Diskussion:Bemannte Venusmission
Der Artikel „Bemannte Venusmission“ wurde im Oktober 2018 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?“ vorgeschlagen. Die Diskussion ist hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite vom 23.11.2018; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels. |
"Verkehrsprojekt"
BearbeitenWas soll dieser vollkommen unsinnige Editwar? Ein Flug zur Venus als Verkehrsprojekt, habt ihr euch die Kategorie mal angesehen? Geplante Raumfahrtmission ist völlig ausreichend. Wenn es jemals reverts gegeben hat, nur weil der Edit von einer IP kam (oder von neuen Benutzern), ohne jeden Sachgrund (und Begründung!), dann hier. Und das noch unter Beteiligung eines Admin, bei roter Artikel-Disk. Man, man, man ... --Mathias • Diskussion 20:18, 20. Sep. 2018 (CEST)
- Ja, natürlich angesehen. Unter der [[Kategorie:Verkehrsprojekt]] ist die [[Kategorie:Geplante Raumfahrtmission]] sortiert, sodass auf den ersten und zweiten Blick die [[Kategorie:Nicht realisiertes Verkehrsprojekt]] passt. (Die IP ist im übrigen eine wenig hilfreiche Sperrumgehung) --Roger (Diskussion) 20:32, 20. Sep. 2018 (CEST)
Außerdem ist die Bezeichnung "Verkehrsprojekt" in der Kategorie nicht genauer definiert. Da kann also theoretisch alles was mit "verkehren" und "Projekten" zu tun hat mit reingenommen werden. Olivenmus (Diskussion) 20:43, 20. Sep. 2018 (CEST)
Wie Roger gesagt hat, Geplante Raumfahrtmission als Unterkategorie von Verkehrsprojekt ist bereits enthalten, die Eintragung in einen zweiten Zweig ist damit unsinnig. Eine Raumfahrtmission in die gleiche Kategorie einzufügen wie eine geplante Brücke von Mörbisch nach Illmitz ist passt nicht. Und ja, dass jede Menge Trolle hier gerade mitmischen ist mir schon bewusst. Das sollte uns aber nicht von einer sinnvollen Entscheidung abhalten. --Mathias • Diskussion 20:50, 20. Sep. 2018 (CEST)
- Ich glaub, ich hab den Kat-Baum falschrum betrachtet... Alla dann, Roger (Diskussion) 20:53, 20. Sep. 2018 (CEST)
- Ich werd jetzt erst Mal ins Bett gehen, morgen ist auch noch ein Tag. Ich gucks mir dann noch mal an, und werde dann ggf. noch mal edieren. VG, --Mathias • Diskussion 20:56, 20. Sep. 2018 (CEST)
- Merci, ich bin dann da raus. --Roger (Diskussion) 21:02, 20. Sep. 2018 (CEST)
- Ich werd jetzt erst Mal ins Bett gehen, morgen ist auch noch ein Tag. Ich gucks mir dann noch mal an, und werde dann ggf. noch mal edieren. VG, --Mathias • Diskussion 20:56, 20. Sep. 2018 (CEST)
mindestens 38 Millionen Kilometer entfernt
BearbeitenDer Artikel Venuskolonisation schreibt: "Bei größter Annäherung haben Erde und Venus einen Abstand von 45 Mio. km". Hier steht aktuell: "mindestens 38 Millionen Kilometer entfernt". Was stimmt? --Neitram ✉ 15:40, 13. Nov. 2018 (CET)
- @Neitram: Ich hatte diese Angabe aus dem Artikel Venus (Planet) übernommen (Infobox und Einleitung, 0,256 AE=38,297 Mio. km). Dort ist er in ENW 1 mit den Werten der NASA belegt, was mir verlässlich erscheint. Hintergrund meiner Ergänzung war ein entsprechender Wunsch auf WD:SG?, die akademischen Werte (AE) für eine eventuelle HS-Präsentation allgemeinverständlicher zu machen. Woher der abweichende Wert im anderen Artikel herrührt, ist mir unklar. --Roland Rattfink (Diskussion) 16:20, 13. Nov. 2018 (CET)
- Danke, dann korrigiere ich die Zahl im Artikel Venuskolonisation. Ich vermute, dass da vielleicht jemand lediglich die durchschnittlichen Abstände Sonne-Erde und Sonne-Venus voneinander subtrahiert hat. --Neitram ✉ 08:40, 14. Nov. 2018 (CET)
Hohmann-Transfer?
BearbeitenIn der Einleitungbsteht:
- „Grundsätzlich denkbar wäre ein Hohmann-Transfer.“
Bezieht sich das auf die Gedanken aus den 1960ern, dann ist es unbelegt. Ist es eine Meinung des Autors, dann ist es POV. Natürlich ist ein Hohmann-Transfer möglich und vielleicht auch aus Zeitgründen erforderlich, wenn Menschen mitfliegen, aber ein bissel erklärter gehört das dann schon, statt hier nur so hingeworfen zu werden. Unbemannte Missionen würden jedenfalls energiesparendere Wege nehmen.--Ulfbastel (Diskussion) 14:17, 23. Nov. 2018 (CET)
- @Ulfbastel: Danke für Deine kritische Prüfung des noch relativ jungen Artikels anlässlich seiner aktuellen Präsentation auf der Hauptseite in der Rubrik "Schon gewusst?"
- Du hast Recht, die Stelle war suboptimal. Ich habe die Formulierung eben erweitert (Hohmann-Transfer nicht nur abstrakt denkbar, sondern jedenfalls schon 1962 in Betracht gezogen und durchgerechnet). Auch habe ich es mit einer zeitgenössischen Quelle als ENW belegt.
- Der Artikel behandelt ausdrücklich nur "bemannte Missionen" zur Venus, so dass Dein Hinweis zu energiesparenderen Wegen für "unbemannten Missionen" letztlich hier nicht recht passt (und mangels Beleg natürlich auch nicht in den Artikel kann).
- Zu Deinem Einwand: "ein bisserl erklärter gehört das schon". Der Artikel ist in einem gewissen Spannungsverhältnis, was sich bei der Disk. dazu auf WD:SG? bereits zeigte: Einerseits OMA-Tauglichkeit für die Hauptseite, andererseits hochkomplexe (für den Laien kaum nachvollziehbare) Zusammenhänge, wenn man den Blaulinks wie Hohmann-Transfer folgt. So wurden zur besseren Verständlichkeit Entfernungsangaben gewünscht, was letztlich nur bedingt aussagekräftig ist, da mit Blick auf den Energiebedarf nie der direkte Weg geflogen würde und ohnehin die unterschiedlichen Bahngeschwindigkeiten und die Reisezeit berücksichtigt werden müssen.
- Wer sich vertieft mit dem Thema befassen will, dem stehen die Weblinks und ENWs sowie die diversen Blaulinks zur Verfügung, so zum Vergleich beispielsweise auch Bemannte Marsmission. Und ein Ausbau durch Sachkundige ist natürlich auch jederzeit möglich. --Roland Rattfink (Diskussion) 17:44, 23. Nov. 2018 (CET)
- @Ulfbastel, interessehalber, was wären energiesparendere Wege? --Neitram ✉ 19:00, 23. Nov. 2018 (CET)
- Hallo Neitram, das hat Roland oben schon indirekt beantwortet, es wären swing-by-Manöver, um ohne Antrieb zu lenken. Diese erfordern aber mehr Zeit und eine noch genauere Navigation, waren und sind also mit Besatzung (wegen Gesamt-Dauer des Raumaufenthaltes) schwierig.--Ulfbastel (Diskussion) 12:01, 24. Nov. 2018 (CET)
- Hallo Roland, danke für deine ausführliche Stellungnahme und die versierte Beurteilung des Dilemmas, mein Anschubser hätte auch etwas freundlicher ausfallen können.--Ulfbastel (Diskussion) 12:04, 24. Nov. 2018 (CET)
- Noch ein paar Anmerkungen meinerseits:
- Es wurden viele mögliche Bahnen berechnet. Die beiden NASA-Dokumente belegen dies. Im Artikel ist auch ausdrücklich von einem Swing-By-Manöver die Rede, das die Sowjets untersucht hatten.
- Im Gegensatz zu unbemannten Missionen will man bei den bemannten Missionen wieder zurück zur Erde. Flyby-Bahnen haben deshalb mehr Randbedingungen. Wenn man auf dem Rückflug die Erdbahn wieder erreicht, sollte die Erde sich günstigstenfalls auch gerade dort befinden.
- Für einen reinen Flyby sind Hohmann-Ellipsen nicht geeignet. Man kommt dann viel zu früh wieder an die Erdbahn. Die Erde hat dann noch keinen vollen Umlauf vollendet, weil sie mit geringerer Geschwindigkeit eine größere Strecke zurücklegen muss.
- Auf Seite 17 im NASA-Dokument "Manned Venus Flyby" sieht man eine mögliche Bahn, die auf dem Rückweg deshalb deutlich über die Erdbahn hinausragt, damit man nach 396 Tagen (über ein Jahr!) genau dann wieder die Erdbahn erreicht, wenn die Erde auch da ist.
- Für Missionen, bei denen eine bestimmte Zeit im Venusorbit verbracht wird, sind Hohmann-Transfers dagegen grundätzlich denkbar. Ich habe deshalb gegen den entsprechenden Satz keinen Einspruch erhoben. Die NASA hat aber in "Manned Orbiting Venus Mission" keine Hohmann-Bahnen untersucht.
- Yeah, it's rocket science --Asdert (Diskussion) 15:31, 24. Nov. 2018 (CET)
- Noch ein paar Anmerkungen meinerseits:
- Hallo Roland, danke für deine ausführliche Stellungnahme und die versierte Beurteilung des Dilemmas, mein Anschubser hätte auch etwas freundlicher ausfallen können.--Ulfbastel (Diskussion) 12:04, 24. Nov. 2018 (CET)