Diskussion:Bandpass
Frequenzband
Bearbeiten"Die Schaltung lässt also das Frequenzband passieren." Im Text wird nicht klar was mit "das Frequenzband" gemeint ist.--Rolli racker 19:42, 14. Dez. 2007 (CET)
- Äh, neue Beiträge bitte immer unten anhängen. Besser jetzt so? --PeterFrankfurt 01:39, 15. Dez. 2007 (CET)
was hat ein Bandpass mit Portal:Geowissenschaften zu tun?
- Gar nichts! Wo steht das? --JoBa2282 16:20, 27. Feb 2006 (CET)
Gibt es nicht auch optische Bandpassfilter? Jedenfalls wird von Interferenzfilter auf diese Seite verwiesen. Tecki 13:39, 26. Jan. 2007 (CET)
Bandpass oder Bandfilter
BearbeitenWelcher Begriff ist allgemeiner? Beide sind nicht synonym.
Ein Bandpass ist ein spezielles Bandfilter. Ich schlage vor, als Begriff "Bandfilter" zu verwenden. Ein "Bandpass" ist ein Bandfilter, welches ein bestimmtes Frequenzband durchlässt, wie der Name schon sagt. Ein Bandfilter kann dagegen sperren oder durchlassen, je nach Dimensionierung.
Ein Filter sperrt einen bestimmten Frequenzbereich, ein Pass sperrt alles außer einen bestimmten Frequenzbereich --84.179.204.164 22:53, 22. Sep. 2007 (CEST)
- Ein Bandpass lässt einen Frequenzbereich passieren und sperrt die Frequenzen unter- und oberhalb der Grenzfrequenzen. Bei einem Bandfilter ist es umgekehrt, der Frequenzbereich zwischen den Grenzfrequenzen wird gesperrt, die Frequenzen unter- und oberhalb der Grenzfrequenzen können passieren. Es sind also zwei verschiedene Dinge. --SteveK ?! 09:30, 15. Dez. 2007 (CET)
- Huch? Das Teil aus der zweiten Abbildung im Artikel mit der induktiven Kopplung läuft bei mir als "Bandfilter", und der ist absolut identisch mit dem Bandpass, d. h. er lässt einen bestimmten Bereich durch und sperrt ihn nicht. --PeterFrankfurt 21:23, 15. Dez. 2007 (CET)
- Is aber so, ein Bandfilter filtert ein Band heraus, ein Bandpass lässt es passieren. Das kann man schon alleine am Wortstamm erkennen. --SteveK ?! 15:12, 16. Dez. 2007 (CET)
- Hilft aber nichts, in der Praxis nennt man die Dinger so wie oben beschrieben. In Fachbüchern. --PeterFrankfurt 23:36, 16. Dez. 2007 (CET)
- Ein Bandfilter ist ein schmalbandiger Bandpass in der Hochfrequenztechnik. Bandpass ist daher allgemeiner. Auch wenn es etwas verwirrende Bezeichnungen sind. --Cepheiden 16:12, 17. Feb. 2008 (CET)
- Richtig, Cepheiden/Peter. Und deshalb sollte das Lemma Bandfilter hier auftauchen und nicht auf diese ominöse Maschine verlinken!--Ulf 12:42, 20. Okt. 2019 (CEST)
- Altes Thema, beides sind in ihrem Bereich gängige Bezeichnungen, ich denke eine BKL I ist hier angebracht und besser als die jetzige BKL II. Ich mach das mal einfach. --Cepheiden (Diskussion) 22:11, 21. Okt. 2019 (CEST)
Überarbeiten 2008
BearbeitenHallo, ich bin per Zufall auf diese Seite gestoßen und muss sagen, dass im Artikel noch einiges fehlt. Ich habe ersteinmal die Einleitung von ein paar dort uninteressanten informationen befreit die den Laien ersteinmal nur verwirren würden. Da ich nicht unbedingt Nachrichtentechniker o.ä. bin würde ich mich freuen wenn sich jemand fachkundiges den Artikel vornimmt und den Artikel etwas aufarbeitet. Fehlen tut meiner Meinung nach vor allem die mathematische Beschriebung. Derzeit ist der Artikel eher eine Fließtextaufzählung einzelner Anwendungsbereiche, die sich teilweise überschneiden. Was meint ihr, was fehlt dem artikel noch? --Cepheiden 16:12, 17. Feb. 2008 (CET)
- Hallo Cepheiden,
so trifft man sich wieder! ;)
Ja, du hast recht der Artikel gefällt mir auch nicht wirklich und würde mich bereiterklären mich hier ein wenig auszutoben, allerdings habe ich die Befürchtung, dass wenn wieder zuviel Mathematik im Artikel steht sich wieder jemand darüber entrüstet und bei einer QS-Überarbeitung wieder alles rausfliegt, wie es beim Artikel Spannungsquelle passiert ist. Dennoch stellt sich mir als erstes die Frage, ob wir den Artikel Bandpass nicht wie die Artikel Reihenschaltung und Parallelschaltung nach dem Themengebiet (Elektronik, Akustik, Optik,...) aufzusplitten sollen. Dann bleibt der Artikel auch bei einer näheren (mathematischen) Beschreibung der einzelnen Teilgebiete übersichtlich.
Wie sieht's du die Sache?
Gruß
--JoBa2282 Red mit mir 09:06, 10. Sep. 2008 (CEST)
- Hallo, lange nicht „gesehen“. Ich denke es ist ok, wenn du dich hier austoben möchtest. Wie du aber schon sagtest wird viel Mathematik nicht so gern gesehen, auch wenn es durchaus sinnvoll ist. Wenn du hier ambitionen hast, schlage ich eine Ausgliederung des mathematischen Teils in einen zugehörigen Unterartikel vor. Dies wurde beispielsweise beim Bipolartransitor gemacht. Benutzer:91.65.139.241 hat neulich einen recht großen Brocken zu Lautsprechern eingefügt, ist evtl. etwas überdimensioniert und geht etwas zu weit. Kann das nicht so recht einschätzen. Es fehlen aber noch einige Bereiche. Ansosnten, wenn du Grafiken und Diagramme einbauen/hochladen willst. bitte versuche gleich das Vektor-Format SVG zu nutzen. Bei Fragen und Problemen hilft die Wikipedia:Grafikwerkstatt, wo ich auch zu finden binn, gerne weiter. Vorteil des SVG-Formates ist die möglichkeit später evtl. Fehler einfach zu bereinigen oder dinge zu ergänzen und die Skalierbarkeit ohne irgendwelche Artefakte. Grüße --Cepheiden 09:39, 10. Sep. 2008 (CEST)
- Hallo!
Ja, das letzte mal, dass wir miteinander zu tun hatten, ist wirklich schon eine Weile her. Bin in letzter Zeit zeitlich sehr eingespannt und komme leider nicht mehr wie früher dazu, hier in der Wiki mitzuhelfen. Deswegen setze ich mir diesen Artikel erstmal auf meine ToDo-Liste. ;) Du wirst es ja mit Sicherheit mitbekommen, wenn ich mich ans Werk mache. - Also bis dann.
Gruß
--JoBa2282 Red mit mir 14:07, 13. Sep. 2008 (CEST)
- Hallo!
Es fehlt auch die mathematische Herleitung
Bearbeitender konjugiert komplexen Übertragungsfunktion aus der entsprechenden Differentialgleichung sowie die Diskussion von Bandpässen höherer Ordnungen. Auch die Optimierung von Bandpässen hinsichtlich verschiedener Kriterien wie Durchlasskurve oder Gruppenlaufzeitfrequenzgang sowie entsprechende Anwendungsmöglichkeiten sollte erwähnt werden.(nicht signierter Beitrag von 217.160.215.84 (Diskussion | Beiträge) 16:52, 24. Feb. 2009 (CET))
- Hi, mathematischen Herleitungen wären hier vielleicht schon etwas über das Ziel geschossen - der Artikel soll ja kein Lehrbuch sein. Die von Dir erwähnten Optimierungen, oder auch Entwurfsverfahren wie die Tiefpass-Bandpass-Transformation, ggf auch die zeitdiskreten Realisierungen (digtaler Bandpassfilter) wären durchaus noch interessant. Wie auch immer, die Eassy-haften und sehr weitschweifigen Ausflüge in Lautsprecherdesign hab ich mal im Rahmen der Komplettüberarbeitung reduziert, da dieses Thema hier erstens unpassend ist und zweitens Essays in der wikipedia generell nicht ideal sind.--wdwd 20:40, 5. Apr. 2009 (CEST)
Idealer / nicht idealer Bandpass
Bearbeitenman könnte im Artikel auch noch ein paar Worte zum Thema idealer / nicht idealer Bandpass verlieren. --YouR.Fate 20:22, 2. Nov. 2010 (CET)
Elektrischer LRC-Bandpass 2. Ordnung
Bearbeitendas 3. Bild von unten, mit "Elektrischer LRC-Bandpass 2. Ordnung" tituliert, ist laut der Skizze allerdings nur ein Bandpass 1. Ordnung!!!! FALSCH!!! FEHLER!!! (nicht signierter Beitrag von 128.131.87.166 (Diskussion) 15:37, 13. Dez. 2010 (CET))
- Warum? Gibt es Belege für die Aussage? Laut Halbleiter-Schaltungstechnik (11. Ausgabe, Seite 876) von Ulrich Tietze und Christoph Schenk sind LRC-Filter Bandpaßfilter 2. Ordnung. --Cepheiden 21:26, 13. Dez. 2010 (CET)
geometrische Mittel
Bearbeiten(Ich spreche nicht gut, bin Französisch...) das geometrische Mittel von fH und fL, was ist das ? Sind Sie sicher, ob er ist ein Fehler ? In Englisch Wikipedia, es gibt nix ueber diese Information. --Wisdood (Diskussion) 13:30, 18. Aug. 2017 (CEST)
- Siehe Geometrisches Mittel, da gibt es auch einen französichen Interwikilink.
- Ich halte die gegebene Definition für richtig. -- Pemu (Diskussion) 12:30, 11. Feb. 2019 (CET)
Da die Dämpfung logarithmisch (dB/decade) ist ist die Mittenfrequenz nicht das arithmetische Mittel (fh-fl)/2 ) sondern das geometrische Mittel. Insofern ist das Bild in welchem die Banbreite B eingezeichnet ist, etwas irreführend. Es würde sicher helfen wenn bei diesem Bild die Frequenzachse ähnlich wie bei dem Bodediagramm logarithmisch beschriftet wird. Evtl. wäre auch ein Bild mit einer linearen Frequenzachsenskalierung sinnvoll um diesen Fakt nochmal zu verstärken. -- 18:26, 10. Feb. 2019 2001:16b8:5769:ba00:94c0:6f90:c866:cb0e
- Wo steht denn was vom arithmetischen Mittel? Ist das mit dieser Bildunterschrift klarer? -- Pemu (Diskussion) 12:30, 11. Feb. 2019 (CET)
meine Änderungen
BearbeitenIch glaube, die Begrifflichkeit „nicht eigentlich“ und „eigentlich“ sind etwas TF gewesen - oder? Ich habe sie mal aufgelöst; falls jemand eine gute Quelle findet kann das ja wieder erwähnt werden ;-)
Auch habe ich mir erlaubt, die klassischen Bandfilter mal explizit mit aufzunehmen (...und ich alt-Techniker dachte, sie seien den halben Artikel wert...). Sowas, wie unterkritische, kritische und überkritische Kopplung von Schwingkreisen habe ich in der WP nicht gefunden (sonst hätte ich es verlinkt), ebensowenig eben diese LC-Bandfilter, die ich eigentlich wenigstens bei Superhet zu erlesen dachte. Sie repräsentieren ein ganzes Zeitalter der Rundfunkempfangstechnik. Bitte, wer irgendwie Muße hat: vielleicht verdienen sie sogar/wenigstens einen eigenen Abschnitt...--Ulf 12:49, 20. Okt. 2019 (CEST)