Diskussion:Bahnstrecke Siegburg–Olpe
.
Betriebsstellen
BearbeitenZu den Betriebsstellen zwischen Siegburg und Overath fehlt mir Material... kann jemand helfen? --SpiegelLeser 19:32, 13. Mär. 2010 (CET)
Direkt hinter der Anst Siegwerk befand sich noch eine Anst zum Zellwollewerk Siegburg (http://www.turmcenter.de/). Die Produktion wurde 1971 aufgegeben, keine Ahnung, ob bis dahin Bahnbetrieb stattfand. Unter http://www.turmcenter.de/historie/phrixwerk.html findet sich auch noch eine Referenz auf anscheinend recht umfangreichen Verkehr. Unter http://www.ecrs.de/media/aggertalbahn/video3.mpeg findet sich noch ein Video, daß u.A. Betrieb auf genau diesem Anschluß zeigt (Dampfspeicherlok ab ca. 0:24, Selbstentladewagen etc. Die Dampflok mit Kesselwagen gegen Ende des Videos dürfte jedoch das Siegwerk beliefern). Bis vor ein paar Jahren fanden sich auch noch teilweise Schienen auf diesem Anschluß, ob heute noch weiß ich nicht. Google Maps zeigt leider nichts, man kann mit viel Phantasie aber noch den Verlauf bis auf das Gelände erkennen.
- Weitere Referenz unter http://www.ecrs.de/content.php?kat=20&ukat=1:
- 1.08.1971 Schließung der Phrix-Werke in Siegburg. Die dort eingesetzten Dampfspeicher- bzw. Dieselloks rosten noch einige Jahre auf dem betriebseigenen Gleisanschluß vor sich hin. 188.109.37.233 15:06, 5. Apr. 2010 (CEST)
DSO-Links
BearbeitenKannst du bitte die Einzelnachweise, die auf Forenbeiträgen (Drehscheibe online) baiseren, noch entfernen? Soetwas ist langfristig nicht mehr nachvollziehbar und deshalb für uns als Quelle unbrauchbar. --Rolf-Dresden 06:34, 19. Mär. 2010 (CET)
- Die Dinger sind für Jahre gespeichert (da kann man noch Sachen z.B. von 2004 abrufen) und damit nicht schlechter als andere Weblinks, und durch die Fotos sind sie ein Mehrwert zum Artikel. Wieso dann entfernen? Wenn irgendwas irgendwann nicht mehr funktioniert, wird es sofort rausgeworfen. Mal ein Beispiel: http://www.drehscheibe-foren.de/foren/read.php?17,1280709,1280709#msg-1280709 steht schon seit 2005 drin und ist damit langlebiger als so manche Homepage, die ich aus dem Artikel schon wieder rausschmeißen musste. Hier ist einer von 2004, den ich allerdings nicht verwendet habe: http://www.drehscheibe-foren.de/foren/read.php?17,1152111,1152111#msg-1152111 Und noch eine Anmerkung: Ich verlinke grundsätzlich nur Beiträge, bei denen ich die Aussagen, die bei den Fotos stehen, anhand meiner anderen Quellen überprüft habe. Ich komme meiner in einem Studium gelernten wissenschaftlichen Sorgfaltspflicht somit nach. ;-) --SpiegelLeser 12:44, 19. Mär. 2010 (CET)
- Das glaube ich dir schon. Wenn du es aber mit anderen Quellen nach prüfen kannst, dann gib doch diese an! Bei einer Exzellent-Kandidatur wären solche unzuverlässigen Quellen jedenfalls für mich ein k.o.-Kriterium, da ja letztlich in einem Forum jeder alles behaupten kann. --212.65.11.50 14:09, 19. Mär. 2010 (CET)
- Es geht aber um die Fotos... solange ich keine anderen im Artikel habe, sind die doch wohl ein deutlicher Mehrwert, oder etwa nicht? Den Text mit mehr literarischen Belegen versehen ist mein Plan für das Wochenende. :-) --SpiegelLeser 14:12, 19. Mär. 2010 (CET)
- Axel Johanßen ist übrigens ein reputabler Autor, der hat auch Bücher zu den Bergischen Eisenbahnen geschrieben, wie z.B. dort: http://www.martina-galunder-verlag.de/k-verkehr_und_technik.html Den würde ich gerne drin lassen. Ich habe mir überlegt, die entsprechenden Links vielleicht in einen eigenen Abschnitt namens "Bildquellen" zu setzen. Was haltet ihr davon? --SpiegelLeser 16:10, 19. Mär. 2010 (CET)
- Das glaube ich dir schon. Wenn du es aber mit anderen Quellen nach prüfen kannst, dann gib doch diese an! Bei einer Exzellent-Kandidatur wären solche unzuverlässigen Quellen jedenfalls für mich ein k.o.-Kriterium, da ja letztlich in einem Forum jeder alles behaupten kann. --212.65.11.50 14:09, 19. Mär. 2010 (CET)
Literatur
BearbeitenDen Titel Alfried Fischer, Klaus Strack, Michael Kusblick, Eisenbahnclub Rhein-Sieg: Die Aggertalbahn Siegburg – Lohmar – Overath; 1988, kann ich bei dnb.ddb.de nicht finden. Gibt’s einen Verlagsort, einen Verlag und eine ISBN? -- Dietrich 17:36, 19. Mär. 2010 (CET)
- Bin ich noch auf der Suche nach. Dort: http://mitglied.multimania.de/birh/stb/gre55-01.htm und da http://www.bahnen-im-rheinland.de/media/lit-rh.htm habe ich das Buch z.B. gefunden.
- Das Ding ist wohl von dem Verein hier: http://www.ecrs.de/content.php?kat=20&ukat=1 --SpiegelLeser 17:50, 19. Mär. 2010 (CET)
Immer noch nicht gefunden... rauswerfen, oder abwarten, was für eine Antwort auf meine Email kommt? --SpiegelLeser 04:15, 20. Mär. 2010 (CET)
- Die Antwort auf die Email ist grad reingekommen: "Guten Abend, das Buch (wie alle unsere Hefte) hat keine ISBN-Nummer und Verlag, sondern wurde ausschließlich direkt über unseren Verein vertrieben. Leider ist das Heft jedoch bereits seit langem ausverkauft. Lieferbar sind aktuell noch die nachfolgenden Ausgaben: (...) Detailinformationen hierzu finden Sie unter www.ecrs.de > Online-Shop (...) Eisenbahnclub Rhein-Sieg e.V. www.ecrs.de". Und nun? Ich bin ratlos. :-) --SpiegelLeser 20:24, 20. Mär. 2010 (CET)
Streckenband
BearbeitenSpeziell an Gamba, aber auch an euch andere hier: Das Streckenband ist sehr lang, da die Strecke sehr viele Betriebsstellen hat(te). Es ist zwar nett, dass jede Aggerquerung eingetragen ist, aber sollte man die Aggerquerungen nicht besser rausnehmen und eventuell im Fließtext unterbringen? --SpiegelLeser 20:21, 20. Mär. 2010 (CET)
Kritik zum Sprachfluss (von der Kandidaturseite kopiert)
Bearbeitenknapp Qsicon lesenswert.svg Lesenswert, aufgrund der sorgfältigen und umfangreichen Recherche, sowie der schönen Bebilderung. Dafür meinen Respekt! Sprachlich ist aber noch viel Luft nach oben, insbesondere die vielen Passiv-Konstruktionen und unglückliche oder fehlende Verknüpfungen verringern den Lesefluss. Auch die eine oder andere Redundanz erscheint mir unnötig. Viel Erfolg bei der weiteren Verbesserung, --KilianPaulUlrich 13:35, 21. Mär. 2010 (CET)
- Sehe ich auch so... kann da jemand etwas nachhelfen? Ich bin wohl betriebsblind geworden. ^^ --SpiegelLeser 15:29, 21. Mär. 2010 (CET)
- Ich hab mich schon nen bisschen versucht und schau mir die Tage auch noch die weiteren Abschnitte an. --Das Ed 19:25, 21. Mär. 2010 (CET)
- Danke, Du bist echt eine große Hilfe, seit Du zum ersten Mal hier editiert hast. :-) --SpiegelLeser 19:27, 21. Mär. 2010 (CET)
- Ich hab mich schon nen bisschen versucht und schau mir die Tage auch noch die weiteren Abschnitte an. --Das Ed 19:25, 21. Mär. 2010 (CET)
Hinweise für eine eventuelle Exzellent-Kandidatur
BearbeitenDer Artikel wurde ja in den zurückliegenden Tagen gut ergänzt. Neben dem oben aufgeführten grundlegenden Problem der zum Teil schwierigen Formulierungen, sehe ich für eine Exzellent-Kandidatur noch folgende Mängel:
- Karte für die Strecke spezifizieren (so ist das Ganze extrem unübersichtlich)
- besseres Bildmaterial (insbesondere die Bilder im Fahrzeugabschnitt solten zwingend durch geografisch passende ersetzt werden.)
- Beschreibung des Betriebes auf dem noch betriebenen Abschnitt fehlt (Citybahn-Betrieb?)
- Im Abschnitt "Bedeutung" steht einiges zur Geschichte, was in den Abschnitt weiter unten gehört. (Eventuell Abschnitt ganz streichen und in Einleitung und Geschichte aufteilen - ist aber nicht zwingend)
--Rolf-Dresden 17:57, 23. Mär. 2010 (CET)
- Die Karte... ist so ein Problem... ich denke über eine vektorbasierte Karte nach, das ist aber ganz schön anspruchsvoll. Naja, immerhin ist die Karte besser als die vorherige. Zum Bildmaterial habe ich ja schon geschrieben, dass mir da der Zugang fehlt... die Quellen, die tolle Bilder hergestellt haben, rücken bisher keine raus, ich hoffe noch auf Erfolg beim Stadtarchiv Gummersbach. Den Verweis auf den City-Bahn-Betrieb hat jemand aus der Einleitung gelöscht, der ist unter Bahnstrecke Köln-Kalk–Overath beschrieben. Soll ich einfach das kleine bisschen Redundanz ignorieren und das hier unterbringen? Ansonsten bitte einen gescheiten Verweis wiederherstellen... weiß nicht mehr, wer das gelöscht hat. --SpiegelLeser 18:37, 23. Mär. 2010 (CET)
- Bringe das (auch) hier unter. Das ist normal, das zwischen Artikeln auch einmal ein paar Redundanzen entstehen. Ansonsten: Bestelle dir doch einfach eine Karte bei der Kartenwerkstatt? Die machen das schon, brauchst nur etwas Geduld. --19:15, 23. Mär. 2010 (CET)
- Werde ich wohl tun, ja... Eine freigiebige Quelle für Fotos hast Du auch nicht, oder? --SpiegelLeser 19:17, 23. Mär. 2010 (CET)
- Bringe das (auch) hier unter. Das ist normal, das zwischen Artikeln auch einmal ein paar Redundanzen entstehen. Ansonsten: Bestelle dir doch einfach eine Karte bei der Kartenwerkstatt? Die machen das schon, brauchst nur etwas Geduld. --19:15, 23. Mär. 2010 (CET)
in Engelskirchen die Übergabe der schmalspurigen Leppetalbahn nach Was ist eine Übergabe? Man kann es sich herleiten (irgendwo muss das Gerümpel ja auf den Zug mit der anderen Spurweite), vielleicht gibt es dafür ein allgemeingültigeres Wort? --Das Ed 14:01, 24. Mär. 2010 (CET)
- Hehe, mit Kotztüten hat das jedenfalls nichts zu tun. ^^ Ich suche mal grad. --SpiegelLeser 14:02, 24. Mär. 2010 (CET)
- So besser? --SpiegelLeser 14:26, 24. Mär. 2010 (CET)
Ein Grund dafür war die geplante Stilllegung des Personenverkehrs... Ist das ein Grund dafür, dass es die Eilzugverbindung nur eine Fahrplanperiode gab? Wird mir aus dem Satz nicht ganz klar.--Das Ed 11:45, 29. Mär. 2010 (CEST)
- Ja, so ist das gemeint... der Zug wurde zwar gut genutzt, aber die Bahn hat den dann doch eingestellt... war eigentlich ein großer Fehler damals. Mehr dazu findet sich unter anderem im dreiteiligen Wiedenest-Artikel auf kursbucharchiv.de (ist auch im Artikel verlinkt). Vielleicht findest Du ja eine bessere Formulierung? :) --SpiegelLeser 14:16, 29. Mär. 2010 (CEST)
- Eigener Vorschlag reingedingst. --Das Ed 14:34, 29. Mär. 2010 (CEST)
- Jo, besser... ich weiß jetzt auch den Grund für die fehlende Verknüpfung: Der Satz bezieht sich auf den kurz vorher, da wurde irgendwann was dazwischen geschrieben, ohne auf die Verknüpfung zu achten. Na, wer war das denn wohl? Vermutlich der SpiegelLeser! Steinigt ihn! --SpiegelLeser 14:36, 29. Mär. 2010 (CEST)
- Eigener Vorschlag reingedingst. --Das Ed 14:34, 29. Mär. 2010 (CEST)
[...]amerikanisches Fast-Food-Restaurant[...] Die Information durch was das jetzt überbaut wurde ist meiner Meinung nach nicht unbedingt essentiell für die Aussage des Satzes. Und die Formulierung klingt mir zu sehr nach Schleichwerbung. --Das Ed 12:03, 29. Mär. 2010 (CEST)
- «Gastronomiebetrieb» oder «BK»? Oder ganz anders: «In Niederseßmar ist die Trasse durch Überbauung unterbrochen.» -- Dietrich 12:22, 29. Mär. 2010 (CEST)
- IMHO klar das Dritte. --Das Ed 12:30, 29. Mär. 2010 (CEST)
- «Gastronomiebetrieb» oder «BK»? Oder ganz anders: «In Niederseßmar ist die Trasse durch Überbauung unterbrochen.» -- Dietrich 12:22, 29. Mär. 2010 (CEST)
Als Schleichwerbung war das sicher nicht gemeint. Ich hätte lieber die Bahnstrecke als Billigfraß vom Wurger King... ^^ Vielleicht könnte man noch "gewerbliche Überbauung" draus machen. --SpiegelLeser 14:14, 29. Mär. 2010 (CEST)
- "gewebliche Überbauung" gefällt mir. Ich habe dir keine Schleichwerbung unterstellt, ich habe mich mehr an Formulierungen wie "großer deutscher Discounter", oder "bekannter bayrischer Autohersteller", die man im Fernsehen manchmal hört erinnert gefühlt. Stillgelegte Bahnstrecken tun auch mir in der Seele weh (Wehratalbahn, Todtnauerli, *schnüff*) ;)--Das Ed 14:26, 29. Mär. 2010 (CEST)
- Mir die hier besonders... bin in der Nähe aufgewachsen und habe auf dem östlichen Abschnitt noch Güterverkehr erlebt... --SpiegelLeser 14:28, 29. Mär. 2010 (CEST)
Kandidatur-Diskussion vom 13. - 23. März 2010 (Lesenswert)
BearbeitenDie Bahnstrecke Siegburg–Olpe (auch: Aggertalbahn) ist eine eingleisige, nicht elektrifizierte und zum größten Teil stillgelegte Eisenbahnstrecke, die von Siegburg über Lohmar, Overath und Gummersbach-Dieringhausen weiter nach Bergneustadt und Olpe führte. Sie ist nach dem Fluss Agger benannt, dem sie über weite Teile folgt und den sie mehrfach überquert. 1910 wurde sie durch die Bahnstrecke Köln-Kalk–Overath ergänzt, die seit 1997 zusammen mit dem Restverkehr auf dem Abschnitt Overath–Dieringhausen befahren wird. Der Restbetrieb im Personenverkehr auf dem Abschnitt Overath–Dieringhausen seit 1979 wird dort beschrieben.
Diesen Artikel bearbeite ich nun schon sehr lange Zeit, ich glaube, 2-3 Jahre. Weitgehend ist er vollständig, es fehlen eigentlich nur noch Details zu ein paar Betriebsstellen und dem Wagenmaterial. Wünschenswert wären auch historische Bilder statt der jetzigen, aber diese Bahnstrecke hatte ihre Hochzeit vor meiner Zeit, deshalb habe ich nur Zugriff auf urheberrechtlich geschützte Bilder aus der Literatur, für die ich eine Genehmigung einholen müsste. Das gilt auch für die drei Bilder zu den streckentypischen Lokomotiv-Baureihen, die an anderer Stelle aufgenommen wurden. Eine davon ist aber immerhin heute im Eisenbahnmuseum Dieringhausen stationiert und damit repräsentativ. Inzwischen habe ich zwei hübsche Bilder von 1903 in den Artikel eingefügt.
Der Artikel war schon zweimal im Review. Seit der Review-Einstellung wurde der Artikel aufgeteilt. Dieser Teil ist der, der mich eher interessiert. Er wurde auch von Reviewern massiv mitverbessert, dafür danke ich an dieser Stelle sehr! Danke ebenso an die Inspiration durch die Autoren des hier vor kurzem als exzellent ausgezeichneten Artikels Windbergbahn! Das Ziel -wie ich schon am 13. März geschrieben und zwischenzeitlich versehentlich hier rausgelöscht hatte ("Aufgrund der wenigen Lücken hoffe ich erst einmal auf eine Auszeichnung als lesenswert, mehr sehe ich aber auch gerne. :-)") - ist lesenswert. --SpiegelLeser 00:15, 18. Mär. 2010 (CET)
Der Artikel ist sehr umfangreich. Gut zu lesen, aber mit noch ein, zwei Lücken. -- Lesenswert85.16.226.73 00:32, 13. Mär. 2010 (CET)
Super Artikel in dem viel Arbeit und Information steckt. -- LesenswertDas Ed 02:09, 13. Mär. 2010 (CET)
Sehe ich ähnlich wie meine Vorredner. Durchaus Potential zu lesenswert!: Aber vorher müssten die eingetragenen Baustellen abgearbeitet sein! AbwartendEin lesenswertes Stück Regionalgeschichte! Viel Erfolg wünscht -- LesenswertFreimut Bahlo 08:21, 13. Mär. 2010 (CET)
- Wird schon. :) Oben steht aber übrigens, dass lesenswerte Artikel noch kleinere Lücken haben dürfen. :-) Anmerkung: Die Baustellenbausteine habe ich selbst eingefügt. ^^ --SpiegelLeser 12:25, 13. Mär. 2010 (CET)
- Diese Baustellen-Schilder sollten aber anlässlich einer Kandidatur unbedingt raus! Du kannst ja in der Artikel-Diskussion oder im Portal:Bergisches Land um weitere Zuarbeit bitten, aber nicht in dieser Form, egal ob du oder ein Außenstehender diese Hinweise gesetzt hat. Sag Bescheid, wenn sie draußen sind, dann kriegst du dein lesenswert!--Freimut Bahlo 19:36, 13. Mär. 2010 (CET)
- Sind raus. :-) Bin grad dabei, das auf die Disk zu setzen. --SpiegelLeser 19:38, 13. Mär. 2010 (CET)
- Diese Baustellen-Schilder sollten aber anlässlich einer Kandidatur unbedingt raus! Du kannst ja in der Artikel-Diskussion oder im Portal:Bergisches Land um weitere Zuarbeit bitten, aber nicht in dieser Form, egal ob du oder ein Außenstehender diese Hinweise gesetzt hat. Sag Bescheid, wenn sie draußen sind, dann kriegst du dein lesenswert!--Freimut Bahlo 19:36, 13. Mär. 2010 (CET)
knapp Die Baustellen sollten auf jeden Fall noch abgearbeitet werden, ganz glücklich werde ich mit den Bausteinen dadrin nicht. Wenigstens nen bisschen mehr unter diesen beiden Überschriften würde ich mir wünschen. Aber in großen Teilen schön zu lesen und informativ. Außerdem gibts noch einige BKLs. Die müssen auf jeden Fall noch raus. Gruß -- LesenswertMahqz 13:13, 13. Mär. 2010 (CET)
- BKLS gefixt, Diskussion davon verschiebe ich wegen der Übersichtlichkeit auf die Artikeldiskussionsseite. --SpiegelLeser 14:06, 13. Mär. 2010 (CET)
Guter und vor allem durchgängig lesbar geschriebener Artikel, den ich mit Interesse gelesen habe (auch wenn das in der Tat nicht mein Gebiet ist ;) ). Persönlich würde ich es allerdings gut finden, wenn zumindest bei den Einzelnachweis-Weblinks das Datum des letzten Abrufs noch gesetzt werden könnte. Lesenswert isser IMHO nichtsdestotrotz. :) Viele Grüße -- LesenswertLeithian Keine Panik! Handtuch? 22:26, 14. Mär. 2010 (CET)
- Danke. Alle Websites überprüft und Zugriffe nachgetragen... :-) --SpiegelLeser 22:45, 14. Mär. 2010 (CET)
Der Artikel ist definitiv lesenswert. Klar und "einfach" strukturiert, konzentriert er sich auf die wesentlichen und wichtigen Grundzüge des Thema, ohne sich in Details zu verlieren. Inhaltlich ein sehr schöner Artikel über ein wenig bekanntes Stück oberbergischer Geschichte.-- Lesenswert89.166.171.62 20:27, 15. Mär. 2010 (CET)
Gliederungspunkt 5 hat nur einen Untergliederungspunkt. Das sollte noch behoben werden. Abwartend -- LesenswertBojo Diskussion Bewertung 18:50, 16. Mär. 2010 (CET)
- Ist in Arbeit. Einen Anfang habe ich gerade in den Artikel eingefügt, mehr folgt. --SpiegelLeser 19:03, 16. Mär. 2010 (CET)
Abwartend Vollständig muss ein "Lesenswerter" nicht sein, das ist richtig. Inhaltliche Schnitzer sollte er aber trotzdem nicht haben. Beispiele:
- „Wegen der stationierten Geschütze traf es den Bahnhof und das Bahnbetriebswerk in Dieringhausen gegen Ende des Krieges schwer.“ Was ist da passiert?
- Im Abschnitt Betriebsstellen fehlen z.T. noch die Beschreibungen der Bahnhöfe. Ein einzelner Satz a'la Der Bahnhof wurde 1960 geschlossen. reicht nicht.
- Abschnitt "Trivia": Völlig überflüssig. Die Überschrift sagt es schon: Hier wird alles abgeladen, was nicht wichtig ist.
--Rolf-Dresden 07:00, 18. Mär. 2010 (CET)
- Was Du inhaltliche Schnitzer nennst, sind zumindest bei den ersten zwei Beispielen eher Lücken. Das dritte Beispiel ist bekanntlich aus dem Artikel raus und zur Diskussion gestellt. Zum ersten Punkt: Ist nachgetragen. Auch Punkt zwei ist inzwischen verbessert. --SpiegelLeser 23:14, 19. Mär. 2010 (CET)
- Nach Überarbeitung und Ergänzug mit Tendenz zu mehr. -- LesenswertRolf-Dresden 20:39, 22. Mär. 2010 (CET)
- Was Du inhaltliche Schnitzer nennst, sind zumindest bei den ersten zwei Beispielen eher Lücken. Das dritte Beispiel ist bekanntlich aus dem Artikel raus und zur Diskussion gestellt. Zum ersten Punkt: Ist nachgetragen. Auch Punkt zwei ist inzwischen verbessert. --SpiegelLeser 23:14, 19. Mär. 2010 (CET)
mit Tendenz zu mehr. Voll OMA-tauglich mit exzellenter Bebilderung. LesenswertAlexpl 10:12, 18. Mär. 2010 (CET)
in Richtung keine Auszeichnung Abwartend.
- Karte ist sehr schlecht, Strecke farblich hervorheben, ich finde noch nicht mal Olpe.
- Betriebsstellen sehr schlecht, wenn schon alle raus und die wichtigsten drin lassen.
- Streckenzustand heute und Planungen sollte getrennt werden.
- Zu den Unfällen fehlen mir Quellen
- Nicht einzeln belegte Textpassagen basieren vor allem auf dem ersten Buch in der Liste. So eine Aussage finde ich nicht gut.
Nur schnell drüber geschaut. Gruss -- Glugi12 16:53, 18. Mär. 2010 (CET)
- quetsch* Punkt 5 ist gestrichen, Punkt 3+4 sind erledigt. Punkt 1 zumindest durch eine besseres Lösung, bis etwas viel besseres da ist, behoben. Über die Betriebsstellen habe ich seit gestern einiges hinzufügt. Ich würde sagen, dass sich das nun deutlich gebessert hat. :-) --SpiegelLeser 22:48, 19. Mär. 2010 (CET)
Ich habe heute einiges auf Diskussion:Bahnstrecke Siegburg–Olpe verschoben, um das hier übersichtlich zu halten. :-) --SpiegelLeser 03:45, 20. Mär. 2010 (CET)
- verdient er schon. Gruss -- LesenswertGlugi12 16:02, 20. Mär. 2010 (CET)
dank guter inhaltlicher Arbeit und der Bereitschaft des Hauptautors zu Korrekturen sowie Zusammenarbeit mit anderen. -- LesenswertGamba 17:39, 20. Mär. 2010 (CET)
Ich habe gerade in mühevoller Kleinarbeit die Durchreferenzierung des Haupttextes fertiggestellt. :-) --SpiegelLeser 02:21, 21. Mär. 2010 (CET)
knapp , aufgrund der sorgfältigen und umfangreichen Recherche, sowie der schönen Bebilderung. Dafür meinen Respekt! Sprachlich ist aber noch viel Luft nach oben, insbesondere die vielen Passiv-Konstruktionen und unglückliche oder fehlende Verknüpfungen verringern den Lesefluss. Auch die eine oder andere Redundanz erscheint mir unnötig. Viel Erfolg bei der weiteren Verbesserung, -- LesenswertKilianPaulUlrich 13:35, 21. Mär. 2010 (CET)
Abwartend – Ich hätte noch vorher ein, zwei Fragen beantwortet und will noch ein paar Hinweis loswerden:
- Wer waren die zu Beginn des Artikels genannten Kritiker des Baus?
- Einzelnachweise sollten einheitlich am Ende eines Satzes platziert werden, mitten drin stören sie den Lesefluss noch mehr als ohnehin schon.
- Gibt es konkrete Zahlen, wieviel die Strecke denn gekostet hat, bzw. auch wieviel sie als Hauptbahn gekostet hätte?
- Gibt es Zahlen, um wieviel sich die Reisezeit zwischen Köln und dem Bergischen Land verkürzte nachdem die direkte Verbindung eröffnet wurde?
- Streckenabschnitte, die in der Form A–B genannt werden sollten auch einheitlich so geschrieben werden (mal ist's mit Bindestrich, mal mit dazwischen gesetzten Leerzeichen).
- Bei den einzelnen Betriebsstellen würden Eröffnungsjahre nicht schaden (ist eigentlich verständlich, wenn man umgekehrt die Schließungsjahre erwähnt).
- Wenn sich im Text (bestenfalls im Header) die Möglichkeit ergibt, den Siehe-auch-Artikel zu verlinken, könnte man diesen Punkt ebenfalls einstampfen.
An für sich liest sich der Artikel sonst soweit ganz gut, allerdings hält mich die Summe dieser, wenn auch eher kleinen Mängel, momentan davon ab hier ein Votum abzugeben. -- Platte ∪∩∨∃∪ 14:26, 21. Mär. 2010 (CET)
- Alles erledigt, bis auf die Daten von Haltepunkten, die trage ich gleich noch nach. Nicht umgesetzte Kritikpunkte sind auf der Diskussionsseite des Artikels begründet. Dabei handelt es sich um die Schreibweisen der Streckenabschnitte und die Platzierung der Einzelnachweise, die beide schon Wikipedia-regelkonform waren. :-) --SpiegelLeser 15:10, 21. Mär. 2010 (CET)
- Ging ja fix. Jetzt . -- LesenswertPlatte ∪∩∨∃∪ 15:19, 21. Mär. 2010 (CET)
- Klar, dieses Wochenende habe ich Zeit dafür und das Buch direkt neben der Tastatur liegen. Danke. =) --SpiegelLeser 15:22, 21. Mär. 2010 (CET)
- Ging ja fix. Jetzt . -- LesenswertPlatte ∪∩∨∃∪ 15:19, 21. Mär. 2010 (CET)
Der Artikel in dieser Version ist Lesenswert. --Vux 01:15, 23. Mär. 2010 (CET)
Review: 23. März - 8. Mai 2010
BearbeitenHallo. :) Die Kandidatur endete mit einem einstimmigem lesenswert-Votum. Nun möchte ich weiter gehen und fragen: Was fehlt dem Artikel noch für Exzellenz? Meines Erachtens sind das vor allem vier Dinge: Sprache (vor allem die vielen Passivkonstruktionen), Betriebsstellen (da muss noch mehr rauszuholen sein), Personen- und Güterwagen (unvollständig), Bebilderung (v.a., da die Fahrzeugfotos nicht von dieser Strecke stammen und wenig historisches dabei ist - ich hoffe, das Stadtarchiv Gummersbach wird mir noch etwas zur Verfügung stellen). Eventuell ist auch die Karte noch verbesserungswürdig, wenn auch jetzt besser als die vorherige. Ich bearbeite gerade eine Vektorkarte nach Anleitung. Weitere Meinungen? Ich bin für jede Hilfe dankbar. --SpiegelLeser 01:33, 23. Mär. 2010 (CET)
Wo auf jeden Fall noch dringend gefeilt werden muss ist der Abschnitt zum Streckenzustand zwischen Dieringhausen und Olpe. Hier kommen mir eindeutig zu viele Gleise vor ;) Vielleicht mache ich da noch einen Vorschlag.
Daraus erklärt sich, dass bis auf Oberderschlag alle heutigen Bushaltestellen neben dem alten Bahnhofs-/Haltepunkt-Standort liegen, mit zusätzlichen Zwischenhalten. Die Tatsache, dass die Buslinie in der Nähe der alten Strecke verläuft, erklärt für mich nicht, dass die Haltestellen an den Bahnhöfen liegen. Hier sind evtl. andere Faktoren (Lage, Gewöhnung?) relevanter. --Das Ed 00:05, 5. Apr. 2010 (CEST)
- Wenn man es genau nimmt, lässt sich durch den Busfahrplan nicht die Lage der Bushaltestellen nachweisen, nur dass es in der Stadt eine gibt. ;) --Das Ed 10:06, 23. Apr. 2010 (CEST)
- Die liegen aber wirklich direkt daneben. :-P --SpiegelLeser 14:24, 8. Mai 2010 (CEST)
Unfallort
BearbeitenDer Unfall «während des Zweiten Weltkriegs» ist noch ohne Ortsangabe. -- Dietrich 09:39, 20. Aug. 2010 (CEST)
Luhmer Grietche
BearbeitenZu Beginn des Artikels steht eine zumindest fragwürdige Formulierung: "Im Volksmund wurde die westliche Teilstrecke von Siegburg nach Overath auch Luhmer Grietche genannt." Diese in Wikipedia formulierte Aussage findet sich nun an zahlreichen Stellen und wird immer noch weiter verbreitet. Wäre es nicht viel logischer, dass das "Luhmer Grietche" eine liebevolle Personifizierung einer Lokomotive ist? Das macht doch wenig Sinn, einer Bahnstrecke so einen Namen zu geben. Vermutlich gab es zunächst ein solches "Bähnchen" mit dieser Bezeichnung. Und erst später wurde dann, ohne weitere Erklärung, dieser Name auf die Strecke übertragen. Für mich macht das Bähnchen viel mehr Sinn als die seltsame "Verniedlichung" einer tristen Bahnstrecke. Insbesondere die Personifizierung passt doch überhaupt nicht auf die stählernen, stummen Bahngleise. Eine sich bewegende, dampfende Lokomotive passt da doch viel besser ins Bild. Und so sehen das auch zahlreiche literarische Quellen. Auch hier wird das "Bähnchen" (und nicht die Strecke) als "Luhmer Grietche" bezeichnet. Es wäre zu überlegen, ob der Artikel diese plausible Erklärung aufzeigen soll/darf. -- Caesius (Diskussion) 00:32, 15. Apr. 2012 (CEST)
- Was ist mit den Quellen im Artikel, die
die"Luhmer Grietche" als Bezeichnung für die Strecke (vermeintlich) belegen? Wenn die erst als Reaktion auf den WP-Artikel entstanden sind, dann taugen sie natürlich nichts. Ansonsten sind sie ja schon ein Nachweis für diese Bezeichnung der Strecke, den man nicht einfach ignorieren kann. Da bräuchte es schon mehr als bloße Vermutungen, wofür der Name früher stand. --Gamba (Diskussion) 17:09, 15. Apr. 2012 (CEST)- Hallo Gamba, sicherlich gibt es mittlerweile zahlreiche "Quellen" für dieses grammatikalische Unikum "DIE Luhmer Grietche". Voneinander abgeschriebene Aussagen werden nicht richtiger dadurch, dass sie massenhaft in die Welt gesetzt werden. Grietche ist das Diminuitiv für Grete. Korrekt wäre also DAS Luhmer Grietche. Dies zeigt sehr schön, dass hier etwas nicht stimmt. Es fehlt mir eine schlüssige Erklärung. Welche Erklärung gibt es denn für diese personifizierte Bezeichnung? Ich habe eine solche in verschiedenen historischen wie aktuellen Quellen gefunden (siehe oben). Hier eine historische, dokumentierte Quelle mit einer einleuchtenden schlüssigen Erklärung: "Luhmere Grietche", so lautete die liebevolle Bezeichnung für den durchaus normal dimensionierten Dampfzug, der zwischen Siegburg und Overath pendelte. (Quelle: Geschichtsverein Rösrath: Rösrather Stadt-Wanderungen Band 3, Ins Aggertal nach Wahlscheid, S. 40 mit Abbildung einer Dampflok, Untertitel: "Luhmere Grietche" auf der Strecke Siegburg - Overath) --Caesius (Diskussion) 22:37, 15. Apr. 2012 (CEST)
- Das zweite "die" sollte in meinem Beitrag gar nicht stehen und ist nur ein Schreibfehler, der beim Editieren entstanden ist. Ich habe jetzt gar nicht danach geschaut, welchen Artikel die Quellen verwenden. Ich sagte ja auch selber, dass man die Quellen hinterfragen müsste, also z.B. ob sie erst als Reaktion auf einen Wikipedia-Artikel entstanden bzw. so formuliert worden sind. Deine Quelle zeigt zumindest schon mal, dass die Bezeichnung für den Zug verwendet wurde. Jetzt wäre noch zu klären, ob sie heute auch für die Strecke verwendet wird oder eben nicht. --Gamba (Diskussion) 11:37, 17. Apr. 2012 (CEST)
- Hallo Gamba, sicherlich gibt es mittlerweile zahlreiche "Quellen" für dieses grammatikalische Unikum "DIE Luhmer Grietche". Voneinander abgeschriebene Aussagen werden nicht richtiger dadurch, dass sie massenhaft in die Welt gesetzt werden. Grietche ist das Diminuitiv für Grete. Korrekt wäre also DAS Luhmer Grietche. Dies zeigt sehr schön, dass hier etwas nicht stimmt. Es fehlt mir eine schlüssige Erklärung. Welche Erklärung gibt es denn für diese personifizierte Bezeichnung? Ich habe eine solche in verschiedenen historischen wie aktuellen Quellen gefunden (siehe oben). Hier eine historische, dokumentierte Quelle mit einer einleuchtenden schlüssigen Erklärung: "Luhmere Grietche", so lautete die liebevolle Bezeichnung für den durchaus normal dimensionierten Dampfzug, der zwischen Siegburg und Overath pendelte. (Quelle: Geschichtsverein Rösrath: Rösrather Stadt-Wanderungen Band 3, Ins Aggertal nach Wahlscheid, S. 40 mit Abbildung einer Dampflok, Untertitel: "Luhmere Grietche" auf der Strecke Siegburg - Overath) --Caesius (Diskussion) 22:37, 15. Apr. 2012 (CEST)
- Der Zeitungsartikel ist vom 16.2.2012. Der Band "Rösrather Stadt-Wanderungen Band 3" ist 2004 erschienen. Sowohl aktuelle Presseartikel als auch die Historiker zeigen die aktuelle Bedeutung als "Dampflok" auf. Das ist nachvollziehbar und macht Sinn. Diese plausible Erklärung gehört in den Artikel. Die personifizierte Interpretation als Streckenbezeichnung ist unverständlich, erklärungsbedürftig und somit nicht korrekt nachgewiesen. Wir sollten das nicht Nachgewiesene herausnehmen, solange keine einleuchtende Erklärung geliefert wird. --Caesius (Diskussion) 00:15, 23. Apr. 2012 (CEST)
- Der Begriff "Luhmer" hat ja nun einen eindeutigen Ortsbezug zu Lohmar. Was sagt die Ortsgeschichte von Lohmar? In der Ortsgeschichte von Wahlscheid, Honrath, Neuhonrath (Ortsteile von Lohmar) gibt es deutliche Hinweise darauf, dass es sich um eine Lok handelt:
- Literaturquelle: Siegfried Helser: Wie et fröher woe - Wahlscheid, Honrath, Neuhonrath, Band II, (1994)
- Abbildung einer Dampflok auf Seite 40 mit dem Untertitel: "Luhmere Grietche" am Kammerberg bei Naafshäuschen im Jahre 1934.
- Abbildung einer Dampflok auf Seite 47 mit dem Untertitel: "Luhmere Grietchen" vor Schloß Auel in Richtung Overath fahrend.
- Abbildung einer Dampflok auf Seite 56 mit dem Untertitel: "Luhmere Grietche" (Lok mit der Serien-Anfangs-Nr. 74) am Auelerhof in Richtung Bahnhof Wahlscheid fahrend (ca. 1930)
- Text auf Seite 55: "1954 trat das "Luhmere Grietche" seine letzte Fahrt an.
- Damit ist jetzt mehrfach und nachprüfbar dokumentiert, dass die Verwendung des Begriffs "Luhmere Grietche" sich auf eine Lok bezog. Welche seriösen, geschichtlichen, literarischen, nachprüfbaren Quellen gibt es für andere Deutungen? Jeder kann heutzutage eine Internetseite eröffnen mit beliebigen, sinnvollen und unsinn-vollen Inhalten. Aussagen/Behauptungen auf Internetseiten, die im Widerspruch zu literarisch publizierten Werken der Ortsgeschichte in die Welt gesetzt werden ... halte ich für fragwürdig. Ich bin dafür, die Deutung des "Luhmer Grietche" im Artikel mit Hinweis auf die Lok zu ändern. --Caesius (Diskussion) 21:14, 3. Mai 2012 (CEST)
- Wäre mir auch recht. --Gamba (Diskussion) 11:51, 4. Mai 2012 (CEST)
- Ich nehme an, wir können jetzt aufgrund des Diskussionsverlaufs das Luhmer Grietche (wie diskutiert) im Artikel vermerken. Ich habe deshalb die literarisch nachgewiesene Erklärung für das Luhmer Grietche als liebevolle Bezeichnung für die Dampflok im Artikel dokumentiert. --Caesius (Diskussion) 22:24, 11. Jun. 2012 (CEST)
- Wäre mir auch recht. --Gamba (Diskussion) 11:51, 4. Mai 2012 (CEST)
Defekte Weblinks
BearbeitenDie folgenden Weblinks wurden von einem Bot („GiftBot“) als nicht erreichbar erkannt. |
---|
|
- http://gruene-engelskirchen.de/presse/presse_rb25_loope_2006-03.pdf
- Im Jahr 2012 bereits defekt gewesen.
- http://gruene-bergneustadt.de/pressemitteilungen/not_cached/inhalt/-5ad7f94b9c/einzelansicht/?cHash=66d86e95e1
- Im Jahr 2012 bereits defekt gewesen.
- http://www.bezreg-koeln.de/brk_internet/gremien/regionalplanung/teilabschnitt_koeln/aenderungen/planaenderung_14/text.pdf
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
- Artikel mit gleicher URL: Wippertalbahn (aktuell)
- http://www.huetzemert.de/tunneleinweihung-20120505.html
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
- http://www.engelskirchen.de/images/PDFs/Haltepunkt.pdf
- Wechsel zwischen http und https erforderlich
- Im Jahr 2012 bereits defekt gewesen.
- http://bahnhof-loope.de/
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
- Netzwerk-Fehler (6) andere Artikel, gleiche Domain
- http://www.gummersbach.de/de/393/
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
- Im Jahr 2012 bereits defekt gewesen.
- Artikel mit gleicher URL: Bahnhof Gummersbach-Dieringhausen (aktuell)
- http://wp1086640.wp121.webpack.hosteurope.de/historie.pdf
- Problem mit Ressource (HTTP-Statuscode 403)
- http://www.diedonrather.de/historie/12.jpg-for-web-LARGE.jpg
- Netzwerk-Fehler (6) andere Artikel, gleiche Domain
- http://www.engelskirchen.de/cms217/aktuelles/artikel/2013-11-26_gutachten.shtml
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
- Wechsel zwischen http und https erforderlich
- Artikel mit gleicher URL: Loope (aktuell)
Streckenband II
Bearbeiten@Gamba, Gobalplayer: Werte Kollegen, auch wenn die ganzen Ergänzungen der letzten Tage durchaus konsequent waren, so stellt sich doch die Frage, ob wir damit nicht das Streckenband in Summe überfrachten. Ich möchte daher gerne anregenm darüber nachzudenken, welche der folgenden Optionen am sinnvollsten ist:
- Alle ehemaligen Namen im Streckenband eintragen.
- Nur die Namensänderung der letzten zwei oder drei Jahre eintragen.
- Gar keine Namensänderungen eintragen (wie laut Wikipedia:Formatvorlage Bahnstrecke vorgesehen).
Was soll's sein? Gruß axpde Hallo! 18:36, 11. Dez. 2018 (CET)
Ich bin für alle ehemaligen Namen im Streckenband! In anderen Streckebänder, werden auch die ehemalige Bezeichnungen genannt. Es sei denn, es gibt eine mehrfache Umbenennung. (nicht signierter Beitrag von Gobalplayer (Diskussion | Beiträge) 23:42, 11. Dez. 2018 (CET))
- Das kann man einfach im Abschnitt "Betriebstellen" abhandeln und gut ist. --Rolf-Dresden (Diskussion) 11:43, 2. Mai 2020 (CEST)