Diskussion:Bahnstrecke Wanne-Eickel–Hamburg/Archiv/1
"Züge fehlen" (?)
Es fehlen auch die Züge auf der Strecke: 01-Langläufe Hamburg - Osnabrück und Osnabrück - Aachen, der TEE Parsifal und der Metropolitan. Nur hier fuhr die 50_40 Franco-Crosti.
Die Daten der Strecke Haltern-Wesel-Venlo mit der größten deutschen Rheinbrücke müssen noch ergänzt werden. (12. November 2006, 217.188.114.124 )
- zum zweiten Satz: [Bahnstrecke Haltern–Venlo]] ist ein eigener Artikel.
- zum ersten Satz: die IP meinte
- den Metropolitan (1999-2004),
- den TEE 32/33 Parsifal Hamburg-Altona – Paris Gare du Nord (29. September 1957 bis 26. Mai 1979 laut Trans-Europ-Express#Liste der TEE-Züge/Verbindungen)
- zu "01-Langlauf" finde ich nichts;
- zu "50_40 Franco-Crosti" siehe DB-Baureihe 50.40. --Neun-x (Diskussion) 07:31, 18. Sep. 2015 (CEST)
"Ortsumgehung" Bremen
Die
fehlt in der Streckendarstellung. gestrichen [Rw] !? 12:57, 20. Mär. 2007 (CET)
Und ein paar Worte dazu, warum die Streckenführung in Bremen so einen komischen Schlenker macht, dürften auch gerne in den Artikel – bei Bremen steht dazu: Wegen seiner Seehäfen blieb Bremen auch als Teilstaat des 1870/71 gegründeten Deutschen Reiches zunächst noch Zollausland und trat erst 1888 dem Deutschen Zollverein bei. Darum wurde beim Bau der 1870 fertiggestellten Hamburg-Venloer Eisenbahn eine Güterstrecke an Bremen vorbei gebaut. Das kann ich von hier aus leider nicht verifizieren und es passt auch nicht ganz zum Artikel hier. Bitte um Prüfung und ggf. Ergänzung. --[Rw] !? 21:02, 11. Mär. 2007 (CET)
- Nach Dumjahn handelt es sich beim Stück Sagehorn (Gabelung) - Hemelingen am 1.5.1873 um die Güterumgehungsbahn. Das Stück zum Bremer Hbf wurde erst am 15.8.1873 fertig. Problematisch sind eigentlich nur die sparsamen Angaben zur jeweiligen Streckenführung. --SonniWP 12:54, 2. Jun. 2007 (CEST)
- Hmmm, mussten die Personenzüge nicht sogar eine Zeit lang in Bremen „Kopf machen“? Zumind. sieht der nord-östliche Schlenker nicht so aus, als wäre er von Anfang an mit eingeplant gewesen, solche Streckenführungen waren vor gut 100 Jahren unüblich, eine Umgehungsbahn kostete viel Geld, und da man in jedem größeren Bahnhof Drehscheiben zum Wechsel der Fahrtrichtung hatte und es auf ein paar Minuten mehr oder weniger ja schließlich nicht ankam ... Axpde 08:41, 3. Jun. 2007 (CEST)
Computerspiel
Ich meine mal was gelesen zu haben über ein Computerspiel über eben jene Bahnstrecke (müsste so vor 2-3 Jahren gewesen sein). Hat jemand Infos dazu? Gruß --Michael S. °_° 17:05, 7. Apr. 2007 (CEST)
Kilometrierung
Wohin mit km 0. Ich habe KB 1944 mit KBN 218. Wanne-Eickel=361,1 --SonniWP 11:57, 2. Jun. 2007 (CEST)
- Der km 0,0 dürfte sich wohl im Gleisvorfeld des Wanner Bahnhofs befunden haben, an der Stelle, an der die Rollbahn aus der Bahnstrecke Duisburg–Dortmund ausschert ... heutzutage nicht selten, dass eine Strecke nicht bei 0,0 anfängt ;-) Gruß Axpde 08:41, 3. Jun. 2007 (CEST)
Verschiebungen
Hallö, könntet Ihr bitte vor den nächsten Verschiebungen das optimale Lemma hier klären und danach dann auch die Verlinkung anpassen? --Simon-Martin 13:15, 27. Mär. 2008 (CET)
- OK, zumindest gibt es diesmal keine doppelten Weiterleitungen. Übrigens kenne ich die Bahn umganssprachlich als "Strecke Hamburg–Ruhrgebiet". --Simon-Martin 13:23, 27. Mär. 2008 (CET)
- Die ursprüngliche Umbenennung erfolgte durch Benutzer:Ulamm und hat einen schon immer nicht wirklich WP:FVBS-gemäßen Namen durch ein irreführenden bzw. falschen Namen ersetzt, daher hatte ich mich entschlossen, einen 100% mit der Namenskonvention für Bahnstrecken übereinstimmenden Namen einzusetzen. Es gibt schon genug zu tun, überall "Rollbahn (Eisenbahnstrecke)" zu ersetzen, ich wollte verhindern, dass Arbeitszeit sinnlos vergeudet wird, wenn erst noch der andere Name ersetzt wird.
- Zum Lemma an sich: Die Namenskonvention besagt, dass wenn ein allgemein gebräuchlicher Name für eine Strecke vorliegt, solle dieser bevorzugt werden. Da sich aber heute an verschiedenen Stellen gezeigt hat, dass es regional verschiedene Namen für die Strecke gibt (siehe zuletzt Simon-Martin), läßt die Namenskonvention nur noch die von mir nun gewählte Alternative zu!
- Und dass ich keine doppelten Weiterleitungen zurücklasse, wenn ich etwas anpacke, dafür solltet ihr mich inzwischen kennen! Gruß Axpde 15:02, 27. Mär. 2008 (CET)
Redirect Hamburg-Venloer
Der Redirect Hamburg-Venloer auf Bahnstrecke Wanne-Eickel–Hamburg wurde eben per SLA gelöscht. Wenn er sinnvoll ist, bitte wieder anlegen, möglichst mit entsprechendem Kommentar und/oder Hinweis auf der Disk. --Ilion 14:45, 27. Mär. 2008 (CET)
- Der SLA war von mir, da dieser redirect absolut überflüssig ist. Er besagt ja nicht einmal worum es geht, eine Städtepartnerschaft? Eine Kooperation? Eine Konkurrenz zur "Hamburg-Mannheimer" ?-)
- Also bitte die Kirche im Dorf lassen, wir brauchen nicht redirects für jede nur erdenkliche Möglichkeit, die Bahnstrecke Wanne-Eickel–Hamburg zu benennen, wer nach Hamburg-Venloer sucht wird Hamburg-Venloer Bahn finden und gut ist's! Axpde 15:02, 27. Mär. 2008 (CET)
- Benutzer:Simon-Martin scheint das nichtssagende Lemma Rollbahn (Eisenbahnlinie) auch nicht gefallen zu haben.
- Hamburg-Venloer ist als Erleichterung für Leser gedacht, da kürzer als alle anderen mehr oder weniger geeigneten Lemmata.--Ulamm 15:48, 27. Mär. 2008 (CET)
- Da es sich bei der Bahnstrecke nicht um eine Eisenbahnlinie handelt, war sei Vorgehen vollkommen korrekt!
- Und da es Hamburg-Venloer Bahn gibt, wird das jeder finden, wer nur nach "Hamburg-Venloer" sucht (warum auch immer man das machen sollte). Axpde 16:02, 27. Mär. 2008 (CET)
- Zum beispiel, weil man nicht weiß, ob sie nun Hamburg-Venloer Bahn oder Hamburg-Venloer Eisenbahn hieß.--Ulamm 16:05, 27. Mär. 2008 (CET)
- Wie bitte? Ich kann nicht glauben, dass Benutzer:Ulamm schon seit eineinhalb Jahren hier mitarbeitet, aber anscheinend keine Ahnung, wie die Suchfunktion hier funktioniert. Wer nach "Hamburg-Venloer" sucht, braucht nicht zu wissen ob "Bahn" oder "Eisenbahn", das zeigt ihm dann schon die Auswahl der gefundenen Lemmata!
- Außerdem sind redirect nicht dazu da, jedem nur bruchstückhaft bekanntem Wortfetzen das passende Lemma zuzuordnen! Axpde 16:26, 27. Mär. 2008 (CET)
Gestaltung und Inhalt des Artikels
- Axpde's Argumentation ist verlogen: Ihm geht es weniger um das Layout, als darum, zu verhindern, dass die gesamte Hamburg-Venloer Bahn in diesem Artikel dargestellt wird.
- Wenn es nicht im Konflikt sondern in Kooperation geschieht lässt sich die gesamte Geschichte dieser Bahn darstellen, von der Hamburg-Venloer Bahn, wie sie 1870 ff. gebaut wurde bis zur heutigen Bahnstrecke Wanne-Eickel–Hamburg.--Ulamm 16:13, 27. Mär. 2008 (CET)
- So, jetzt ist die Katze aus dem Sack! Nicht meine Argumentation ist verlogen, ich versuche nur, einen wirklich schon recht guten Artikel vor Vandalismus zu schützen. Es ist Ulamm, der krampfhaft und mit der Brechstange versucht, den bestehenden Artikel aufzublähen mit einer Strecke, die zwar im Zusammenhang mit dieser steht, aber schon aus mehreren Gründen ein eigenes Lemma bekommen sollte (Bau, Bedeutung, heutige Situation).
- Und auch wenn bei ihm in der Gegend die Strecke als "Hamburg-Venloer" bekannt sein sollte, so ist es nicht im Ruhrgebiet, wer dort "Hamburg-Venloer" hoert denkt gleich an die größtenteils stillgelegte/abgebaute Strecke im nördlichen Ruhrgebiet.
- Ich habe quasi als Kompromiss bereits eine BKL Hamburg-Venloer Bahn angelegt, die durch Hinzunahme der historischen Randbedingungen (Französische Annektion Nordwestdeutschlands, Paris-Hamburger Bahn, ...) mit Leichtigkeit zu einem eigenen Lemma ausgebaut werden kann, dass dann von dem bereits existenten Lemma und dem noch zu schreibenden Lemma Bahnstrecke Haltern–Venlo verlinkt werden kann. Statt dessen revertiert er die BKL zu einen reinen redirect, nur weil es im gerade so in den Kram passt! Axpde 16:36, 27. Mär. 2008 (CET)
- Eine Nischenbezeichnung für ein allgemein bekanntes Objekt ist ein schlechtes Lemma.
- Bei separaten Artikeln für Hamburg-Venloer und Wanne-Eickel–Hamburg gäbe es entweder deutliche Überlappungen, oder bei Wanne-Eickel–Hamburg würden wichtige Informationen fehlen.
- Wo über die Baugeschichte bereichtet wird, hat Hamburg-Venloer Bahn zu stehen. Wer da unhistorisch Rollbahngeschrieben hat ist mir egal.
- Selbst wenn man im Ruhrgebiet bei Hamburg-Venloer Bahn zunächst an die stillgelegte Strecke nördlich der Ruhr denkt, sagt doch der Name jedem, dass die Srtecke nihct in Haltern zu Ende war, sondern Haltern-Hamburg genauso dazugehört.--Ulamm 17:15, 27. Mär. 2008 (CET)
- Ad 1) Ob etwas schlecht ist oder nicht, hat nicht einer allein selbstherrlich zu entscheiden.
- Ad 2) Bahnstrecke Wanne-Eickel–Hamburg beschreibt die heutige Situation, Hamburg-Venloer Bahn die historischen Aspekte einer transkontinentalen Verbinung, wo ist das Problem?
- Ad 3) Das Lemma heißt nunmehr gemäß der Namenskonvention korrekt Bahnstrecke X-Y und daher sollte sie auch als "Bahnstrecke" referenziert werden!
- ad 4) Ich habe niemals behauptet Haltern-Hamburg gehörte nicht dazu! Daher ja auch der Vorschlag, eines eigenen Lemmas Hamburg-Venloer Bahn, der dann die beiden Teilstrecken verlinkt. So etwas ist übrigens durchaus Praxis, so ist die Stammstrecke der Köln-Mindener Eisenbahn-Gesellschaft in betriebstechnisch sinnvolle Teile zerteilt worden: Bahnstrecke Köln-Deutz–Duisburg, Bahnstrecke Duisburg–Dortmund, Bahnstrecke Dortmund–Hamm und Bahnstrecke Hamm–Minden. Da versucht auch keiner krampfhaft, diese zu einem einzigen Lemma zusammenzufügen, weil diese Teile heute verschiedene Bedeutungen haben!
- Und nun ist hoffentlich endlich alles geklärt! Axpde 17:34, 27. Mär. 2008 (CET)
- Nee, z.B. die Schleife in Bremen. Schau dir mal di eKarte zu Bremer Staatsbahn genau an. Da ist die Schleife schon drauf, allerdings noch etwas enger solange (bis 1891) der Venloer Bahnhof bestand.--Ulamm 17:47, 27. Mär. 2008 (CET)
- Ich habe keine Ahnung, warum dort eine Kurve eingezeichnet ist, soweit mir bekannt mussten frueher die Intercitys vom Ruhrgebiet nach Hamburg in Bremen Kopf machen, ich kann mich noch vage an eine Meldung erinnern, dass nunmehr eine neue Verbindungskurve eröffnet worden ist, die den ICs das Wenden im Bremer Hbf und somit mehrere Minuten Zeit spart. Axpde 02:07, 28. Mär. 2008 (CET)
- Wann soll das denn gewesen sein? Meiner Meinung nach ist die Ausfädelung aus dem Bremer Hbf Richtung Hamburg in der heutigen Form ein paar Jahrzehnte älter als die Zuggattung IC, schau mal ins Kursbuch von 1944. Und mein Kursbuch von Winter 1969/70 verzeichnet für die durchgehenden D-, F- und TEE-Züge in Bremen Hbf planmäßige Haltezeiten von maximal 4 Minuten, da ist nix mit Kopfmachen. --Loegge 06:26, 28. Mär. 2008 (CET)
- Auch ein Blick in die Preußische Landesaufnahme 1:25000 aus den Jahren 1877–1912 ist hilfreich, einzusehen unter [1]. --Loegge 14:07, 28. Mär. 2008 (CET)
- Ich kann mich leider nicht genau erinnern, aber irgendwas ist da mal gewesen. Es gab nämlich früher auch schon IC/etc., die nicht in Bremen gehalten hatten, weil ... ja, soweit ich mich erinnern kann, weil sie dort hätten wenden müssen. Und vier Minuten reichen ja auch u.U., wenn einfach am Schluss 'ne neue Lok angekuppelt und die alte stehengelassen wird ... Gibt's denn hier niemanden, der vor 30 Jahren in Bremen mit Zug gefahren ist oder evtl. dort gearbeitet hat? Gruß Axpde 14:49, 28. Mär. 2008 (CET)
- Vier Minuten reichen aber nicht für die in Deutschland nach einem Lokwechsel vorgeschriebene Bremsprobe, auch nicht für die vereinfachte. --Loegge 15:04, 28. Mär. 2008 (CET)
- Ich kann mich leider nicht genau erinnern, aber irgendwas ist da mal gewesen. Es gab nämlich früher auch schon IC/etc., die nicht in Bremen gehalten hatten, weil ... ja, soweit ich mich erinnern kann, weil sie dort hätten wenden müssen. Und vier Minuten reichen ja auch u.U., wenn einfach am Schluss 'ne neue Lok angekuppelt und die alte stehengelassen wird ... Gibt's denn hier niemanden, der vor 30 Jahren in Bremen mit Zug gefahren ist oder evtl. dort gearbeitet hat? Gruß Axpde 14:49, 28. Mär. 2008 (CET)
- Hmmm, stimmt, die Bremsprobe, allein die dauert deutlich länger ... keine Ahnung, ich bin überfragt :( Aber irgendwas war damals, wenn ich blos wüsste was ... Gruß Axpde 17:11, 28. Mär. 2008 (CET)
- Die Kurve in Bremen durch den Findorff wurde bereits beim Bau der Strecke angelegt, verlief allerdings zunächst etwas nördlicher. IC der Relation Münster - Hamburg haben in Bremen nie Kopf gemacht. Es gab und gibt einige wenige Züge, die Bremen über die Güterbahn umfahren, schließlich ist die Strecke deutlich kürzer.--Tom Bombadil 98 22:08, 29. Mär. 2008 (CET)
Zeitliche Abfolge
Damit nunmehr ein für alle mal geklärt wird, dass es keine Bahnstrecke Venlo-Hamburg resp. Hamburg-Venlo mit einer "verbindungsstrecke Haltern-Wanne" gibt, sondern nur eine Bahnstrecke Wanne-Eickel–Hamburg und eine Bahnstrecke Haltern–Venlo hier die Eröffnungsdaten der Teilstrecken:
Bahnstrecke | Teilstrecke | Eröffnet am |
---|---|---|
Wanne-Eickel–Hamburg | Wanne–Münster | 1. Januar 1870 |
Münster–Osnabrück | 1. September 1871 | |
Osnabrück–Hemelingen | 15. Mai 1873 | |
Hemelingen–Bremen | 16. August 1873 | |
Hemelingen/Bremen–Harburg | 1. Juni 1874 | |
Bahnstrecke Haltern–Venlo | Haltern–Wesel | 1. März 1874 |
Wesel–Venlo | 31. Dezember 1874 |
Mit anderen Worten: Als der Abschnitt zwischen Haltern und Wesel in Betrieb ging, war der von Ulamm zur "Verbindungsstrecke" abgewertete Streckenabschnitt zwischen Wanne und Haltern bereits über vier Jahre in Betrieb!
Die hochtrabend so genannte "Hamburg-Venloer Bahn" hatte niemals die Bedeutung, die ihr vor ihrer Eröffnung angedichtet worden ist, da hilft auch kein noch so impertinentes revertieren eines sich selbst bereits als Eisenbahn-unkundig geouteten Nutzers. Axpde 02:37, 28. Mär. 2008 (CET)
Bohmte
Die Strecke der Wittlager Kreisbahn in Rechtung Damme hatte ich ja auch zuerst falsch als Linksabzweig eingetragen, dann aber nach genauem Blick in die TK100 auf Rechtsabzweig plus Überführung korrigiert, Vgl. http://www.lgn.niedersachsen.de/master/C18213905_N8077934_L20_D0_I7746208.html (TK25 (2.Kästchen von rechts), TK 50 (3.Kästchen), TK100 (4.Kästchen)) und vgl Luftbild (www.maps-for-free.com/ -> "Satellite").--Ulamm 18:02, 29. Mär. 2008 (CET)
Lemma
Irgendwie stört es mich, dass aus dem Lemma nicht klar hervorgeht, ob die Strecke von Wanne über Eickel nach Hamburg, von Wanne nach Eickel-Hamburg oder von Wanne-Eickel nach Hamburg verläuft. Wäre es hier nicht sinnvoller, Bahnstrecke Wanne-Eickel - Hamburg zu schreiben? LG --BC237B 00:50, 31. Mär. 2008 (CEST)
- Zwischen Wanne und Eickel steht ein einfacher Bindestrich, zwischen Eickel und Hamburg ein (längerer) Streckenstrich, sodass der Unterschied auch so klar sein müsste. -- Robert Weemeyer 09:51, 31. Mär. 2008 (CEST)
- Danke, unter Links (Browser) ist das nicht zu erkennen, unter X11 für mich auch nur, da ich es jetzt weiss. Ansonsten ist der Streckenstrich (solange es keine Redirs gibt) ungünstig, da er nicht direkt eingebbar ist. Trotzdem danke für die Info. --BC237B 12:13, 2. Apr. 2008 (CEST)
- Der Einwand ist durchaus berechtigt, da aber laut Namenskonvention für Bahnstrecken immer nur Anfang und Ende der Strecke erwähnt werden, ist somit klar, das ein Strich ein Bindestrich und der andere ein Streckenstrich sein muss. Ok, wenn man keine Ahnung hat, könnte das auf den ersten Blick auch heißen "von Wanne nach Eickel-Hamburg". Ich habe auch darüber nachgedacht, die Strecke "Wanne-Hamburg" zu nennen, dafür sprechen zwei Gründe: Zum einen ist der historische Startbahnhof "Wanne" (war damals noch eigentständig), zum anderen gibt es heute keinen Ort "Wanne-Eickel" mehr, nur noch "Herne-Wanne" und "Herne-Eickel". Da die Bahn aber weder Lust noch Geld hatte, die Namen seiner Bahnhöfe zu ändern, ist der wichtigste Bahnhof der Stadt Herne der Bahnhof "Wanne-Eickel Hauptbahnhof", während Herne selber nur "Herne Bahnhof" heißt!
- Die Schreibweise mit oder ohne Leerzeichen rund um die Streckenstriche wurde bereits heiß diskutiert, zumind. für den Fall A–B (für "von A nach B" sieht der Duden die Schreibweise ohne Leerzeichen vor, A–B–C hingegen wird nicht erwähnt, hier hat mir die Redaktion des Wahrig auf Anfrage die Schreibweise mit Leerzeichen empfohlen ... Du siehst, Probleme über Probleme ;-) Gruß Axpde 12:16, 31. Mär. 2008 (CEST)
- Danke für die Info, s. a. oben. --BC237B 12:13, 2. Apr. 2008 (CEST)
Streckenkarte/Verlauf
Sollte nicht Wanne-Eickel oben stehen? Die Strecke heisst doch WE-Hamburg und nicht Hamburg-WE? --BC237B 00:50, 31. Mär. 2008 (CEST)
- Da die Kilometrierung meist historisch bedingt ist, sollte dies nicht unbedingt ein Kriterium für die Orientierung sein. Wikipedia ist keine Enzyklopädie für Fachleute, sondern für „jedermann“, und da ist die geographische Orientierung einfach die am einfachsten nachzuvollziehende, also südliches Ende unten, nördliches Ende oben! Gruß Axpde 12:09, 31. Mär. 2008 (CEST)
- Danke, und wie ist die Regelung bei West-Ost - Verbindungen? --BC237B 12:14, 2. Apr. 2008 (CEST)
- <ironie>Da steht in kleiner Schrift die Aufforderung, seinen Monitor auf die Seite zu stellen. </ironie>.
- Die Thematik ist immer wieder umstritten. Wenn es keine wirklich schwerwiegenden Gründe gibt, würde ich es immer so lassen, wie ich es vorfinde. Mögliche Argumentationen ohne Gewichtung:
- - Geografisch Nord-Süd und West-Ost (analog DB-Fahrplantabellen, hier: Hamburg oben)
- - In der Reihenfolge des Baus (hier: Wanne oben)
- - Nach Kilometrierung (Wanne)
- - Wichtigster Ort nach oben (Hamburg)
- - Nach bekanntem Streckennamen (hier gar nicht)
- - So dass sich komplexere Abzweige besser darstellen lassen (gilt nicht, weil komplexe Darstellungen nicht ins Streckenband gehören, sondern eine Extragrafik erhalten sollen)
- Nun such' Dir etwas aus ;-) --Simon-Martin 12:46, 2. Apr. 2008 (CEST)
- (Zum Streckennamen) Doch: historisch hier Hamburg-Venloer Bahn --Ulamm 12:52, 2. Apr. 2008 (CEST)
- Andererseits war diese Teil der "Paris-Hamburger Bahn" :(
- In den allermeisten Fällen lässt sich eine sinnvolle, an die Geographie angepasste Orientierung ausmachen. Schwer wird dies nur bei Strecken, die von Nord-West, nach Süd-Ost laufen, z.B. Bahnstrecke Berlin–Hamburg. Aber auch hier sag' ich so aus dem Bauch heraus: Hamburg oben.
- Bis auf die Strecke nach Altona und das westliche SH führen alle Strecken nach Süden (also auf einer Landkarte "unten") aus dem Hamburger Hauptbahnhof heraus.
- Im ehem. Hamburger Bahnhof von Berlin fuhren die Züge aus Hamburg wie heute im neuen Berliner Hauptbahnhof von Norden ein (also auf der Landkarte "oben").
- Und falls sich partout keine geographische Begründung finden lässt, dann kann man immernoch die Historie oder die Kilometrierung entscheiden lassen ;-) Axpde 19:55, 2. Apr. 2008 (CEST)
- Nochmals danke für die Erläuterungen. Ich glaube, ich stelle einfach mein Notebook hochkant ... --BC237B 22:33, 6. Apr. 2008 (CEST)
Formulierung
"An der Kreuzung war auch schon mal an einen IC-Kreuzungsbahnhof Bremen-Mahndorf gedacht worden." klingt irgendwie flapsig (Erzählstil). Quelle? --roboT 02:45, 28. Apr. 2008 (CEST)
BTE - Bremen Thedinghauser Eisenbahn
Die Strecke der BTE ist immer noch in !!Betríeb!!. Nur die Brücke der BTE über die Rollbahn ist ausgebaut und wird Wahrscheinlich im laufe des Jahres wiedereingebaut. Deshalb habe ich den Artikel von Axpde wiederrückgangig gemacht bzw. geändert.
Falls ihr mir nicht glauben wollt könnt ihr euch selbst davon überzeugen wenn ihr mit dem Zug von Bremen nach Kirchweyhe oder von Kirchweyhe nach Bremen fährt.((15:22, 15. Mai 2008 Kuba1707))Nachgetragen durch Ulamm 17:04, 15. Mai 2008 (CEST)
- Wenn die Brücke (zZt.) nicht existiert, dann ist als ehem. zu kennzeichnen. Wenn sie wieder da ist, kann man das ja entsprechend ändern! Im übrigen habe ich mehr geändert (Layout etc.) Axpde 11:35, 16. Mai 2008 (CEST)
Ok du hast recht, aber man könnte ja als Bemerkung schreiben das die Brücke ausgebaut ist. (Oder etwa nicht??) Sonst könnte ja jemand noch denken das die Strecke aufgegeben wurde.
P.S.: Ich entschuldige mich wenn ich dich in irgendeiner Form angegriffen habe.
(nicht signierter Beitrag von Kuba1707 (Diskussion | Beiträge) )
- Iwo, wir diskutieren doch blos, wie man die aktuelle Situation am besten darstellt. Du sagst, die Brücke wird in Kürze wieder neu eingebaut und die BTE wird dann wieder in Betrieb sein. Dann sollte dies in der Tat vermerkt werden, allerdings halte ich "ausgebaut" für unglücklich gewählt, da doppeldeutig. Hmmm ... mal überlegen. Gruß Axpde 11:08, 18. Mai 2008 (CEST)
Was könnte man stattdessen sagen?? Mir würde da noch "in reparatur" oder "in instandsetzung" Mfg Kuba1707 (nicht signierter Beitrag von Kuba1707 (Diskussion | Beiträge) 18:17, 19. Mai 2008)
- Siehe Artikel, habe ergänzt (Brücke vorübergehend außer Betrieb), kann wieder gelöscht werden, wenn sie wieder eingebaut wurde! P.S.: Unterschreibe Deine Beiträge doch bitte mit ~~~~! Gruß Axpde 08:07, 20. Mai 2008 (CEST)
Habe ich zu spät gesehen :). Naja und das mit dem unterschreiben muss ich noch lernen solange bin ich noch net mitglied bei Wikipedia :):) Gruß Kuba1707 (nicht signierter Beitrag von Kuba1707 (Diskussion | Beiträge) , 16:05, 21. Mai 2008)
Info zu: Brücke der BTE über die Rollbahn
Hallo an alle Wikipedianer bzw. Eisenbahnfans.
Wie ich in der letzten Woche aus der lokalen Presse (Kreiszeitung Syke) erfahren habe. Wird die Brücke der BTE (Bremen Thedinghauser Eisenbahn) dieses Jahr wohl aufgrund rechtlicher Probleme nicht mehr eingebaut. Der Termin für den einbau der Brücke im nächsten jahr wurde noch nicht genannt. Falls ich etwas neues zum diesem Thema erfahre werde ich euch informieren.
Mfg
Kuba 1707 (nicht signierter Beitrag von Kuba1707 (Diskussion | Beiträge) , 12:36, 22. Jul. 2008)
- Bitte, einfach vier Tilden: ~~~~ ! So schwer kann das doch nun wirklich nicht sein! Gruß Axpde 13:18, 22. Jul. 2008 (CEST)
Ja is ja i.o. jetzt weiß ich ja wie man signiert. Bisher hat mir das ja keiner gezeigt!!!!!!!!!!! bis du es mir gezeigt hast!!!! Mfg Kuba1707 07:43, 26. Jul. 2008 (CEST)
- Na siehst wohl, wär' doch gelacht, wenn wir uns nicht verstünden ;-) Gruß Axpde 18:11, 28. Jul. 2008 (CEST)
Die Brücke der BTE wurde am 2.3.09 eingesetzt und ist damit wieder in betrieb. (hab natürlich die "Icons" geändert. Mfg Kuba1707 20:08, 4. Apr. 2009 (CEST)
Autobahnen
Ich habe da mal ein paar Sachen berichtigt zu den Querungen mit den Autobahnen von Bremen bis Hamburg. Denn kurz hinter Bremen wird die A1 unterquert und in Hamburg wird außerdem noch die A 253 unterquert. -- 88.71.36.240 14:44, 5. Jan. 2009 (CET)
- Die Erwähnung der BAB ist für den Leser sicherlich sinnvoll zur besseren geographischen Einordnung, aber für die Strecke an sich sind sie unwichtig, daher reicht die geläufige Abkürzung völlig aus. axpdeHallo! 21:37, 5. Jan. 2009 (CET)
Rollbahn: hier Abschnitt Recklinghausen Hbf - Recklinghausen Süd
Ich habe die folgende Anmerkung:
Im Streckenverlauf ist wird die Strecke Gelsenkirchen-Buer Nord - Recklinghausen Ost über die Rollbahn geführt. In Natura wird diese Strecke aber durch die Rollbahn überbrückt. (Dies kann auch gut mit Google-Maps erkannt werden.)
Mit freundlichen Grüßen Wolfgang Walter
--WolfWalter.Ms 23:24, 19. Nov. 2009 (CET)
- Diese Sicht wird auch von Bahnstrecke Oberhausen-Osterfeld Süd–Hamm geteilt, also hab ich es mal geändert! axpdeHallo! 13:54, 20. Nov. 2009 (CET)
Bauarbeiten im Januar 2010
Nach Info-Seite der Bahn über Bauarbeiten gibts auf dieser Strecke im Januar 2010 zwischen Syke und Osnabrück größere Bauarbeiten. Weiß jemand, was da passiert? Instandhaltung oder Änderung/Ausbau? --Synesis17 15:11, 21. Nov. 2009 (CET)
Ergänzungen zum Streckenabschnitt Münster - Wanne-Eickel
Hallo zusammen,
ich möchte auf Folgendes hinweisen:
Zwischen dem Abzweig der Baumbergebahn nach Coesfeld und Münster-Albachten überquert die BAB 1 die Eisenbahnstrecke.
Zwischen Bösensell und Nottuln-Appelhülsen überquert die BAB 43 die Rollbahn.
Bei Haltern am See zwischen dem Abzweig der ehemaligen Strecke nach Venlo und dem Abzweig Lippe (Strecke nach Gelsenkirchen-Buer Nord) überquert die Rollbahn in Richtung Recklinghausen Hbf zunächst die Lippe und dann den Wesel-Datteln-Kanal.
Zwischen Recklinghausen-Süd und dem Abzweig der Verbindungsstrecke nach Herne in Fahrtrichtung Wanne-Eickel führt zunächst die BAB 43 über die Rollbahn, anschließend wird der Rhein-Herne-Kanal überbrückt. Außerdem wird zwischen dem Abzweig Baukau und dem „Abzweig“ der Stammstrecke nach Dortmund die BAB 42 überquert.
Mit freundlichen Grüßen
Wolfgang Walter
Hamburg Hbf
Ist (zumindest teilweise) ein Keilbahnhof, da er etwa in der Mitte des Gleises 8 Richtung Süden und Richtung Osten aufteilt, somit keilförmig auseinanderläuft! axpdeHallo! 22:24, 16. Apr. 2010 (CEST)
- Da das aber sehr grenzwertig ist, halte ich es nicht für so relevant, dass es in die BS-Box gehöre. Vielleicht kann man es im Text irgendwo erwähnen, aber kommentarlos in der BS-Box führt es eher zur Verwirrung, denn ein klassischer Keilbahnhof (wie der mir vertraute Mülheim Hbf) ist es sicherlich nicht. Benedictus 01:27, 18. Apr. 2010 (CEST)
- Ich dachte, der wäre nur Berührungsbahnhof gewesen ... <duckundweg /> axpdeHallo! 02:11, 18. Apr. 2010 (CEST)
HH Hannoverscher Bahnhof
Derzeit steht hier:
- Am 1. Januar 1870 wurde der erste Streckenabschnitt Wanne–Münster eröffnet, am 1. September 1871 folgte die Verlängerung nach Osnabrück. Ab dem 1. Dezember 1872 verband die Eisenbahn über die Elbe hinweg das in der preußischen Provinz Hannover liegende Harburg mit dem Hannoverschen Bahnhof in Hamburg, der deswegen bis 1892 Venloer Bahnhof hieß.
- Der Endbahnhof wurde aber für diese Verbindung gebaut und eben 1892 in Hannoverscher Bf umbenannt (ich vermute, weil er landläufig eh schon so bezeichnet wurde). Deswegen meine ich, die Bezeichnung Venloer Bf mit Link auf den Artikel Hannoverscher Bf, träfe hier den Sachverhalt besser. 14:53, 8. Feb. 2011 (CET)~
Antwort zu einer Frage vom 07.04.2007 "Computerspiel" / Allgemeine Frage
Hallo zusammen,
zwei Punkte möchte ich erwähnen:
1) Antwort zu der Frage: Computerspiel „Ich meine mal was gelesen zu haben über ein Computerspiel über eben jene Bahnstrecke (müsste so vor 2-3 Jahren gewesen sein). Hat jemand Infos dazu? Gruß --Michael S. °_° 17:05, 7. Apr. 2007 (CEST)“. Die Frage ist zwar schon alt, aber vielleicht ist es dennoch für den einen oder anderen von Interesse. Für den Microsoft Trainsimulator gibt es von der Firma German Railroads auf DVD eine Gesamtausgabe mit Add-Ons für den Msts. Zwei betreffen die Rollbahn: „Schnelltriebwagen auf der Rollbahn“ und „Rollbahn 1963“
2) Allgemeine Frage:
Ich hoffe, daß ich nicht lästig bin (ich hatte Ähnliches schon einmal gefragt), aber ich hätte bitte gerne gewußt, nach welchen Regeln z. B. Querungen mit Flüssen, Bächen oder Kanälen oder aber Querungen mit Autobahnen in einen Streckenverlaufsplan eingezeichnet werden?
Beispiele bei der Rollbahn für die erste Gruppe:
Eingezeichnet: - die Oberbaumbrücke bzw. Oberhafenbrücke, - die Norderelbe, - der Spreehafen, - die Süderelbe, - die Wümme, - die Weser, - der Dortmund-Ems-Kanal.
Es fehlen z. B.: - der Mittellandkanal zwischen Bohmte und Ostcappen, - die Ems bei Ems, - die Lippe zwischen Haltern am See und Marl Lippe (Abzw), - der Wesel-Datteln-Kanal zwischen Haltern am See und Marl Lippe (Abzw), - die Emscher zwischen Recklinghausen Süd und Buckau (Abzw), - der Rhein-Herne-Kanal zwischen Recklinghausen Süd und Buckau (Abzw).
Beispiele bei der Rollbahn für die Autobahnen:
Eingezeichnet: - die A 252, - die A 253, - die A253, - die A 7, - die A 1, - die A 1, - die A 27, - die A 1, - die A 30,
Ab Münster fehlen: - die A 1 zwischen Mecklenbeck und Münster-Albachten, - die A 43 zwischen Bösensell und Nottuln-Appelhülsen, - die A 43 zwischen Haltern am See und Marl Lippe (Abzw), - die A 43 zwischen Recklinghausen Süd und Buckau (Abzw), - die A 42 zwischen Buckau (Abzw) und Wanne-Eickel.
Ich meine, daß ich, wenn ich in einem Streckenverlaufsplan einmal damit anfange, solche Dinge einzutragen, dies bei diesem Plan auch konsequent bis zum Ende durchführen sollte.
Mit freundlichen Grüßen Wolfgang Walter
--WolfWalter.Ms 23:55, 13. Feb. 2011 (CET)
- Kurze Antwort: Alle wichtigen Autobahnen, Flüsse und Kanäle sollten eingezeichnet werden, insb. wenn zur Querung aufwändige Brücken gebaut werden mussten. Wird das selbe Object mehrfach gequert, ist ein einfacher Textzusatz ala "(3x)" sicher ausreichend. axpdeHallo! 13:54, 14. Feb. 2011 (CET)
Streckendarstellung in der Infobox
Hallo!
Der in der Infobox dargestellte Streckenverlauf im Bereich zwischen Bremen und Hamburg ist stark mit Fehlern behaftet und unvollständig, von einer Verständlichkeit und Übersichtlichkeit mal ganz abgesehen.
Herzliche Grüße
Torsten Bätge
12:13, 30. Nov. 2013 (CET)
Buch (2009)
Heinz Kisker (2009): Vom Bau der Eisenbahnstrecke Münster - Osnabrück, als Teil der Eisenbahn (Paris) Venlo - Hamburg. Ein Kapitel deutsch-preußischer Eisenbahngeschichte. Inhaltsverzeichnis und Leseprobe bei google books (hier).
Bremen Ostumgehung
Wäre es besser, die Ortsumgehung Bremen in einem Extraartikel zu behandeln? (nicht signierter Beitrag von Leo Bro (Diskussion | Beiträge) 21:58, 3. Okt. 2016 (CEST))
- Nein, ist integraler Bestandteil der Strecke.
- Lies Dir bitte endlich mal die Regularien in Wikipedia:Formatvorlage Bahnstrecke durch.
- Lies Hilfe:Signatur und handle danach!
axpdeHallo! 22:34, 3. Okt. 2016 (CEST)
Aber die Umgehung ist nicht kilometriert wie die PV-Strecke über Bremen Hbf und somit fehlt eine seperate km-Anzeige für zb. Kreuzung Mahndorf,Kreuzung A27/1 ggf Blockstellen. Gesamtlänge 11,8 km, von Abzw Weserbrücke gesehen A1 2,4 km , Mahndorf 4,2km , A27 6,65 km , Sagehorn 11,8 km. --Leo Bro (Diskussion) 00:00, 4. Okt. 2016 (CEST)
KM 352,5 (Ehemaliger Bahnhof Hamburg Elbbrücke)
Hallo, hat jemand irgendwelche (Internet oder Bücher) Quellen die etwas zu dem Bahnhof an KM 352,5 beinhalten? Es war ein Bahnhof / eine Haltestelle mit dem Namen Hamburg Elbbrücke. Leider findet man jetzt nur noch Infos zu dem einige Meter entfernten geplanten S-Bahnhof Hamburg Elbbrücken. Würde mich freuen wenn jemand Informationen dazu hier hinterlassen würde. Danke :) --92.76.81.144 23:31, 2. Mär. 2017 (CET)
Gleiskurven in Osnabrück
Wie umgehen mit den Gleiskurven in Reichweite des Osnabrücker Hauptbahnhofes? Einen Extra-Abschnitt oder erwähnen in anderen Artikeln? Die nötigen Informationen befinden sich hier: http://www.osnabahn.de/verbindungskurven-in-osnabruck/. Leo Bro (Diskussion) 21:10, 31. Mai 2017 (CEST)
- IMHO passt die Beschreibung der drei Kurven am besten in den Artikel Osnabrück Hauptbahnhof. Dann kann von beiden Streckenartikel (dieser und Bahnstrecke Löhne–Rheine) darauf verwiesen werden! axpdeHallo! 01:01, 1. Jun. 2017 (CEST)
Dreigleisigkeit zwischen Buchholz und Rotenburg
Nach Auskunft von mit der Regelung des Zugbetriebs befassten DB-Mitarbeitern wird die Strecke zwischen Buchholz und Rotenburg dreigleisig betrieben. Die Ansicht mancher Wikipedianer, es gebe keine DB-Strecken mit mehr als zwei Gleisen, sei ein Hirngespinst ohne Realitätsbezug.--Ulamm (Kontakt) 18:39, 6. Mai 2020 (CEST)
- Vielleicht liegen da drei Gleise nebeneinander, dass bedeutet aber nicht, dass dort eine dreigleisige Bahnstrecke existiert. Betrieblich handelt es sich eine zwei- und eine eingleisige Trasse, die parallel verlaufen. Ich halte es nicht für unmöglich, diese Daten in der Tabelle anzugeben, aber von einer dreigleisigen Bahnstrecke zu sprechen ist schlichtweg falsch.--PhiH (Diskussion) 18:58, 6. Mai 2020 (CEST)
- Stimmt, drei- und mehrgleisige Strecken gibt es in Deutschland per Definition nicht. Scheinbar dreigleisige Strecken sind drei ein- oder eine ein- und eine zweigleisige Strecke nebeneinander, in der Regel letzteres. Allerdings wurde das nur willkürlich so festgelegt. Nordöstlich von Rotenburg (Wümme) ist es einigermaßen ungewöhnlich so, dass die beiden äußeren Gleise die Strecke 2200 bilden, das mittlere dagegen die 1283. Drüber aufregen ist nutzlos, genausogut könntest Du Dich ärgern, dass es in Wuppertal und Hamburg ständig regnet. –Falk2 (Diskussion) 19:40, 6. Mai 2020 (CEST)
- So wie mir mitgeteilt wurde, werden die drei Gleise zwischen Rotenburg und Buchholz im Prinzip gleichartig für alle Zuggattungen genutzt, wenn auch mit der üblichen Präferenz für Rechtsverkehr. Vielleicht solltet ihr weniger Fan-Literatur lesen und stattdessen mehr realen Zugbetrieb beobachten.--Ulamm (Kontakt) 20:28, 6. Mai 2020 (CEST)
- Du bist heute schon der zweite, der in dieser Hinsicht unsachlich wird. Du weißt doch, für was ich mein Gehalt bekomme. Ich muss den Zugbetrieb nicht beobachten, wenn meine Kollegen und ich nicht arbeiten, findet keiner statt. Es spielt in dieser Hinsicht keine Rolle, wie die Gleise sicherungstechnisch ausgerüstet sind und betrieblich genutzt werden. Die Zuordnung der Gleise ist nur ein Verwaltungsakt und es kommt auch vor, dass sie geändert wird.
- Die Realität entsteht nicht auf Hochschulen und ein Hochschulabschluss verleiht auch nicht die universelle Deutungshoheit. Das hätten die Elfenbeinturmbewohner nur gerne. Wirkliche Arbeit beginnt dort, wo die Hände dreckig werden. Denk mal drüber nach und kauf Dir eine Tüte Freundlichkeit. –Falk2 (Diskussion) 21:48, 6. Mai 2020 (CEST)
- Damit hast du doch jetzt selber geschrieben, dass es diese mehr-als-zwei-gleisigen Strecken doch gibt.
- In irgendwelchen Akten sind das dann eine zweigleisige und eine eingleisige Stfecke, oder aber zwei zeeigleisige Strecken, aber im Betriebsablauf drei- oder viergleisige Strecken. Oder?
- Demgegenüber gibt es an einigen Stellen durchaus vier Gleise, die zu zwei völlig verschiedenen Strecken gehören, Zum Beisiel im Sinntal, wo auf ein paar Kilometern die Gleise der ICE-Strecke und die der alten Strecke Shclüchtern–Gemünden-Würzburg direkt nebeneinaander liegen.--Ulamm (Kontakt) 09:25, 7. Mai 2020 (CEST)
- Also nochmal. Die Strecken sind mit Streckennummernsystem in Deutschland bezeichnet und per Definition ein- oder zweigleisig. Jede Streckenführung mit drei oder mehr Gleisen besteht aus mehreren Strecken. Nur dann lässt sich jeder Punkt eindeutig zuordnen, zumal es nur die Unterscheidung in Regelgleis (in Richtung der Kilometrierung) und Gegengleis gibt. Stillgelegte und abgebaute Strecken behalten ihre Streckennummer, das hat mit gegebenenfalls noch bestehenden Rechtsverhältnissen zu tun. Die Unterteilung in Regel- und Gegengleis bedeutet nicht, dass ein Gleis auch in diese Richtung signalmäßig befahren werden kann, auch wenn es in der Regel der Fall ist. Als Folge von Bauarbeiten können sich Streckennummern auch ändern oder seitlich verschieben. Im Fall der hier beschriebenen Strecke ist es nun nordöstlich von Rotenburg (Wümme) so, dass das Verkehrsaufkommen ein drittes Gleis erforderlich machte. Es wurde in Richtung Hamburg bahnrechts gebaut. In den meisten Fällen hätte es eine eigene Streckennummer bekommen, aber hier war man besonders gründlich und erklärte es zum Richtungsgleis Wanne-Eickel–Hamburg, Strecke 2200. Das bisherige, das aufgrund seiner Lage und Einbindungen am einfachsten in beiden Richtungen nutzbar ist, wurde zur eingleisigen Strecke 1283, das Richtungsgleis Hamburg–Wanne-Eickel behielt Name und Streckennummer.
- Wenn ich jetzt versuche, die Verhältnisse und Änderungen zwischen den Bahnhöfen Leipzig Hbf, Neuwiederitzsch/Messe und Leipzig-Thekla aufzuzählen, füllt das mehrere Seiten. Dort wurden praktisch alle Gleise schon mindestens zweimal neu zugeordnet und es liegen drei, stellenweise vier Strecken nebeneinander. –Falk2 (Diskussion) 11:57, 7. Mai 2020 (CEST)
- So wie mir mitgeteilt wurde, werden die drei Gleise zwischen Rotenburg und Buchholz im Prinzip gleichartig für alle Zuggattungen genutzt, wenn auch mit der üblichen Präferenz für Rechtsverkehr. Vielleicht solltet ihr weniger Fan-Literatur lesen und stattdessen mehr realen Zugbetrieb beobachten.--Ulamm (Kontakt) 20:28, 6. Mai 2020 (CEST)
- Stimmt, drei- und mehrgleisige Strecken gibt es in Deutschland per Definition nicht. Scheinbar dreigleisige Strecken sind drei ein- oder eine ein- und eine zweigleisige Strecke nebeneinander, in der Regel letzteres. Allerdings wurde das nur willkürlich so festgelegt. Nordöstlich von Rotenburg (Wümme) ist es einigermaßen ungewöhnlich so, dass die beiden äußeren Gleise die Strecke 2200 bilden, das mittlere dagegen die 1283. Drüber aufregen ist nutzlos, genausogut könntest Du Dich ärgern, dass es in Wuppertal und Hamburg ständig regnet. –Falk2 (Diskussion) 19:40, 6. Mai 2020 (CEST)
Streckenbeschreibung
@KonradHeiden: Bitte achte auf enzyklopädische und nicht zu geschwungene Formulierungen. Dass beim Durchqueren des Wiehengebirges auch ein Kulminationspunkt erreicht wird, ist wohl offensichtlich. Was dagegen untergeht, ist die Tatsache, dass die Strecke danach nach Südosten führen muss, um am Hang entlang wieder an Höhe zu verlieren. Ansonsten muss nicht jeder Ort aufgeführt werden, wenn er für die Trassierung irrelevant ist und einfach nur passiert wird. Was auch nicht in einen Artikel gehört, sind Beschreibungen darüber, was die „Erbauer [...] links liegen“ ließen. Ansonsten hast du mit deinem Revert falsche Anführungszeichen und mehrfach ein „ss“ anstatt einem „ß“ eingefügt. --PhiH (Diskussion) 21:00, 28. Mai 2021 (CEST)