Diskussionsbeiträge von 2007

Bearbeiten

Der Begriff Endobrachyösophagus ist veraltet. Man sollte das Ganze unter einem Stichwort "Barrett Ösophagus" ablegen!!!

Schön und gut - aber leider ziemlich unverständlich für einen Nichtmediziner. Erbarmt sich jemand, auf dass auch medizinische Laien nicht dumm sterben müssen, und ergänzt bzw. ersetzt die Fachtermini durch allgemein verständliche Aussagen? Spezifische, nur für Mediziner verständliche Diskussionen und Erläuterungen wären sicher in einer anderen Plattform besser aufgehoben.


Ein paar Unstimmigkeiten:

Becherzellen sind NICHT typisch für das Magenepithel oder deren Drüsen! Schleim produzieren dort die Mukosazellen(Epithelzellen) und die Nebenzellen.. Für die Definition des Barret bzw. des Short Segment Barret Oesophagus sind nicht deren distale Lage ausschlaggebend sondern nur ihre makroskopische Ausbreitung. Richtig jedoch ist, dass man beide Erscheinungsformen vorwiegend im distalen Übergangasbereich des Oesophagus findet. Für Barret Oesophagus gilt dabei: Metaplastische Ausbreitung von über 3cm, für den Short Segment Barret Oesophagus gilt eine Ausbreitung von unter 3cm.

Einzelnachweise und Quellen

Bearbeiten

Bitte die Formatierungs-Richtlinien beachten: Die Glaubwürdigkeit der Wikipedia hängt von der Überprüfbarkeit ihrer Inhalte ab, deshalb die Quelle möglichst mit einem frei zugänglichen Weblink versehen, beispielsweise mittels der Kopiervorlage Internetquelle:

{{Internetquelle | url= | titel= | titelerg= | autor= | hrsg= | werk= | seiten= | datum= | archiv-url= | archiv-datum= | zugriff=2010-10-07 | sprache= | format= | kommentar= | zitat= | offline= }} --michelvoss 17:40, 7. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

was soll dieser Baustein/Hinweis hier? Alle Quellen sind doch nachvollziehbar, es gibt wirklich noch Leute, die Zeitschrieften abonniert haben und lesen, und frei zugänglich im Volltext sind nunmal nicht alle wissenschaftlichen Artikel. Wikipedia:Belege sagt In der Wikipedia haben sich verschiedene Methoden zur Quellenangabe durchgesetzt, die unterschiedliche Stärken und Schwächen haben. Diese Formatvorlage mag manchen gefallen, es wäre mir aber neu, dass sie hier Standard sein soll. Wikipedia:Literatur verlangt diese spröde Vorlage ebenfalls nicht. Uwe G. ¿⇔? RM 07:19, 8. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Ja, Formatvorlage ist nicht Pflicht - aber die in einen Wikipedia-Artikel eingeflossenen Informationen müssen allgemein zugänglich sein. Alternativ gibt's die magischen Datenbanklinks. Pubmed-ID eingeben ist einfach und erspart dem Sichter Mehrarbeit, weil so die Quellen mit einen Klick einsehbar sind. --michelvoss 13:54, 8. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Zeitschriften sind in den meisten Uni-Bibliotheken einsehbar. Bei PubMed gibt es zumeist nur frei einsehbare Abstracts, die helfen u.U. aber nicht zur Unterstützung von spezifischen Aussagen. Dass es auch wissenschaftliche Zeitschriften jenseits von PubMed oder PubChem gibt, kommt hinzu. Meinen Doktoranden habe ich immer versucht, das bloße „Abstract-Lesen“ abzugewöhnen, manchmal ist eine Aussage im Artikel selbst viel vager gehalten. Anyway, wenn du jede Diskussionseite wo beim Artikel Datenbanklinks fehlen mit einem solchen Warnhinweis versehen willst, dann ist das nur Baustein-Spam, der weder den Artikel verbessert, noch andere zur Mitarbeit anregt. Da sind mir jene lieber, die ohne viel Aufheben PMIDs einfügen (wie du das hier ja auch gemacht hast). Was Sichten bedeutet und was es vereinfacht, musst du mir nicht erklären - ich arbeite täglich Wikipedia:Redaktion Medizin/Sichtung ab, aber eben ohne viel Aufheben um irgendwelche Formatreiterei. Solche Dinge schrecken nur Fachleute ab, die sich in die ganze Media-Wiki nicht einarbeiten wollen, aber trotzdem substantielle Artikelverbesserungen vornehmen. Ich wäre oft schon froh, wenn überhaupt irgendwie eine Quellenangabe angegeben würde. Uwe G. ¿⇔? RM 15:50, 8. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Seite zu Barrett-Ösophagus verschoben

Bearbeiten

Ich habe jetzt die Seite verschoben, sie heißt von nun an Barrett-Ösophagus. Es müsste noch die Einleitung geändert werden, da jetzt noch der alte Begriff zuerst genannt wird. (nicht signierter Beitrag von MKro (Diskussion | Beiträge) 20:58, 5. Sep. 2011 (CEST)) Beantworten

erledigt, das hättest du auch gleich tun können. --Uwe G. ¿⇔? RM 07:33, 6. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Hätte ich, habe ich aber nicht. Dafür du. Toll gemacht! --MKro 23:38, 30. Okt. 2011 (CET)Beantworten

Zum Bild „Endoskopisches Bild eines Barrett-Ösophagus“...

Bearbeiten

... im ersten Abschnitt des Artikels würde die Beschreibung der Blickrichtung (von wo aus wird auf was geblickt) bestimmt vielen das Verständnis erleichtern.

 
Endoskopisches Bild eines Barrett-Ösophagus

--79.216.219.74 18:26, 24. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Lesenswert-Kandidatur vom 14. bis 27. September 2020 (Ergebnis: Lesenswert)

Bearbeiten

Als Barrett-Ösophagus bezeichnet man eine Folge der Refluxkrankheit, bei der sich durch die chronische Reizung durch sauren Mageninhalt das Plattenepithel der unteren Speiseröhre in spezialisiertes Zylinderepithel wie im Dünndarm umwandelt (intestinale Metaplasie). Diese Umwandlung ist eine Vorstufe von Speiseröhrenkrebs, weswegen sie regelmäßig kontrolliert werden muss.

Ich habe den Artikel zu dieser Komplikation der Refluxkrankheit ("Sodbrennen") und relevanter Vorstufe von Speiseröhrenkrebs anhand aktueller Reviews neu geschrieben. Ich habe leider keine passende Literatur auf Deutsch gefunden, weswegen ich die beiden hauptsächlich verwendeten Überblicksartikel (aus dem NEJM und Nature Reviews) im Literaturabschnitt angegeben habe, auch wenn der deutsche Durchschnittsleser sie vermutlich nie in die Finger bekommen wird. Außerdem habe ich einige wissenschaftliche Diskussionen (woher kommen die Zylinderepithel-Zellen, wie viele Adenokarzinome gehen tatsächlich aus Barrett-Metaplasien hervor, schnelle Pathways der Karzinogenese im Barrett-Ösophagus...) abgekürzt oder weggelassen. Manches davon kann man auch besser im Artikel zum Speiseröhrenkrebs diskutieren. Mein Ziel für diesen Artikel war, eine gute und verständliche Übersicht für Laien zu bieten und auch professionellen Lesern einen Text zu bieten, der über deutschsprachige Standardlehrwerke hinaus geht. Damit dürfte er meines Erachtens die Kriterien für Lesenswerte Artikel erfüllen - als Autor bleibe ich natürlich ohne Stimmabgabe Neutral. Viel Spaß beim Lesen, --Jaax (Diskussion) 10:45, 14. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Lesenswert Gern gelesen, vielen Dank für die Arbeit. -- Andreas Werle (Diskussion) 20:55, 22. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Lesenswert Der Artikel ist kurz, prägnant und gut geschrieben. Die Quellen (Reviews, Lehrbücher) sind solide. Folgende Dinge sind mir bei der Durchsicht aufgefallen

  • Laienverständlichkeit : Man könnte IMHO viele Begriffe aus Apothekerlateingriechisch auch versuchen einzudeutschen. Z.B. Heilungsaussicht statt Prognose oder Zwerchfellbruch statt axiale Hernie. Die Hernie könnte man auch kurz in einem Nebensatz erklären. Das ist aber auch Geschmackssache.
  • Die 2014er LL (hier), die gerade in Überarbeitung ist erwähnt die RFA bei geringgradiger Dysplasie als Therapieoption. Die Kollegen von der Mayo Clinic schreiben sogar in ihrem Review : Despite the emergence of several new modalities, radiofrequency ablation (RFA) remains the most commonly performed endoscopic ablation procedure for BE, owing to its ease of use and high degree of efficacy. Die Diskussion dieser Möglichkeit finde ich nicht im Therapieabsatz. Ebenso würde es den Informationsgehalt des Artikels erhöhen, wenn man kurz und knapp auf mögliche Komplikationen und Erfolgsaussichten der Methode(n) eingehen könnte. Das Mayo Review könnte hier hilfreich sein. Ein wenig vermissen tu' ich auch die Nennung der Chromoendoskopie z.B. mit Acetat, auch wenn m.E. dafür die Datenlage wahrscheinlich noch nix handfestes hergibt.
  • Interessant fand ich auch die Forderung der Leitlinie nach einer Referenzpathologie bei Indikationsstellung im Fall einer geringgradigen Dysplasie, da dies ja histologisch oft schwierig von entzündl. Veränderungen zu unterscheiden ist.
  • In meinem alten Pathobuch findet sich auch die Erwähnung dass die intestinale Metaplasie auch Paneth-Zellen, neuroendokrine Zellen oder Pankreasepithelien enthält. Ich denke nicht dass das klinisch wirklich relevant ist. Man könnte es aber erwähnen.
  • Der enwiki-Artikel hat einen kurzen und prägnanten Medizingeschichteabsatz. Da scheint mit diese Ann Surg-Quelle hilfreich zu sein. Dadurch könnte man m.E. den Artikel abrunden.

Fazit: Kurzer, prägnanter und seriös bequellter Medizinartikel der mit geringem Aufwand noch ausbaufähig wäre um das Thema vollständig abzudecken ohne seine (IMHO gelungene) Prägnanz und Kürze zu verlieren. Das was im Artikel steht ist aufgrund des gelungenen Konzepts, der klaren Struktur und der präzisen Sprache m.E. sicherlich lesenswert. Besonders gefallen hat mir auch der Abgleich unterschiedlicher, internationaler LL. Gruß -- Nasir Wos? 22:53, 22. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Hi Nasir, danke fürs nach- und mitrecherchieren. Ich habe vieles davon umgesetzt und noch eine kleine Illustration gebastelt :-) --Jaax (Diskussion) 21:06, 24. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Lesenswert --Methodios (Diskussion) 16:39, 24. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Aus persönlichem Interesse habe ich den Artikel gelesen und konnte aufgrund eigener Erfahrung aus dem Themenfeld auch einiges mitnehmen. Insgesamt gut und informativ geschrieben, Verlinkung der Fachbegriffe zur Verständlichkeit ausreichend gegeben. Dafür ein Lesenswert und mein Dank für die Arikelarbeit.--Pyaet (Diskussion) 12:21, 25. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Mit vier positiv abgegebenen Stimmen wird der Artikel in dieser Version als lesenswert ausgezeichnet. --Sebastian 31 (Diskussion) 19:39, 27. Sep. 2020 (CEST)Beantworten