Diskussion:Banachalgebra
ich beantrage die aufnahme dieses artikels in die Freakypedia -- Gast, 12.5.07
Banachalgebra vs. Banach-Algebra
BearbeitenDa die meißten Artikel hier die Schreibweise mit dem Bindestrich verwenden wenn etwas nach einer Person benannt ist: Könnte das hier jemand verschieben? --84.61.125.187 11:51, 12. Jun. 2011 (CEST)
- Die Funktionalanalysisbücher, die ich kenne, schreiben Banachraum und Banachalgebra, daher sollte auch in Wikipedia die Begriffe so führen, wie sie in den Büchern stehen. --Christian1985 (Diskussion) 13:05, 12. Jun. 2011 (CEST)
- Ich denke es sollte zumindest innerhalb Wikipedia einheitlich gestaltet sein, gibt es dazu keine Konventionen hier? (nicht signierter Beitrag von 84.61.125.187 (Diskussion) 13:39, 12. Jun. 2011 (CEST))
- Nein innerhalb der Wikipedia gibt es dazu keine Konventionen. Diese Konventionen würden dem Prinzip der Wikipedia teilweise auch widersprechen. Denn Wikipedia will Themen aus der Umwelt abbilden und keine Theoriefindung betreiben. Der Name Banach-Raum ist schon hart an der Theoriefindung dran, denn die Bücher, die ich kenne, schreiben alle Banachraum. Einheitlichkeit in der Wikipedia zu erzeugen ist leider nicht möglich, erstrecht dann nicht, wenn sie in der Literatur nicht existiert. Viele Grüße --Christian1985 (Diskussion) 15:59, 12. Jun. 2011 (CEST)
- Etwas mehr Einheitlichkeit wäre tatsächlich sinnvoll. Wir haben Banachalgebra aber Banach-Raum, dazu kommen Hilbertraum und Fréchet-Raum. Auch wenn im Deutschen die Zusammenschreibung möglich ist, erleichtert die Bindestrichschreibweise doch manchmal die Lesbarkeit, insbesondere wenn ein Begriffsbestandteil ein Personenname ist, vergleiche dazu: Grothendieck-Gruppe, Lebesgue-Maß, Poincaré-Lemma, Herbrand-Struktur (der Artikel will noch überarbeitet werden), Gödel-Preis, Cauchy-Folge, Graßmann-Algebra, Peano-Kurve, Euler-Charakteristik, Von-Neumann-Algebra, Hausdorff-Raum,... . Kommen mehrere Namen vor, so gibt es wohl keine Alternative zum Bindestrich: Levi-Civita-Zusammenhang, Cox-Ross-Rubinstein-Modell, Banach-Tarski-Paradoxon, Neumann-Bernays-Gödel-Mengenlehre,... . Viele Autoren weichen auf adjektivische Bezeichnungen aus, wie z.B. Eulersche Formel, Riemannsches Integral, und genauso könnte man vom Banachschen Raum reden, seit der letzten Orthographiereform sogar klein geschrieben vom banachschen Raum. Manche der adjektivischen Bezeichnungen sind absoluter Standard wie etwa Riemannsche Geometrie, Fuchssche Gruppe, Noetherscher Ring, Jordanscher Kurvensatz. Mein Plädoyer wäre daher: Weg von der Zusammenschreibung, über die sich auch Mark Twain in "The Awful German Language" (lesenswert!) zu Recht lustig macht. Andererseits sind Begriffe wie Banachraum, Hilbertraum, Gödelnummer oder Gaußklammer mit Bindestrich nur schwer vorstellbar; wir hätten sonst solche Ungetüme wie Banach-Raum-Theorie oder Hilbert-Raum-Operator. Grenzfälle sind sicherlich Schauderbasis, Kreinraum, Thaleskreis oder Dedekindring, bei denen ich mir einen Bindestrich durchaus vorstellen könnte. Diese Betrachtungen zeigen eigentlich nur, dass ein allgemeines Rezept wohl nicht existiert. Im vorliegenden Fall würde ich trotz meiner Präferenz für den Bindestrich Banachalgebra beibehalten und stattdessen Banach-Raum nach Banachraum verschieben wollen. Der Grund ist, dass Begriffe wie Hilbertraum oder Banachraum auch außerhalb der Funktionalanalysis so häufig benutzt werden, dass die Zusammensetzung Name-Raum praktisch in den Hintergrund tritt, Begriffe wie Krein-Raum (bei uns leider Kreinraum) oder Fréchet-Raum haben diese Anwendungsbreite nicht. --FerdiBf 00:11, 13. Jun. 2011 (CEST)
- Ich denke, dass man alles machen kann, was mit Literatur belegbar ist. Wenn Du ein deutsches Funktionalanalysisbuch benennen kannst, dass Banach-Algebra schreibt, dann solls mir egal sein, wie der Artikel heißt. Einheitlichkeit ist schon eine schöne Sache, aber ich denke sie ist nicht umsetzbar. Generll wird nicht gerne gesehen, wenn eine richtige Schreibweise ohne triftigen Grund in eine andere richtige Schreibweise abgeändert wird. Einheitlichkeit ist ohne die Zustimmung anderer Autoren kein ein gutes Argument. Auch muss man aufpassen, dass man nicht gegen WP:TF verstößt, weil man aufgrund der Einheitlichkeit einen Namen konstruieren müsste, der in dieser Schreibweise in keinem Lehrbuch vorkommt. Ich stimme Dir allerdings darin zu, dass Banach-Raum nach Banachraum verschoben werden sollte, da diese Schreibweise wesentlich häufiger verwendet wird. --Christian1985 (Diskussion) 18:26, 13. Jun. 2011 (CEST)
- Etwas mehr Einheitlichkeit wäre tatsächlich sinnvoll. Wir haben Banachalgebra aber Banach-Raum, dazu kommen Hilbertraum und Fréchet-Raum. Auch wenn im Deutschen die Zusammenschreibung möglich ist, erleichtert die Bindestrichschreibweise doch manchmal die Lesbarkeit, insbesondere wenn ein Begriffsbestandteil ein Personenname ist, vergleiche dazu: Grothendieck-Gruppe, Lebesgue-Maß, Poincaré-Lemma, Herbrand-Struktur (der Artikel will noch überarbeitet werden), Gödel-Preis, Cauchy-Folge, Graßmann-Algebra, Peano-Kurve, Euler-Charakteristik, Von-Neumann-Algebra, Hausdorff-Raum,... . Kommen mehrere Namen vor, so gibt es wohl keine Alternative zum Bindestrich: Levi-Civita-Zusammenhang, Cox-Ross-Rubinstein-Modell, Banach-Tarski-Paradoxon, Neumann-Bernays-Gödel-Mengenlehre,... . Viele Autoren weichen auf adjektivische Bezeichnungen aus, wie z.B. Eulersche Formel, Riemannsches Integral, und genauso könnte man vom Banachschen Raum reden, seit der letzten Orthographiereform sogar klein geschrieben vom banachschen Raum. Manche der adjektivischen Bezeichnungen sind absoluter Standard wie etwa Riemannsche Geometrie, Fuchssche Gruppe, Noetherscher Ring, Jordanscher Kurvensatz. Mein Plädoyer wäre daher: Weg von der Zusammenschreibung, über die sich auch Mark Twain in "The Awful German Language" (lesenswert!) zu Recht lustig macht. Andererseits sind Begriffe wie Banachraum, Hilbertraum, Gödelnummer oder Gaußklammer mit Bindestrich nur schwer vorstellbar; wir hätten sonst solche Ungetüme wie Banach-Raum-Theorie oder Hilbert-Raum-Operator. Grenzfälle sind sicherlich Schauderbasis, Kreinraum, Thaleskreis oder Dedekindring, bei denen ich mir einen Bindestrich durchaus vorstellen könnte. Diese Betrachtungen zeigen eigentlich nur, dass ein allgemeines Rezept wohl nicht existiert. Im vorliegenden Fall würde ich trotz meiner Präferenz für den Bindestrich Banachalgebra beibehalten und stattdessen Banach-Raum nach Banachraum verschieben wollen. Der Grund ist, dass Begriffe wie Hilbertraum oder Banachraum auch außerhalb der Funktionalanalysis so häufig benutzt werden, dass die Zusammensetzung Name-Raum praktisch in den Hintergrund tritt, Begriffe wie Krein-Raum (bei uns leider Kreinraum) oder Fréchet-Raum haben diese Anwendungsbreite nicht. --FerdiBf 00:11, 13. Jun. 2011 (CEST)
- Nein innerhalb der Wikipedia gibt es dazu keine Konventionen. Diese Konventionen würden dem Prinzip der Wikipedia teilweise auch widersprechen. Denn Wikipedia will Themen aus der Umwelt abbilden und keine Theoriefindung betreiben. Der Name Banach-Raum ist schon hart an der Theoriefindung dran, denn die Bücher, die ich kenne, schreiben alle Banachraum. Einheitlichkeit in der Wikipedia zu erzeugen ist leider nicht möglich, erstrecht dann nicht, wenn sie in der Literatur nicht existiert. Viele Grüße --Christian1985 (Diskussion) 15:59, 12. Jun. 2011 (CEST)
- Ich denke es sollte zumindest innerhalb Wikipedia einheitlich gestaltet sein, gibt es dazu keine Konventionen hier? (nicht signierter Beitrag von 84.61.125.187 (Diskussion) 13:39, 12. Jun. 2011 (CEST))
C*-Algebra
BearbeitenHier steht nur «Banachalgebra»:
Erwähnt ist (involutiv), (semilinear), (isometrisch) und (C*-Eigenschaft).
Es wird aber nicht ganz klar, ob die Antimultiplikativität
- (anti-multiplikativ)
ebenso zu fordern ist. Vielleicht ist sie auch eine Folge? S.a. Diskussion:C*-Algebra#Definition und Eigenschaften. --Nomen4Omen (Diskussion) 15:57, 3. Dez. 2012 (CET)
Danke, ist geklärt von Chricho in Diskussion:C*-Algebra#Definition und Eigenschaften. --Nomen4Omen (Diskussion) 18:26, 3. Dez. 2012 (CET)
Zweites Beispiel: Stetige Funktionen
BearbeitenBei den beschränkten komplexwertigen Funktionen fehlt ein "stetig", oder?