Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Schon gewusst

Abkürzung: WD:SG?
Willkommen bei der Hauptseitenrubrik Schon gewusst?

Die Rubrik Schon gewusst? (kurz: SG?) präsentiert interessante Aspekte aus neuen Artikeln auf der Hauptseite, jeweils zwei oder drei (siehe unten) neue pro Tag. Jeder darf sich an der Suche und Auswahl beteiligen, auch das Vorschlagen von selbst verfassten Artikeln ist willkommen. Bist du hier gelandet, weil du Kritik an einem aktuellen Teaser auf der Hauptseite hast, äußere sie bitte im entsprechenden Absatz.

Geeignete Artikel:

Artikel vorschlagen:

  • Hast du den Artikel, den Du vorschlagen möchtest, nicht selbst geschrieben, hole bitte zuerst die Zustimmung des Artikelerstellers ein.
  • Hast du einen Terminwunsch (Jahrestag etc.) für die Vorstellung auf der Hauptseite, trage den Artikel bitte unter Hauptseitenvorschläge mit Terminwunsch ein.
  • Um einen Artikel ohne Terminwunsch einzutragen, klicke hier oder auf den blauen Button unten, dort erscheinen über dem Eingabefeld zusätzliche Hinweise.
  • Alternativ kannst du deinen Vorschlag ganz unten anfügen, dann trage in die Betreffzeile bitte nach folgendem Muster den Artikeltitel (verlinkt) und das Erstellungs- bzw. Veröffentlichungsdatum ein (für eigene Artikel ersetze Vorschlag durch Eigenvorschlag):

Vorschlag: [[Artikeltitel]] (TT. Monat) Eigenvorschlag: [[Artikeltitel]] (TT. Monat)

Beispiel aus dem Archiv:
Das Bild zeigt einen großen freistehenden Baum, die Äste sehen aus wie Wurzeln.
Chapman’s Baobab
In Afrika ist ein Baum umgefallen.
  • Formuliere mindestens einen neugierig machenden Teaser in einem einzelnen Satz und verlinke nur den Artikeltitel im Teaser, setze keine weiteren Links. Helfen können die Hinweise zur Teaser-Gestaltung. Bzgl. Typographie unterstützt du die Auswählenden, wenn du die Bearbeitungshinweise direkt beachtest.
  • Abbildungen sind willkommen und es können andere sein als im Artikel. Falls der Teaser bebildert sein soll, wähle ein passendes Bild, überprüfe die Bildlizenz und binde das Bild wie folgt vor dem Teaser ein:
<div style="float:right; padding-top:0.5em; padding-left:0.5em;">[[Datei:Dateiname.jpg|{{Bildgröße|SG|x|y}}|alt=Bildbeschreibung für Sehgeschädigte|Bildbeschreibung]]</div>
Die Parameter Bildbreite (x) und Bildhöhe (y) sind die Maße des Originalbildes im Eintrag bei Commons, sie müssen manuell übertragen werden, siehe Vorlage:Bildgröße. Wähle eine kurze, prägnante Bildbeschreibung (ohne fette und kursive Wörter), die dem Leser angezeigt wird, wenn er mit dem Mauszeiger über das Bild fährt. Die Bildbeschreibung für Sehgeschädigte wird diesen durch ihr Lesegerät vorgelesen oder in Blindenschrift übertragen.

Diskussion von Artikel und Teaser:

  • Bis zur Präsentation auf der Hauptseite kann und soll über die Qualität der vorgeschlagenen Artikel und Teaser diskutiert werden. Jeder darf weitere Teaser vorschlagen (bitte für mehr Übersicht mit einem Namenskürzel markieren). Daher empfiehlt es sich, dass Artikelautoren und Vorschlagende diese Seite im Auge behalten. Hast du einen Vorschlag auf Qualität und Urheberrechte geprüft und hältst ihn für geeignet, auf der Hauptseite präsentiert zu werden, markiere ihn gern mit einem Pro. Hast du bei einem Vorschlag Bedenken, lege diese bitte sachlich dar und sei so mutig und setze ggf. ein Kontra. Dies hilft bei der Beurteilung und Auswahl der Vorschläge, soll aber keine Abstimmung sein.
  • Nicht jeder Vorschlag wird auf der Hauptseite vorgestellt. Bestehen mindestens zwei sachlich begründete Voten gegen einen Vorschlag, darf ein dritter Benutzer den Artikel als erledigt markieren (Sechs-Augen-Prinzip), ohne dass der Artikel präsentiert wird. Bei uneindeutigem Diskussionsverlauf ist möglichst ein Konsens zu finden, bevor der Artikel abgelehnt wird.
  • Wenn der Vorschlag eines nicht ausgewählten Artikels mit dem Baustein {{erledigt|1=~~~~}} versehen wird, sollte auf der Diskussionsseite des Artikels der Parameter „Nein“ gesetzt werden.
Der Baustein sollte dann in etwa folgendermaßen aussehen: {{Schon gewusst|Jahr|Vorschlagsmonat|Vorschlag: Artikel (Erstellungsdatum)|Nein}}.

Auswahl und Archivierung:

  • Alle erfahrenen Benutzer sind herzlich dazu eingeladen, die Vorschläge zu sichten und geeignete Teaser in die Vorlagen unten einzutragen.
  • Jeden Tag müssen zwei neue Artikel (ab einer Vorschlagslistenlänge von über 90: drei) für die Präsentation auf der Hauptseite vorbereitet werden. Die jeweilige Vorlage sollte im Idealfall für den übernächsten Tag aktualisiert werden, damit alle Benutzer die Artikelauswahl und den Teaser in der Teaser-Vorschau prüfen und ggf. korrigieren können.
  • Wer einen Artikel hier vorgeschlagen oder als Hauptautor verfasst hat, trägt ihn nach dem Vier-Augen-Prinzip nicht selbst für die Hauptseite ein.
  • Um die Vielfalt zu erhalten, sollte niemand an mehr als zwei Tagen hintereinander die Auswahl treffen.
  • Bei der Auswahl soll Rücksicht auf Terminwünsche genommen werden, ansonsten orientiert man sich an der Reihenfolge der Artikel in der Vorschlagsliste. Ausnahmen in der Reihenfolge sind erwünscht, um die Themenvielfalt zu gewährleisten oder falls die Diskussion um die Eignung eines Vorschlages noch strittig ist. Zur Unterstützung gibt es weitere Hilfsmittel.
  • Prüfe, ob es in der Diskussion hier oder der Artikeldiskussion Einwände gegen eine Präsentation gibt oder ob Wartungsbausteine eingetragen wurden. Wähle einen geeigneten Teaser und berücksichtige dabei die Diskussion. Trage die Teaser in die Vorlagen für die Wochentage ein und beachte dabei die Bearbeitungshinweise. Gerne kannst du die Wahl deines Teaser kurz begründen und mit der Vorlage:Ping Autor und Vorschlagenden informieren.
  • Kennzeichne auf dieser Seite die Überschrift am Ende mit (erl.) und füge den Baustein {{erledigt|1=Eingetragen für ___tag, evtl. kurzer Kommentar ~~~~}} am Ende des Abschnitts ein.
  • Auf der Hauptseite vorgestellte Artikel werden im Schon-gewusst-Archiv eingetragen. Diskussionen, die länger als drei Tage mit dem Baustein {{erledigt|1=~~~~}} versehen sind, werden automatisch ins Diskussionsarchiv verschoben. Weitere Hinweise zu Archiven unter Schon-gewusst-Hilfsmittel.
    Versionsarchive: altalt2alt3


Teaser-Vorschau zum Prüfen

Bearbeiten

Schon gewusst? von morgen (Donnerstag, 23. Januar 2025) [Vorlage bearbeiten]

Schon gewusst? von übermorgen (Freitag, 24. Januar 2025) [Vorlage bearbeiten]

Schon gewusst? von überübermorgen (Samstag, 25. Januar 2025) [Vorlage bearbeiten]


Hinweis: Diese Vorlage wurde wahrscheinlich noch nicht aktualisiert.

Heutige Auswahl

Schon gewusst? von heute (Mittwoch, 22. Januar 2025) [Admin: Vorlage bearbeiten]

  • Die Wallanlage Römerlager ist deut­lich jünger, als ihr Name ver­muten lässt.
  • Mit einem Donatello zuge­schrie­benen Kopf wollte Claire von Abegg Hitler unter­stützen.
  • Im Ersten Weltkrieg schleppten auch weib­liche Bougnats schwere Kohle­säcke in den 5. Stock.
  • Die Wanggongchang-Explosion gilt als eine der schlimm­sten Katastro­phen in der Geschichte Pekings.


Freiwillige für einzelne Wochentage

In der Tabelle unten stehen jene, die sich bereit erklärt haben, für einen bestimmten Wochentag die Aktualisierung zu übernehmen, falls bis zum Vorabend noch niemand anderes neue Teaser in die Vorlage eingetragen hat. Die Teaser für Sonntag sollen demnach spätestens am Samstagabend überprüft werden. Dies soll dich nicht davon abhalten, die Teaser bereits vorher gemäß Anleitung oben zu aktualisieren. Also: Mitarbeit bei der Aktualisierung ist willkommen!

Falls eine Zeile frei ist, kannst du dich gerne eintragen, sonst sprich einen der eingetragenen Benutzer an.

Wochentag Benutzer
für Montag Lantus
für Dienstag Alraunenstern۞
für Mittwoch Roland Rattfink
für Donnerstag Psittacuso
für Freitag Itti
für Samstag joel1272
für Sonntag Brettchenweber

Änderungswunsch/Kritik bezogen auf einen aktuellen Teaser

Bearbeiten

Bitte diese Überschrift nicht archivieren, sondern einen neuen Unterabschnitt anlegen!
Sobald sich hier ein Konsens abzeichnet, informiere bitte die Admins unter WP:AAF mit Verweis auf diese Diskussion, eine Änderung vorzunehmen.

Sofie Schjøtt

Bearbeiten

Wie von mir unten vermutet worden war, gibt es nun auf der HS-Disk einen begründeten Änderungswunsch: Wikipedia_Diskussion:Hauptseite#Nicht-generisches_Maskulinum. Gruß, --Psittacuso (Diskussion) 19:56, 20. Jan. 2025 (CET)Beantworten

Ist jetzt in „Richterin“ geändert. Gruß, --Alraunenstern۞ 20:14, 20. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Dankeschön! Wir hätten uns diesen Umweg sparen können. Wer weiß, wie viele sich daran gestoßen haben und nicht den Weg auf eine Diskussionsseite fanden. --Psittacuso (Diskussion) 20:44, 20. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Ich finde die Änderung nicht 100% glücklich. In der norwegischen Wikipedia schreiben sie "weiblicher Richter" und das trifft es meiner Meinung nach besser. Viele Grüße --Itti 20:47, 20. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Dann würde es heißen:
„Als Sofie Schjøtt 1896 ihr Jurastudium abschloss, durften Frauen in Norwegen noch nicht als weiblicher Richter arbeiten.“ Das klingt für mich auch komisch. Ich ändere aber gern, wenn gewünscht. Weitere Meinungen? --Alraunenstern۞ 20:56, 20. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Ja, das klingt auch komisch. Lass es ruhig, es ist auch egal. Viele Grüße --Itti 20:58, 20. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Ein "weiblicher Richter" ist im Deutschen eine "Richterin". Wie drüben schon gesagt, ich verstehe gar nicht, wieso "Richterinnen" nicht passen sollte. Ich meine, dass im Hauptsatz Frau* und Richterin* entweder beides Singular oder beides Plural sein sollte. --Psittacuso (Diskussion) 21:54, 20. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Kann ich dementsprechend angleichen, wenn klar ist, welche Formulierung überhaupt rein soll. Ich hoffe, das klärt sich auf der Hauptseitendisk noch. Ich möchte jetzt im Moment nur nicht soviel hin- und herändern, das verwirrt dann noch zusätzlich. --Alraunenstern۞ 22:03, 20. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Vielleicht magst ja auch du, @Lantus, begründen, wieso du für "Richter" warst. Von den sechs Teaservorschlägen war das ja der einzige, der ohne die Kennzeichnung des Geschlechts daherkam. --Psittacuso (Diskussion) 21:59, 20. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Richterin finde ich auch besser als weiblicher Richter. Zur Not kann man auf das Richteramt bekleiden ausweichen. --Brettchenweber (Diskussion) 22:55, 20. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Finde ich die bislang beste Lösung, danke dafür. Wobei: Da könnte noch jemand (m/w/d) das "Richter*innenamt" vorschlagen. --Roland Rattfink (Diskussion) 23:00, 20. Jan. 2025 (CET)Beantworten
+1 Richteramt ist gut. Für heute lohnt es sich nicht mehr, aber wenn es vor 0 Uhr eine Einigung für morgen gäbe, wäre das doch ganz gut. --Elfabso (Diskussion) 23:05, 20. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Richteramt ist ok. Der gewählte Teaser ist deswegen schwierig, weil er den Eindruck vermittelt, es ginge um zwei unterschiedliche Ämter. Viele Grüße --Itti 23:07, 20. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Schwieriger Fall. Augenblicklich heißt es im Teaser, dass eine Frau nicht als Richterin arbeiten durfte. Da könnte man dumm sagen oder fragen: Aber Richter durfte sie sein? Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:08, 20. Jan. 2025 (CET)Beantworten
PS: „Richteramt bekleiden“ ist wohl die beste Lösung des Problems. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:17, 20. Jan. 2025 (CET)Beantworten

Dann setze ich gleich die Mehrheitsmeinung mit „“Als Sofie Schjøtt 1896 ihr Jura­studium abschloss, durften Frauen in Norwegen noch nicht das Richteramt bekleiden" um. Danke allen fürs überlegen und formulieren. Gruß, --Alraunenstern۞ 23:22, 20. Jan. 2025 (CET)Beantworten

Da ich hier persönlich angepingt worden bin, will ich gern versuchen ,darauf zu antworten: Ich bin kein Sprachwissenschaftler, ich habe mit Deutsch als Muttersprache und vielen von mir verfassten Artikeln und anderen Texten – so bilde ich mir ein – ein gewisses Sprachgefühl. Diesem Sprachgefühl setzt sich die Gentrifizierung *grundsätzlich* entgegen. Das heisst nicht, dass Texte nicht gleichberechtigt das Geschlecht adressieren sollten oder das ich diesen Aspekt vernachlässigte. Bei längeren Texten ist dies ohne Verbiegen der Sprache auch problemlos möglich. In so einem Teaser bleibt da vielleicht einmal etwas auf der Strecke, zugegeben. Andererseits: Der Richterberuf ist eine Tätigkeit, die von Personen beider Geschlechter gleichermassen ausgeübt werden können. Durch die Vokabel "Frauen" fünf Worte vor dem kritisierten Wort "Richter" wird dem Leser und der Leserin deutlich, worum es geht. Hier noch ein "in" anzuhängen, fände ich lächerlich (und sprachlich fragwürdig). Hinzukommt, das es ja gerade um das *Richter*amt – also die männliche Form – geht, die aufgebrochen werden sollte. Für mich hat das Wort "Richter" also gerade noch eine zusätzliche Bedeutungskraft gewonnen, wenn sie an dieser Stelle nicht gentrifiziert wird.

Noch zu der Frage, warum ich ausgerechnet diesen (kritischen) Teaservorschlag ausgewählt habe, kann ich nur sagen, dass mir dieser für das Leben von Sofie am prägnatesten (einschneidesten?) erschien. Dass sie erste Richter*in* Norwegens war, hätte nmM nicht diesen Stellenwert gehabt, wie der von mir ausgewählte Teaservorschlag. So viel von mir. ※Lantus 23:28, 20. Jan. 2025 (CET)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Vielen Dank an alle für die konstruktiven Beiträge und Vorschläge. --Psittacuso (Diskussion) 18:38, 21. Jan. 2025 (CET)

Allgemeine Diskussionen

Bearbeiten

Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus (27. Januar)

Bearbeiten

@Katsumo, Alraunenstern, Lantus: Eine Info, da es gerade um von euch vorgeschlagene Artikel geht:

Da für den Tag bereits drei Vorschläge und für den 26. Februar bereits ein Vorschlag vorliegen, würde ich es begrüßen, wenn wir uns frühzeitig darauf einigen, wie die Artikel präsentiert werden. Aktuell sind die Vorschläge zwei Frauenbiografien und ein Buch über niederländische Frauen im Zweiten Weltkrieg (alle drei mit NS-Opfer-Bezug) und ein Künstler, dessen Todestag sich jährt. Von den Artikeln hat nur einer bisher einen Bildvorschlag. Aus diesem Grund würde ich die Artikel, wie folgt, auswählen:

Sollten noch weitere Vorschläge kommen, müssten die ggf. auch berücksichtigt werden, da beispielsweise zwei Frauenbiografien im NS-Kontext eine geringere Themenvielfalt bieten als ein anderer Artikel in einem anderen Themenkontext. Außerdem fehlt für den 26. Januar ein guter Bildvorschlag. Diese Diskussion ersetzt nicht die jeweilige Artikeldiskussion zur Eignung der Artikel. --Elfabso (Diskussion) 23:43, 9. Jan. 2025 (CET)Beantworten

Lieber Elfabso, grundsätzlich bin ich einverstanden mit deiner Idee. Nur hatte ich gedacht, dass wir den 27. Jan. vielleicht NUR mit Artikeln zum Thema NS-Opfer bestücken könnten, als symbolischen Beitrag von Wikipedia zum Internationalen Holocaust-Gedenken. Wäre das denn möglich? Ansonsten: mein Okay hast du. Katsumo (Diskussion) 18:36, 11. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Hallo Katsumo, ich denke, eigentlich ist es eine gute Idee, aber da der vierte Artikel zu einem 300. Jahrestag für den 26. Januar vorgeschlagen wurde, wird das wohl nicht geschehen. Hier werden natürliche auch solche besonderen Termine berücksichtigt, wenn die Artikel neu sind. Und die Regel einen Artikel nicht an zwei aufeinander folgenden Tag zu präsentieren, wird für einen jährlichen Gedenktag nicht angerührt. Es gibt nunmal immer verschiedene Anlässe. --Elfabso (Diskussion) 18:44, 11. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Rückmeldung meinerseits: der Terminwunsch für den 26. ist völlig in Ordnung, mit deiner restlichen Überlegung bin ich auch einverstanden. Dann müsste nur das Bild vom Titelblatt im Artikel für den 26. eingesetzt werden. Wahlweise hätte ich noch das Bild im 101 Vrouwen-Artikel von der Autorin im Angebot. Dann würde sich aber die Reihenfolge ändern:
Mir ist alles davon recht. Danke dir fürs Vorabkümmern. --Alraunenstern۞ 18:55, 11. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Wenn es ein gut geeignetes Bild zum Vrouwen-Artikel gibt, sehr gerne (ich hatte bei meinem Vorschlag, nur gesehen, dass sehr viele Bilder im Artikel sind, dass ich dachte, keiner mit Bildpräsentation gerecht zu werden. Aber die Autorin ist natürlich eine andere Hausnummer als die vorgestellten Frauen.). Zumal meine Idee mit dem Stampiglia-Bild sehr konstruiert und zu keinem vorgeschlagenen Teaser passend war. --Elfabso (Diskussion) 23:32, 11. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Ich hatte das Bild der Autorin auch erst später in den Artikel eingefügt. --Alraunenstern۞ 17:53, 12. Jan. 2025 (CET)Beantworten

Hauptseitenvorschläge mit Terminwunsch

Bearbeiten

Hier können Vorschläge mit Terminwunsch eingetragen werden. Der Wunschtermin sollte dabei mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben (z. B. Jahrestag eines Ereignisses). Die Vorschläge sind chronologisch nach Wunschtermin sortiert.

  • Zum Erstellen eines neuen Vorschlags füge einen neuen Abschnitt mit der Kopiervorlage rechts an der richtigen Stelle ein und signiere ihn. Zu Bildern, Teaser etc. beachte bitte die Hinweise zum Erstellen eines Vorschlags.
  • Ergänze den Wunschtermin in der Überschrift hinter dem Erstellungstermin. Beispiel:
    == Eigenvorschlag: [[Beispiel]] (14. Dezember), Terminwunsch: 16. Januar 2017 ==
  • Der Wunschtermin sollte innerhalb der nächsten 30 Tage liegen und kurz begründet werden. Zugleich sollten mindestens 5 Tage Zeit für Diskussionen bleiben.

== Vorschlag: [[Artikeltitel]] (Erstelldatum), Terminwunsch T. Monat Jahr ==

<!--Kurzvorstellung des Artikels--> -~~~~

;Teaservorschläge
# …

;Meinungen zum Vorschlag
<!--Inhaltliche Diskussionen gehören konsequent auf die Artikeldiskussionsseite !-->
* …

;Meinungen zu den Teaservorschlägen
* …

;Meinungen zum Bild
* …

;Meinungen zum Terminwunsch
* …

Eigenvorschlag: Silvio Stampiglia (Ausbau; Terminwunsch: 26. Januar)

Bearbeiten

Zu seinem 300. Todestag am 26. Januar hätte ich gern diesen offensichtlich etwas in Vergessenheit geratenen italienischen Librettisten auf der Hauptseite. Der Artikel hatte bisher sehr unter seiner Dürftigkeit gelitten und bekommt von mir in den nächsten Tagen noch sein Werkverzeichnis. ※Lantus 08:40, 30. Dez. 2024 (CET) Ich habe meine aktuellen Arbeiten am Artikel abgeschlossen, auch wenn es nicht zu einem Werkverzeichnis (im klassischen Sinn) gereicht hat. Ich habe nichts dergleichen im Netz gefunden und die beleglosen Verzeichnisse anderer Wikis möchte ich nicht abpinseln. ※Lantus 17:12, 8. Jan. 2025 (CET)Beantworten

Teaservorschläge

  1. Silvio Stampiglia gehörte zu den Gründungsmitgliedern der Accademia dell’Arcadia.
  2. Mit 23 Jahren komponierte Silvio Stampiglia das Oratorio dei Filippini.
  3. Nach abgebrochenem Jura- und Mathematikstudium wurde Silvio Stampiglia Dichter.

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Meinungen zum Terminwunsch

Eigenvorschlag: Gustawa Jarecka (07. Januar), Terminwunsch 27. Januar (Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus)

Bearbeiten

Am 17. Januar ist der internationale Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus. Dazu würde Gustawa Jareckas Biografie passen. Sie war eine polnische jüdische Schriftstellerin im Warschauer Ghetto, die als Schreibkraft des Judenrats heimlich Protokolle und Schriftverkehr der deutschen Besatzer kopierte und für das jüdische Untergrundarchiv Oneg Schabbath herauszuschmuggelte. Das Archiv gehört heute zum Weltkulturerbe. Katsumo (Diskussion) 13:34, 7. Jan. 2025 (CET)Beantworten

Teaservorschläge

  1. Gustawa Jarecka schmuggelte Beweise über die NS-Vernichtungspläne für ein jüdisches Untergrundarchiv. (Kat)
  2. Gustawa Jareckas verdanken wir das Ringelblum-Archiv, das heute UNESCO-Weltkulturerbe ist. (Kat)
  3. Dank Gustawa Jarecka wissen wir, wie die Vernichtung der jüdischen Bevölkerung aus dem Warschauer Ghetto ablief.(Kat)
  4. Gustawa Jarecka starb auf dem Weg ins Vernichtungslager, sie war mit Marcel Reich-Ranicki befreundet. (Kh)
  5. Gustawa Jarecka schmuggelte Dokumente über die Ermordung und Deportation der Juden aus dem Warschauer Ghetto. (Agnete)
  6. Gustawa Jarecka sammelte für die Nachwelt Beweismaterial für die Verbrechen der Nationalsozialisten. (bw)
  7. Unter Lebensgefahr dokumentierte Gustawa Jarecka die Verbrechen der Nationalsozialisten für die Weltöffentlichkeit und für die Nachwelt. (bw)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Meinungen zum Terminwunsch

Eigenvorschlag: Genia Nobel (29. Dezember), Terminwunsch 27. Januar (Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus)

Bearbeiten

Da es sich um einen internationaler Gedenktag handelt, könnte ein weiterer neuer Artikel passen, der einen weitgehend unbekannten Aspekt beleuchtet: den der Shanghai-Flüchtlinge.

Genia Nobel war eine kommunistische deutsche Widerstandskämpferin, die wegen ihrer Widerstandsarbeit im Zuchthaus saß. Sie floh wegen ihrer jüdischen Herkunft nach Shanghai, wo sie für den sowjetischen TASS-Sender arbeitete.Katsumo (Diskussion) 14:06, 7. Jan. 2025 (CET)Beantworten

Teaservorschläge

  1. Die jüdische Kommunistin Genia Nobel überlebte die NS-Zeit in Shanghai, wo sie für den Sowjetsender TASS arbeitete. (Kat)
  2. Widerstand, Zuchthaus, Flucht nach Shanghai, Sowjetsender TASS: Genia Nobel hatte ein bewegtes Leben. (Kat)
  3. Die jüdische Widerstandskämpferin Genia Nobel floh vor der NS-Diktatur bis nach Shanghai. (Kat)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Danke für den Hinweis, ich habe TASS ergänzt.Katsumo (Diskussion) 14:20, 9. Jan. 2025 (CET)Beantworten

Meinungen zum Terminwunsch

Eigenvorschlag: 101 Vrouwen en de oorlog (8. Januar), Terminwunsch 27. Januar

Bearbeiten

Ich bin bei den "100 women days" auf das Buch gestossen und fand die Sammlung und Auswahl der Biografien beeindruckend. Für Teaservorschläge wie immer dankbar, --Alraunenstern۞ 16:26, 9. Jan. 2025 (CET)Beantworten

Ergänzung zum Terminwunsch: ich fand die große Sammlung von Frauen, die sich im Widerstand zum Nationalsozialismus befanden, prädestiniert für das Datum. --Alraunenstern۞ 23:03, 9. Jan. 2025 (CET)Beantworten

Teaservorschläge

  1. 101 Vrouwen en de oorlog versammelt Widerstandskämpferinnen, Trostfrauen, Kollaborateurinnen und Gegnerinnen des Nationalsozialismus.
  2. 101 Vrouwen en de oorlog sammelt Frauenbiografien aus der Kriegszeit.

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Meinungen zum Terminwunsch

Meinungen zum Bild

Danke sehr, das war tatsächlich etwas irritierend. --Alraunenstern۞ 17:44, 12. Jan. 2025 (CET)Beantworten

Vorschlag: Bài Chòi (20. November), Terminwunsch 29. Januar

Bearbeiten

Ein Artikel von Enyavar über ein mir völlig neues Thema, das ich ungewöhnlich genug fand, um es hier vorzuschlagen. Der Autor ist einverstanden. Für Teaservorschläge wie immer dankbar. --Alraunenstern۞ 01:10, 21. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Teaservorschläge

  1. Hinter Bài Chòi-Hütten verbirgt sich eine Kulturform in Zentralvietnam. (Alr)
  2. In der ersten Woche des Mondjahres ist die Hochsaison von Bài Chòi. (Alr)
  3. Bài Chòi gehört zum immateriellen Kulturerbe von Vietnam. (Alr)
  4. Bài Chòi verbindet Gesang, Dichtkunst, Schauspielkunst, Malerei und Literatur. (We.)

Meinungen zum Vorschlag

Ja klar, gute Idee, da hätte ich auch selber drauf kommen können, hatte aber irgendwie nicht geschaltet. Danke an Brettchenweber fürs Denken :-) --Alraunenstern۞ 22:42, 26. Dez. 2024 (CET)Beantworten

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Meinungen zum Terminwunsch

Eigenvorschlag: Monitor National Marine Sanctuary (26. Dezember, Terminwunsch 30. Januar)

Bearbeiten

Vor 50 Jahren wurde das erste Meeresschutzgebiet der USA eingerichtet. Dazu wurde von mir dieser Artikel erstellt. Ich hoffe, er findet Gefallen. ※Lantus 22:55, 26. Dez. 2024 (CET)Beantworten


Teaservorschläge

  1. Vor 50 Jahren wurde mit dem Monitor National Marine Sanctuary das erste maritime Schutzgebiet der USA eingerichtet.
  2. Das Monitor National Marine Sanctuary schützt die Überreste eines vor 162 Jahren gesunkenen Kriegsschiffes.
  3. Mit dem vor genau 50 Jahren eingerichteten Monitor National Marine Sanctuary wird an den US-Bürgerkrieg erinnert.
  4. Das Monitor National Marine Sanctuary schützt das Meeresgebiet um ein gesunkenes Panzerschiff. (AxelHH)


Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Eigenvorschlag: BRELL (15. Januar), Terminwunsch 8. Februar 2025

Bearbeiten

Jacques Brel kennen viele, BRELL hingegen wohl nur wenige. BRELL bezeichnet einen ringförmigen Stromverbund, durch den Belarus, Russland, Estland, Litauen und Lettland miteinander verbunden sind. BRELL soll Stromlasten ausgleichen und die Netzfrequenz stabil halten. Ein Überbleibsel aus Sowjetzeiten, als alle fünf Staaten zwangsweise miteinander vernetzt waren. Dieser Verbund endet am 8. Februar, aus naheliegenden Gründen. Die baltischen Republiken werden dann endgültig via Skandinavien und via Polen ans europäische Verbundsystem angeschlossen. Vielleicht kann noch jemand mit technischen Kenntnissen etwas ergänzen oder verfeinern. -Weltalf (Diskussion) 07:17, 16. Jan. 2025 (CET)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Das Baltikum steigt aus dem BRELL-Verbund aus. (Wahr, aber wenig aussagekräftig. weltalf)
  2. Estland, Lettland und Litauen sind nicht mehr Teil von BRELL. (Im Auge behalten, ob das dann tagesaktuell stimmt. sg)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Meinungen zum Bild
Meinungen zum Terminwunsch

Hauptseitenvorschläge ohne Terminwunsch

Bearbeiten

Eigenvorschlag: Wallanlage Römerlager (11. Dezember) (erl.)

Bearbeiten

Beim LIDAR Datencheck über den Weg gelaufen und dann genug Literatur gefunden, um einen kleinen Artikel draus zu machen. Dank Benutzer:Heinz K. S. jetzt auch mit Live Bildern. MfG -- commander-pirx (disk beiträge) 11:08, 16. Dez. 2024 (CET)Beantworten

Teaservorschläge

  1. Das Römerlager hat nichts mit den Römern, aber möglicherweise mit Karl dem Großen zu tun.
  2. Westera und Römerlager wurden etwa zur selben Zeit angelegt.
  3. Nahe der Wallanlage Römerlager lag auch eine Römerschanze.
  4. Die Wallanlage Römerlager ist frühmittelalterlich.
  5. Vom Römerlager kennt bisher niemand den tatsächlichen Namen.
  6. Die Wallanlage Römerlager wurde nicht von Römern erbaut. (slashpub)
  7. Entgegen ihrem Namen ist die Wallanlage Römerlager erst im frühen Mittelalter entstanden. (AxelHH)
  8. Die Wallanlage Römerlager ist deutlich jünger, als ihr Name es vermuten lässt. (KH)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ausgewählt für Mittwoch, den 22. Januar, mit Bild und dem sehr guten, mehrheitlich favorisierten Teaser 8 (ohne das m. E. unnötige "es"). Das Bild ist (jedenfalls für diese Rubrik und die HS) sehr ungewöhnlich, dürfte sicher zum Anklicken und auch zum Lesen des Artikels verleiten. Info-Ping @Commander-pirx: Danke für den gelungenen Artikel und dessen Vorschlag hier, --Roland Rattfink (Diskussion) 19:00, 21. Jan. 2025 (CET)

Eigenvorschlag: Gräber der 99 Heiligen (16. Dezember) (erl.)

Bearbeiten

Geschrieben als Ensemble mit Madarounfa-See und Geschützter Wald von Madarounfa und wohl das SG?-Geeignetste von den dreien, die zusammen den noch höheren Anspruch haben, UNESCO-Welterbe zu werden. --Funke (Diskussion) 22:07, 16. Dez. 2024 (CET)Beantworten

Teaservorschläge

  1. Die Gräber der 99 Heiligen wurden durch nächtliche Lichterscheinungen bekannt.
  2. Die Gräber der 99 Heiligen liegen zum Teil unter Wasser.
  3. Die Gräber der 99 Heiligen liegen am und im Madarounfa-See. (bw)
  4. Ob in den Gräbern der 99 Heiligen jemand begraben wurde, ist nicht sicher. (bw)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Mit Bild und T1 für Freitag eingetragen. Info-@Funke: Danke für den Artikel. Viele Grüße --Itti 07:38, 22. Jan. 2025 (CET)

Eigenvorschlag: Tanzania. Meisterwerke afrikanischer Skulptur (19. Dez.) (erl.)

Bearbeiten

Der erste ausführliche Artikel über die größte Ausstellung und den umfangreichsten Katalog zu traditioneller Kunst aus dem heutigen Tansania. Die Skulpturen und Masken wurden eigens dafür aus zahlreichen deutschen Museen und internationalen Sammlungen ausgewählt und sind seither kaum mehr zugänglich. Der Katalog ist vergriffen und nur noch in wissenschaftlichen Bibliotheken einsehbar. Munfarid1 (Diskussion) 22:01, 19. Dez. 2024 (CET)Beantworten

Teaservorschläge

  1. Die Ausstellung Tanzania. Meisterwerke afrikanischer Skulptur präsentierte mehr als 400 Skulpturen und Masken.
  2. Auch Meisterwerke afrikanischer Skulptur sind keineswegs nur Wiederholungen traditioneller Stile.

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ausgewählt für übermorgen, Donnerstag, den 23. Januar, mit neuem Teaser. Danke an Munfarid1 für den umfangreichen Artikel über diese einzigartige Ausstellung. Prüfe bitte, ob der neue Teaser, der mMn etwas mehr Interesse wecken kann als die oben vorgeschlagenen, so passt. --Psittacuso (Diskussion) 19:10, 21. Jan. 2025 (CET)

Eigenvorschlag: Französische Strafexpedition nach Korea (24. November 2024)

Bearbeiten

Gleich zwei Artikel, die inhaltlich direkt miteinander verbunden sind. Es brauchen nicht beide zugleich vorgestellt werden, aber Teaser 1 zeigt diese Möglichkeit. --Enyavar (Diskussion) 03:08, 20. Dez. 2024 (CET)Beantworten

Teaservorschläge

  1. Aufgrund von dortigen Katholikenverfolgungen wurde die Französische Strafexpedition nach Korea gestartet.
  2. Die Französische Strafexpedition nach Korea plünderte auch den königlichen Sommerpalast von Ganghwa.
  3. Korea schlug 1866 eine französische Invasion nahe der Hauptstadt zurück.
  4. Nach der Französischen Strafexpedition nach Korea wurden dort tausende Katholiken hingerichtet. (bw)

Meinungen zum Vorschlag

@Enyavar: Du kannst den anderen Artikel auch separat unten vorstellen. Das sollte kein Problem sein. --Elfabso (Diskussion) 12:59, 28. Dez. 2024 (CET)Beantworten

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Eigenvorschlag: Verfolgungen von Byeong-in (22. November 2024)

Bearbeiten

Gleich zwei Artikel, die inhaltlich direkt miteinander verbunden sind. Es brauchen nicht beide zugleich vorgestellt werden, aber Teaser 1 zeigt diese Möglichkeit. --Enyavar (Diskussion) 03:08, 20. Dez. 2024 (CET)Beantworten

@Enyavar: Du kannst den anderen Artikel auch separat unten vorstellen. Das sollte kein Problem sein. --Elfabso (Diskussion) 12:59, 28. Dez. 2024 (CET)Beantworten
Danke, so getan. --Enyavar (Diskussion) 13:07, 28. Dez. 2024 (CET)Beantworten

Teaservorschläge

  1. Aufgrund der Verfolgungen von Byeong-in startete Frankreich seine Strafexpedition nach Korea.
  2. Bei den Verfolgungen von Byeong-in starben über 8000 Katholiken.
  3. Ein deutscher Grabräuber heizte die Katholikenverfolgungen von Byeong-in wieder an.

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Eigenvorschlag: Charlotte Maxeke (20. Dez.) (erl.)

Bearbeiten

Eine Xhosa-Aktivistin, derer heute in Südafrika offenbar nachhaltig gedacht wird, nachdem sie jahrzehntelang vergessen war - was der politischen Situation geschuldet war. Hat jemand einen Tipp für mich, ob man ihr überhaupt eine Nationalität zusprechen kann oder darf? --  Nicola kölsche Europäerin 14:43, 20. Dez. 2024 (CET)Beantworten

Mit sachkundiger Unterstützung von Lysippos.

Teaservorschläge

  1. Die Xhosa Charlotte Maxeke sang 1897 in der Londoner Royal Albert Hall vor Queen Victoria. (nic)
  2. 1913 führte Charlotte Maxeke die erste Anti-Pass-Kampagne von südafrikanischen Frauen an. (nic)
  3. Charlotte Maxeke war die erste schwarze Frau aus Südafrika, die graduierte. (nic)
  4. Charlotte Maxeke kämpfte in Südafrika für die Rechte von Frauen und gegen Rassismus. (nic)
  5. Die Xhosa Charlotte Maxeke verbrannte gemeinsam mit 700 anderen Frauen ihren Pass. (nic)
  6. Charlotte Maxeke gilt als „Mutter der schwarzen Freiheit in Südafrika“. (bw)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ausgewählt für übermorgen, Donnerstag, den 23. Januar, mit Teaser 5 und Bild. Danke an Nicola für den Artikel über diese bedeutende südafrikanische Frau und Lysippos für die sachkundige Unterstützung! --Psittacuso (Diskussion) 19:08, 21. Jan. 2025 (CET)

Eigenvorschlag: Claire von Abegg (20. Dezember) (erl.)

Bearbeiten
↑↑↑ !!! Bitte eine Überschrift nach dem Schema (Eigen-)Vorschlag: Artikeltitel (TT. Monat) eintragen !!! ↑↑↑

Teaservorschläge

  1. Mit einem Donatello zugeschriebenen Kopf wollte Claire von Abegg Hitler unterstützen.

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ausgewählt für Mittwoch, den 22. Januar, an zweiter Stelle mit dem einzigen, gleichwohl sehr guten Teaser. Überraschend wenig Resonanz hier, aber offenbar gibt’s auch nicht zu meckern. M. E. eine sehr interessante, handwerklich sauber gestaltete Biografie. Info-Ping @Concord: Danke für den Artikel und dessen Vorschlag hier, --Roland Rattfink (Diskussion) 19:07, 21. Jan. 2025 (CET)

Eigenvorschlag: Die Atomknacker (21. Dez.) (eerl.)

Bearbeiten

Ein weiterer Artikel zu einem Spiel aus meiner Tatstatur, diesmal ein Anti-AKW-Spiel aus den 1980ern. Angeregt wurde er durch eine Diskussion im Kontext Wissenschaft und Spiel mit den Machern von BoardGame Historian, die moderne Brettspiele wissenschaftlich untersuchen. 1986, im Jahr der Tschernobyl-Katastrophe, waren Atomkraft und der Ausstieg ein „heisses Thema“ (und letzteres damals auch eine Illusion), die hier zum Spiel umgesetzt wurden. -- Achim Raschka (Diskussion) 10:51, 22. Dez. 2024 (CET)Beantworten

Teaservorschläge

  1. Nach der Katastrophe von Tschernobyl wollten Die Atomknacker aus der Kernkraft aussteigen. (AR)
  2. Gällia und ihre mächtige Atomlobby wollen den Ausstieg Der Atomknacker verhindern. (AR)
  3. Mit Selbstironie wollten Die Atomknacker nach der Katastrophe von Tschernobyl spielerisch aus der Atomkraft aussteigen. (AR)
  4. Der Atomausstieg war 1986 einigen Spieleherstellern zu heiß, daher erschien Die Atomknacker im Selbstverlag. (AR)
  5. Die Atomknacker erhielten 1986 prominente Unterstützung durch Wallraff und Seyfried. (AR)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Meinungen zum Bild

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Mit T1 aber ohne Bild für Freitag eingetragen. Info-´@Achim Raschka: Danke für den Artikel. Viele Grüße --Itti 07:40, 22. Jan. 2025 (CET)

Eigenvorschlag: Mark Twain Boyhood Home & Museum (24. Dezember)

Bearbeiten
↑↑↑ !!! Bitte eine Überschrift nach dem Schema (Eigen-)Vorschlag: Artikeltitel (TT. Monat) eintragen !!! ↑↑↑

Ein Artikel aus der Weihnachtswerkstatt über ein Gebäudeensemble, der das Elternhaus Mark Twains und dessen Nachbarschaft umfasst. --bjs   20:05, 24. Dez. 2024 (CET)Beantworten

Teaservorschläge

  1. In seinem Boyhood Home erhielt Mark Twain zahlreiche Anregung für seine späteren Erzählungen. (bjs)
  2. Das Mark Twain Boyhood Home dient seit 1912 als historisches Museum. (bjs)
  3. Im Mark Twain Boyhood Home & Museum kann man die Ursprünge der Abenteuer von Tom Sawyer und Huckleberry Finn erkunden. (bw)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Eigenvorschlag: Hammerschmiede (Mühlehorn) (25. November)

Bearbeiten
↑↑↑ !!! Bitte eine Überschrift nach dem Schema (Eigen-)Vorschlag: Artikeltitel (TT. Monat) eintragen !!! ↑↑↑

Das ins GIF-Bild umgewandelte Video wird noch Commons-kompatibel umgewandelt und als Video eingebunden. -- Mit Weihnachtsgrüssen -1rhb (Diskussion) 16:40, 26. Dez. 2024 (CET)Beantworten

Teaservorschläge

  1. In der arbeitenden Hammerschmiede in Mühlehorn wurde auch Käse gerieben. (1rhb)
  2. Die Schmiede in Mühlehorn ist eine der letzten arbeitenden Hammerschmieden der Schweiz. (1rhb)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Meinungen zum Bild

Ich frage mal die Auskunft, wie man das Bild nach 7 Sekunden stoppen kann. Gruss --1rhb (Diskussion) 18:00, 4. Jan. 2025 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Ina Benita (20. Dezember)

Bearbeiten

Dieser Artikel entstand im Rahmen der Wikipedia:100 Women Days und stellt die Biografie einer polnischen Schauspielerin dar, die in der Zwischenkriegszeit ein gefeierter Filmstar war und von der bis in die 2010er Jahre angenommen wurde, dass diese den Zweiten Weltkrieg nicht überlebte. Tatsächlich lebte sie in völliger Anonymität in den Vereinigten Staaten und hielt ihre Vorkriegskarriere vor allen geheim. --Thomas Dresler (Diskussion) 11:17, 27. Dez. 2024 (CET)Beantworten

Teaservorschläge

  1. Erst Ende der 2010er Jahre wurde bekannt, dass Filmstar Ina Benita den Zweiten Weltkrieg überlebt hat.
  2. Mehr als 30 Jahre nach ihrem Tod erfuhren ihre Familienmitglieder, dass Ina Benita einst ein gefeierter Filmstar war.
  3. Nach dem Zweiten Weltkrieg führte Ina Benita ein Leben, in dem keiner wusste, dass sie einst ein gefeierter Filmstar war.
  4. ...

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Eigenvorschlag: Lily Eversdijk Smulders (11. Dezember)

Bearbeiten

Ein Artikel über eine Niederländerin, die nach ihrem Juraexamen ab 1937 über vierzig Jahre lang allein die Welt erkundete und zahllose Zeichnungen auf ihren Weltreisen anfertigte. Ich fand ihre Lebensgeschichte spannend. --Alraunenstern۞ 11:57, 27. Dez. 2024 (CET)Beantworten

Teaservorschläge

  1. Ausgerüstet mit Bleistift, Kreide und Zeichenpapier reiste Lily Eversdijk Smulders über vierzig Jahre durch die Welt. (Alr)
  2. Lily Eversdijk Smulders war Juristin, wurde aber schnell zur zeichnenden Globetrotterin. (Alr)
  3. Lily Eversdijk Smulders schuf in 40-jähriger Reisetätigkeit ein historisches Dokument des Lebens an Orten auf der ganzen Welt. (elrond)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Eigenvorschlag: Strauchschmätzer (24. Dezember)

Bearbeiten

Ein Artikel über einen Vogel, der im Zuge von Wikipedia:Weihnachten entstanden ist. --Elfabso (Diskussion) 13:49, 27. Dez. 2024 (CET)Beantworten

Teaservorschläge

  1. Bei der Balz hebt der männliche Strauchschmätzer seinen Schwanz, um den kastanienbraunen Flaum zu präsentieren. (ef)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Eigenvorschlag: Blues in schwarz weiss (22. Dezember)

Bearbeiten
↑↑↑ !!! Bitte eine Überschrift nach dem Schema (Eigen-)Vorschlag: Artikeltitel (TT. Monat) eintragen !!! ↑↑↑

Blues in schwarz weiss ist der erste Lyrikband von May Ayim. Er wird aktuell wieder stark rezipiert und für die Bühne adaptiert. Viele der Texte beschäftigen sich mit den gerade wieder viel diskutierten Fragen von Identität, Diskriminierung und Rollenzuschreibungen. Für mich war das Buch schon lange eine wichtige Inspiration, ich bin froh, dass ich ihm jetzt einen Artikel gewidmet habe. Kritzolina (Diskussion) 12:30, 28. Dez. 2024 (CET)Beantworten

Teaservorschläge

  1. In Blues in schwarz weiss findet man afro-deutsch I und afro-deutsch II
  2. Der Blues in schwarz weiss kommt ohne Punkt und Komma aus
  3. Vor- und Nachwort zum Blues in schwarz weiss sind Gedichte

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Eigenvorschlag: Julien Torma (28. Dezember)

Bearbeiten

Liebe Kolleginnen und Kollegen, hier als Eigenvorschlag ein neuer Artikel über ein Mysterium der französischen Literatur des 20. Jahrhunderts, den ich über die Feiertage geschrieben habe: Julien Torma. Es ist unklar, ob es ihn wirklich gab (und wenn ja, wer er war) oder ob der Name lediglich ein Pseudonym ist (und wenn ja, von wem). Möglicherweise war es nicht nur einer, sondern mehrere, die zeitgleich oder nacheinander unter dieser Flagge gesegelt sind. Besonders originell: Wenn es ein Pseudonym war, haben sich die Hintermänner die Mühe gemacht, eine Biografie zu fingieren. Wie gesagt: Wer weiß. Ist das Allgemeinwissen? Ehrlich: wohl allenfalls am Rand. Immerhin wird die Figur des J.T. aber bereits über mehrere Jahrzehnte hinweg durch die Welt geschleppt und beschäftigt jedenfalls die Interessierten noch immer regelmäßig. Vielleicht ist diese eher mysteriöse Geschichte deshalb für SG? noch interessant genug. Würde mich freuen, wenn der Artikel gefällt.--Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 19:36, 28. Dez. 2024 (CET)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Womöglich gab es den Schriftsteller Julien Torma gar nicht. (MvdE)
  2. Ob es den Schriftsteller Julien Torma wirklich gab, ist nicht geklärt. (MvdE)
  3. Möglicherweise waren mehrere Schriftsteller Julien Torma. (bw)
  4. ...
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Meinungen zum Bild

Wer weiß, wen dieses Foto wirklich zeigt... Es wird auf dem Cover eines Torma-Buchs als Portrait dieses Autors gezeigt. Bei uns ist es angeblich gemeinfrei. Ich habe es mal in den Vorschlag aufgenommen. Wenn es nicht passen sollte: Der Vorschlag geht natürlich auch ohne Bild.--Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 19:36, 28. Dez. 2024 (CET)Beantworten

Vorschlag: Arthur Brehmer (22. Dezember)

Bearbeiten
↑↑↑Vorschlag: Arthur Brehmer (22. Dezember)↑↑↑

Manu.Shareghi hat einen Artikel über einen außergewöhnlichen Journalisten erstellt, der sogar eine Falschmeldung über seinen eigenen Tod lancierte. --Brettchenweber (Diskussion) 23:31, 29. Dez. 2024 (CET)Beantworten

Teaservorschläge

  1. Arthur Brehmer gab 1910 Die Welt in 100 Jahren heraus, in dem das Mobiltelefon vorhergesagt wurde.
  2. Das 1910 von Arthur Brehmer herausgegebene Werk Die Welt in 100 Jahren wurde 2010 zum Wissenschaftsbuch des Jahres gewählt.
  3. Der Journalist Arthur Brehmer war fast nie im Büro, sondern stattdessen im Kaffeehaus.
  4. Der Journalist Arthur Brehmer täuschte aus Spaß seinen Tod vor.
  5. Zwei Wochen nach einer Zeitungsente über seinen angeblichen Tod starb der Journalist Arthur Brehmer tatsächlich.
  6. Arthur Brehmer gab 1910 die Anthologie Die Welt in 100 Jahren heraus, in der das Mobiltelefon vorhergesagt wurde. (Komp.)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Eigenvorschlag: Dufoursche Drüse (30. Dezember)

Bearbeiten

Anatomische Themen haben wir hier fast nie, deshalb nun ein Insektenorgan. Ich habe den Artikel im Rahmen von „Drei Wünsche frei“ aus dem Englischen übersetzt. --Elfabso (Diskussion) 09:27, 30. Dez. 2024 (CET)Beantworten

Teaservorschläge

  1. Mit Sekreten aus der Dufourschen Drüse werden Brutzellen wasserdicht. (ef)
  2. Sekrete aus der Dufourschen Drüse helfen verschiedenen Insekten bei der Kommunikation. (ef)
  3. Für das Anlegen von Ameisenstraßen brauchen Ameisen die Dufoursche Drüse. (ef)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Eigenvorschlag: Traubenmadonna (28. Dezember)

Bearbeiten

Die „Traubenmadonna“ ist ein eher unbekanntes Motiv unter den Mariendarstellungen. Daher vielleicht auch ein Thema für „Schon gewusst?“--Der wahre Jakob (Diskussion) 13:18, 30. Dez. 2024 (CET)Beantworten

Teaservorschläge

  1. Die Traubenmadonna war die Schutzpatronin der Weinschröter.
  2. Die Schrötermuttergottes war [ist?] die Schutzpatronin der Weinspediteure. (Psi)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Eigenvorschlag: Humboldt-Deutzmotoren-Versuchslokomotive (30. Dezember)

Bearbeiten

Die Versuchslokomotive war ein Einzelstück, deren eigenartiger Dieselantrieb ähnlich einer Dampflokomotive funktionierte.–Pechristener (Diskussion) 16:37, 30. Dez. 2024 (CET)Beantworten

Teaservorschläge

  1. Die Humboldt-Deutzmotoren-Versuchslokomotive war eine Diesellokomotive, die eher wie eine Dampflokomotive war.
  2. Klöckner-Huboldt-Deutz baute auch eine ungewöhnliche Lokomotive. (Sp)
  3. Ein Vorgänger der Klöckner-Huboldt-Deutz baute auch eine ungewöhnliche Lokomotive. (Pc)

Meinungen zum Vorschlag

Das Lemma ist richtig und entspricht der Namenskonventionen/Schienenfahrzeuge, siehe Diskussionseite des Artikels. --Pechristener (Diskussion) 23:30, 30. Dez. 2024 (CET)Beantworten
Dass die Wikipedia-Namenskonventionen verlangen, Komposita im Zusammenhang mit Schienenfahrzeugen getrennt zu schreiben, ist mir neu. Man lernt also immer wieder dazu, wenn es denn tatsächlich so ist. Muss aber die „Güterzug Lokomotive“ wirklich in zwei Wörtern geschrieben werden? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:48, 30. Dez. 2024 (CET)Beantworten
Ja, das wäre mir auch neu, dass Komposita im Zusammenhang mit Schienenfahrzeugen getrennt zu schreiben wären. Weiss aber nicht, wie du hier auf dieses Thema kommst. Am Lemma des Artikels kann es auf jeden Fall nicht liegen weil es keine Komposita ist. Es besteht aus [Hersteller] [Objekt] und das wird nicht durchgebunden. Wir haben auch nicht Siemens-Vectron als Lemma. --Pechristener (Diskussion) 00:16, 31. Dez. 2024 (CET)Beantworten
Für Erläuterungen und Belehrungen bin ich immer dankbar. Aber hier haben wir es sehr wohl mit einem Kompositum (Singular) beziehungsweise einer Wortzusammensetzung zu tun, und zwar aus einem Markennamen und der Bezeichnung einer Fahrzeugart. Deshalb ist mit Bindestrichen durchzukoppeln. Aber meinetwegen, lass es, wie es ist. In Wikipedia gibt es so viele Schreibfehler, dass es auf einen mehr oder weniger nicht ankommt. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:28, 1. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Ich bedanke mich für die Belehrung und freue mich, dass du das so sein lässt, wie es ist. Aus meiner Sicht ist die Bezeichnung der Fahrzeugart nur der Platzhalter für eine nicht vorhandene Typenbezeichnung oder Nummer. Wenn dadurch etwas entsteht, das einem Kompositum gleicht, ist das noch kein Grund, das Lemma mit Bindestrichen durchzukoppeln und somit handelt es sich auch nicht um einen Schreibfehler. --Pechristener (Diskussion) 18:46, 1. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Immer wieder interessant. Wenn ein Deutschlehrer mitliest, gehen ihm wahrscheinlich die Haare zu Berge. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:53, 1. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Nein, eine mitlesende Deutschlehrerin denkt z. B. an den VW Käfer und vergibt keinen Fehler. --Konvexkonkav (Diskussion) 19:09, 1. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Das ist etwas anderes, nämlich ein VW, der Käfer heißt, nicht vergleichbar mit dem Maikäfer. Oder ist das auch der „Mai Käfer“? Zurück zum Beispiel hier: „Versuchslokomotive Humboldt-Deutz“ wäre selbstverständlich wie „VW Käfer“ nicht durchzukoppeln. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:24, 1. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Weil VW Käfer richtig ist, ist ja auch das Lemma des Artikels richtig, denn auch VW ist der Hersteller vom Typ Käfer. Zuggegeben hat die genannte Lokomotive keinen Typ, weshalb ich den Typ "Versuchslokomotive" genannt habe. Es gibt aber keinen Grund hier vom Schema [Hersteller] [Typ] ohne Durchbindung abzuweichen. --Pechristener (Diskussion) 22:14, 1. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Naja, ich muss ja hier Lothar ausnahmsweise mal zustimmen. Da die originale Bezeichnung der Lokomotive anscheinend nicht bekannt ist, ist "Versuchslokomotive" nur ein hilfsweiser Zusatz, aber kein Name und damit nicht mit den genannten Fällen wie VW Käfer oder Siemens Vectron vergleichbar. Eher ist das hier daher der Thuile-Lokomotive oder der Diesel-Klose-Sulzer-Thermolokomotive ähnlich. Wenn "Versuchslokomotive" der Name wäre, dann wäre eine Durchkopplung tatsächlich nicht angebracht, aber das ist eben nicht der Fall. In der Fachliteratur findet sich bspw. für dieses Fahrzeug auch die Bezeichnung "Deutz-Versuchslokomotive", so etwa in der 4. Auflage des Deutschen Lok-Archivs, Band Diesellokomotiven, von Wolfgang Glatte. "Humboldt-Deutzmotoren" war zwar der offizielle Firmenname zu der Zeit, aber nach außen wurde wohl auch die Kurzform "Humboldt-Deutz" oder gar nur "Deutz" verwendet, wie am Deutz F1M 414 gut erkennbar. Ich rege daher an, das Lemma dieses ansonsten ja sehr gelungenen Artikels nochmal zu überdenken. Gruß, --Wdd. 🇺🇦 🇮🇱 (Diskussion) 00:16, 4. Jan. 2025 (CET)Beantworten
OK, das Argument von Wdd. überzeugt, zumal einer der beiden Beispielartiekl von mir selbst erstellt wurde. Ich habe nach Humboldt-Deutzmotoren-Versuchslokomotive verschoben. Nicht zeitgenössische Fachliteratur ist bezüglich verkürzten Formen des firmennamens mit Vorsicht zu genießen, zumal sie hier nur aus einem gelungenen Buch und einem Wikipedia-Lemma besteht. Deutz-Versuchslokomotive habe ich aber als Weiterleitung angelegt.–Pechristener (Diskussion) 06:40, 4. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Dass mir Wdd. ausnahmsweise zustimmt, ist erstaunlich. So etwas noch zu erleben, hatte ich nicht erwartet. ;-) Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 11:28, 4. Jan. 2025 (CET)Beantworten

Meinungen zu den Teaservorschlägen

  • Den Teaser 2 habe ich druchgestrichen weil er inhaltlich falsch ist. Das Unternehmen nahm den Namen Klöckner-Huboldt-Deutz erst 1938 an, die Lok wurde aber noch von Humboldt-Deutzmotoren gebaut. Die Schreibweise des Unternehmens ist seltsam, aber richtig, wie sich z.B. an diesem Telefonbucheintrag erkennen lässt.
Jetzt wird aus einem leicht zu korrigierenden Versehen ein „Fall“ gemacht! -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:48, 30. Dez. 2024 (CET)Beantworten
Ich weiß nicht, was ein „Fall“ ist. Ja, das versehen ist korrigiert. Ich will aber hier sicherstellen, dass nicht der Eindruck aufkommt, dass der Artikel schlecht recherchieren ist, Fehler oder Mängel enthält. Eventuell kannst du dir auch vorstellen, dass ich nicht besonders viel Freude hatte, als du einfach mal so schnell den Fehler in den Artikel eingebaut hattest. Hat für mich so einen Eindruck von Halbwissen gemacht.–Pechristener (Diskussion) 04:37, 31. Dez. 2024 (CET)Beantworten
Ich bitte mit dem Ausdruck tiefster Reue um Vergebung, dass ich mit diesem offensichtlich unverzeihlichen Fehler den Hauptautor des Artikels in ein Licht nicht ausreichender Sachkenntnis und mangelhafter Recherche hätte rücken können. Hoffentlich wurde sein Ruf nicht schon geschädigt. Auch die Berichtigungen in dem Text sollte ich zurücksetzen, um noch größeren und nie mehr gutzumachenden Schaden zu vermeiden. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:34, 1. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Eine Entschuldigung könnte ich annehmen, wenn du sie nicht ins Lächerliche ziehen würdest. Ich habe einfach das Gefühl, dass du bei neuen Artikeln so schräg drüber schaust und mal hie und da so was korrigierst, was du gerade denkst, könnte falsch sein. Das ist aus meiner Sicht nicht so eine gute Idee und fördert die Qualität der Wikipedia nicht unbedingt. Ich mache auch Korrekturen ähnlicher Art, aber diese belege ich dann immer mit einer Quelle. --Pechristener (Diskussion) 18:51, 1. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Das ist leider eine meiner Nachlässigkeiten und Oberflächlichkeiten: Als ich zum Beispiel „von einem Riemenscheibe“ in „von einer Riemenscheibe“ änderte, hätte ich unbedingt einen Beleg für das Genus einfügen müssen. Auch aus „etwa 70 km/h“ hätte ich nicht eigenmächtig „etwas 70 km/h“ machen dürfen. Vielleicht hätte ich sogar eine dritte Meinung einholen sollen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:03, 1. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Kritik nur immer schön ins lächerliche ziehen, dann muss man nicht darauf eingehen. Aber das ist man ja mittlerweile von dir nicht mehr anders gewohnt.--93.236.76.221 19:36, 1. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Werter Anonymus, wenn Sie sich raushielten, wäre schon einiges gewonnen. Aber egal: Bei sachlicher Betrachtung müssten sogar Sie merken, dass ich auf begründete Kritik ruhig und freundlich reagiere, aber auf manche Art von Kritik reagiere ich ironisch. Dass Sie mir vorwerfen, ich ginge auf Kritik nicht ein, zeigt übrigens, dass Sie sich überhaupt nicht mit der Sache befasst haben, um die es hier geht. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:45, 1. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Du gehst nirgendwo hier in der Diskussion auf irgendwas ein, deine einzige Reaktion ist hier genauso wie überall entweder die Kritik ins lächerliche ziehen oder trotzig zu werden. Und dass sich alle die nicht deiner Meinung sind raushalten sollen ist nur dein nächster Standardtrick. Lass dir mal was neues einfallen.--93.236.76.221 19:54, 1. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Ihre anonymen Bezichtigungen und böswilligen Unterstellungen werden allmählich lästig. Wenn Sie wenigstens den Mut hätten, als angemeldeter Benutzer statt feige hinter einer Nummer hier aufzutreten, wären Ihre Attacken vielleicht noch hinzunehmen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:09, 1. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Leute wie du sind der Grund warum ich hier bewusst nicht mehr mit einem Account mitarbeite.--93.236.76.221 20:56, 1. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Lothar, Deine schnippische Reaktion (nein, auch wenn Du es so bezeichnet hast, Ironie war das nicht), nur weil Pechristener völlig zutreffend deine fehlerhafte Korrektur des Firmennamens moniert hat, hilft hier wirklich nicht weiter. Ein schneller Blick in den Artikel Deutz AG hätte gezeigt, dass der von Pechristener verwendete Firmenname für den Zeitpunkt des Baus der Lokomotive völlig korrekt war. Deine Vergleiche mit Tippfehlerkorrekturen gehen daher an der Natur der Sache völlig vorbei. Gruß, --Wdd. 🇺🇦 🇮🇱 (Diskussion) 00:29, 4. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Ich denke, dass du den Unterschied zwischen einer inhaltlichen Änderung, wo ein Beleg sinnvoll ist, und der Korrektur von meinen Grammatik- und Rechtschreibefehler, die keinen Beleg benötigen, selber kennst und auch weißt, dass das nicht das gleiche ist. Ich bedanke mich übrigens für die Korrekturen der Grammatik- und Rechtschreibefehler. --Pechristener (Diskussion) 23:30, 1. Jan. 2025 (CET)Beantworten

Altstädtisches Rathaus (Elbląg) (16.12.2024)

Bearbeiten

Das Altstädtisches Rathaus (Elbląg) haben Katkanej und ich vor der Löschung gerettet, wir möchten es gerne hier vorstellen, da der postmoderne Nachbau ziemlich gut an das ursprüngliche Gebäude erinnert. Das Datum oben bezieht sich auf das Ausarbeiten des Artikels, nicht auf die Erstellung. Den Erstautor hatte ich auch angeschrieben, leider kam keine Antwort.--Wagner67 (Diskussion) 18:28, 30. Dez. 2024 (CET)Beantworten

Teaservorschläge

  1. Das Altstädtische Rathaus in Elbląg ist postmodern.
  2. Das Altstädtische Rathaus in Elbląg ist wieder multifunktional.
  3. Das Altstädtische Rathaus in Elbląg existierte seit mehr als 300 Jahren nur noch in Erinnerungen. (Katkanej)
  4. Das Altstädtische Rathaus in Elbląg gab es mehr als 300 Jahre nur in Büchern. (Katkanej)

Meinungen zum Vorschlag

Ihr Wunsch war mir selbstverständlich Befehl; die „Uhrscheibe“ statt „Zifferblatt“ steht wieder im Artikel. Vielleicht hilft es den Begriff zu verbreiten. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:44, 1. Jan. 2025 (CET)Beantworten

Meinungen zu den Teaservorschlägen

  • T 2! --Der wahre Jakob (Diskussion) 10:36, 31. Dez. 2024 (CET)Beantworten
  • T1 macht neugierig auf die Begründung. Dann sollte aber nicht das Foto vom Neubau auf die Hauptseite. --Wagner67 (Diskussion) 21:44, 1. Jan. 2025 (CET)Beantworten
    Ich verstehe den Ansatz mit der Begriffsgegenüberstellung "Altstadt" – "Postmodern". Finde allerdings, dass man mit Postmodern eher die Architekturepoche verbindet, die schon vor dem neuen Millennium eigentlich vorüber war. Natürlich hat es Elemente, die man Postmodern nennen könnte, mir fehlen da aber wichtige Bestandteile (z.B. ironische Zitate, Einsatz von Farbe, bewußte Brüche) und im Artikeltext wird auf die Form überhaupt nicht eingegangen.
Tendiere hier eher zu T3/T4. --79.250.223.67 10:59, 2. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Bedingung in der LD war, nur auf das abgegangene Gebäude einzugehen... --Wagner67 (Diskussion) 12:04, 2. Jan. 2025 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Fünffingerlinde (05. Dezember)

Bearbeiten

Die Fünffingerlinde ist ein Naturdenkmal in Dithmarschens größtem Waldgebiet, dem Riesewohld. Es dauert ja immer ein bisschen, bis die Artikel dran sind ... Vielleicht vermittelt die Fünffingerlinde dann ja schon einen Hauch Frühling. Bild hier einfügen übe ich noch!--Konvexkonkav (Diskussion) 19:56, 30. Dez. 2024 (CET)Beantworten

Teaservorschläge

  1. Die Fünffingerlinde mahnt, nicht vorschnell zu urteilen.
  2. Die Hand bei Riesewohld streckt sich wie eine Schwurhand in den Himmel.
  3. Die Sage von der Fünffingerlinde handelt vom gewaltsamen Tod zweier Menschen. (AxelHH)
  4. Die Hand bei Riesewohld streckt sich wie zum Schwur in den Himmel. (BS, Variante von 2)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

  • Der sinnbildliche Teaser 1 findet sich so nicht im Artikel wieder, den sich ein Blogger ausgedacht hat. Bei Teaser 2 sollte die Erzählung erwähnt werden, denn ohne sie würde man nicht auf eine Schwurhand beim Anblick des Baumes kommen. --AxelHH-- (Diskussion) 23:21, 30. Dez. 2024 (CET)Beantworten
T 2; ich empfinde die fehlende Erwähnung nicht als Nachteil, sie macht den Teaser interessant.--Der wahre Jakob (Diskussion) 10:25, 31. Dez. 2024 (CET)Beantworten
Habe T2 variiert, sodass das Wort Hand nicht wiederholt wird. --Blobstar (Diskussion) 17:35, 31. Dez. 2024 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Hexagonale Kreispackung (27. Dez. 2024)

Bearbeiten
↑↑↑ !!! Bitte eine Überschrift nach dem Schema (Eigen-)Vorschlag: Artikeltitel (TT. Monat) eintragen !!! ↑↑↑

In Hexagonalen Kreispackungen wird die Ebene überschneidungsfrei von Kreisen ausgefüllt, von denen jeder von genau sechs Kreisen aus der Packung berührt wird. Es gibt eine gleichmäßige hexagonale Kreispackung aus lauter gleichgroßen Kreisen; die meisten Packungen spiralen sich jedoch in Doyle Spiralen (WL auf Hexagonale Kreispackung) in einen Fixpunkt hinein. Diese Strudel sind imho Augenfänger.--Alva2004 (Diskussion) 06:49, 31. Dez. 2024 (CET)Beantworten

Teaser 4 hinzugefügt, wegen des Lemmas --Alva2004 (Diskussion) 10:24, 2. Jan. 2025 (CET)Beantworten

Teaservorschläge

  1. Die Doyle-Spiralen zeigen, dass Pflanzen höhere Mathematik beherrschen.
  2. Eine Hexagonale Kreispackung besteht aus Blüten und Blättern.
  3. Eine Hexagonale Kreispackung wurde 1910 bei der Magerwiesen-Margerite entdeckt. (elrond)
  4. Bei der hexagonalen Kreispackung zeigen Pflanzen, dass sie höhere Mathematik beherrschen. (alva2004)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

(Eigen-)Vorschlag: Hexenverfolgung im Waadtland (21. Dezember)

Bearbeiten

Eine Kooperation von mir und Piet Parkiet, begonnen im Rahmen von GLAM-on-Tour/Château de Chillon 2024 in Übersetzung eines Artikels von Nattes à chat aus dem Französischen. Wir haben den Ur-Artikel erheblich mit eigener Literatur erweitert und Bilder hinzugefügt. Ein Terminwunsch besteht nicht, würde natürlich gut zu Fastnacht oder Walpurgis passen (ist ja aber noch ne Weile hin). Ein Hexenfeiertag ist Imbolg, auch Lichtmess nach christlichem Kalender, am 2. Februar. Es gibt sehr viele hübsche Bilder im Artikel. Sollten im Artikel noch Ungereimtheiten aufstoßen, gerne auf der dortigen Disk anmerken.

Gerade im schweizerischen Waadtland in der Romandie forderte die Hexenverfolgung vom Spätmittelalter bis zum 18. Jahrhundert außergewöhnlich viele Opfer, die in Hexenprozessen hingerichtet wurden. Nach einer Auswertung der Berner Ratsmanuale (Protokolle der Ratssitzungen) wurden 1700 Personen gezählt, die in der Region zwischen 1580 und 1655 wegen Hexerei verbrannt wurden. Nach der Historikerin Martine Ostorero, die an der Universität Lausanne mit der systematischen Aufarbeitung der Hexenverfolgungen in der Region befasst ist, beläuft sich die Gesamtzahl der vollstreckten Todesurteile auf rund 2000. Der Artikel geht auf die Geschichte ein und in aller Kürze hervorgehoben auf besondere Einzelfälle. --Grizma (Diskussion) 16:01, 31. Dez. 2024 (CET)Beantworten

Teaservorschläge

  1. Die Hexenverfolgung im Waadtland forderte außergewöhnlich viele Todesopfer.
  2. Rund 2000 Menschen brannten im Zuge der Hexenverfolgung im Waadtland.
  3. Staatliche Willkür und Denunziationen führten zur Hexenverfolgung im Waadtland.
  4. Die Hexenverfolgung im Waadtland ist bis heute nicht vollständig aufgearbeitet.
  5. Ein Schweizer Hotspot war die Hexenverfolgung im Waadtland.
  6. Im 16. und 17 Jahrhundert war das Waadtland der reinste Hexenkessel. Lantus
  7. Die Hexenverfolgung im Waadtland wurde mit besonderer Härte betrieben.
  8. Die Hexenverfolgung im Waadtland war derart fanatisch, dass die Berner Regierung einschritt. (bw)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Vorschlag: Mord an Hermann Lichtenstein (31. Dezember)

Bearbeiten

Ein besonderer Fall, da 1904 das erste Mal ein Täter durch seinen Fingerabdruck überführt wurde. Der Autor Benutzer:Reinhard Dietrich ist einverstanden. --AxelHH-- (Diskussion) 21:19, 31. Dez. 2024 (CET)Beantworten

Teaservorschläge

  1. Beim Mord an Hermann Lichtenstein führten erstmals Fingerabdrücke zur Überführung eines Täters in Deutschland.
  2. Der 1904 begangene Mord an Hermann Lichtenstein konnte mit einer neuartigen Methode aufgeklärt werden.
  3. Beim Mord an Hermann Lichtenstein befand sich die Leiche zwischen Klavieren – aber auch ein Fingerabdruck. --Reinhard Dietrich (Diskussion) 21:50, 31. Dez. 2024 (CET)Beantworten

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Eigenvorschlag: Chrysaphios (31. Dezember)

Bearbeiten

Ein intriganter Eunuch am Hof des byzantinischen Kaisers. Klatsch und Tratsch zwischen Hunnenkrieg und Dogmenstreit. --Φ (Diskussion) 23:18, 31. Dez. 2024 (CET)Beantworten

Teaservorschläge

  1. Der Eunuch Chrysaphios wollte Attila den Hunnen ermorden.
  2. Der Eunuch Chrysaphios organisierte angeblich die „Räubersynode von Ephesus“.
  3. Kaiser Theodosius II. war ganz verliebt in den hübschen Eunuchen Chrysaphios.


Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Marie-Rose Astié de Valsayre (31. Dezember 2024)

Bearbeiten
↑↑↑ !!! Bitte eine Überschrift nach dem Schema Eigen-Vorschlag: Artikeltitel (31.12.) eintragen !!! ↑↑↑

Marie-Rose Astié de Valsayre war eine französische Komponistin und Musikerin des ausgehenden 19. Jahrhunderts, später Journalistin und Feministin. Einer breiten Öffentlichkeit wurde sie bekannt als die Frau, die dagegen agitierte, dass Frauen in der Öffentlichkeit keine Hosen tragen durften und wegen eines Duells mit einer anderen Frau, bei der es darum ging, ob Frankreich oder die USA die besseren Mediziner hätten. Der Artikel ist allerdings nur eine Übersetzung aus dem Französischen und Englischen.--Gerald Fix (Diskussion) 17:03, 1. Jan. 2025 (CET)Beantworten

Teaservorschläge

  1. Das Verbot, dass Frauen in der Öffentlichkeit Hosen tragen dürfen, wurde in Frankreich offiziell erst 2013 abgeschafft, obwohl Marie-Rose Astié de Valsayre schon 1887 dagegen opponierte.
  2. Marie-Rose Astié de Valsayre wurde damit bekannt, dass sie das französische Hosenverbot für Frauen abschaffen wollte.
  3. Marie-Rose Astié de Valsayre trug auf dem Schlachtfeld von Waterloo ein Duell zur Frage aus, ob Frankreich oder die USA die besseren Mediziner hätten.
  4. Marie-Rose Astié de Valsayre duellierte sich erfolgreich für die Ehre der französischen Medizin.
  5. Auf dem Schlachtfeld von Waterloo focht Marie-Rose Astié de Valsayre ein Duell. (nic)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Eigenvorschlag: Die hölzernen Kreuze (01. Januar 19. Dezember)

Bearbeiten

Jemand auf Tiktok hat mich auf diesen sehr interessanter Film aufmerksam gemacht.--Lulaci (Diskussion) 14:25, 1. Jan. 2025 (CET)Beantworten

Teaservorschläge

  1. Die Film-Oberprüfstelle widerrief 1932 die Genehmigung zur Aufführung von Die hölzernen Kreuze mit der Begründung, der Film gefährde „lebenswichtige Interessen des Staates“.
  2. Nach der ersten Fernsehausstrahlung von Die hölzernen Kreuze beging ein Kriegsveteran wegen der realistischen Gewaltdarstellungen im Film Selbstmord.
  3. Während der Dreharbeiten zu Die hölzernen Kreuze wurden immer wieder Leichen und andere militärische Trümmer durch die versehentliche Zündung von Blindgängern freigelegt.
  4. Roland Dorgelès bestand darauf, dass alle Schauspieler in Die hölzernen Kreuze über Kampferfahrung verfügten.
  5. Die Aufführung des französischen Antikriegsfilms Die hölzernen Kreuze wurde 1933 in Deutschland untersagt. (AxelHH)
  6. Die hölzernen Kreuze sollten Hass und Verachtung für den Krieg entfachen. (nic)
  7. Während der Dreharbeiten zu Die hölzernen Kreuze wurden immer wieder Leichen gefunden. (bw; gekürzte Version von T3)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Eigenvorschlag: Vorsicht Kamera (25. Dez.)

Bearbeiten

Ein Stück Fernsehgeschichte, zu dem es tatsächlich noch keinen Artikel gab. Es war mir eine besondere Freude, diesen schreiben zu können. --  Nicola kölsche Europäerin 11:00, 2. Jan. 2025 (CET)Beantworten

Teaservorschläge

  1. Für Vorsicht Kamera wurde eine Isetta zum Spritfresser. (nic) besser: Spritschlucker?
  2. Schon bei Vorsicht Kamera mussten die Leute Spaß verstehen. (nic)
  3. Der Politiker Erich Mende sorgte dafür, dass Vorsicht Kamera abgesetzt wurde. (nic)
  4. 30 Mal warnte Chris Howland: Vorsicht Kamera! (nic)
  5. Ein Politiker sorgte dafür, dass die Fernsehsendung Vorsicht Kamera abgesetzt wurde. (nic)
  6. Bei Vorsicht Kamera schluckte eine BMW Isetta 200 Liter Benzin. (MrP)
  7. Vorsicht Kamera wurde zu den „Sternstunden des Fernsehens“ gezählt. (MrP)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Eigenvorschlag: People Get Ready

Bearbeiten

Ein Lied, dass 2004 und 2010 vom Rolling Stone bei Die 500 besten Songs aller Zeiten auf Platz 24 setzte. Grüße, --Schotterebene (Diskussion) 15:31, 2. Jan. 2025 (CET)Beantworten

Teaservorschläge

  1. People Get Ready hat nach 60 Jahren rund 230 Coverversionen.
  2. People Get Ready gehörte zu den 24 besten Songs aller Zeiten.
  3. People Get Ready war nach Ansicht von Martin Luther King die inoffizielle Hymne der amerikanischen Bürgerrechtsbewegung. (Ab)
  4. In People Get Ready checkt man ohne Ticket ein. (weltalf)
  5. People Get Ready, just thank the Lord. (Φ)
  6. In People Get Ready braucht man kein Gepäck. (Schotterebene)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Vorschlag: Massaker in der Polizeistation von Maliana (5. Januar 2025), Terminwunsch 8. September 2025

Bearbeiten

Eines der schlimmsten Verbrechen während der Gewaltwelle in Osttimor 1999. Der 8. September ist Jahrestag, 9. September kam es in Folge zu weiteren Vorfällen. --JPF just another user 17:40, 5. Jan. 2025 (CET) Jetzt ohne Terminwunsch. Nächstes Mal warte ich neun Monate, bis ich einen Artikel passend veröffentliche. ^^° --JPF just another user 17:58, 5. Jan. 2025 (CET)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Beim Massaker in der Polizeistation von Maliana starben mindestens 13 Menschen.
  2. Beim Massaker in der Polizeistation von Maliana wurden die Opfer anhand von Todeslisten gesucht.
  3. Die Opfer des Massakers in der Polizeistation von Maliana wurden im Meer versenkt.
  4. Zum Massaker in der Polizeistation von Maliana kam es nach dem Unabhängigkeitsreferendum in Osttimor. (bw)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Meinungen zum Bild
Meinungen zum Terminwunsch


Meinungen zum Bild

Eigenvorschlag: Codex Sangallensis 966 (15. Dezember; Terminwunsch: 6. Januar))

Bearbeiten

Leider erst heute die nötige Ruhe für den Endausbau gehabt. Handschriften sind ein seltenes Thema und der Hauptteil passt zum Drei-Königs-Tag. --1rhb (Diskussion) 17:51, 4. Jan. 2025 (CET)Beantworten

Teaservorschläge

  1. Das St. Galler Weihnachtsspiel aus dem 13. Jahrhundert ist das älteste deutschsprachige Spiel in seiner Art. (1rhb)
  2. Das St. Galler Weihnachtsspiel ist ein Spiel nicht bloß zu Weihnachten. (1rhb)
  3. Der Hauptteil des St. Galler Weihnachtsspiels ist die Drei-Königs-Geschichte. (1rhb)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservoschlägen

Meinungen zum Terminwunsch

  • Da die SG?-Box zwei Tage vor Präsentation aktualisiert werden soll (also heute für den 6. Januar), denke ich, dass der Vorschlag zu kurzfristig kommt. Willst du ihn nicht lieber unten einreihen? --Elfabso (Diskussion) 17:58, 4. Jan. 2025 (CET)Beantworten
    Normalerweise hätte ich sogar schon gestern Abend aktualisiert, da ist mir aber etwas dazwischen gekommen. So kurzfristige Einreichungen lehne ich auch ab. Es gibt keine zwingende Not für eine Präsentation an diesem Tag, und selbst wenn, bitte wenigstens eine Woche früher mit solchen Wünschen kommen … ※Lantus 19:52, 4. Jan. 2025 (CET)Beantworten


Meinungen zum Bild

Vorschlag: **** mit der Smaragdstufe (24. Dezember)

Bearbeiten
↑↑↑ !!! Bitte eine Überschrift nach dem Schema (Eigen-)Vorschlag: Artikeltitel (TT. Monat) eintragen !!! ↑↑↑

Der Artikel entstand bei den Weihnachtswünschen durch Benutzer:Gripweed.

Teaservorschläge

  1. Was verbirgt sich hinter **** mit der Smaragdstufe?
  2. Die Statuette eines Bewohners der „Neuen Welt“ trägt seit 2021 die Bezeichnung **** mit der Smaragdstufe. (AxelHH)
  3. Die Statuette **** mit der Smaragdstufe zeigt einen Bewohner der „Neuen Welt“. (AxelHH)
  4. Erst seit 2021 heißt eine barocke Statuette im Dresdner Grünen Gewölbe **** mit der Smaragdstufe. (bw)

Meinungen zum Vorschlag

Ja. Ich hab ihn auf seiner disk gefragt --  Thomas 22:08, 5. Jan. 2025 (CET)Beantworten

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Vorschlag: Zamser Grund (Ausbau ab 6. Januar)

Bearbeiten
↑↑↑Vorschlag: Zamser Grund (6. Januar)↑↑↑

Der Zamser Grund ist ein abgelegenes, einsames, unbewohntes Hochtal in den Zillertaler Alpen. Es gibt aber doch ein paar Dinge, die es im Gegensatz zu den Nachbartälern interessant machen. Für zusätzliche Teaservorschläge bin ich dankbar. --Alpenhexe (Diskussion) 14:18, 7. Jan. 2025 (CET)Beantworten

Teaservorschläge

  1. Der Zamser Grund besitzt den längsten an einer künstlichen Wand angelegten Klettersteig.
  2. Ein Foto bei Instagram machte den Zamser Grund schlagartig bekannt und beliebt.
  3. Bereits seit vor 9000 Jahren wurde über den Zamser Grund Handel betrieben.

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

  • Müsste es bei T3 (den ich für interessanter als T1 und T2 halte; dass Menschen in den Alpen herumklettern und Instagrammen, ist keine Sensation) nicht "bereits vor 9000 Jahren" heissen? Ich lese nichts im Artikel von einem kontinuierlich betriebenen Handelsposten. --Andibrunt 20:46, 10. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Du hast Recht, es musste "vor" heissen! --Alpenhexe (Diskussion) 23:51, 10. Jan. 2025 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Love Is Enough (18. Dezember)

Bearbeiten

Liebe Autorinnen und Autoren, ich möchte gerne meinen Artikel über den Musiktitel Love Is Enough der Schweizer Popsängerin Kisha vorschlagen, der seit 1998 der Titelsong in der ARD-Krankenhausserie In aller Freundschaft ist und mittlerweile Kult-Status hat. --Stayde (Diskussion) 00:22, 8. Jan. 2025 (CET)Beantworten

Teaservorschläge

  1. Seit 1998 erklingt dienstags Love Is Enough.
  2. Love Is Enough eröffnet den Einblick in den Alltag der Sachsenklinik.
  3. Love Is Enough fand von Kamp-Lintfort nach Leipzig.
  4. Love Is Enough, der Titelsong der deutschen Serie In aller Freundschaft, kam nur in die Schweizer Charts. (Berita)

Meinungen zum Vorschlag

Pro „Dürfte Fans dieser Fernsehserie interessieren“ - die vielleicht erst hier etwas über den Song erfahren.--Fiona (Diskussion) 10:59, 11. Jan. 2025 (CET)Beantworten

Meinungen zu den Teaservorschlägen

  • Teaser 1: Von Dienstags steht nichts im Artikel. Teaser 2 und 3 sind konstruiert bzw. stehen so nicht im Artikel. Das Lied eröffnet mir keinen Einblick in den Alltag der Sachsenklinik. Laut Artikel handelt das Lied von zwei Liebenden, und nicht wie in Teaser 2 dargestellt um die Klinikalltag. Teaser 3 meint, das das Lied in Kamp aufgenommen wurde und zu einer in Leipzig spielenden Serie gehört. Deswegen fand es aber nicht den Weg dorthin. --AxelHH-- (Diskussion) 03:17, 8. Jan. 2025 (CET)Beantworten

* T 4 erscheint mir passend zu sein.--Fiona (Diskussion) 11:53, 11. Jan. 2025 (CET)Beantworten

Überzeugt.--Fiona (Diskussion) 14:07, 19. Jan. 2025 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Christence Kruckow (7. Januar)

Bearbeiten

Mit Christence Kruckow möchte ich mal wieder eine dänische Frau aus der frühen Neuzeit mit ungewöhnlicher Geschichte vorstellen. Nachdem die Adlige bereits um 1597 der Schadzauberei verdächtigt wurde, wurde sie 1621 als einzige Adlige in Dänemark wegen Hexerei hingerichtet. Ein Bild gibt es leider nicht. --Agnete (Diskussion) 15:14, 8. Jan. 2025 (CET)Beantworten

Teaservorschläge

  1. Christence Kruckow war die einzige Adlige, die in Dänemark als Hexe hingerichtet wurde.
  2. Das Legat der geköpften Jungfrau Christence Kruckow unterstützte noch Jahrhunderte nach ihrer Hinrichtung arme Studenten. (Agnete)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Eigenvorschlag: Johanna Bernardina Jeanne Koopman (28. Dezember)

Bearbeiten

Ein Artikel über die allererste „Miss Holland“ 1929, irgendwie passend zur Abschaffung der Misswahlen in den Niederlanden 2024, finde ich. Auch schon vor 95 Jahren gab es Kritik am Charakter solcher Veranstaltungen. --Alraunenstern۞ 18:54, 9. Jan. 2025 (CET)Beantworten

Teaservorschläge

  1. Jopie Koopman war die erste „Miss Holland“. (Alr)
  2. Was 1929 mit Jopie Koopman als „Miss Holland“ begann, endete 2024 mit der letzten „Miss Niederlande“. (Alr)
  3. Was mit Jopie Koopman als „Miss Holland“ begann, endete nach 95 Jahren mit der letzten „Miss Niederlande“. (Alr)
  4. „Miss Holland“ Jopie Koopman war die erste ihrer Art. (nic)
  5. Jopie Koopmans Wahl zur ersten „Miss Holland“ löste einen Shitstorm / Sturm der Entrüstung aus. (bw)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Gute Idee, hab ich geändert. --Alraunenstern۞ 20:23, 10. Jan. 2025 (CET)Beantworten

Meinungen zum Bild

Eigenvorschlag: Köflachit (09. Januar)

Bearbeiten

Ein Artikel über ein mögliches fossiles Harz aus dem weststeirischen Braunkohlerevier dessen Natur aber in der Forschung umstritten ist. --Liuthalas (Diskussion) 09:29, 11. Jan. 2025 (CET)Beantworten

Teaservorschläge

  1. Auch 146 Jahre nach seiner erstmaligen Beschreibung ist nicht ganz klar, was Köflachit eigentlich ist. (Liuthalas)
  2. Köflachit ist Bernstein aus Österreich. (Liuthalas)
  3. Die Forschung fragt sich seit 1879, was Köflachit eigentlich ist. (Liuthalas)
  4. Sein Entdecker benannte den Köflachit, obwohl er nicht davon überzeugt war, dass er was Eigenständiges war. (Liuthalas)
  5. An Köflachit arbeiten noch die Wissenschaftler. (Sp)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Eigenvorschlag: More Than This (Roxy-Music-Lied) (11. Januar)

Bearbeiten

Liebe Kolleginnen und Kollegen, hier der (Eigen-) Vorschlag eines neuen Artikels zu einem mehr als 40 Jahre alten Stück Musik, das man entweder nur verehren oder ablehnen kann: More Than This von Roxy Music. Alle, die damals – 1982 – etwa 15 Jahre alt waren, dürften das Stück kennen, man kam eigentlich nicht daran vorbei. Und mit ziemlicher Sicherheit wird jeder Teenager seine eigenen Erinnerungen daran haben und sie noch immer mit sich herumschleppen. Ich gebe zu, dass ich die Kunst, die hinter diesem Lied steckt, damals nicht verstanden habe. Ich hatte aber verstanden, dass die weibliche Welt ziemlich stark auf das Lied abfuhr; und wenigstens deshalb musste man die Platte damals im Schrank haben. Den Stil von Bryan Ferry erreichten wir damals ohnehin nicht, und selbst heute ist das noch ein gutes Stück Arbeit. Dazu dann 20 Jahre danach ein schönes Revival bei Lost in Translation: ein Film, der wie für das Lied geschrieben ist. Muss man das alles wissen? Wer weiß; vielleicht kommt es darauf an, aus welcher Generation heraus man sich diesem Kunstwerk nähert. Würde mich freuen, wenn der Artikel zusagt.--Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 22:21, 11. Jan. 2025 (CET)Beantworten

Teaservorschläge
  1. More Than This gibt es nicht. (MvdE)
  2. More Than This bekam Bill Murray nicht. (MvdE)
  3. Bryan Ferry hielt More Than This für seinen poetischsten Song. (MvdE)
  4. More Than This hat nur wenige Worte, aber sie stehen in der richtigen Reihenfolge. (MvdE)
  5. More Than This ist ein poetischer Song ohne Schmalz. (MrP)
Meinungen zum Vorschlag

...

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Vorschlag 1 spielt mit einer (möglichen) Aussage des Liedes, nämlich der, dass der Wunsch nach mehr in der Regel unerfüllt bleibt. Vorschlag 2 ist eine Abwandlung davon, die auf den Einsatz des Liedes in dem Film Lost in Translation abstellt, in dem Bill Murray die männliche Hauptrolle spielt. Um ihn zu verstehen, müsste man allerdings wohl Bill Murray kennen. Vorschlag 3 ist ein Zitat des Autors, Vorschlag 4 ebenfalls, allerdings leicht zugespitzt. Alles findet seine Erklärungen im Artikel.--Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 22:21, 11. Jan. 2025 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Banderolentaler (5. Jan.)

Bearbeiten

Ein sehr seltener Taler, der noch viel deutlicher Kaiser Leopolds I. vererbte Überentwicklung des Unterkiefers zeigt, als das in den Gemälden der Fall ist. Seine Darstellungen konnten seinen Eindruck als Herrscher nicht mindern. Leopold hat die Grundlagen für den Aufstieg der Habsburger zur europäischen Großmacht gelegt. Grüße --Weners (Diskussion) 09:58, 12. Jan. 2025 (CET)Beantworten

Teaservorschläge

  1. Der Banderolentaler zeigt deutlich die vererbte Überentwicklung des Unterkiefers.
  2. Der Banderolentaler zeigt Kaiser Leopolds I. Progenie.
  3. Die „Habsburger Unterlippe“ wie auf dem Banderolentaler wurde vererbt.
  4. Trotz der hässlichen „Habsburger Unterlippe“, die der Banderolentaler zeigt, war Leopolds Eindruck als Herrscher ungemindert.
  5. Auf dem Banderolentaler ist die „Habsburger Unterlippe“ Kaiser Leopolds I. gut zu erkennen. (bw)
  6. Ein typisches körperliches Merkmal der Habsburger ist auf dem Banderolentaler deutlich dargestellt. (bw)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Eigenvorschlag: Directory of Open Access Books (12. Januar 2025)

Bearbeiten
↑↑↑ !!! Bitte eine Überschrift nach dem Schema (Eigen-)Vorschlag: Artikeltitel (TT. Monat) eintragen !!! ↑↑↑

Soweit ich mich erinnern kann, habe ich noch nie einen von mir verfassten Artikel hier vorgeschlagen, bzw. ist noch keiner meiner Artikel in dieser Rubrik aufgetaucht. Diesen Eintrag schlage ich vor, weil das DOAB in den letzten Jahren ein erstaunliches Wachstum hinlegen konnte. Die Verfügbarkeit von wissenschaftlichen Fachbüchern unter Open-Access-Bedingungen ist für uns Wikipedia-Autoren hilfreich und interessant, daher hoffe ich, dass er von allgemeinem und auch von Wikipedianerinteresse sein könnte. --Nina (Diskussion) 19:18, 12. Jan. 2025 (CET)Beantworten

Teaservorschläge

  1. Im Directory of Open Access Books (DOAB) werden mehr als 88.000 begutachtete, wissenschaftliche Fachbücher verzeichnet, die Open Access für jedermann zur Verfügung stehen, davon mehr als 13.000 in deutscher Sprache.
  2. Im DOAB werden mehr als 88.000 wissenschaftliche Open-Access-Bücher verzeichnet.
  3. Im Directory of Open Access Books sind mehr als 88.000 frei zugängliche wissenschaftliche Bücher verzeichnet. (Berita)
  4. Das Directory of Open Access Books listet wissenschaftliche Bücher. (AxelHH)
  5. Mehr als 88.000 frei zugängliche Fachbücher können im Directory of Open Access Books gefunden werden.

Meinungen zum Vorschlag

  • Ich fürchte, dass ich nicht der Einzige bin, der mit diesem kurzen Artikel so gut wie nichts anfangen kann, selbst wenn ich zu verstehen versuche, was zum Beispiel „gehostet“ heißt. Bitte nichts für ungut, dass ich das so offen sage. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:53, 12. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Finde ich nicht schlimm, ich kann mit Extremale Graphentheorie z.B. auch nichts anfangen. Hosting bedeutet einfach nur, dass ein Webdienst einen Anbieter hat. So wie die WMF die Wikipedia anbietet. --Nina (Diskussion) 19:59, 12. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Ich hab es noch mal leicht umformuliert, findest Du es jetzt verständlicher? Oder was ist noch zu unverständlich? Dass viele englische Begriffe nicht (mehr) übersetzt werden, ist leider im Wissenschaftlichen Publizieren inzwischen ziemlich normal. --Nina (Diskussion) 19:25, 14. Jan. 2025 (CET)Beantworten

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Eigenvorschlag: Nyai Cili (12. Januar)

Bearbeiten

Nyai Cili war im 17. Jahrhundert die Herrscherin eines muslimischen Fürstentums auf der indonesischen Insel Solor. --JPF just another user 20:29, 12. Jan. 2025 (CET)Beantworten

Teaservorschläge

  1. Nyai Cili war im 17. Jahrhundert die Herrscherin eines muslimischen Fürstentums.
  2. Nyai Cili galt als kluge und gutherzige Herrscherin der Insel Solor.
  3. Der Legende nach soll Nyai Cili als Ehrengast die Herrschaft über die Insel Solor erhalten haben.
  4. Die muslimische Fürstin Nyai Cili erbat sich einen Elefantenstoßzeit als Kopfkissen in ihrem Grab.
  5. Nyai Cili und ihre Enkelin waren die einzigen weiblichen Herrscher der Insel Solor.

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Eigenvorschlag: Alternative Initiationsriten (30. Dez.) (erl.)

Bearbeiten

Eine Entwicklung, die Hoffnung macht, dass die Verstümmelung von weiblichen Genitalien in Afrika bald ein Ende haben könnte. --  Nicola kölsche Europäerin 09:53, 13. Jan. 2025 (CET)Beantworten

Teaservorschläge

  1. Alternative Initiationsriten sind als Traditionen der Zukunft gedacht. (nic)
  2. Alternative Initiationsriten sind Rituale ohne Schnitt. (nic)
  3. Bei Alternativen Initiationsriten heißt es „Stop the cut“. (nic)
  4. Alternative Initiationsriten sollen Mädchen vor einer Genitalverstümmelung bewahren. (Berita)

Meinungen zum Vorschlag

Ich finde den Begriff "Beschneidung" alles andere als "euphemistisch". MW nach ist das auch nicht "etwas anderes", sondern eher ein Oberbegriff - dieser Begriff kommt in mehreren Quellen vor, wie man erkennen kann. Im Sinne eines interessanten Textes ist es sinnvoll, nicht durchgehend denselben Begriff zu verwenden. --  Nicola kölsche Europäerin 18:49, 17. Jan. 2025 (CET)Beantworten

Meinungen zu den Teaservorschlägen * Abwartend Begründung in der Artikeldiskussion.--Fiona (Diskussion) 11:51, 20. Jan. 2025 (CET) falscher Abschnitt--Fiona (Diskussion) 13:56, 20. Jan. 2025 (CET)Beantworten

@Fiona B.: Ich sehe da jetzt nix - und eigentlich gehört Kritik an Teasern nicht auf die Artikeldisk. * verwirrt* --  Nicola kölsche Europäerin 12:41, 20. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Wegen unsachlicher Entwicklung auf der Artikel-Disk. ziehe ich diesen Artikel zurück.
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --  Nicola kölsche Europäerin 21:43, 20. Jan. 2025 (CET)

Vorschlag: Dorrit Dekk (12. Januar)

Bearbeiten

Hierzulande wenig bekannte Designerin mit interessanter Biografie. --Feldkurat Katz (Diskussion) 17:27, 13. Jan. 2025 (CET)Beantworten

Teaservorschläge

  1. Dorrit Dekk fing Funksprüche ab und entwarf Plakate.

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Eigenvorschlag: Strandung des U-Bootes S-363 (15. Januar)

Bearbeiten

Übersetzter und anhand der Quellen teilweise umgeschriebener Artikel der schwedischen Wikipedia. Dieser hatte aufgrund einer neuen Fernseh-Dokumentation und eines satirischen Filmes in den letzten Wochen viele Leser. --Nordelch För Wikipedia - i tiden 22:41, 15. Jan. 2025 (CET)Beantworten

Teaservorschläge

  1. … Verschiedene Medien beschrieben die Strandung eines sowjetischen U-Bootes 1981 in schwedischen Gewässern als „Whiskey on the Rocks“. (NE)
  2. „Whiskey on the Rocks“ lag 1981 etwa 15 Kilometer vor Karlskrona. (NE)
  3. „Whiskey on the Rocks“ löste 1981 diplomatische Komplikationen aus. (Sp)
  4. Die Strandung des U-Bootes S-363 bestätigte Vermutungen über die Aktivitäten sowjetischer U-Boote in Schweden. (AxelHH)
  5. Ein sowjetischer „Whiskey on the Rocks“ sorgte 1981 in Schweden für Aufregung. (bw)
  6. Ein sowjetischer „Whiskey on the Rocks“ sorgte 1981 in einem schwedischen Schärengarten für Aufregung. (bw)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen


(Eigen)-Vorschlag Gisselfeld (13. Januar)

Bearbeiten

Gisselfeld ist eins der schönsten Renaissanceschlösser in Dänemark. Der von Benutzer:MeCorbeau begonnene Artikel wurde von mir ausgebaut. --Agnete (Diskussion) 12:05, 16. Jan. 2025 (CET)Beantworten

Teaservorschläge

  1. Im Kloster Gisselfeld lebten niemals Nonnen. (Agnete)
  2. Gisselfeld inspirierte Hans Christian Andersen zu seinem Märchen Das hässliche Entlein. (berita)
  3. Im Jungfrauenkloster Gisselfeld lebten niemals Nonnen. (Agnete)
  4. Im Kloster Gisselfeld sollten nur unverheiratete adelige Frauen leben. (Sp)
  5. Gisselfeld wurde zweimal beschlagnahmt, weil die Gutsherren beim König in Ungnade gefallen waren. (bw)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Wenn T4 nicht stimmt, muss der entsprechende Satz im Artikel geändert werden. Da steht bisher, dass nur unverheiratete adelige Damen in dem Schloss leben „sollten“. Ich schrieb deshalb auch nicht, dass sie da lebten. Mir ist der Teaser inzwischen aber egal. Ich wollte mich bloß nicht darauf beschränken zu kritisieren, sondern auch einen nach meiner Meinung zutreffenderen Vorschlag machen. Aber damit lag ich dann wieder einmal daneben. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 11:59, 18. Jan. 2025 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Churfürstlich Sächsische Cassen Billets (11. Januar)

Bearbeiten
↑↑↑ !!! Bitte eine Überschrift nach dem Schema (Eigen-)Vorschlag: Artikeltitel (TT. Monat) eintragen !!! ↑↑↑

Mit den Billets von 1772 gab das Kurfürstentum Sachsen als erster deutscher Staat Papiergeld heraus. Leider habe ich nichts zur Bedeutung der Serienbezeichnungsabkürzung "Lit." gefunden. Vielleicht kann einer von den Geldexperten da etwas ergänzen.--Karlderkahle (Diskussion) 12:52, 18. Jan. 2025 (CET)Beantworten

Teaservorschläge

  1. Die Churfürstlich Sächsischen Cassen Billets von 1772 waren das erste Papiergeld auf deutschem Territorium.
  2. Die Churfürstlich Sächsischen Cassen Billets waren das erste deutsche Papiergeld. (AxelHH)
  3. Die Churfürstlich Sächsischen Cassen Billets waren die ersten Geldscheine in Querformat. (AxelHH)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Eigenvorschlag: Theodore Haver (18. Januar)

Bearbeiten

Niederländische Lehrerin und Feministin, die sich für die Gleichberechtigung von Frauen, gerade in wirtschaftlicher Hinsicht, für Bildung von Frauen und das Frauenwahlrecht einsetzte. --Itti 15:42, 18. Jan. 2025 (CET)Beantworten

Teaservorschläge

  1. Vor der Ausstellung der Büste von Theodore Haver im Amsterdamer Stedelijk Museum wurde sie auf Anweisung der Museumsleitung per „Damnatio memoriae“ misshandelt.
  2. Die Aussage eines Denkmals der Feministin Theodore Haver wurde vor der Aufstellung im Stedelijk Museum zensiert. (Sp)
  3. Vor Aufstellung der Büste von Theodore Haver im Stedelijk Museum wurden nicht genehme Inschriften vom Sockel entfernt. (Sp)
  4. An der Büste von Theodore Haver wurde die frauenbewegte Inschrift entfernt. (nic)
  5. Die Feministin Theodore Haver forderte vor über 100 Jahren eine völlige Veränderung der Beziehungen zwischen Mann und Frau. (AxelHH)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Nein, das ist keine Interpretation. T3 ist völlig in Ordnung. Bei T2 könnte man auch schreiben „Die Aussage am Denkmal“, aber das ist Haarspalterei. --Alraunenstern۞ 23:47, 18. Jan. 2025 (CET)Beantworten
@Itti, bitte lass den Vorschlag stehen, der Artikel ist schön und ihr Werdegang interessant. --Alraunenstern۞ 23:52, 18. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Es ist manchmal nicht zu fassen: Jetzt ist die Autorin eingeschnappt, bevor ich meine nach Meinung von AxelHH-- verfehlten Teaservorschläge streichen konnte. Im Übrigen darf ich versichern, dass sie nicht abwertend oder geringschätzig gemeint waren. Das Beispiel zeigt mir aber wieder einmal, dass ich um die Artikel bestimmter Autorinnen und Autoren den ganz großen Boten machen und mir nicht erlauben sollte, etwas zur eventuellen Verbesserung beitragen zu wollen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:53, 18. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Nein, deine Vorschläge sind schon ok, vor allem hast du ja auch welche gemacht. Bei meinem letzten Vorschlag hier wurde ich angemöppert, weil es "zu viele Frauen in der Liste gibt", jetzt werden alle Teaser bemängelt. Gut, nur bleibt dann keiner übrig und wenn es keinen Teaser gibt, dann ist es sinnlos den Artikel hier zu belassen. Ich habe einfach keine Lust mehr dazu und ich habe auch kein Interesse an ermüdenden Diskussionen. Macht, was ihr wollt. Mir ist es jetzt auch egal. --Itti 23:57, 18. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Ich finde Teaser mit "vor der Aufstellung" etwas zu lang. Habe einen eigenen gemacht. --  Nicola kölsche Europäerin 00:06, 19. Jan. 2025 (CET)Beantworten

Meinungen zum Bild

Eigenvorschlag: Mujeres Libres (17. Januar)

Bearbeiten
↑↑↑ !!! Bitte eine Überschrift nach dem Schema (Eigen-)Vorschlag: Artikeltitel (TT. Monat) eintragen !!! ↑↑↑

Der Artikel hatte tatsächlich im letzten Monat schon 20-jähriges Jubiläum. Er war damals von Benutzer:Herr Andrax erstellt worden, der aber schon seit mehreren Jahren nicht mehr an der Wikipedia mitwirkt. Der Artikel war aber bislang ein Stub, der meiner Meinung nach der ziemlich interessanten Geschichte der anarchafeministischen Mujeres Libres keineswegs gerecht wurde. Seit meiner großen Überarbeitung am 17. Januar ist nur der erste Satz der Einleitung sowie die Literatur-, Weblink- und Filmliste unverändert geblieben. Ich hoffe, dass dies für eine Präsentation auf der Hauptseite genügt, denn die Art und Weise, mit der die Mujeres Libres den Kampf gegen Faschismus und Patriarchat während der bewegten Zeit des Spanischen Bürgerkrieges miteinander verbanden, erfährt nach wie vor zu wenig Aufmerksamkeit. Grüße --Gelbes Tempo (Diskussion) 16:33, 18. Jan. 2025 (CET)Beantworten


Teaservorschläge

  1. Die Mujeres Libres sind ein häufig vernachlässigter Teil der Geschichte des spanischen Anarchismus.
  2. Die Mujeres Libres kämpften sowohl gegen den Faschismus als auch gegen das Patriarchat.
  3. Die Mujeres Libres gelten oft als feministische Vorbilder, obwohl sie sich selbst nie Feministinnen nannten.

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Eigenvorschlag: Administrativhaft, 19. Januar (erl.)

Bearbeiten

Eine aus meiner (stark rechtsstaatlich geprägten) Perspektive haarsträubende Praxis, derzeit sehr aktuell. --Φ (Diskussion) 21:42, 19. Jan. 2025 (CET)Beantworten

Teaservorschläge

  1. Viele der Palästinenser, die im Zuge des Waffenstillstands mit der Hamas demnächst freikommen sollen, sitzen derzeit in Administrativhaft.
  2. In China sitzen viele Uiguren und Tibeter in Administrativhaft.
  3. Administrativhaft ohne Verurteilung durch einen Richter ist unter anderem in China, Großbritannien, Israel und der Schweiz zulässig.

Meinungen zum Vorschlag

  • Kontra Derzeit noch nicht ausreichend ausgearbeitet , es fehlt im Artikel die Darstellung der Kritik an der Administrativhaft aus juristischer wie politischer Perspektive. Zumindest die wichtigsten Stimmen sollten in einem Artikel, der als SG-Artikel gewünscht wird, schon vorhanden sein, die bloße Darstellung reicht nicht. --Lutheraner (Diskussion) 22:14, 19. Jan. 2025 (CET)Beantworten
  • Kontra Völlig unausgegorener Artikel, der verschiedene nationale Regelungen zur Ingewahrsamnahme in einen Topf wirft. Statt anhand juristischer Fachliteratur wurden hier in weiten Teilen des Artikels ein paar Schlagzeilen zusammengegoogelt; der Artikel ist zudem in Teilen nicht neutral formuliert. Eher QS als Hauptseite. --Dk0704 (Diskussion) 11:46, 20. Jan. 2025 (CET)Beantworten
  • Kontra enttäuschend, dass ein schlechter Artikel für die HP vorgeschlagen wird, nur weil er "derzeit sehr aktuell" sei.

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Erledigt gemäß Intro. --Elfabso (Diskussion) 20:28, 20. Jan. 2025 (CET)

Eigenvorschlag: Liste der Königinnen auf Timor (19. Januar)

Bearbeiten

Die Liste führt nicht nur die bekannten Frauen auf dem Thron der verschiedenen Kleinreiche Timors auf, sondern bietet auch einen kleinen Einblick in den Hintergrund. --JPF just another user 21:58, 19. Jan. 2025 (CET)Beantworten

Teaservorschläge

  1. In der Ära der Königinnen hatte fast die Hälfte der Reiche auf Timor mindestens einmal eine Herrscherin.
  2. Auch Frauen finden sich als Herrscher unter den Kleinreichen auf der Insel Timor

Meinungen zum Vorschlag

  • Pro --Päppi (Diskussion) 03:45, 20. Jan. 2025 (CET)Beantworten
  • Abwartend. Ohne Hintergrundwissen ist diese Liste für den Leser schwer verständlich. Welche Herrschaftsgebiete gab/gibt es auf Timor? Wer herrschte wo von wann bis wann? Außerdem erschließt sich der Sinn der Unterteilung nach Geschlecht des Herrschers nicht. Solche Listen werden üblicherweise nach Herrschaftsgebiet und chronologisch geführt und nicht nach Inseln und Geschlechtern. Siehe Kategorie:Liste (Herrscher) und Unterkategorien. --Dk0704 (Diskussion) 11:39, 20. Jan. 2025 (CET)Beantworten

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Eigenvorschlag: Leading Lady Parts (17. Januar)

Bearbeiten

Mein erster Vorschlag im neuen Jahr ist ein Artikel über einen satirischen Kurzfilm. Er handelt von absurden, aber scheinbar durchschnittlichen Erwartungen an (britische) Hauptdarstellerinnen. Die Teaser sind mir etwas schwer gefallen, da ich weder die Pointen vorweg nehmen (Nr. 3 und 4 verraten etwas, eventuell auch zu viel) noch die Schauspielerinnen beim Namen nennen wollte (ich weiß nicht mal genau, wie geläufig jede von ihnen ist). Deswegen sind weitere Vorschläge willkommen. --Päppi (Diskussion) 13:04, 20. Jan. 2025 (CET)Beantworten

Teaservorschläge

  1. Leading Lady Parts basiert auf den Casting-Erfahrungen britischer Schauspielerinnen.
  2. Wie schwer es selbst für etablierte Schauspielerinnen ist, eine Filmhauptrolle zu bekommen, zeigt Leading Lady Parts.
  3. Von acht Bewerberinnen für die Hauptrolle in Leading Lady Parts ist der neunte am geeignetsten.
  4. Um die Hauptrolle in Leading Lady Parts zu erhalten, muss eine Schauspielerin gleichzeitig gertenschlank und kurvig sein.
  5. Keine der sieben Kandidatinnen ist gut genug für die Hauptrolle in Leading Lady Parts.
  6. In Leading Lady Parts bekommt jemand Unerwartetes die Hauptrolle in einem Film.
  7. Leading Lady Parts wurde zu 98 Prozent von Frauen produziert.
  8. Die Komödie Leading Lady Parts entstand durch ernste Gespräche.
  9. Der Titel Leading Lady Parts ist ein etwas ungezogenes Wortspiel.
  10. Die Produktionskosten von Leading Lady Parts waren unterdurchschnittlich gering.

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Eigenvorschlag: Tsavo-Menschenfresser (16. Januar)

Bearbeiten

Ein berüchtigtes Löwenduo in Britisch-Ostafrika. --Charles-Jacques (Diskussion) 14:59, 20. Jan. 2025 (CET)Beantworten

Teaservorschläge

  1. … Die Tsavo-Menschenfresser drangen in umfriedete Camps ein und verschleppten Dutzende Bahnarbeiter.
  2. … Dornen, Feuer, Schüsse, Gift – monatelang stoppte nichts die Tsavo-Menschenfresser.
  3. … Als der Offizier Patterson die Tsavo-Menschenfresser erschießen wollte, wurde er vom Jäger zum Gejagten.
  4. … Die Angriffe der Tsavo-Menschenfresser waren wohl Folge von Sklaverei, Elfenbeinhandel und eingeschleppter Rinderpest.

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Vorschlag: Giardino di Ninfa (12. Januar)

Bearbeiten
↑↑↑Vorschlag: Giardino di Ninfa (12. Januar)↑↑↑

Manu.Shareghi hat diesmal einen sehr schön bebilderten Artikel über einen Landschaftsgarten in der Ragion Latium für uns. --Brettchenweber (Diskussion) 23:14, 20. Jan. 2025 (CET)Beantworten

Teaservorschläge

  1. Der Giardino di Ninfa gilt als einer der romantischsten Gärten der Welt.
  2. Der Giardino di Ninfa „sieht reizender aus als Pompeji selbst“.
  3. Über 1300 verschiedene Pflanzenarten gibt es im Giardino di Ninfa.
  4. Der Giardino di Ninfa bietet exotische Pflanzen, zahlreiche Wasserläufe und Ruinen.

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Meinungen zu den Fotos

Eigenvorschlag: Bienenwaben-Satz (21. Januar 2025)

Bearbeiten
↑↑↑ !!! Eigenvorschlag: Bienenwaben-Satz (21. Januar) eintragen !!! ↑↑↑

Der Bienenwaben-Satz oder die gleichnamige Vermutung ist, glaube ich, fast jeder/jedem bekannt: Dass die sechseckige Form der Bienenwaben eine optimale Form besitzen in dem Sinn, dass das Verhältnis von Inhalt zu Rand am größten ist. Dass die Bienen also Wachs sparende Waben bauen. Den mathematischen Teil habe ich so klein wie möglich gehalten und den geschichtlichen Teil und andere Fragestellungen ausführlicher dargestellt.--Alva2004 (Diskussion) 10:26, 21. Jan. 2025 (CET)Beantworten

Teaservorschläge

  1. Der Bienenwaben-Satz unterstreicht, dass Bienen hervorragende Baumeister sind.
  2. Der Bienenwaben-Satz gibt einen Einblick, wie weit die Optimierung in der Natur geht.

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Vorschlag: Nasuh Mahruki (13. Januar)

Bearbeiten
↑↑↑Vorschlag: Nasuh Mahruki (13. Januar)↑↑↑

Nasuh Mahruki ist ein erfolgreicher türkischer Bergsteiger und wurde Ende letzten Jahres wegen Beleidigung des Hohen Wahlausschusses verhaftet. Autor Manu.Shareghi ist mit dem Vorschlag einverstanden. --Brettchenweber (Diskussion) 23:38, 21. Jan. 2025 (CET)Beantworten

Teaservorschläge

  1. Nasuh Mahruki stand als erster türkischer Bergsteiger auf dem Gipfel des Mount Everest.
  2. Nasuh Mahruki beleidigte den Hohen Wahlausschuss.
  3. Mit seiner Warnung vor Wahlmanipulation wollte Nasuh Mahruki laut Gericht „in der Öffentlichkeit Unruhe, Furcht und Panik schüren“.

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen