Diskussion:Bahnstrecke Neustrelitz–Warnemünde
Artikelstruktur
Bearbeitenspricht irgendetwas dagegen, die Abschnitte "weitere Entwicklung" und "Streckenverlauf" zu vertauschen? Erscheint mir so herum logischer. -- Global Fish 21:24, 12. Jun. 2007 (CEST)
Haltepunkt Prisannewitz
Bearbeiten1919 wurde der Haltepunkt Prisannewitz zwischen Kavelstorf und Scharstorf eröffnet, der im Streckendiagramm fehlt. --Nils Storrer von Storowskij 12:33, 18. Jul. 2007 (CEST)
Richtig. Fiel mir auch auf. Da steckt aber System dahinter (insofern mochte ich da nichts ändern): enthalten sind nur die heutigen Betriebsstellen. Also aktuelle betriebene Haltepunkte sowie (betrieblich als solche genutzte) Bahnhöfe (Vollrathsruhe, Langhagen, Grabowhöfe, Adamsdorf). Auch andere ehemalige Haltepunkte außer Prisannewitz fehlen: Reinshagen, Sophienhof, Waren Papenbergstr. Um es komplizierter zu machen: bis aus Sophienhof liegen sie alle nicht an der aktuellen Strecke, sondern nur an der Altstrecke. Nebenbei: der Hp. Subzin-Liessow wurde zum Juni verlegt. Nun ist wieder ein Hp. in Ortsnähe da, in der Nähe des ehem Bf. an der Altstrecke, 2km vom ehemaligen Bf. (der ist nun nur noch Awanst). Hab mal die Kilometrierung auf den aktuellen Hp. geändert. --Global Fish 21:54, 30. Jul. 2007 (CEST)
Hab nun die fehlenden Hp./Ex-Betriebsbahnhöfe drin. --Global Fish 16:22, 15. Aug. 2007 (CEST)
Streckenverlegungen und ihre Folgen
BearbeitenDie diversen Streckenverlegungen machen manches kompliziert, so
etwa die Pretty Map. Hab dort den ehem. Bf. Schmarl wieder eingefügt.
Es gibt zum einen an dieser Strecke mehrere Bf/Hp, die *nur* an der Altstrecke lagen: Waren Papenbergstr., Knegendorf, Prisannewitz. Da sollte man so oder so konsequent sein.
Wenn man nun nicht sowohl die alten als auch die neuen Betriebsstellen drinlassen will und man dem Artikel schon nach der historische Bezeichnung "Lloydbahn" nennt (dass ich generell die Lemmabildung nach historischen Bezeichungen nicht immer für glücklich halte, steht auf einem anderen Blatt), dann gehört im Zweifel Schmarl mit 'rein und eher Lütten Klein und Lichtenhagen 'raus. Zumal es ja S-Bahn_Rostock gibt.
PS: Platte, nicht dringend, aber wenn Du Zeit hast, könntest Du Plaaz auf der Karte ein Stück nach
oben verschieben? Derzeit liegt es da auf Höhe Langhagen. Ich weiß nicht, wie das geht.Danke! --Global Fish 00:08, 15. Nov. 2007 (CET)
Nachtrag: ich könnte ja mal nächste Woche mal in der Pretty Map an den Stellen, wo sich die Strecke wirklich entscheidend verändert hat (Schmal, Lalendorf), alte und neue Strecke mit BS2 zusammen darstellen. --Global Fish 00:13, 17. Nov. 2007 (CET)
- Okay, mach das...ich werd mal am WE versuchen, die Karte wieder abzuändern. Doof wie ich bin, hab ich natürlich die png-Datei auf eine Eeben reduziert, so dass ich das mit Plaaz komplett neu machen müsste. Dürfte aber, wenn man sich die Grafik anschaut, kein allzugroßes Problem werden. -- Platte Drück mich! 00:22, 17. Nov. 2007 (CET)
Trasse im Raum Neustrelitz
BearbeitenIch hab mal für den Raum Neustrelitz die Anlagen etwas erweitert um den Bezug zu den anderen Strecken etwas deutlicher darstellen zu können. Das gleiche wird auf der Nordbahn auch noch gemacht. Das ganze erinnert zwar an Wikipedia ist kein Stellwerk, jedoch hab ich's schon so einfach wie möglich versucht darzustellen. Ich hoffe, das ist so akzeptabel. -- Platte Drück mich! 19:26, 14. Jan. 2008 (CET)
- Gibt es irgendwo eine Quelle mit einer Begründung für die Neutrassierung des Abschnittes zwischen Neustrelitz und Kratzeburg? Ich frage deshalb, weil es Theoriefindung wäre, den Widerspruch der GSSD gegen den (ehemaligen) Verlauf durch ihren erweiterten Standort im Norden von Neustrelitz zu vermuten. -- 46.115.164.114 22:56, 12. Apr. 2015 (CEST)
Fahrtzeitverkürzung durch Streckenausbau
BearbeitenWeiß denn jemand, wie die RE-Fahrtzeit Rostock-Berlin in 2006 war? Heute sind es 162 Minuten und die in der Quelle angegebenen 178 Minuten als Ausgangswert erschienen mir nicht so verkehrt, angesichts der inzwischen erfolgten Arbeiten. Wie groß die Fahrtzeitverkürzung ausfällt ist ja durchaus eine relevante Information zu Streckenausbauarbeiten, insofern hätte ich die Information gerne in dem Artikel. Kann jemand helfen? Danke!
PS. Noch zur Angabe der 1. Baustufe: Die Bestandsnetzinvestitionen sind in beiden Quellen als 1. Baustufe einer ABS bezeichnet. Es gibt aber keine Informationen zu einer eventuellen 2. Baustufe, insofern ist das Streichen der 1. Baustufe sicher sinnvoll. --KilianPaulUlrich 10:15, 11. Jan. 2009 (CET)
- Die RE-Fahrzeit war ab Juni 2006 (also nach Inbetriebnahme des Tunnels in Berlin) die gleiche wie heute. Ausnahme ist ein heute 20 Minuten schnelleres Zugpaar, das Güstrow umfährt. Vor der Tunnelinbetriebnahme fuhren die Züge in Berlin ja anders, von der Stadtbahn über den riesigen Umweg über Falkensee. Da sind Fahrzeitvergleiche Apfel mit Birnen und haben nichts mit dem Streckenausbau auf der Lloydbahn und der Nordbahn zu tun. Selbst im Vergleich mit heute taugt der Fahrzeitgewinn als Bemessung der Qualität nur begrenzt, die Züge stehen doch fast 10 Minuten in Neustrelitz und Waren 'rum, halten in Käffern wie Dannenwalde...
Der ganze Streckenausbau beeinhaltet zu guten Teilen auch Maßnahmen wie Achslasterhöhung etc., die vor allem dem Güterverkehr zugute kommen, kaum dem Reiseverkehr. Nicht umsonst hat man beim Ausbau mit dem für den Reiseverkehr fast völlig bedeutungslosen Abschnitt Rostock-Lalendorf Ost begonnen. Wie die Entwicklung sich nach jüngsten Berichten über die Verlagerung des Schweden-Verkehrs weg von Rostock Seehafen gestalten wird, da bin ich schon gespannt. --Global Fish 10:29, 11. Jan. 2009 (CET) - Nachtrag: in der Summe hat sich die Fahrzeit durch den bisherigen Ausbau praktisch nicht geändert, lediglich im Raum Güstrow (betrifft also nicht die Lloydbahn) ist man durch einige entfallene Langsamfahrstellen schneller. Das steht man dafür in Waren und Neustrelitz ab. Es profitieren nur der IC(E) und ein RE-Paar etwas vom Ausbau der Strecke über Plaaz. --Global Fish 10:38, 11. Jan. 2009 (CET)
- Danke, Du hast Recht, der Fahrtzeitvergleich wäre fragwürdig. Genau genommen steht in der Antwort auf die kleine Anfrage auch nicht, ob der der Berechnung zugrunde liegende Regionalexpress über Güstrow fährt oder nicht. Ich hatte erst vor zumindest in Klammern die aktuelle Fahrtzeit mit Stand 2008/09 einzufügen, spare mir das nun aber. --KilianPaulUlrich 11:29, 11. Jan. 2009 (CET)
- Nachtrag: genauso wenig ist die "zukünftige Fahrzeit" ein Wert an sich. In der Eisenbahntechnischen Rundschau vom Dezember ist von 135 Minuten für die RE bei 7 Halten die Rede, das muss kein Widerspruch zu den 126 Minuten sein, siehe Güstrow-Frage. --Global Fish 18:08, 13. Jan. 2009 (CET)
- Danke, Du hast Recht, der Fahrtzeitvergleich wäre fragwürdig. Genau genommen steht in der Antwort auf die kleine Anfrage auch nicht, ob der der Berechnung zugrunde liegende Regionalexpress über Güstrow fährt oder nicht. Ich hatte erst vor zumindest in Klammern die aktuelle Fahrtzeit mit Stand 2008/09 einzufügen, spare mir das nun aber. --KilianPaulUlrich 11:29, 11. Jan. 2009 (CET)
Frage zu einer Strecke
BearbeitenHallo zusammen, im Streckenverlaufsplan mündet bei Rostock die "Strandbahn Rostock" in die Strecke "Neustrelitz-Warnemünde ein". Wenn ich bei dieser "Strandbahn" dem Link folge, lande ich bei der "Hafenbahn Rostock". Wäre daher nicht "Hafenbahn Rostock" die bessere Bezeichnung?
Viele Grüße aus Münster Wolfgang Walter --84.60.14.235 18:31, 24. Jan. 2011 (CET)
- Ja, der Hinweis ist berechtigt, danke! Es gab in Rostock historisch zwei Hafenbahnstrecken ursprünglich von zwei verschiedenen Bahngesellschaften. Das Lemma Hafenbahn Rostock fasst beide zusammen, was ich so auch für sinnvoll halte. Strandbahn Rostock wurde nur die eine, eben die der Lloydbahn, genannt. Ich hab jetzt in die Einleitung von Hafenbahn Rostock einen Verweis auf den Strandbahn-Begriff ergänzt. Wird es nun klarer? Grüße, --Global Fish 18:47, 24. Jan. 2011 (CET)
Hallo Global Fish, danke für die Info! Ja, nun ist es klar.
Viele Grüße aus Münster Wolfgang Walter --WolfWalter.Ms 21:31, 24. Jan. 2011 (CET)
Kursbuchnummer zu Zeiten der DR-Reichsbahn
BearbeitenWelche Kursbuchnummer hatte die Strecke zu Zeiten der DR-Reichsbahn? --Lothar Brill 20:20, 21. Dez. 2011 (CET)
- Im System ab 1968 900 (Berlin)Neustrelitz-Rostock, 904 Güstrow-Plaaz-Rostock, 901 Rostock-Warnemünde.--Global Fish 20:38, 21. Dez. 2011 (CET)
- Danke für die schnelle Auskunft --Lothar Brill 21:21, 21. Dez. 2011 (CET)
Zugunglück Langhagen
BearbeitenOffensichtlich gab es 1964 ein Zugunglück in Langhagen, was im Artikel aber nicht erwähnt wird: [1]. --Andre de (Diskussion) 15:14, 18. Mär. 2013 (CET)
- Offensichtlich. Gibt diverse andere Quellen mehr. Interessanterweise schweigt sich Schultz in seinem Lloydbahnbuch ziemlich aus. --Global Fish (Diskussion) 22:18, 19. Mär. 2013 (CET)
Warnemünde Hafen
BearbeitenIch bitte um einen Beleg für die Betriebstelle Warnemünde Hafen. Nach meinem Wissen gibt es nur einen Bahnhof Warnemünde, der umfasst das gesamte Gebiet vom Fähranleger bis zum Hp Warnemünde Werft. --EM311 (Diskussion) 17:43, 5. Okt. 2013 (CEST)
- Meines Wissens auch. Allerdings ist die Betriebsstelle Warnemünde Hafen in diverse Reichbahndirektionskarten belegt, auch mit der absurden Kilometerierung 128,5 (2 km hinter dem Bahnhof Warnemünde). Siehe z.B. hier. Werde mal versuchen, diesen Widerspruch aufzulösen. --Global Fish (Diskussion) 11:43, 17. Dez. 2017 (CET)
Nochmal Streckenverlegungen
BearbeitenSorry für meinen Revert, aber beide Änderungen stimmten nicht, auch wenn sie ja durchaus einen wahren Kern haben.
Zu Evershagen Anfang der 1970er:
Die provisorische Strecke nach Lütten Klein Süd trennte sich im Bereich des Bahnhofs Bramow von der alten Strecke und verlief bis Evershagen parallel zu ihr. Die Haltepunkte Marienehe und Evershagen besaßen Inselbahnsteige, das östliche Gleis jeweils für die Züge von und nach Warnemünde, das westliche Gleis für die von und nach Lütten Klein Süd. Wir stellen solche Haltepunkte aber als eins dar (beide waren nicht jeweils zwei Haltepunkte, sondern nur jeweils ein Haltepunkt an zwei Strecken), sinngemäß analog zu Wikipedia:Formatvorlage_Bahnstrecke#Richtlinien zum Thema Keilbahnhof. Außerdem verlief das Gleis nach Lütten Klein auf der Trasse des nach 1945 demontierten zweiten Streckengleisung, so dass eine getrennte Darstellung als zwei Strecken auch nicht sauber wäre.
Zur Streckenverlegung Schmarl in den 1930ern: einen Bahnhof Schmarl an der heutigen Trasse (wie das die Darstellung suggerierte) hat es niemals gegeben. Die Strecke wurde in den 1930er Jahren nach Westen verlegt, nicht nach Osten. Sie führte ursprünglich von Marienehe ziemlich geradlinig nach Norden. Wenn, dann müsste man im Streckenband für den Ursprungsverlauf eine dritte Linie rechts von jetzt dargestellten einzeichnen. Diese ginge bei Marienehe raus, hatte in Schmarl einen eigenen Bahnhof und kommt nördlich dann mit der östlichen Strecke wieder zusammen.
Könnte man so darstellen. Genau wie man die ganzen anderen (und teilweise deutlich größeren!) Streckenverlegungen auch darstellen könnte: zwischen Neustrelitz und Kratzeburg, Plaaz und Laage, Laage und Kavelstorf. Bisher sind nur die ganz gravierenden (Waren, Lalendorf, Schmarl/Lütten Klein 1970er Jahre) drin. Ist ein Spagat zwischen Exaktheit einerseits und Übersichtlichkeit/Aufwand andererseits --Global Fish (Diskussion) 23:58, 18. Aug. 2019 (CEST)
Nach Überschlafen: wahrscheinlich wäre es in allen vier Fällen sinnvoll, es darzustellen, da jeweils auch Betriebsstellen betroffen sind: Adamsdorf bei Kratzeburg liegt nur an der neuen Strecke; der Bahnhof Subzin-Liessow bei Plaaz vor ca. 1960 hat nichts mit dem später entstandenen Bahnhof zu tun (und auch nicht mit dem aktuellen Hp) und Knegendorf liegt nur an der alten Strecke; Kronskamp bei Laage liegt nur an der neuen Strecke; Schmarl hatte zwei verschiedene Stationen--Global Fish (Diskussion) 12:04, 19. Aug. 2019 (CEST)
- Habs noch etwas angepasst, da die Strecken 1934 direkt nördlich des Bhf. Schmarl verlegt worden. Der Hp Lütten Klein Süd muss später ungefähr auf gleicher Höhe - nur an der neuen Strekce - gelegen haben. --EM311 Disk 16:42, 20. Aug. 2019 (CEST)
- Gibt es für den Streckenverlauf bei Schmarl nach 1934 eine Karte? Auf dem Satellitenbild sieht es so aus, als könnte die Strecke am heutigen IGA-Gelände ziemlich nah an der Küste und weiter nördlich entlang der heutigen Werftallee verlaufen sein. Das wäre dann allerdings östlich der ursprünglichen Strecke? Als ich die Karte für den Artikel gemacht hatte, hatte ich nur Kartenmaterial von ca. 1900 (da war die Strecke schnurgerade, siehe rosafarbene Linie) und von ca 1980 (da war der Streckenverlauf wie heute). Wenn Kartenquellen verfügbar sind, könnte ich durchaus noch eine Detailkarte machen, in der nur der Abschnitt Rostock-Warnemünde dargestellt ist, dafür dann mit Namen der Haltepunkte usw.
- Und wäre es generell überlegenswert, zu den stillgelegten Stationen noch dazuzuschreiben, wann sie geschlossen wurden (z. B. bis 1977 für den alten Bahnhof in Waren)? --Hbf878 (Diskussion) 18:54, 20. Aug. 2019 (CEST)
- Den Verlauf der Altstrecken findest du unter https://drive.google.com/open?id=1lMwvtTKmGm7xWeyg1inlzdsdINGjt852&usp=sharing oder in OpenRailwayMap (derzeit nur, wenn du ganz reinzoomst). Die Strecke ab 1934 verlief von Marienehe bis zum heutigen Hp Evershagen auf der heutigen Strecke und ging dann zurück zur alten Strecke zurück, welche sie etwas nördlich des Bahnhofs Schmarl erreichte. Unter https://www.geoport-hro.de/desktop gibt es auch ein Luftbild von 1953. --EM311 Disk 15:14, 21. Aug. 2019 (CEST)