichen Streckenbandes falsch und veraltet. In dem Zusammenhang ist auch die nun nach mehreren Jahren von Dir eingefügte "Quelle" zu bewerten, da dort keine Datumsangaben zu den Stationsdaten aufgeführt sind. Deinen Hinweis kannst Du vor diesem Hintergrund behalten.--Andre de (Diskussion) 22:30, 23. Mär. 2013 (CET)
- Ortskenntnis ist kein Beleg. STREDAX ist nicht angegeben. Und warum werden aufgegebene Betriebsstellen einfach rausgestrichen? --Rolf-Dresden (Diskussion) 19:35, 22. Mär. 2013 (CET) Es fehlt immer noch ein Teil der ehemaligen Betriebsstellen zwischen Gröbers und Leipzig, die bereits mit Kilometrierung angegeben waren. Ich gebe dir Zeit bis morgen, ansonsten revertiere ich deine Änderungen. Ich habe dich schließlich schon mehrfach darauf hingewiesen, dass du ordentlich arbeiten sollst. --Rolf-Dresden (Diskussion) 09:10, 23. Mär. 2013 (CET)
Anmerkungen/offene Punkte zur allgemeinen Diskussion:
- Die Strecke endet im Bahnhof Leipzig Messe (Südkopf). Eine Betriebsstelle "Abzw Leipzig Messe Süd" gibt es nicht und hat es m.W. auch nie gegeben. Entsprechend war auch der offizielle Titel der Strecke falsch, richtig ist "Magdeburg Hbf–Leipzig Messe Süd" (siehe z.B. [1])
- Die km-Angaben zu Dieskau und Gröbers sind u. U. noch die alten von vor dem Umbau. Hinweis ist im Quellcode aufgenommen.
- Alte km-Angabe zu L-Wahren habe ich in einen Kommentar verschoben, da diese m.E. für die umgebaute Betriebsstelle LLW nicht mehr stimmen kann.
- Die Darstellung des Streckenendes in Leipzig Messe Süd (mit Bahnhofssymbol) ist auf den ersten Blick ungewöhnlich (da die Strecke erst südlich der Bahnsteige einmündet), m.E. aber so regelkonform.
--Andre de (Diskussion) 22:30, 23. Mär. 2013 (CET)
- Es ist schon erstaunlich, dass du es immerhin mit zweimal nachhaken geschafft hast, das ohne Grund rausgestrichene dann doch wieder zu ergänzen. Das hatte ich jetzt nicht erwartet. Danke. --Rolf-Dresden (Diskussion) 00:03, 24. Mär. 2013 (CET)
- Gibt es eine im Personenverkehr bediente Betriebsstelle "Leipzig Messe Süd"? Ich kenne keine. Insofern ist es so schlichtweg falsch.
Und Lützschena ist zwar kein Haltepunkt der freien Strecke sondern Bahnhofsteil, aber dennoch kein Bahnhof. Übrigens heißt er nun sowohl lt. Betriebsstellenverzeichnis als auch nach Bahnhofskategorieliste Leipzig-Lützschena. Der neue liegt übrigens in etwa derselben Lage wie der alte, wenn auch wohl auf der anderen Gleisseite. Können wir aber nicht sinnvoll darstellen, da im Bahnhofsbereich. (Die heutige Kilometrierung des Hp. bezieht sich anscheinend nur auf Leipzig Wahren Wi - Leipzig Hbf). Und welche stillgelegte Strecke nach Leipzig soll in Wahren Wi abzweigen? --Global Fish (Diskussion) 10:26, 24. Mär. 2013 (CET)- Tja, ist eben nicht so einfach, das korrekt darzustellen... --Rolf-Dresden (Diskussion) 11:02, 24. Mär. 2013 (CET)
- Tja, gäbe m.E. zwei Möglichkeiten. Entweder man betrachtet die beiden Strecken ab Leipzig Wahren Westkopf (heißt nun anscheinend offiziell so und nicht mehr Wi) als getrennt. Dann hat man an der nördlichen (also dieser hier) die ehemaligen Hp im Bf. Wahren, Lützschena und Leipzig-Wahren, an der südlichen (also der 6382) die jetzigen Hp. Leipzig-Lützschena und Leipzig-Wahren.
Oder man sieht alles als eins an; dann muss man zwischen ehemaligen und jetzigen Hp nicht unterscheiden, auch wenn sie an verschiedenen Seiten liegen. Üblicherweise sind Strecken im Bahnhof nicht getrennt, hier scheint es mir aber der Fall zu sein, Hiernach oder danach beginnt die 6382 wiederum in Leipzig-Wahren Westkopf, was klar für die erste Variante der Darstellung spricht. Der Stredax-Viewer (den André hier wohl als Grundlage nahm) spricht wiederum vom Bft Lützschena als Anfang, die Haltepunkte fehlen da aber. Nach dem Bahnhofsplan von DB Netz ist die Lage der Haltepunkte Leipzig-Lützschena und Leipzig-Wahren im Bahnhof Leipzig-Wahren aber ganz eindeutig. --Global Fish (Diskussion) 11:32, 25. Mär. 2013 (CET)- Ich finde es nicht sinnvoll, die Strecken bereits in Wahren Westkopf in der Darstellung zu trennen. Primär sollte es doch nach den Grenzen der Betriebsstelle (Bahnhof Wahren) gehen, siehe Lage der Einfahrsignale an bzw. Bahnhofsplan. Wenn man anfängt, auch die Gleissituation innerhalb eines Bahnhofs im Streckenband darzustellen, wird man nicht mehr fertig. Aus dem gleichen Grund halte ich die Darstellung von Lützschena als Haltepunkt für nicht richtig. Dies suggeriert, dass es sich um einen Haltepunkt an der freien Strecke handelt. Real ist es aber eben ein Bahnhofsteil HINTER dem Einfahrsignal. --Andre de (Diskussion) 13:28, 25. Mär. 2013 (CET)
- Zur Darstellung eines Haltepunktes: Haltepunkte müssen nicht auf freier Strecke liegen, Haltepunkte können auch Bahnhofsteil sein. Das Leipzig-Lützschena und Leipzig-Wahren Haltepunkte sind, ist durch die Darstellung im Bahnhofsplan von DB Netz klar belegt, sie als "Bahnhof" darzustellen, halte ich für eindeutig falsch.
Wenn man anfängt, auch die Gleissituation innerhalb eines Bahnhofs im Streckenband darzustellen, wird man nicht mehr fertig. das sehe ich weitgehend genauso. Hier haben wir aber die Sitiation, dass die 6382 eindeutig und belegt nicht in Leipzig-Wahren losgeht, sondern bereits in Leipzig-Wahren Westkopf.
<nachträglicher Einschub>Und wir müssen nun mal hier so oder so mehrere erwähnenswerte Betriebstellen in einem Bahnhof sinnvoll darstellen; die neuen Haltepunkte besitzen übrigens keine Kilometerangaben an dieser Strecke hier und am Ostkopf ist auch keine Gleisverbindung von diesen Gleisen in Richtung Wiederitzsch (nur von Norddteil des Bfs Wahren in Richtung Hbf direkt/Leutzsch).</Einschub>
Aber wie gesagt, wenn man das anders sehen will, geht es so, wie ich in meiner Variante 2 skizzierte, also mit jeweils einem gemeinsamen Hp (Leipzig-)Lützschena und Leipzig-Wahren. Aber nicht so, wie es jetzt ist.
Und für unabhängig unserer Diskussion für falsch halte ich die stillgelegte Strecke, die in Leipzig Wahren Wi nach Leizpig Hbf. abzweigt. --Global Fish (Diskussion) 13:47, 25. Mär. 2013 (CET)
- Zur Darstellung eines Haltepunktes: Haltepunkte müssen nicht auf freier Strecke liegen, Haltepunkte können auch Bahnhofsteil sein. Das Leipzig-Lützschena und Leipzig-Wahren Haltepunkte sind, ist durch die Darstellung im Bahnhofsplan von DB Netz klar belegt, sie als "Bahnhof" darzustellen, halte ich für eindeutig falsch.
- Ich finde es nicht sinnvoll, die Strecken bereits in Wahren Westkopf in der Darstellung zu trennen. Primär sollte es doch nach den Grenzen der Betriebsstelle (Bahnhof Wahren) gehen, siehe Lage der Einfahrsignale an bzw. Bahnhofsplan. Wenn man anfängt, auch die Gleissituation innerhalb eines Bahnhofs im Streckenband darzustellen, wird man nicht mehr fertig. Aus dem gleichen Grund halte ich die Darstellung von Lützschena als Haltepunkt für nicht richtig. Dies suggeriert, dass es sich um einen Haltepunkt an der freien Strecke handelt. Real ist es aber eben ein Bahnhofsteil HINTER dem Einfahrsignal. --Andre de (Diskussion) 13:28, 25. Mär. 2013 (CET)
- Tja, gäbe m.E. zwei Möglichkeiten. Entweder man betrachtet die beiden Strecken ab Leipzig Wahren Westkopf (heißt nun anscheinend offiziell so und nicht mehr Wi) als getrennt. Dann hat man an der nördlichen (also dieser hier) die ehemaligen Hp im Bf. Wahren, Lützschena und Leipzig-Wahren, an der südlichen (also der 6382) die jetzigen Hp. Leipzig-Lützschena und Leipzig-Wahren.
- Tja, ist eben nicht so einfach, das korrekt darzustellen... --Rolf-Dresden (Diskussion) 11:02, 24. Mär. 2013 (CET)
Auch, wenn es zwei Jahre her ist, ein Paar Bemerkungen zum Streckenende in Leipzig. Seit den Umbauten zu Beginn des 20. Jahrhunderts verlief die spätere Strecke über die nördlichen Umfahrungsgleise in Wahren (wegen der höheren Lage dort »Hochbahn« genannt), die Fortsetzung waren die nördlichen beiden der vier Gleise über Wiederitzsch. Sie liefen gerade durch den Bahnhof Wiederitzsch, an ihnen lagen die Bahnsteige dieses Bahnhofes. Die Strecke verlief weiter und durchgehend zweigleisig durch den Bogen im Geländeniveau und unter der Güteringbrücke hindurch in Parallellage neben die Gleise der Strecke 6411 Trebnitz–Leipzig. Im Bahnhof Le Berl Bf und an der »Klagemauer« neben der Berliner Straße waren es bei Blickrichtung Leipzig Hbf das zweite und dritte Gleis von der BErliner Straße aus. Das erste war die Strecke 6360 nach Eilenburg. Grundlegend geändert hat sich das mit der Inbetriebnahme der Strecke 5919 zwischen dem Flughafen, später Gröbers und Leipzig Hbf. Durch die Einführung der Schnellfahrstrecke wurden die Lage der Strecken 6411 und 6403, später 5919 getauscht. Die Strecke 6411, die vorher auf der Ostseite lag und durch den Bf Mockau lief, wurde auf die Westseite der ehemaligen Strecke 6403 angeschwenkt. Zwischen Wiederitzsch und der Güterringbrücke blieb nur das bisherige Gleis Leipzig–Magdeburg liegen und zusätzlich das Industriestammgleis, das in Wiederitzsch vom, Güterring abzweigt. Damit war die Einbindung mit nur drei Weichen realisierbar. Durch das Verlegen des Fernverkehrs auf die 5919 und des Regionalverkehrs auf die 6382 war der Rückbau zwischen Mockau und Wiederitzsch auf ein Gleis verkraftbar. Die bisherigen Gleise der Strecke 6411 auf der Ostseite wurden mit dem Neubauabschnitt zum Flughafen verbunden. Dass sich Streckennummern ändern, passiert nur selten, doch in diesem Fall war es notwendig. Ein Belassen der bisherigen Bezeichnungen hätte die Situation vollkommen verworren werden lassen und wer die Änderungen nicht selber verfolgt hat, der kann sie auch nur schwer nachvollziehen. Mit der Einbindung des Stadttunnels gab es weitere Änderungen. Den Bahnhofsteil Leipzig Nord gab es vorher nicht. Nach dem allerdings derzeit schlecht gepflegten RailNav-Server endet die 6411 so etwa zwischen den beiden Rundhäusern des Bw Leipzig West. Möglicherweise wird er erst aktualisiert, wenn alle Gleise in ihrer endgültigen Lage liegen. Das wird noch eine ganze Weile dauern, mindestens zwei Jahre. Die 6403 endet derzeit tatsächlich an der Weiche zwischen Maximilianallee und Überwerfungsbauwerk der Güterringstrecke 6369. Ob die drei Weichen ein Bahnhofsteil mit eigener Bezeichnung darsetllen, kann ich so nicht sagen. Ich frage mal die Wiederitzscher Kollegen. –Falk2 (Diskussion) 19:39, 19. Jul. 2015 (CEST)
Gröbers
BearbeitenDie Situation in Gröbers scheint in der Infobox nicht korrekt angegeben zu sein. MfG Harry8 22:06, 21. Jul. 2016 (CEST)